SCHIEFKIEF IST LIVE !streamplan chenplan
Unerwarteter Umzug und rechtliche Herausforderungen bei hamedloco
Der Kanalbetreiber informiert über seinen bevorstehenden Umzug in die Schweiz, wobei Luzern als mögliche Stadt genannt wird. Er spricht über eine erhaltene Anzeige und die Löschung alter Videos. Des Weiteren werden ein Amazon Prime-Angebot vorgestellt, Reaktionen auf Musik geteilt und eine Partie 'Geoguessr' gespielt. Die Inhalte reichen von persönlichen Updates bis zu interaktiven Gaming-Momenten.
Ankündigung des Stream-Contents und Umzugspläne
00:04:53Der Streamer begrüßt sein Publikum zu einem weiteren Live-Stream, dem fünften oder sechsten in Folge, und bedankt sich für die Unterstützung. Er kündigt an, dass der heutige Content sehr gut sein wird, insbesondere ein Update für das Spiel 'The Baby in Yellow'. Zudem spricht er über seinen bevorstehenden Umzug in die Schweiz, ein Thema, das er ursprünglich geheim halten wollte, aber nun öffentlich macht. Obwohl der genaue Zielort noch nicht bekannt ist, wird Luzern als nahegelegene Stadt erwähnt, was zu Spekulationen führt. Er betont, dass er die Zuschauer diesbezüglich absichtlich in die Irre geführt hat, um seine Privatsphäre zu schützen. Die Kommunikation mit dem Vermieter läuft noch, und er plant, nicht zu viele persönliche Gegenstände mitzunehmen, darunter auch einen alten Lieblingspullover, der aufgrund von Abnutzung aussortiert werden muss. Er bietet an, über Instagram Kleidung an Follower zu verschenken.
Reaktion auf YouTube-Content und rechtliche Auseinandersetzungen
00:09:29Der Streamer reagiert auf einen YouTube-Kanal namens 'Netami', der ihn bereits oft auf Twitch geradet hat, und schaut sich dessen beliebtestes Video 'Schoolboy Runaway' an. Er kommentiert den aggressiven Start des Videos und vermutet, dass es sich um 'Edit Farming' handelt. Anschließend teilt er mit, dass er eine Anzeige erhalten hat und erneut zur Polizei muss. Er vermutet, dass dies im Zusammenhang mit einem älteren Video steht, in dem er Rohats Tinder-Profil zeigte. Obwohl er das Video auf Bitte des Betroffenen offline genommen hatte, erfolgte die Anzeige trotzdem. Er äußert Unverständnis über die Motivation der Anzeige, da das Video nicht mehr existiert und er es unter diesen Umständen auch hätte online lassen können. Er erwähnt auch, dass er über 70 alte FIFA-Videos von seinem YouTube-Kanal löschen musste, da er einen Strike wegen der Verwendung von Naruto-Musik erhalten hatte, was seine Kanalhistorie verzerrt.
Informationen zu Amazon Prime-Angebot und Musik-Reaktionen
00:21:13Es wird eine Information über ein Amazon Prime-Angebot für 18- bis 22-Jährige geteilt, das sechs Monate kostenlose Nutzung und anschließend 50 % Rabatt bietet. Der Streamer betont, dass dies keine Werbung sei, aber eine gute Möglichkeit, kostenlose Serien und Filme zu schauen und sechs Monate lang einen kostenlosen Twitch-Sub zu verschenken. Er empfiehlt, den Link im Discord zu finden. Danach reagiert er auf verschiedene Lieder, darunter ein emotionales Stück, das offenbar einem verstorbenen Kollegen gewidmet ist. Er kommentiert auch ein Lied von 'Malo', von dem er sich aufgrund des Inhalts distanziert. Weiterhin wird ein Lied mit dem Titel 'Dein Ball ist weg' gelobt, das er in seiner persönlichen Playlist hat. Er äußert sich kritisch über die Qualität einiger Edits und Videos, die ihm zugeschickt werden, insbesondere von einem Editor namens 'Enno', der seiner Meinung nach zu viel seiner Zeit in Anspruch nimmt.
Ankündigung des nächsten Streams und Geoguessr-Spiel
00:42:09Der Streamer kündigt den nächsten Live-Stream für morgen um 18 Uhr an und betont dies mit einem 'Wallala'. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für das Kompliment, ein unterschätzter Streamer zu sein, und nimmt die Anerkennung für seinen Content und seine Bemühungen an. Anschließend spielt er 'Geoguessr' und möchte seine Fähigkeiten in Geografie unter Beweis stellen. Er tritt in einem Duell gegen einen schwedischen Gegner an und kommentiert seine Entscheidungen und die Schwierigkeit, die genauen Orte zu bestimmen. Er zeigt sich frustriert über seinen Gegner und wünscht sich neue Herausforderungen. Während des Spiels versucht er, seinen Avatar zu ändern, um nicht wie eine Frau auszusehen, und experimentiert mit verschiedenen Frisuren und Gesichtsmerkmalen, darunter einem zugenähten Mund, um ein frischeres Aussehen zu erhalten.
Anpassung des Avatars und Geoguessr-Herausforderungen
01:03:58Der Streamer beschäftigt sich intensiv mit der Anpassung seines Avatars, wobei er humorvoll die Auswahl von Kleidungsstücken wie einer Dia de los Muertos Maske und einem Sombrero kommentiert. Er äußert sich frustriert über die mangelnde Auswahl an nicht-bauchfreien Oberteilen und die Qualität der Designoptionen. Nach der Einkleidung des Avatars stürzt er sich in eine Reihe von Geoguessr-Runden. Er versucht, verschiedene Orte zu identifizieren, darunter Südafrika, Ghana, Osteuropa, Island, Finnland, Brasilien, Russland und die Ukraine. Dabei kämpft er mit der Erkennung von Sprachen und architektonischen Merkmalen, was zu einer Mischung aus richtigen und falschen Vermutungen führt. Trotz einiger Schwierigkeiten und knapper Niederlagen, die er auf Nervosität oder mangelnde Speicherung der Avatar-Anpassungen zurückführt, bleibt er motiviert und ehrgeizig, seine Gegner zu übertreffen.
Reflexion über Bildungssystem und persönliche Erfahrungen
01:15:11Der Streamer reflektiert über seine Schulzeit und seine schlechten Noten in Erdkunde, insbesondere seine Erfahrungen mit einer nicht abgegebenen Facharbeit, für die er eine Sechs erhielt. Er äußert die Meinung, dass die Schule nicht unbedingt Intelligenz misst, sondern eher Selbstdisziplin und die Fähigkeit, sich auf uninteressante Themen zu konzentrieren. Er betont, dass schulische Leistungen nicht zwangsläufig über den späteren Erfolg im Leben entscheiden und viele erfolgreiche Menschen in der Schule schlecht waren. Zudem kritisiert er das Bildungssystem, indem er die mangelnde Leidenschaft vieler Lehrer hervorhebt, die seiner Meinung nach oft nur ihren Job machen und sich nicht wirklich um die Entwicklung der Schüler kümmern. Er rät den Zuschauern, die Schule zu nutzen, um sich selbst zu finden, zu dribbeln und sich auf das zu konzentrieren, was sie wirklich interessiert, anstatt sich unnötigem Stress auszusetzen.
Frustration über Produktverpackungen und Umweltdebatte
01:23:59Der Streamer äußert große Frustration über die neuen Designs von Getränkedeckeln, die am Flaschenhals befestigt bleiben. Er beschwert sich darüber, wie unpraktisch und unhygienisch diese Deckel sind, da sie beim Trinken stören und dazu führen, dass er sich und seine Tastatur mit dem Getränk bekleckert. Diese persönliche Unannehmlichkeit führt zu einer breiteren Kritik an Umweltauflagen, die seiner Meinung nach die falschen Akteure treffen. Er argumentiert, dass die Politik und die Gesellschaft stattdessen große Unternehmen bestrafen sollten, die massiv zur CO2-Emission beitragen, anstatt Konsumenten mit unpraktischen Verpackungen zu belasten. Er fragt sich, warum er als Einzelperson für Umweltprobleme bezahlen muss, während große Konzerne staatlich gefördert werden, obwohl sie die Hauptverursacher sind. Die verschüttete Schokolade auf seiner Tastatur führt sogar zu der humorvollen Drohung, den Stream zu beenden und sich bei der EU-Kommission in Straßburg zu beschweren.
Geoguessr-Herausforderungen und MrBeast-Videoanalyse
01:29:24Nachdem der Streamer seine Tastatur durch das verschüttete Getränk unbrauchbar gemacht hat, setzt er seine Geoguessr-Runden fort, wobei er humorvoll feststellt, dass er das Spiel auch nur mit der Maus dominieren kann. Er tritt gegen einen türkischen Spieler an und zeigt beeindruckende Kenntnisse in der Lokalisierung von Orten in Italien, Brasilien, Russland und Japan, obwohl er manchmal knapp daneben liegt. Er gewinnt mehrere Runden und steigt in den Ranglisten auf, kritisiert aber gleichzeitig, dass das Spiel zu einfach sei und ihm die Herausforderung fehle. Anschließend wechselt der Streamer zu einer Analyse eines MrBeBeast-Videos, in dem Menschen in verschiedenen Disziplinen gegen Roboter antreten. Er kommentiert die Duelle im Gewichtheben, Baseball, American Football und Basketball und zeigt sich fasziniert, aber auch kritisch gegenüber der Darstellung der menschlichen Überlegenheit. Er diskutiert die ethischen Implikationen von Robotern, die menschliche Fähigkeiten übertreffen könnten, und die Möglichkeit, dass Roboter im Sport menschliche Athleten ersetzen könnten.
Zukunft der Menschheit und Roboter-Integration
01:49:59Der Streamer spekuliert über die zukünftige Integration von Robotern in das menschliche Leben, insbesondere über die Möglichkeit, dass Menschen Roboter-Körperteile oder -Verbesserungen erhalten könnten, ähnlich wie Iron Man. Er findet die Vorstellung von verstärkten menschlichen Fähigkeiten durch Robotik faszinierend und stellt sich vor, wie dies Sportarten wie Fußball revolutionieren könnte. Er kommentiert die MrBeast-Videoausschnitte, in denen Roboter gegen menschliche Athleten antreten, und hinterfragt die Fairness und Aussagekraft einiger Duelle. Er ist beeindruckt von der Präzision und Geschwindigkeit der Roboter, bleibt aber skeptisch gegenüber der Behauptung, dass Roboter menschliche Spezies ersetzen könnten, da sie von Menschen erschaffen wurden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Fortschritt der Robotik eine Bedrohung oder eine Chance für die Menschheit darstellt und wie sich dies auf verschiedene Lebensbereiche auswirken könnte.
Mensch gegen Maschine: Der finale Showdown
02:03:43Der Live-Stream erreicht einen Höhepunkt, als der Kampf zwischen Mensch und Maschine in die finale Runde geht. Nach einer Reihe von Herausforderungen, in denen der Streamer die Zuschauer mit seiner Performance begeistert, steht es unentschieden. Die Spannung steigt, als angekündigt wird, dass nur ein Duell über das Schicksal der Menschheit entscheiden wird. Noah Lyle, der schnellste Mann der Welt, tritt gegen drei Roboter in einem 50-Meter-Sprint an. Gelingt es ihm, alle drei zu besiegen, gewinnt die Menschheit. Ist jedoch nur einer der Roboter schneller, sind die Menschen obsolet. Der erste Roboter, der Unitree G1, ein athletischer Roboter, der balancieren, Saltos schlagen und kämpfen kann, tritt an. Der Streamer kommentiert die gruselige Vorstellung von Kampfrobotern und die mögliche zukünftige Realität solcher Technologien. Er schaltet sogar in ein MrBeast-Video, um die Szene zu vergleichen und kritisiert die Auswahl der Roboter, da diese nicht einmal annähernd die Geschwindigkeit von Noah Lyle erreichen. Die Zuschauer sind gespannt, ob die Menschheit in diesem entscheidenden Rennen bestehen kann.
Die Überlegenheit der Menschheit und die Kritik an den Roboter-Gegnern
02:09:36Nachdem Noah Lyle den ersten Roboter mühelos besiegt hat, werden seine nächsten beiden Gegner als wesentlich schneller angekündigt. Der Unitree H1, der schnellste Roboter auf zwei Beinen und Gewinner etlicher Medaillen bei den World Humanoid Robot Games, tritt als ernstzunehmender Rivale an. Doch auch dieser Roboter hat keine Chance gegen Noah Lyle, der ihn 'alt aussehen lässt' und 'nicht mal gerade laufen' kann. Der Streamer merkt an, dass Noah Lyle den Roboter 'zerstört' hat. Anschließend wird der Black Panther vorgestellt, ein Roboter, der einem Geparden nachempfunden ist und über 35 km/h erreicht. Der Streamer schlägt ironisch vor, stattdessen ein KI-gesteuertes Auto zu verwenden. Letztendlich gewinnt die Menschheit das Duell, und der Streamer stellt fest, dass Roboter 'noch nicht' besser sind als Menschen. Er kritisiert die MrBeast-Videos, da er sich in manchen Szenen 'verarscht' fühlt, weil die Roboter nicht einmal geradeaus laufen können und die Herausforderung zu einfach war. Trotzdem erkennt er den Unterhaltungswert der Videos an.
Reaktionen auf Near-Death-Compilations und Felix Baumgartners Sprung
02:13:48Der Stream wechselt zu Near-Death-Compilations, da der Streamer nach 'schlechtesten' Videos sucht, die es gibt. Er stößt auf ein Video mit dem Titel '50 Momente gefilmt, Sekunden bevor ein Disaster passiert ist'. Während der Clips kommentiert er die knappen Situationen und die Dummheit mancher Menschen. Besonders beeindruckt ist er von einem Clip, der die Explosion in Beirut zeigt, und erinnert sich an die schlimmen Erzählungen eines Freundes, der dort gelebt hat. Ein weiteres Highlight ist der Sprung von Felix Baumgartner aus dem Weltraum. Der Streamer erinnert sich daran, wie viele Menschen dieses Ereignis im Fernsehen verfolgt haben, und kommentiert den unglaublichen Mut Baumgartners. Er spekuliert darüber, welchen Druck Baumgartner empfunden haben muss, als so viele Augen auf ihn gerichtet waren. Er ist fasziniert von der Tatsache, dass Baumgartner die Schallmauer durchbrochen hat und als erster Mensch außerhalb eines Fahrzeugs die Geschwindigkeit des Schalls übertraf. Der Streamer ist beeindruckt von der mentalen Stärke Baumgartners und der extremen Gefahr, der er sich ausgesetzt hat.
Einführung in 'The Baby in Yellow' und der Start des neuen Kapitels
03:00:03Nach den Near-Death-Compilations leitet der Streamer zu einem neuen Video auf seinem Reaction-Kanal über, das eine weitere Near-Death-Compilation zeigt. Er erklärt das Konzept für Zuschauer, die damit nicht vertraut sind. Anschließend wechselt er abrupt zu einem Roblox-Spiel und äußert sich verwirrt über die plötzliche Themenänderung. Er kündigt an, das Spiel 'The Baby in Yellow' zu spielen, da es ein Update erhalten hat und ein neues Kapitel, Akt 4, veröffentlicht wurde. Der Streamer spielt kurz den alten Teil des Spiels, um wieder 'reinzukommen', und erinnert sich an die Aufgaben, wie das Mischen von Reagenzgläsern, um Tränke zu bauen. Er interagiert mit dem Roboter-Kollegen und versucht, die richtige Rezeptur für das Baby zu finden. Nachdem er das Baby beruhigt hat und einen Weg nach oben gefunden hat, landet er im Kinderzimmer vom Anfang des Spiels. Er muss das Baby beruhigen, einen Schnuller finden und den 'Ballon d'Or' in der Mitte entfernen. Schließlich gelingt es ihm, den Kern zu entfernen und das neue Kapitel zu erreichen. Dort erhält er eine Nachricht, die ihn in der 'Krone Kinderbetreuung Familie' willkommen heißt, was ihn angesichts seiner Erfahrungen mit dem Baby schockiert. Er muss sich mit einem Passwort anmelden und einen Vertrag unterschreiben, der ihm alle Rechte an seinem YouTube-Kanal und seinem 'Popo' entzieht, was er jedoch mit einer gefälschten Unterschrift umgeht.
Die Herausforderungen der Kinderbetreuung in 'The Baby in Yellow'
03:30:52Der Streamer beginnt seine Arbeit in der 'Krone Kinderbetreuung' und muss sich um das Baby kümmern, das er bereits aus den vorherigen Kapiteln kennt. Er soll es füttern, mit ihm spielen und es bei Laune halten, während seine Leistung überwacht wird. Er versucht, das Baby auf ein Trampolin zu werfen, um es so weit wie möglich zu schleudern, und kommentiert die Situation mit 'Kobe', in Anspielung auf den Basketballspieler. Er muss eine Flasche für das Baby finden, die sich in einer 'stillen Ecke' im Spielzeugparadies befindet. Der Streamer bemerkt ironisch, dass das Spiel eine perfekte Kondomwerbung sei, da es einem die Lust auf Kinder nehme. Er muss das Baby in eine Prüfstation legen und eine Sequenz korrekt eingeben. Nachdem er das Baby ins Bett gebracht hat, versucht er, es mit Trickshots in einen Korb zu werfen, wobei er 'LeBron James' ruft. Er beschließt, das Spiel zu beenden, da er 'Überstunden' bekommen hat, weil er nur Basketball gespielt hat. Er muss seine Mitarbeiterkarte ins Kartenregal stecken und einen Sticker auf einen Ast kleben, was er als unfair empfindet, da er keine Freizeit hatte. Plötzlich bemerkt er, dass das Baby verschwunden ist und findet es in der 'stillen Ecke', wo es anscheinend in die Hose gemacht hat. Er versucht, dem Baby 'Lektionen' zu erteilen, indem er es herumwirft und es dazu bringt, zu lernen, nicht mehr in die Hose zu machen. Schließlich legt er es auf ein Blumenkissen und soll ihm eine Geschichte erzählen, was er widerwillig tut.
Interaktives Spiel mit Babys und Babysitter-Anfragen
03:45:49Der Streamer interagiert weiterhin mit den virtuellen Babys im Spiel und versucht, sie zu fangen und zu beruhigen. Die Szene eskaliert humorvoll, als die Babys angezündet werden und der Streamer versucht, sie in einen Ofen zu stecken. Nach einem Raid von "Der GP" geht das Spiel weiter, wobei der Streamer versucht, ein Baby zu "entsenden", was sich als komplexer Prozess mit Codes und Etiketten herausstellt. Eine neue Babysitter-Anfrage von Edward Stern erreicht ihn, und er wählt Hazel Sterling aus, um die Aufgabe zu übernehmen. Die Aktion wird von humorvollen Kommentaren des Streamers begleitet, der sich über die Absurdität der Situation amüsiert und sich auf eine wohlverdiente Pause freut, die ihm jedoch nicht lange vergönnt ist, da die Babys erneut seine Aufmerksamkeit fordern.
Rätsel und Entdeckungen im Kindergarten
03:59:55Der Streamer erkundet einen neuen Bereich, in dem er auf verschlossene Türen und geheimnisvolle Nachrichten stößt. Er versucht, Babys in einen gesperrten Raum zu bringen und entdeckt eine Zeichnung, die er selbst angefertigt hat. Die Ankunft eines weiteren Babys wird von einer Intro-Musik begleitet, was den Streamer frustriert, da er das vorherige Baby noch nicht abgegeben hat. Er muss sich um zwei Babys gleichzeitig kümmern, die Flaschen benötigen und sich an verschiedenen Orten im Kindergarten aufhalten. Die Babys erhalten eine Dönerbox als Essen, die der Streamer selbst probiert, was zu weiteren humorvollen Interaktionen und der Entdeckung führt, dass er Babynahrung nicht essen darf. Die Suche nach den Babys führt ihn durch verschiedene Räume, in denen er auf weitere Rätsel und Hinweise stöße, die ihn tiefer in die Geschichte des Spiels eintauchen lassen.
Konfrontation mit Spionen und psychologische Bewertung
04:10:53Der Streamer entdeckt weitere Hinweise, die auf eine tiefere Verschwörung hindeuten, und muss sich mit der Aufgabe auseinandersetzen, überfütterte Babys zum Wickeltisch zu bringen. Plötzlich tauchen Eindringlinge auf, die er fangen muss, was sich als schwierig erweist. Nachdem er alle Kronen gesammelt hat, wird eine psychologische Bewertung seines Gemütszustands angefordert, die er humorvoll kommentiert und als unsinnig abtut. Er entdeckt, dass er beobachtet wird und muss ein Admin-Konto mit seinem Vornamen Ambrose und seiner Forschungsrichtung (Pflanzen) aktivieren. Die Suche nach dem richtigen Code und die Interaktion mit einer gruseligen Maske führen ihn zu einer Offenbarung über den "Baum des Königs" und die wahre Natur der Babys. Er erfährt, dass die Babys Teil eines Zyklus sind, in dem sie aus Pflanzen entstehen und wieder zu Bäumen werden.
Der finale Akt und Ausblick auf zukünftige Updates
04:48:30Der Streamer steht vor einer entscheidenden Wahl: sich den "Illuminati" anzuschließen oder zu fliehen. Er entscheidet sich widerwillig für den Beitritt, da ihm keine andere Wahl bleibt. Die Enthüllung des "Königs" und seiner Kinder, die durch die Babys genährt werden, markiert den Höhepunkt der Geschichte. Der Streamer und die Zuschauer erkennen, dass sie Teil einer größeren, dunklen Macht geworden sind. Ein Nachwort kündigt an, dass dies der vorletzte Teil des Spiels "The Baby in Yellow" war und ein finaler Akt des Wahnsinns noch bevorsteht. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem Update und verspricht, den letzten Teil ebenfalls zu spielen, sobald er veröffentlicht wird. Er beendet den Gaming-Teil des Streams und leitet zu einer Reaction-Session über, in der er lustige TikTok-Clips kommentiert und mit seinen Zuschauern interagiert.
Reaktionen auf virale Videos und Schweizer Kultur
04:55:50Der Streamer leitet zu einer Reaction-Session über, in der er verschiedene virale Videos kommentiert. Er reagiert auf einen "Clipfarm"-Burger, der zu groß ist, um gegessen zu werden, und auf ein Video, in dem ein Mann in einer Badewanne ertränkt wird. Er kommentiert humorvoll die Absurdität der Situationen und die Reaktionen der Protagonisten. Anschließend schaut er sich Videos über Schweizer Kultur an, darunter eine Rede auf Schweizerdeutsch und Bilder von Luzern, der Stadt, in die er ziehen möchte. Er äußert seine Begeisterung für die Schönheit der Schweiz und die Möglichkeit, dort zu leben. Er diskutiert über die Schweizer Fußballliga und die Qualität der Jugendmannschaften und äußert den Wunsch, seinen Hund Miles mitzunehmen, obwohl dies aufgrund familiärer Bindungen schwierig ist. Die Session endet mit der Ankündigung eines Raids und des nächsten Streams.
Diskussion über Luzern, Miles und Schweizer Deutsch
05:19:08Der Streamer diskutiert über die Fußballmannschaft des FC Luzern und deren Niveau in der Schweizer Liga. Er ist beeindruckt von der Leidenschaft der Fans und der Qualität der Jugendmannschaften. Er äußert den Wunsch, seinen Hund Miles mit nach Luzern zu nehmen, obwohl er sich bewusst ist, dass Miles zur Familie seines Freundes Johannes gehört und es sich anfühlen würde, Miles "fremdzugehen". Er überlegt, Miles für ein paar Monate auszuleihen, um ihm die Natur der Schweiz zu zeigen. Anschließend hört er sich eine Rede auf Schweizerdeutsch an und kommentiert humorvoll seine Schwierigkeiten mit der Sprache, zeigt aber gleichzeitig seinen Willen, sie zu lernen. Er erwähnt, dass er Französisch sprechen kann, was ihm in der Westschweiz von Vorteil sein könnte. Die Diskussion dreht sich auch um die Schönheit der Schweizer Seen und die Möglichkeit, in Luzern ein besseres Leben zu führen, auch für Tiere.
Katzen, Winterträume und der FC Luzern
05:29:46Der Streamer äußert seine Abneigung gegenüber Katzen, die er als "Verrätertiere" und "Franzosen" bezeichnet, da sie seiner Meinung nach keine Gefühle zeigen und undankbar sind. Er bevorzugt Hunde und träumt von einem idyllischen Winterabend in einem Schweizer Dorf mit seiner Liebsten, wie in einem Frank Sinatra-Song. Er sieht Bilder von einem schönen Dorf und stellt fest, dass der FC Luzern eine U15-Frauen-Nationalmannschaft mit 7:1 besiegt hat. Er scherzt, dass er sein Kind zum FC Luzern schicken würde, um es zu einem Fußballstar zu machen, und würde dafür auch Spenden fließen lassen. Er kommentiert das Stadion des FC Luzern, das zwar nicht "crazy" sei, aber auch nicht schlecht aussehe. Er muss den Stream aufgrund eines dringenden Bedürfnisses beenden und kündigt einen Raid auf "Assi" und den nächsten Stream am "Horror-Sonntag" an.