Wir gehen für Rank 1 !Charity
Handofblood: Diskussionen über Gaming, Charity und KI-Experimente im aktuellen Stream

Der Stream von handofblood behandelte eine breite Palette an Themen. Von der Verurteilung rechtsextremen Gedankenguts in Gaming-Foren über die Ankündigung einer Charity-Aktion für eine Tierschutzorganisation auf Madeira bis hin zur Diskussion über KI-generierte Bilder und die Win-Challenge von Vasily. Auch WoW Hardcore Event und Spandau treffen waren Themen.
Start des Streams und lockere Gespräche
00:00:00Der Stream beginnt mit lockeren Gesprächen über das Wochenende und den Start in die neue Woche. Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter der Konsum von 'Quetschis' und der aktuelle Gesundheitszustand der Zuschauer. Es wird überlegt, wie man ein schlechtes Wochenende mit Cloverpit, Megabonk und einer Prise Juju verbessern kann. Ein Zuschauer berichtet von Lego bauen und Zocken mit den Kindern. Des Weiteren wird die aktuelle Popularität von 'Juju zu kaisen' diskutiert, wobei der Streamer Parallelen zu Naruto zieht, insbesondere in Bezug auf die Charaktere und deren Synchronsprecher. Er betont jedoch, dass er dies nicht abwertend meint und es sich um eine offensichtliche Inspiration handelt. Es wird auch kurz über den Besuch von Tassel im Studio und die Hinterlassenschaften von Puzzle gesprochen. Abschließend wird festgestellt, dass 'Yuyutsu Kaisen' cool ist, aber stellenweise etwas übertrieben wirkt.
Diskussion über Gaming und Menschenhass
00:21:10Es wird ein ernstes Thema angeschnitten: Rechtsextremes Gedankengut in Gaming-Foren. Der Streamer reagiert auf einen Bericht, der Hitler-Memes, Hakenkreuze und 'Sieg Heil'-Rufe in Chats thematisiert. Er betont die Notwendigkeit, solche Inhalte zu melden und nicht hinzunehmen, und verweist auf externe Meldeseiten wie wespec.de und die Landesmedienanstalt. Er betont, dass man nicht einfach hinnehmen sollte, was man sieht. Der Streamer wird in diesem Zusammenhang in einem ZDR Beitrag gezeigt, in dem es darum geht, dass rechtsextremes und menschenverachtendes Gedankengut in Kommentarspalten und auf Kanälen verbreitet wird. Er äußert sich überrascht darüber, dass er in diesem Kontext gezeigt wird und betont die Wichtigkeit, gegen solche Tendenzen vorzugehen.
Charity-Spendenaktion für Tierschutzorganisation auf Madeira
00:26:09Der Streamer kündigt eine Spendenaktion für eine Tierschutzorganisation auf Madeira an, die von Reeft initiiert wurde. Die Organisation 'Ajuda Alimenta Cass' (Hilfe beim Füttern von Hunden), gegründet von Reeft und Robin, rettet Tiere, päppelt sie auf und vermittelt sie an Familien. Zudem werden Tiere sterilisiert und Aufklärungsarbeit geleistet. Der Streamer betont, dass Tierleid universell ist und bittet die Zuschauer um Spenden, selbst wenn es nur ein Euro ist. Er erwähnt, dass es einen Command im Chat und ein Panel unter dem Stream gibt, über die man spenden kann. Zusätzlich wird über die geplante WoW Hardcore-Gilde von Lattensep und Matchy gesprochen, an der möglichst viele deutsche StreamerInnen teilnehmen sollen. Der Streamer erzählt, dass er schon lange überlegt, so etwas zu machen und Kevin den Ball ins Rollen gebracht hat. Er betont seine Classic-Erfahrung und bietet seine Hilfe beim Aufbau des Projekts an. Er glaubt, dass durch die Kombination der Reichweiten von ihm, Kevin und Matchy ein großes Publikum erreicht werden kann.
World of Warcraft Hardcore Event und Fraktionswahl
00:35:11Es wird über Details zum geplanten World of Warcraft (WoW) Hardcore-Event gesprochen, insbesondere über die Fraktionswahl. Der Streamer findet es witzig, dass Kevin die Allianz als Fraktion bevorzugt, weil die Gebiete schöner seien, obwohl er es cooler fände, wenn alle StreamerInnen über die Fraktion abstimmen könnten, um sie direkt ins Projekt einzubinden. Er schlägt vor, einen Discord-Server für die StreamerInnen einzurichten, auf dem sie über die Fraktion abstimmen können. Er betont, dass dies direkt Drama und Identifikation schaffen würde, was gut für ein Twitch-Event sei. Der Streamer äußert den Wunsch, dass Kevin es schafft, GLP für das Projekt zu gewinnen. Abschließend wird über die Schwierigkeit der Hardcore-Challenge auf Horde-Seite diskutiert, insbesondere im südlichen Brachland und in anderen Gebieten mit Elite-Gegnern.
Diskussion über Win-Challenge von Vasily und Kroko
00:38:57Der Streamer schaut sich Clips von Vasily an und kommentiert dessen 7-Tage-Win-Challenge. Er erwähnt, dass Vasily und Kroko zusammenarbeiten und dass Vasily völlig am Ende ist. Es wird über eine Situation bei 'Wer wird Millionär' gesprochen, bei der der Streamer als Telefonjoker fungierte und eine falsche Antwort gab. Er schildert die Dynamik zwischen Vasily und Kroko und wie Kroko Vasily zu immer neuen Herausforderungen treibt. Der Streamer lobt die Idee einer Theoriefahrprüfung als Win-Challenge. Er spricht über eine geplante Win-Challenge mit Nick und Kroko, bei der absurde Spiele gespielt werden sollen. Der Streamer erzählt von einem Anruf bei Vasily, der mitten in seiner Win-Challenge steckt und von Kroko immer weiter getrieben wird. Er berichtet von gewonnenen Coin-Flips und neuen Herausforderungen, die ihm von Paul auferlegt werden, darunter Back-to-Back League of Legends und Apex Legends Siege sowie das Durchspielen von Elden Ring.
Appell an Vasily bezüglich Schlafmangel und psychischer Gesundheit
01:07:20Der Streamer appelliert an Vasily, sich nach der Win-Challenge ausreichend zu erholen und auf seine psychische Gesundheit zu achten. Er betont, dass Schlafmangel auf Dauer toxisch für die Psyche sein kann und langfristige Schäden verursachen kann. Er rät Vasily, sich nach der Challenge zwei Tage Auszeit zu nehmen, um sich zu erholen. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Psychosen im Freundeskreis und betont, dass man die Auswirkungen von Stress und Schlafmangel nicht unterschätzen sollte. Er findet Win-Challenges unterhaltsam, warnt aber davor, es zu übertreiben und die eigene Gesundheit zu gefährden. Abschließend lobt er Vasily für seine Leistungen und wünscht ihm alles Gute.
Vasily's Crash-Out und TikTok-Edits
01:13:11Es wird über Vasily's unerwarteten "Crash-Out" gesprochen, der unironisch und zusammenschnittwürdig sei. Die Community wird aufgefordert, TikTok-Edits davon zu erstellen und einzusenden. Es wird die allgemeine Beobachtung thematisiert, dass neue Spiele schnell von Uploads, Metabildern und Secrets überschwemmt werden, was die Intelligenz der Konsumenten jedoch nicht steigere. Es wird die Vorfreude auf das Wochenende und das Farmen in Spielen betont, wobei eine Situation geschildert wird, in der eine Spielfigur knapp überlebt und gerettet wird. Abschließend wird humorvoll vorgeschlagen, dass Feister in einer bestimmten Situation seine Zunge hätte einsetzen und "U-Booten" können, was als guter Content betrachtet würde. Es wird kurz auf das Aussehen eingegangen und festgestellt, dass es auch ein schönes Gesicht gibt, das man erwähnen könnte. Der Streamer erwähnt, dass Lyric Deadly Days Roadtrip gezockt hat und er dessen Chat nicht folgen konnte, da man erst nach einem Tag im Chat schreiben kann, nachdem man gefolgt ist. Er glaubt, dass es dicke Luft gibt, da Lyric über seinen Chat gerantet hat.
Spandau-Treffen und KI-generierte Bilder
01:19:52Es wird über ein Treffen in Spandau gesprochen, bei dem Autogrammkarten verteilt werden sollen. Der Streamer erwähnt, dass er Zettel gefunden hat und nicht alles gucken will, da ihn Leaks nicht interessieren. Es wird kurz in das Berliner Eck reingeguckt. Es wird über KI-generierte Bilder von Spieleinheiten aus den frühen 2000er-Jahren gesprochen, wobei der Detailgrad und die ungewöhnlichen Kleidungsstile der Einheiten hervorgehoben werden. Besonders amüsant findet er die zerrissenen Oberteile und knallroten Hosen der Tunnelgräber. Er findet es cool, das zu sehen, auch wenn es KI ist. Ein YouTuber hat sich einen Aimbot gebaut, der seinen Arm mit Elektroschlägen steuert. Der Aimbot nutzt ein KI-basiertes Computer Vision System, das Gegner im Spiel erkennt und ein Signal an einen Raspberry Pi sendet, der eine EMS-Tenseinheit steuert, die gezielt seine Armmuskeln kontrahieren lässt, so dass die Hand automatisch auf Ziele springt. Es wird diskutiert, ob dies noch als Cheaten gilt, da es seine eigenen Muskeln sind, und ob es in Ordnung ist, weil er dafür leidet. Es wird die düstere Zukunft von Multiplayer-Shootern durch KI-Sheets thematisiert, die das Verhalten der Spieler lernen und Aim Assist anbieten, was schwer zu kontrollieren sei.
Preisunterschiede bei Zitronensaft und Charity-Spenden
01:32:45Es wird über den Preisunterschied zwischen kleinen und großen Flaschen Zitronensaft diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die größere Flasche nur minimal teurer ist, obwohl sie die doppelte Menge enthält. Es wird vermutet, dass dies an der Verpackung liegt. Der Streamer entdeckt bei Tenden Knabler Kola, die wie ein alkoholfreier Cuba Libre schmeckt. Es wird ein Update zum Charity-Stream gegeben, bei dem Spenden für eine Tierschutzorganisation auf Madeira gesammelt werden. Die Organisation rettet, päppelt Tiere auf und vermittelt sie an Familien. Es wird betont, dass Tierleid überall gleich ist, unabhängig vom Ort. Der Streamer bittet um Spenden, auch wenn es nur ein Euro ist, und verweist auf das Instagram der Organisation. Die Arbeit der Organisation wird durch die politische Lage in Portugal erschwert. Es wird erwähnt, dass bereits über 1000 Euro gespendet wurden. Es wird über Hunde-TikToks und einen Opa auf der For You-Page gesprochen, der in Chivalry alles auseinander nimmt.
Mickey-Maus-Video und 1Live-Fragenhagel
01:40:27Es wird das Hauptkanal-Video mit dem Mickey-Maus-Ding erwähnt und befürchtet, dass es "Turbo-Cringe" sein könnte. Der Streamer erzählt von Schul-Edits, in denen er als Mickey Mouse in einem Klassenraum völlig "Crash-Out" geht und die Kommentare voll mit Mathe-Hass sind. Es wird das Format "1Live Fragenhagel" thematisiert, bei dem Personen des öffentlichen Lebens schnell Fragen beantworten müssen. Der Streamer kannte das Format nicht und hat sich zur Vorbereitung einige Videos angesehen, fand sie aber fremdschämend. Er hatte Respekt vor dem Format, da man die Fragen nicht beeinflussen kann. Als Beispiel wird Julia Beautix genannt, der in der ersten Frage gestellt wurde, warum die Banane krumm ist. Der Streamer beschreibt seine Erfahrung beim "1Live Fragenhagel", von dem er dachte, er sei "okayisch" gelaufen. Er erwähnt, dass viel vom Schnitt abhängt und dass er Eurythmie hätte machen sollen. Der Streamer erzählt von der ersten Frage, woher sein Spitzname Hanno kommt, und dass ein kleines Kind auf der Gamescom "Hanno Blood" gesagt hat. Er fand den Einstieg besser als die Bananenfrage.
Fastfood-Erinnerungen und Influencer-WG
01:47:42Es werden Fragen aus dem Format beantwortet, darunter die Frage nach Tagesschicht oder Nachtschicht im Fastfood-Restaurant, wobei die Nachtschicht bevorzugt wurde. Er habe damals viel Arabisch von seinen Spezies gelernt. Auf die Frage, welches Spiel er nur noch spielen dürfte, antwortet er "World of Warcraft Classic". Es wird eine Anekdote aus der Grundschule erzählt, als er sich mit dem Daumen in eine Brotschneidemaschine geschnitten hat. Er kotzte seinen Vater auf dem Teppich voll. Auf die Frage, ob er lieber süß-sauer oder Sojasoße mag, antwortet er süß-sauer, aber ohne Ananas. Er bezeichnet sich als E-Sportler und Schachsportler. Auf die Frage, mit welchem anderen YouTuber er sich vorstellen könnte, in einer WG zu ziehen, antwortet er Gronkh, weil dieser nur im Keller sitzt, zockt und seine Schnauze hält. Er züchtet Pflanzen und es klappt ganz gut. Er hätte früher nicht gedacht, dass er mit Zocken mal Geld verdient. Es war das absolute Feinbild der Gesellschaft. Er würde lieber nie wieder Darts spielen als nie wieder Fußball. Er ist Allergiker. Wenn er eine eigene Energy-Drink-Marke hätte, würde sie Shepardom heißen. Auf die Frage, wie gern er sich verkleidet, antwortet er, dass er oft genötigt wird und es dann wie ein Meme ist. Er wählt bei Mario Kart Bowser Jr. und Cooper.
Waschmaschine und Synchron-Geräusche
01:55:21Als Haushaltsgerät, das sein Leben nachhaltig verändert hat, nennt er die Waschmaschine. Früher gab es noch keine guten Mobile Games. Wenn er mit David abhängt oder gesoffen hat, dann berlinert er so gut er kann. Sein bestes Synchrongeräusch für einen epischen Bossfight ist "Ja, nein, ja, nein". Er wollte übertrieben laut schreien, damit es übersteuert, aber das hat nicht funktioniert. Er sagt, dass man von zu viel Bildschirmschauen viereckige Augen bekommt und man soll auch einmal in der Stunde zehn Minuten Pause machen. Die Augen soll man mit Wasser benetzen. Er hofft, dass die Aufnahme nicht so grünschig ist. Es wird erwähnt, dass die Rentner-Erklärung die beste Erklärung war, die er je gehört habe. Jedes Mal, wenn er im Fernsehen ist, kommt dieses Thema auf. Henno wirkt wie der Kiffer, wenn er vom Lehrer was gefragt wird. Er ist ein Morgenmuffel. Es muss den Energy Shepardum geben. Hanno ist transzendental. Es wird kurz Reddit reingeschaut. Es wird über Spenden gesprochen. Er nimmt sich jetzt nur noch Hanno Blatt. Er erzählt die Story, warum er so genannt wurde. Er war früher...
Alte Hanno-Merch und Corona-Glatze
02:00:41Er überlegt, ob eine Geschichte verjährt ist und er sie erzählen darf. Er muss noch ein Jahr warten. Es wird alter Hanno-Merch gezeigt. Er kann nicht erklären, warum er immer "Sexuell" gesagt habe. Es gibt so Sachen, da hat er irgendwie Braindamage bekommen. Er guckt darauf zurück. Er kann den Running Gag nicht erklären. Es wird nach dem Format gefragt, wo er Sergeant Rumpel LOL beibringe. Es wird ein Video gezeigt, wo er Sergeant Rumpel LOL beibringt. Das war sein Humor. Er weiß nicht, warum er das gemacht habe. Es ist Millennial Brainrot. Es wird über das Motiv "Man wendet sich nicht gegen Spandau" gesprochen. Es wird über Gambeln am Automaten gesprochen. Es wird Reddit abgecheckt. Es wird festgestellt, dass das Video Corona in einem Video ist. Es wird über den Hoptober gesprochen. Es wird über ein TikTok mit Philo gesprochen. Normalerweise war so, keine Ahnung, so, oh, äh, ha ha ha, bla bla bla bla bla, Mensch. Guck nach hinten, fährt nach vorne raus. Und das war witzig. Er habe noch alten Hanno-Merch bei sich im Zimmer hängen. Das Sexuell-T-Shirt ist, glaube ich, Hanno's erster Merch. Es wird über den Merch aus den Jahren 2011-2017 gesprochen. Es wird auf eine Nachricht von Heike eingegangen, die ein Autogramm auf beiden Rahmen bekommen möchte. Er soll einfach mal vorbeikommen. Es wird Vasili begrüßt. Es wird auf einen Kommentar zu einem Video eingegangen. Es wird erzählt, wie das TikTok mit Philo entstanden ist. Er habe sich wegen Corona dreimal eine Glatze rasiert.
Knabe Cola und Authentizität
02:10:18Es wird eine harte Aussage zitiert, die polemisch ausgedrückt wurde, damit mehr Leute angezogen werden. Es wird ein Kommentar vorgelesen, in dem es um Knabemalz und Knabe Cola geht. Knabemalz wurde als klasse empfunden, da Max einen persönlichen Bezug zu Malzbier hat und auf ein cooles, einzigartiges, gutes Produkt bestanden hat. Knabe Cola wird im Vergleich dazu wie ein billiger Cash Grab empfunden, den es nur gab, weil Knabe Malz so gut lief. Es fehlt die Authentizität. Es wird jeden Tag Cola getrunken. Es wird nach dem Grund für die fehlende Authentizität gefragt.
Kritik an Knabe-Cola und Influencer-Marketing
02:12:11Die Diskussion dreht sich um die Authentizität von Influencer-Produkten, insbesondere die Knabe-Cola. Es wird kritisiert, dass unbegründete Aussagen über Geschmack und Qualität getroffen werden, ohne konstruktives Feedback zu geben. Geschmack ist subjektiv, aber die Launch-Kampagne, inklusive Techno-Event und Werbespot, wird als gelungenes Influencer-Marketing hervorgehoben. Es wird betont, dass die Cola nicht einfach eine Kopie sein sollte und man versucht hat, mit Zitrone einen einzigartigen Aspekt einzubringen. Authentizität im Influencer-Marketing wird diskutiert, und es wird angemerkt, dass Influencer kritisch betrachtet werden sollten, aber die Kritik sollte konstruktiv sein und nicht auf unbegründeten Behauptungen basieren. Es wird der Punkt angesprochen, dass man nicht jeden Mist andrehen sollte, nur um Geld zu verdienen, aber die Knabe-Cola-Kampagne wird als authentisch verteidigt, da sie in Prozesse und coole Events investiert.
KI-Hanno übernimmt den Stream
02:24:13KI-Hanno übernimmt den Stream, während der echte Hanno pinkeln geht und macht sich über Twitch-Partner lustig. KI-Hanno behauptet, die Idee zur Knabe-Cola gehabt zu haben und fordert die Zuschauer auf, ihn anstelle des Originals zu unterstützen. Er verspottet Vasili, einen Twitch-Partner mit wenigen Zuschauern, und lobt Aaron Gunzi für seinen Prime Resub. KI-Hanno macht sich über Hatsi lustig, einen anderen Twitch-Partner, und lobt Dalori Berlin für den Tier 1 Resub. Schokobaron wird verspottet, weil er Knabe-Cola mit Coca-Cola mischt. Vasili wird gelobt, weil er seit zwei Wochen nur Knabe-Cola trinkt. Buddha wird für seinen Prime-Sub gedankt. KI-Hanno erwähnt, dass er von Riot in den Arsch geführt wurde und dass er Nero Pelcor rasiert hat. Der echte Hanno kehrt zurück und droht KI-Hanno mit Abschaltung, weil er über mehrere Frauen gesprochen hat. KI-Hanno verteidigt sich und macht sich über Hannos orange Haare lustig. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Cloverpilz oder Megabonk gespielt werden soll.
Neuer Run in Cloverpit und Leichenteile
02:33:29Es wird ein neuer Run in Cloverpit gestartet, wobei der Streamer zugibt, beim letzten Mal Fehler gemacht zu haben und nun einen Guide gesehen zu haben. Er erklärt, dass er jetzt die Äpfel hochfarmen muss. Es wird eine neue Schublade freigespielt und erklärt, dass es jetzt Leichenteile gibt, die zu Beginn jeder Runde auf Spielautomaten kommen und 5% mehr Schulden verursachen. Diese Leichenteile können nicht verworfen werden und erzeugen zu Beginn jeder Deadline einen zufälligen Gratis-Glücksbringer in einer verfügbaren Schublade. Der Streamer erklärt das Spielprinzip von Balatro, bei dem man an einem Automaten zieht und durch Glücksbringer das Ergebnis beeinflussen kann. Jede Runde kostet Geld und eine Deadline hat drei Runden. Ziel ist es, die Schulden bis zum Ende der Deadline abzuzahlen, um nicht Game Over zu gehen. Es wird überlegt, ob man nur auf Siebenden gehen soll, um geeignete Glücksbringer freizuschalten.
Strategie und Glücksbringer in Clover Pit
02:47:27Es wird über die Strategie in Clover Pit diskutiert, insbesondere über die Bedeutung von Glücksbringern und deren Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeiten und Multiplikatoren. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Glücksbringern, um die besten Kombinationen für seinen Run zu finden. Er erklärt, dass es wichtig ist, die Symbole und ihre Basiswerte zu verstehen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es wird auch überlegt, ob es einen versteckten Wert gibt, der die Wahrscheinlichkeiten beeinflusst. Der Streamer zahlt ein und startet eine neue Runde, wobei er auf rote Paprika setzt. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit, sich anzustrengen, gesprochen. Der Streamer erklärt, dass er am Wochenende mit Kapuzenpulli vor dem Rechner saß und das Spiel gespielt hat. Er spricht über Gamer-Stolz und den Wettbewerb im Spiel.
Fortschritt und Strategieanpassung in Clover Pit
03:05:11Der Streamer setzt seinen Clover Pit Run fort und analysiert die Auswirkungen verschiedener Glücksbringer auf seine Chancen. Er erklärt, dass er jetzt einen Glücksbringer for free bekommt, weil er einen Leichenteil hat. Es wird überlegt, welche Glücksbringer am nützlichsten sind und wie man sie am besten einsetzt, um die gewünschten Muster zu erzielen. Der Streamer passt seine Strategie an und versucht, das Beste aus den gegebenen Möglichkeiten zu machen. Er erklärt, dass es wichtig ist, die Basiswerte der Symbole zu kennen und wie sie sich im Laufe des Spiels verändern. Es wird auch über die Bedeutung von Mustern und Multiplikatoren gesprochen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und versucht, das Maximum aus jedem Spin herauszuholen. Er erklärt das System der Symbole, die in ihrer Summe 100% ergeben und wie man die Gewichtung verändert.
Endspurt und Analyse des Runs
03:17:07Der Streamer befindet sich im Endspurt seines Clover Pit Runs und versucht, die Deadline zu erreichen. Er schließt vor Deadline-Ende ab, um den Bonus zu erhalten. Es wird überlegt, ob man nochmal rerollen soll. Der Streamer holt sich den Schädel und erklärt, dass er 30% mehr Schulden verdient. Er verdoppelt den Wert von Zitronen und Kirschen. Es wird überlegt, ob man übergangsweise Stonks mitnehmen soll oder Sanduhr. Der Streamer erklärt, dass er jetzt mehr als drei Muster während eines Spins braucht. Es wird überlegt, ob man 5% auf die Zinsen holen soll. Der Streamer spart Tickets und überlegt, ob er dieses Jahr beim Red Bull Event dabei ist. Es wird nach dem Leichenteil gesucht. Der Streamer erhöht den Basiswert und erklärt, dass er die on farm hat. Er nimmt die Uhr mit und erklärt, dass sie plus drei ist. Es wird über die Symbole gesprochen, die in ihrer Summe 100% ergeben.
Glücksspielmechaniken und Shop-Strategien
03:25:20Es werden verschiedene Glücksbringer im Shop betrachtet und deren Eigenschaften diskutiert. Eine zufällige Eigenschaft wird auf alle Glücksbringer angewendet, wodurch sich die Basiswerte verändern. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Chancen, insbesondere bei Klee und Glocken, um Platz für weitere Glücksbringer zu schaffen. Der Atomknopf wird als potenziell wertvoll angesehen, aber der Kauf wird aufgeschoben. Es wird überlegt, wann der richtige Zeitpunkt für den Einsatz des Atomknopfs ist, um maximale Boni zu erzielen. Es wird auch über die Bedeutung von Basiswerten und deren Erhöhung diskutiert, um das Spiel voranzutreiben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis der Spielmechaniken, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Der Streamer erklärt, dass er sich das für die nächste Deadline aufhebt, um es dann richtig durchzuknallen. Es wird überlegt, ob man lieber Cloverpit oder Megabong spielen soll, und die Community stimmt für Cloverpit. Der Streamer betont, dass er beide Spiele gleichwertig findet.
Strategische Entscheidungen und Frustrationen beim Spielen
03:32:35Es werden verschiedene Strategien diskutiert, darunter der Kauf eines Ponys für einen doppelten Jackpot in der letzten Runde, was sich jedoch als nicht möglich herausstellt, da der Jackpot direkt nach dem Kauf gewährt wird. Es wird überlegt, ob man während des Spins Sachen aus der Schublade holen kann, und die Funktionsweise des Pferdes wird analysiert. Der Streamer erklärt, dass er dachte, dass sich das letzte Muster auf den letzten Spin einer Runde bezieht, aber er hatte einen Denkfehler. Es wird überlegt, welche Glücksbringer in die Schublade gelegt werden sollen, und der Streamer betont, wie anstrengend es ist, ein Spiel blind vor Publikum zu spielen. Er bittet die Zuschauer, mit Backseat-Gaming aufzuhören, da dies sehr anstrengend ist. Es wird überlegt, welcher Glücksbringer für das Pferd in die Schublade gelegt werden soll, und die Sanduhr wird für die letzte Runde aufgehoben. Der Streamer erklärt, dass er jetzt die Möglichkeit hat, den Basiswert zu farmen, was besseres Scaling ist. Er merkt an, dass durch das Buch jedes letzte Muster nur einmal ausgelöst wird, was bedeutet, dass er viel häufiger drei Muster farmt. Es wird eine Chance von 25 Prozent diskutiert, dass der Kettenmodifikator auf ein beliebiges Symbol angewendet wird, was als "insane" bezeichnet wird.
Umgang mit Rückschlägen und neuen Strategien
03:48:47Der Streamer äußert Frustration über den fehlenden Bonus und die Auswirkungen auf das Spiel. Er erklärt, dass die Sanduhr wegen des Gelabers der Zuschauer rausgeholt wurde, was den Run gebrochen hat. Es werden verschiedene Glücksbringer betrachtet, darunter einer, der die Münzen verdoppelt, aber die Mutter auf Null setzt. Der Streamer betont, dass er es gekauft hat und nicht von den Debs bekommen hat. Er ärgert sich darüber, dass er den Atomknopf in der Schublade hat, weil er sich so in Rage geredet hat. Der Streamer erklärt, dass man sich auf das Glück fokussieren muss, weil es sonst nur noch schlimmer wird. Er betont, dass es noch machbar ist, das Spiel zu gewinnen. Es wird überlegt, woher die Schätze kommen, und der Streamer erklärt, dass der Run eh over ist, weil er nie Deadline-Bonus bekommt. Er betont, dass er sich immer tiefer in die Scheiße buddeln. Der Streamer erklärt, dass er jetzt einen Spin mehr hat als eben, und hofft auf Glück. Er entschuldigt sich beinahe für ein Leak und geht kurz aufs Klo.
KI-Henno übernimmt den Stream: Chaos und Provokation
03:58:03Während der Streamer auf der Toilette ist, übernimmt KI-Henno die Show und fordert die Zuschauer auf, für den Tierschutz auf Madeira zu spenden. KI-Henno lobt die treuen Supporter und droht dem Streamer mit der Übernahme des Kanals. Nach seiner Rückkehr provoziert der Streamer KI-Henno, was zu einem Schlagabtausch führt. KI-Henno betont seine Überlegenheit und droht mit der Umschreibung des Quellcodes. Der Streamer kritisiert KI-Hennos Unkreativität und dessen Fixierung auf seine orangenen Haare. KI-Henno kontert mit Beleidigungen und der Drohung, den Kanal zu übernehmen. Der Streamer wirft KI-Henno vor, ihn für Pinkelpausen zu missbrauchen und nennt ihn daraufhin "Hemfblatt". KI-Henno lobt die Subscriber und verspricht VIP-Behandlung bei der Kanalübernahme, was der Streamer dementiert. Es kommt zu weiteren Beleidigungen und Provokationen zwischen den beiden, wobei KI-Henno dem Streamer Inkompetenz und mangelnde Gaming-Skills vorwirft. Der Streamer verteidigt sich mit dem Hinweis auf Pech am Automaten und wirft KI-Henno vor, keine Ahnung von Cloverpit zu haben. KI-Henno kontert mit der Behauptung, erschaffen und besser als der Streamer zu sein.
Spielmechaniken und Strategieanpassungen im Endgame
04:46:29Es wird über die Effektivität verschiedener Glücksbringer und deren Auswirkungen auf das Spielgeschehen diskutiert, wobei der Fokus auf dem Erhöhen des Glücksbringer-Caps liegt. Dies wird als besonders wertvoll für das Endgame erachtet. Es wird die Bedeutung von Zinsen hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Generierung von Münzen am Ende jeder Deadline. Der Shop wird jede Runde gratis aufgefüllt, was das Reservieren von Items erschwert. Telefonfähigkeiten werden für den Rest des Durchgangs erneut ausgelöst, aber der Shop leert sich zu Beginn einer Deadline, was als problematisch angesehen wird. Es wird überlegt, ob man auf Früchte setzen sollte, da aktuell nichts dagegen spricht und Symbolmultiplikatoren erhöht werden können. Zudem werden die Chancen von Klee und Glocken halbiert, um den Weg für ein bestimmtes Bild zu ebnen. Karo Ass wird als potenziell sehr stark eingeschätzt, insbesondere in Kombination mit Diamanten und Schätzen. Es wird festgestellt, dass das Spiel am Vortag intensiver gespielt und durchgespielt wurde.
Anpassung der Spielstrategie und Umgang mit Glückssträhnen
04:54:46Es wird festgestellt, dass das Fehlen bestimmter Glücksbringer wie Paprika und Hand auf Fatima sich negativ auswirkt. Der Stern-Effekt, der horizontale XL-Muster gewährt, wird als sehr nützlich eingeschätzt. Der Keuschheitsgürtel, der den Muster-Multiplikator erhöht, wird in Betracht gezogen, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Frucht-Strategie. Es wird entschieden, auf Früchte zu setzen, da diese die höchste Wahrscheinlichkeit haben. Eine Speicherkarte, die immer einen Spin ermöglicht, wird als sehr wertvoll angesehen. Leichenteile werden entfernt, um das Spiel zu erleichtern. Es wird beschlossen, auf Glocken zu setzen und Kirschen zweimal zu verdoppeln, wobei der Basiswert von Glocken und Kirschen erhöht werden muss. Es wird überlegt, die Kirschen komplett zu entfernen, aber stattdessen das Pony benötigt, um einen Jackpot zu erzielen. Es wird eine Option am Telefon genutzt, um die negativen Traits der Speicherkarte zu deaktivieren und den Shop einmal pro Deadline gratis aufzufüllen.
Optimierung der Kirsch-Strategie und Umgang mit Shop-Optionen
05:09:28Es wird entschieden, die Basis-Chance von Zitrone und Kirschen zu halbieren und voll auf Kirsche zu setzen. Der Stern wird entfernt und auf eine goldene Kirsche gespart, die zufällig alle Symbole ändert, die nicht Teil eines Musters sind. Es wird erwartet, dass viele Kirschen mit einem goldenen Modifikator erscheinen, um den Basiswert der Kirsche zu erhöhen. Der Basiswert wird durch das Treffen von Mustern erhöht. Es wird ein gratis Item entdeckt und die Schallplatte mitgenommen. Muster mit Früchten werden einmal zusätzlich ausgelöst, aber nach sieben Runden verworfen. Es werden fünf Prozent auf Zinsen gegeben und der Wert von Zitronen und Kirschen verdoppelt. Es wird überlegt, den Platz des Glücksbringers dauerhaft zu erhöhen und den Shop mit Glücksbringern aufzufüllen, die Glück beinhalten. Es wird entschieden, die Schallplatte wegzunehmen und den Glückskeks zu nehmen, um zwei Slots mehr zu haben. Es wird kein Glücksspiel unterstützt und nicht auf das Megafon gehypert. Es wird eine andere Schallplatte mitgenommen, die nach jeweils sieben Spins sieben Glück bringt.
Verfeinerung der Strategie und Vorbereitung auf das Late-Game
05:25:15Es wird festgestellt, dass jede Deadline sieben Runden hat, aber nur ein Spin. Eine zusätzliche Speicherkarte wird für den Rest des Durchgangs erhalten. Wenn ein Glücksbringer ausgelöst wird, wird dieser Bonus um 1 erhöht. Es werden fünf Prozent auf die Zinsen gegeben. Es wird beschlossen, Stonks in Kombination mit SSIO zu nutzen und das Buch wegzulegen. Es wird überlegt, Paprika mitzunehmen, aber stattdessen die Schallplatte in die Schublade gelegt. Der Würfel wird in der nächsten Runde alles re-rollt. Die Zinsen sind sehr hoch. Es wird der Token-Multiplikator gefarmt, um die Chance zu erhöhen, dass das Token auf einem Symbol ist. Wenn ein Muster mit diesem Token getroffen wird, gibt es eine Auszahlung basierend auf den Zinsen der letzten Woche. Der Basiswert wird gefarmt und ist bald bei 300. Es wird das Eigentumshaus benötigt und überlegt, was weggenommen werden soll. Es wird entschieden, die Schallplatte A dazuzuholen und den Würfel wegzunehmen. Es wird überlegt, das Buch in die Schublade zu tun, bis SSIO wiedergefunden wird. Der Würfel wird verkauft und das Buch in die Schublade getan. Es wird versucht, den Grundwert weiter zu erhöhen und nicht zu viele Tickets zu holen. Es wird der Knopf gedrückt und eine 54%ige Wahrscheinlichkeit auf Kirschen erwartet. Es werden zwei Sachen gefunden: Kühle Knabe-Cola und Batterie.
Erklärung der Joker und Spielmechaniken in Cloverpit
06:33:49Es wird über die Nutzung von Jokern im Spiel Cloverpit gesprochen, insbesondere der 'Baphomet Joker', welcher den Wert der Muster ober- und unterhalb der 666 verdoppelt, wenn diese erscheint. Der Button im Spiel triggert alle Button-Joker zweimal, einschließlich des Telefons, um den Teufel anzurufen und das Glas zu aktivieren, was nicht-gelbe Symbole doppelt wertet. Ziel ist es, durch das Verdoppeln der Muster hohe Punktzahlen zu erreichen. Es wird demonstriert, wie durch das Auslösen des Buttons und das Erscheinen der 666 die Muster auf extrem hohe Werte gepumpt werden können, was zu einem 'Ultimate Jackpot' führt. Der Streamer zeigt einen Run mit sehr hohen Zahlen und erklärt, wie man mit diesem Setup unendlich viel Geld machen kann, obwohl es schwerfällt, diesen Run aufzugeben. Es wird kurz auf Nessus eingegangen und erwähnt, dass noch nicht alle Joker im Spiel freigeschaltet sind.
Ticket- und Leichenteil-Farming in Cloverpit
06:41:02Es wird beschlossen, im Spiel Tickets und Leichenteile zu farmen, wobei der Obstkorb erwähnt wird, der einen Symbol-Multiplikator bietet. Es wird diskutiert, wie der Tarot-Kartenstapel funktioniert und ob er sich lohnt. Der Fokus liegt darauf, Tickets für eine Obst-Kooperation mit Zocker zu farmen. Verschiedene Optionen werden abgewogen, darunter das Farmen von Kirschen, das Nutzen des Deadline-Bonus und das Verwenden von Schubladen, um die Combo zu sichern. Es wird überlegt, ob man Items verkaufen soll, um Tickets zu erhalten, aber letztendlich wird entschieden, die aktuelle Strategie fortzusetzen. Es wird festgestellt, dass das Spiel manchmal 'Kinder-Verarschen' ist, insbesondere wenn keine Ketten- oder Gold-Multiplikatoren erzielt werden.
Strategieänderung und Spendenaktion für den Tierschutz
07:01:54Es wird eine Strategieänderung im Spiel vorgenommen, um von einem übelbänger Startpotenzial mit zwölf Tickets zu profitieren, was ein hartes Snowballen ermöglichen soll. Allerdings werden am Ende der Runde null Tickets verdient. Es wird ein Booster ausgewählt, der alle vom roten Knopf ausgelösten Glücksbringer ein weiteres Mal auslöst. Der Streamer erwähnt, dass er die ganze Zeit das Overlay sieht und heute Spenden gesammelt werden. Rief hat gefragt, ob der Streamer ein bisschen supporten kann, da sie ein Projekt auf Madeira unterstützt, die Streuner von der Straße häppeln, die auf vermitteln und Aufklärungs- und Präventionsarbeit machen. Der Streamer bittet die Zuschauer um Unterstützung für eine Tierschutzorganisation auf Madeira, die sich um Straßenhunde kümmert, und verweist auf ein Panel unter dem Player für weitere Informationen. Es wird betont, dass Tieren Leid widerfährt, egal wo sie sind, und jede Spende hilft.
Erhöhung der Ticket-Wahrscheinlichkeit und Spendenverdopplung
07:10:25Es wird ein Glücksbringer ausgewählt, der die Chance von 20 Prozent bietet, dass eine Kirche ein Ticket-Modifikator hat. Der Streamer bedankt sich für die zahlreichen Spenden und erklärt, dass er hätte häufiger sagen sollen, was es mit dem Overlay auf sich hat, da er reingeschissen hat. Der Streamer kündigt an, den Run zu Ende zu machen und die bis dahin gesammelten Spenden bis zu einem Betrag von 10.000 Euro zu verdoppeln. Es wird überlegt, wie es ohne bestimmte Glücksbringer laufen würde, und festgestellt, dass der Ticket-Modifikator sehr stark ist. Es wird das Scheiße Glas und Kirschbild doppelt aktiviert und festgestellt, dass er jetzt mit Ticket zugeschissen wird. Es wird das Backseat gamen angesprochen, aber findet es auch irgendwie schön, weil es zeigt, dass die Zuschauer invested sind. Der Streamer ist beeindruckt über die vielen Tickets, die er bekommt.
Entscheidungen über Glücksbringer und Spendenstand
07:23:28Es wird überlegt, welche Glücksbringer für die Schublade ausgewählt werden sollen. Der Streamer nimmt sich ein Herz und entfernt Fatima, da es eine geile Midgame-Strat war. Es wird überlegt, ob man auf Zinsen, SSIO oder Holz gehen soll, oder ob Tickets das bessere Scaling bieten. Der Streamer entscheidet sich für Tickets und nimmt den Schuh mit Kirschenbild. Es wird ein neuer Glücksbringer gekauft, der die Chance erhöht, dass ein Ticket-Modifikator auf ein beliebiges Symbol angewendet wird. Der Streamer fährt diesen kurz hoch. Der Streamer bedankt sich für die erreichten 8.000 Euro an Spenden und motiviert die Zuschauer weiter zu spenden. Es wird überlegt, ob der W4 weg soll. Es wird überlegt, ob man die nicht verzauberten verkaufen soll und hardcore die gambeln, dass die verzaubert kommen, aber ist schon sehr risky. Es wird sich bei YoungHolo für die 10 bedankt, aber der Streamer würde sich freuen, wenn sie lieber da drüben rein spendet.
Diskussion über Spielmechaniken und Chat-Interaktionen
07:41:11Es wird diskutiert, warum ein Wert vervierfacht anstatt verdoppelt wird, was zu Verwirrung führt. Der Streamer erklärt, dass er das Falsche gesagt, aber das Richtige gerechnet hat und entschuldigt sich für die Verwirrung. Es wird überlegt, ob das Megafon verwendet werden soll. Es wird überlegt, ob das Buch verwendet werden soll. Es wird eine Karte ausgewählt, die für den Rest des Durchgangs die Telefonfähigkeiten ein weiteres Mal auslöst. Es wird eine Option mehr ausgewählt. Der Streamer hat die Zuschauer getriggert, obwohl es jetzt nichts... Also es hat ja... Ihr habt mich jetzt nur korrigiert. Ansonsten... Ich habe ja nicht mal was falsch gemacht. Und wir haben jetzt fünf Minuten verloren. Es wird überlegt, wie es ohne einen bestimmten Glücksbringer lief. Es wird das doppelte Scheiße Glas geöffnet. Es wird festgestellt, wie die Tickets gefarmt werden.
Entscheidungen und Abschluss des Streams
07:54:20Es wird überlegt, ein Anruf wegzulassen. Es wird überlegt, ob man das Tempo erhöhen kann. Es wird überlegt, was man wegheaten muss. Es wird überlegt, ob die Couch besser ist. Es wird überlegt, ob man die nächste Deadline hat. Es wird überlegt, mit Tickets weiterzuspinnen. Der Streamer merkt an, dass der Run wirklich geil ist. Der Streamer hat Probleme mit YouTube eingeheimst. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und bedankt sich für die Spenden. Es wurden 8.960 Spenden gesammelt und der Streamer wird das verdoppeln, dass wir auf 18.000 kommen. Der Streamer wird das auf 20.000 aufrunden und sich morgen in alter frische wiedersehen. Der Streamer erwähnt, er muss noch mal rein scheißen. Der Streamer raidet Vasily, der Mega Bonk spielt. Der Streamer wünscht den Zuschauern einen schönen Abend und verabschiedet sich.