Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung von zukünftigen Streams und Content

00:06:06

Es wird einiges angekündigt, darunter Updates zum FC Release und generelle Events. Eventuell wird es wieder Videos wie früher geben, falls FC 26 ein gutes Spiel wird. Die Vorlage für das neue Spiel ist vielversprechend, da EA das Spiel vorab zur Verfügung stellt. Es besteht die Chance auf ein Comeback des FC 26 Contents. Der Horror Sonntag wird nachgeholt, da es am Wochenende nicht möglich war. Es gab Probleme mit einem Roblox-Server, der noch nicht online gehen konnte, da es zu viele Bugs gab. Das Team hat sich gegen einen unfertigen Release entschieden, obwohl der Streamer dafür war. Es wird eine Auflösung zu der Anfrage an 100 Vereine nach einem Gratis-Ticket geben. Ein neuer Discord namens 'Bist du doof?' wird gegründet, um Reddit-Formate zurückzubringen. Dieser Discord soll ein sicherer Ort sein, da er von Mods verwaltet wird.

Soziales Experiment mit Fußballvereinen scheitert

00:20:17

Es wurde ein soziales Experiment gestartet, bei dem 100 Fußballvereine nach einem Gratis-Ticket gefragt wurden, um einen Vlog im jeweiligen Stadion zu drehen. Allerdings war das Experiment wenig erfolgreich. Am ersten Tag gab es zwei Antworten: Wolfsburg lehnte ab, da sie zu viele Anfragen haben, und FC St. Pauli war von der Anfrage genervt. Nach einer Woche gab es keine weiteren Antworten, obwohl allen Vereinen nochmals eine E-Mail geschrieben wurde. Die einzige Reaktion kam von einem Mitarbeiter über Instagram, der sich über die Anfrage lustig machte. Stattdessen sollen beim nächsten Mal 100 Spieler nach einem Ticket gefragt werden, da dies erfolgversprechender sein könnte.

Neuer Discord-Kanal und Content-Ideen

00:26:43

Es gibt zu viele Informationen in diesem Stream, daher wird ein neuer Discord-Kanal namens 'Bist du doof?' gegründet. Dieses Format soll wie Reddit früher sein, aber auf dem Discord sicherer. Es werden die alten Reddit-Videos zurückgebracht. Einmal pro Woche wird auf den Discord reagiert. Die Zuschauer können reinschicken, was sie wollen und die Sachen liken, die sie lustig finden. Es wird überlegt, ob man unter den Posts antworten kann. Julian wird gelobt, dass er sich Adobe Premier Pro geholt hat. Es wird überlegt, ob man 100 Fußballerinnen nach einem Ticket fragen soll.

Road to Glory und Reaktionen auf FIFA-Karte

00:40:51

Es wird eine Road to Glory (RTG) geben, sobald das neue Spiel rauskommt. Der erste FC-Stream wird gleichzeitig der normale Account und RTG sein. Beide Accounts werden gleichzeitig bespielt. Haaland hat seine Nummer gegeben, nachdem über Fußball-Edits gesprochen wurde. Es wird ein Edit von Haaland gemacht. Nadar Jindawi hat seine FIFA-Karte bekommen. Es wird überlegt, eine Jindaui to Glory zu machen, bei der immer nur Jindaui in die Evos gepackt wird und er fester Bestandteil des Teams ist. Es wird überlegt, KSI zu beleidigen, damit er aufmerksam wird.

Bewertung der eigenen FIFA-Karte und Diskussion über Spielstatistiken

01:08:45

Es wird über die Bewertung der eigenen FIFA-Karte gesprochen, wobei die Gesamtstärke von 63 kritisiert wird. Einzelne Werte wie Tempo (71) werden als zu niedrig eingeschätzt, während der Schusswert (52) als verbesserungswürdig angesehen wird. Die Dribbling-Fähigkeiten (72) werden ebenfalls als ausbaufähig betrachtet. Besonders die Defensivwerte (23) werden bemängelt, da sie nicht die tatsächliche Leistung widerspiegeln. Es wird die Frage aufgeworfen, wer diese Statistiken bestimmt und wie man sie verbessern kann. Die erste eigene Karte in FIFA wird positiv hervorgehoben, aber es wird betont, dass an den Statistiken gearbeitet werden muss. Es wird überlegt, wie es wäre, eine 99er Karte von Nader Jendawi zu haben und mit dieser am Illigella Cup teilzunehmen.

Erkundung von Ländern auf Google Earth und geleakte Adresse

01:12:04

Es wird ein Land erkundet, bis es hässlich ist. Zuvor wurde versehentlich Gökhan geleakt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es wäre, vor einer möglichen Auswanderung nach Andorra die eigene Adresse zu leaken und einen Stream zu veranstalten, bei dem alle Zuschauer anwesend sind. Als erstes Land wird Bosnien ausgewählt, das jedoch überraschend schön ist. Trotz mehrerer Versuche, hässliche Orte zu finden, präsentiert sich Bosnien von seiner besten Seite, mit malerischen Landschaften und klarem Wasser. Auch Serbien wird kurz erkundet, erweist sich aber schnell als hässlich. Anschließend wird Kurdistan erkundet, das ebenfalls nicht den Erwartungen entspricht und eher grün als wüst ist. Es folgt ein kurzer Abstecher in das Dorf der Eltern in Syrien, das jedoch heruntergekommen ist. Im Vergleich dazu wird festgestellt, dass die Kurden im Nordirak in luxuriöseren Verhältnissen leben.

Weitere Erkundungen auf Google Earth: Nordmazedonien, Südkorea und Dagestan

01:29:43

Es wird Nordmazedonien erkundet, das überraschend grün und schön ist. Es wird festgestellt, dass die Straßen nicht auf ein wirtschaftlich schwächeres Land schließen lassen. Anschließend wird Südkorea erkundet, wo schnell hässliche Orte gefunden werden. Als nächstes steht Dagestan auf dem Programm, wobei Bedenken geäußert werden, ob man das Land als hässlich bezeichnen darf. Trotzdem wird Dagestan erkundet, aber es werden keine hässlichen Orte gefunden, weshalb die Erkundung abgebrochen wird. Es wird betont, dass der Abbruch nicht aufgrund von Hässlichkeit erfolgte. Abschließend werden die drei interessantesten Erkundungen (Bosnien, Südkorea, Dagestan) hervorgehoben.

ROBLOX

01:44:11
ROBLOX

Diskussion über ein Video über Frankfurt und Warnung vor Drogen

01:54:19

Es wird über ein Video von Kurt Caz über Frankfurt diskutiert, in dem die Stadt als gefährlich und von Kriminalität geprägt dargestellt wird. Es wird kritisiert, dass das Video rassistische Tendenzen aufweist, obwohl es auf ein reales Problem aufmerksam macht. Es wird betont, dass nicht alle Menschen mit ausländischem Aussehen kriminell sind und dass man stolz auf seine deutsche Herkunft sein kann, auch wenn man nicht dem typischen Bild entspricht. Im weiteren Verlauf wird über die Gefahren von Drogenkonsum gesprochen. Es wird betont, dass jede Droge schlecht ist, auch Alkohol, und dass man sich von allen Substanzen fernhalten sollte, die süchtig machen. Auch Vapes werden als gesundheitsschädlich dargestellt. Abschließend wird festgestellt, dass die einzige Sucht, die in Ordnung ist, Liebe und Sport sind.

Just Chatting

01:59:11
Just Chatting

Diskussion über Horrorvideos und mögliche Fakes

02:31:46

Zunächst wird ein Video analysiert, in dem eine Person in einer psychiatrischen Anstalt gefilmt hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die gezeigten Phänomene echt oder inszeniert sind. Der Fokus liegt auf einem Schatten und der Beobachtung einer Person durch ein Schlüsselloch. Es wird diskutiert, dass die Aufnahme bei Tag eher auf Fälschung hindeuten könnte, da ein echtes gruseliges Video eher bei Nacht aufgenommen würde. Ein weiteres Video aus Japan wird thematisiert, in dem ein Junge angeblich einen Dämon in einem verlassenen Haus gefilmt hat. Der Streamer äußert seine eigene Angst vor solchen Inhalten und betont, dass er nicht zu kritisch sein möchte, um keine negativen Energien anzuziehen. Es folgt die Betrachtung eines Videos, in dem ein Hund auffälliges Verhalten zeigt, was als Hinweis auf eine unheimliche Präsenz interpretiert wird. Der Streamer zweifelt jedoch an der Echtheit und der Wirkung des Hundes. Abschließend wird ein Video über eine Schaufensterpuppe analysiert, bei dem der Streamer ebenfalls von einem Fake ausgeht, da die Kamera zufällig auf verdächtige Bewegungen zeigt und die Person im Video nicht richtig im Bild ist.

Burger-Pause und weitere gruselige Videos

02:41:42

Der Streamer unterbricht die Videoanalyse kurz für einen Keto-Burger ohne Brot. Anschließend wird ein arabisches Video gezeigt, in dem eine mutige Person ein verlassenes Bürogebäude erkundet und die Anwesenheit von etwas Unsichtbarem spürt. Ein sich drehender Deckenventilator ohne Strom wird als besonders unheimlich hervorgehoben. Der Protagonist des Videos hört ein Klicken und Geräusche aus allen Richtungen, was ihn zur Flucht veranlasst. Der Streamer lobt das Video als den gruseligsten Clip bisher. Danach wird ein Clip gezeigt, in dem sich eine Tür von selbst öffnet und schließt, was der Streamer jedoch als Fake entlarvt, da die Kamera zu zentral auf das Geschehen gerichtet ist und die Reaktion des Protagonisten unnatürlich wirkt. Der Streamer beendet den Clip und bedankt sich bei den Zuschauern, bevor er versehentlich TikTok öffnet, was er als Zeichen des verärgerten Geistes interpretiert.

Ankündigung zukünftiger Streams und Beginn eines Horrorspiels

02:53:56

Es wird angekündigt, dass der nächste Horrorsonntag in der Streaming-Villa mit anderen YouTubern stattfinden wird und FIFA gestreamt wird, aber es trotzdem einen Horrorsonntag geben wird. Danach beginnt der Streamer mit dem Spielen eines Horrorspiels namens "Tales Beyond the Tomb Roots 86", bei dem das Mikrofon im Spiel aktiviert ist und die Monster die Spieler hören können. Der Streamer testet die Lautstärke und stellt fest, dass er kaum atmen kann, ohne dass es zu laut ist. Das Spiel beginnt mit dem Hinweis, dass es sich um eine Fiktion handelt, die von realen Ereignissen inspiriert ist. Die Grafik des Spiels wird gelobt, besonders die Animation der Charaktere. Der Streamer entdeckt, dass die Charaktere an einer Tankstelle halten müssen und äußert seine Vorliebe für hübsche Männer mit behaarten Genitalien. An der Tankstelle treffen die Charaktere auf eine Person, die ihnen rät, die Route 86 zu nehmen, um einen Unfall und Polizeikontrollen zu umgehen.

Tales Beyond The Tomb: Route 86

02:56:14
Tales Beyond The Tomb: Route…

Roadtrip und unerwartete Ereignisse auf Route 86

03:05:56

Die Charaktere im Spiel entscheiden sich für die Route 86, um den Polizeikontrollen zu entgehen, obwohl eine der Figuren Gras in der Tasche hat. Während der Fahrt wird die Grafik des Spiels gelobt, besonders der blutrote Himmel. Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen den Charakteren über die Zukunft ihrer Beziehung. Plötzlich fahren sie über ausgelegte Nägel und haben einen Reifenplatzer. Eine der Figuren behauptet, kurz zuvor jemanden an der Straße gesehen zu haben, was die Vermutung nahelegt, dass die Nägel absichtlich ausgelegt wurden. Die Charaktere sind nun mitten im Nirgendwo gestrandet und befürchten, von Hillbillies verfolgt zu werden. Eine der Figuren macht sich auf die Suche nach Hilfe und entdeckt Häuser in der Ferne, hat aber Angst vor Maisfeldern. Auf einem Bauernhof trifft die Figur auf unheimliche Szenen und vermisst eine andere Figur namens Zack. Die verbliebene Figur beschließt, nach Zack zu suchen und betritt ein verlassenes Haus, das abgeschlossen ist. Zusammen mit einer anderen Figur namens Kenny wird eine Scheune untersucht, in der unheimliche Entdeckungen gemacht werden.

Suche nach Vermissten und Entdeckung eines Horrorhauses

03:24:47

Die Spielfigur sucht nach Kenny, der plötzlich verschwunden ist, und findet ihn schließlich in einem Haus. Gemeinsam erkunden sie das Haus und finden ein Harry-Potter-Bild, was die Spielfigur amüsiert. Sie entdecken einen Schlüssel und stoßen auf menschliche Knochen, was sie zur Flucht veranlasst. Ein Auto kommt zum Haus, und die Spielfiguren verstecken sich, da sie vermuten, dass es sich nicht um Zack handelt. Während sie sich verstecken, stellen sie fest, dass das Mikrofon im Spiel nicht funktioniert. Die Situation eskaliert, und die Spielfiguren werden gefangen genommen. Eine der Figuren wird bewusstlos, und die anderen werden wahrscheinlich getötet. Eine weitere Figur äußert die Vermutung, dass die Ereignisse von der Tankstellenwärterin inszeniert wurden. Die verbliebene Spielfigur versucht, in das Haus einzudringen, um ihre Freundin zu retten, und findet sie in einem Käfig vor. Sie darf den Tankstellenwärter nicht ansehen, da er sich beobachtet fühlt. Schließlich gelingt es ihr, sich zu befreien und nach ihrer Freundin zu suchen.

Konfrontation und Flucht aus dem Horrorhaus

03:48:58

Die Spielfigur trifft auf einen Mann mit Blut am Mund und wird von Zuschauern aufgefordert, ihn zu erschießen. Es stellt sich heraus, dass die Spielfigur nun Crystal spielt, die sich draußen versteckt. Sie wird von dem Tankstellenwärter gefangen genommen und wacht in einem Käfig auf. Die Spielfigur muss verschiedene Gegenstände finden, um zu entkommen, und darf den Tankstellenwärter nicht ansehen. Schließlich findet sie einen Schraubenzieher und kann sich befreien. Sie findet eine Voodoo-Puppe und eine Kerze, die sie mitnimmt. Die Spielfigur muss auf Glassplitter achten, um keine Geräusche zu verursachen. Sie entdeckt ein Muster und findet einen Schlüssel sowie eine Waffe. Es kommt zu einer Konfrontation mit dem Tankstellenwärter, den sie erschießt. Während der Flucht hört sie, wie Crystal stirbt, und wird von einem Bruder des Tankstellenwärters verfolgt. Die Spielfigur flieht in ein Maisfeld und wird erneut verfolgt. Schließlich gelingt es ihr, zum Auto zu gelangen und zu entkommen, während der Verfolger zusammenbricht.

Ende des Horrorspiels und Reaktion auf wahre Begebenheiten

04:16:54

Die Spielfigur überlebt als Einzige aus der Gruppe und fragt sich, warum sie nicht einfach in die Tankstelle gefahren ist. Sie hört Geräusche und vermutet, dass die Tankstellenwärterin sich rächen will. Am Ende des Spiels wird enthüllt, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht, was den Streamer schockiert. Er zeigt Bilder von den Opfern und dem Haus, was ihn sehr betroffen macht. Der Streamer lobt das Spiel für seine Umsetzung und die schockierende Enthüllung am Ende. Um die Stimmung aufzuhellen, kündigt der Streamer an, ein lustiges Video anzusehen, um den Horrorsonntag mit guter Laune zu beenden. Er wählt ein Video der PrankBros aus und betont, dass es egal ist, ob die Videos damals fake waren, da sie trotzdem unterhaltsam sind.

Just Chatting

04:21:39
Just Chatting

Analyse des Prankbros-Videos und abschließende Worte

04:22:38

Der Streamer beginnt, das Video der PrankBros anzusehen, in dem sie sich gegenseitig mit einer Fernbedienung pausieren und Streiche spielen. Im Video badet einer der Brüder, während der andere Eiswürfel in das Badewasser gibt. Es wird über die Echtheit der Videos diskutiert, und der Streamer betont, dass er die PrankBros persönlich getroffen hat und die Videos nicht fake sind. Im Video wird die Polizei auf die Streiche aufmerksam, was für zusätzliche Aufregung sorgt. Der Streamer äußert sich positiv über die Ideen der PrankBros und fragt sich, warum sie damals gehatet wurden. Er vergleicht ihre Videos mit Minecraft Let's Plays und findet, dass ihre Videos aufwendiger waren und die Leute unterhalten haben. Abschließend beendet der Streamer den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern. Er kündigt an, morgen gemeinsam mit den Zuschauern FC26 Starter-Teams zu bauen und auf Elis FC Start zu reagieren.