Ich brauch erstmal einen Kaffee

Rückblick: TikToks, Indie-Games und großes WoW-Event mit fast allen Bubbles

Ich brauch erstmal einen Kaffee
HandOfBlood
- - 07:30:47 - 262.187 - Just Chatting

Die letzte Woche brachte viele neue Follower und das Spielen von Indie-Games wie Cloverpit und Megabon. Ein WoW-Event mit ca. 70-80 Teilnehmern ist in Planung, fast alle haben zugesagt. Diskussionen gab es über eine PUBG Win-Challenge und die Frage, ob diese legitim war. Vasili benötigte Hilfe bei Elden Ring. WG-Pläne mit Gronkh werden geschmiedet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rückblick auf die letzte Woche und Ankündigung des WoW-Events

00:14:44

Die letzte Woche war sehr erfolgreich mit vielen neuen Followern. Es wurde ein guter Weg gefunden, TikToks zu zeigen und Indiegames wie Cloverpit und Megabon zu spielen. Es gab ein Highscore-Reset bei Megabon. Beeinflusst durch Cloverpit, wird das Spiel geliebt. Ein WoW-Event wurde für ca. 70-80 Streamer organisiert, fast alle Bubbles sind eingeladen, fast nur Zusagen. Das Event findet in zweieinhalb Monaten statt. Maudado hat abgesagt. Es wird über eine Win-Challenge von Silly und Koko in PUBG gesprochen, bei der sie Back-to-Back-Gewinne erzielt haben, was aufgrund von Stream-Sniping sehr schwierig ist. Es wird spekuliert, ob sie getrickst haben könnten, da sie offline gespielt haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es legitim ist, wenn sie die Back-to-Back-Wins offline geholt und dann aufgenommen haben. Es wird betont, dass die Schwierigkeit der Challenge in den Streamsnipern liegt. Es wird erwähnt, dass Vasili kurz vor dem Schlaganfall stand und Hilfe bei Elden Ring benötigte, indem er Anweisungen zu Waffen und Schmiedesteinen gab.

WG-Pläne mit Gronkh und WoW-Event

00:23:29

Es wird überlegt, dass Henno, wenn er in einer WG leben würde, wahrscheinlich mit Gronkh zusammenleben würde, da dieser hauptsächlich im Keller sitzt. Es wird ein WoW-Event angekündigt, zu dem auch Erik eingeladen ist, selbst wenn er WoW noch nicht gespielt hat. Es wird betont, dass das Event anfängerfreundlich ist und man jederzeit abspringen kann. Hardcore-Anfängerfreundlichkeit wird diskutiert, und es wird erwähnt, dass Gruppenspiel in WoW sehr stark ist, da Mobs nicht hochskaliert werden. Es wird überlegt, dass dies vielen helfen könnte, da normalerweise viel Solo gelevelt wird. Es wird eine Anekdote über jemanden erzählt, der im Boden herumrennt und etwas kaufen will. Es wird festgestellt, dass nach 16 Stunden Streamen die Augen brennen und die Leute mental erschöpft sind. Es wird überlegt, warum Koko und Silly ihre Cam bei den Back-to-Back Siegen nicht aufgenommen haben, da man gerne gesehen hätte, wie sie ausrasten.

Diskussion über PUBG, Megabonk und Führerschein Theorie

00:30:47

Kroko spawnt neben Kevin in PUBG, was als Big Foundation bezeichnet wird. Es wird über die Schwierigkeit von PUBG diskutiert und dass es Leute gibt, die 10.000 Stunden in dem Spiel haben. Es wird über den Burrito-Brain gesprochen und dass man überrascht wird. Es wird über Knirps gesprochen, der Mitesser erklärt und sich an den Wirt haftet, aber ihn nicht schadet, sondern von ihm profitiert. Knirps hat eine Megabonkrunde abgeliefert und eine Ansage an den Wirt gemacht. Er hat sich bedankt, dass die Herausforderung gestellt wurde. Er befindet sich mit 185.400 Kills an der Spitze. Es wird erwähnt, dass Knirps es nicht geschafft hat, ihn zu adden und er eine Anfrage bei Ranger Arena stellen musste. Es wird über ein Bild von Levi Ackermann gesprochen, das jedes Mal triggert. Es wird über eine Frage aus der Führerschein-Theorie gesprochen und diskutiert, welche Antwort richtig ist. Es wird festgestellt, dass man sofort schlechte Laune bekommt, wenn man Führerschein-Tests sieht.

Technische Probleme, Wind Challenge und diverse Themen

00:39:45

Es wird vermutet, dass eine Browser-Quelle einen Memory-Leak verursacht. Der Chat wiederholt etwas, was schon klar ist. Es wird über einen entspannten Sonntagsspaziergang am Hamburger Hafen gesprochen. Es wird erwähnt, dass Kieskauer alles gut ist und es eine Sturmflut gab. Elotrix spricht aus, was Streamer denken. Kroko will einen Back-to-Back-Attempt machen. Es wird über Würz in der Premier League gesprochen. Es wird über ein Lego-Set gesprochen und dass Lego-Shit getalkt wird. Es wird über eine blaue Karte im Fußball gesprochen und dass man dann barfuß weiterspielen muss. Es wird über Ansätze aus anderen Sportarten gesprochen, die Fußball besser machen würden, wie z.B. Zeitlimit pro Angriff. Es wird über den Zombie-Modus in PUBG gesprochen. Es wird über ein Blindbox-Opening gesprochen. Es wird über das Spiel Mars First Logistics gesprochen. Es wird überlegt, dass PUBG im deutschsprachigen Raum nicht mehr so viel Aufmerksamkeit bekommt, aber es eine tight Community gibt. Es wird betont, dass Back-to-Back live on Stream im PUBG nicht möglich ist. Es wird erwähnt, dass Puzzle gefragt wurde, ob er bei WoW Hardcore mitmachen will.

Erste Eindrücke und Ankündigungen kommender Spiele

01:26:55

Es wird über den Wunsch nach Gameplay im Stream diskutiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Spiel 'Sonic' gelegt wird, das positiv mit 'Mario Kart' verglichen wird. Es wird die saubere und polierte Aufmachung hervorgehoben, jedoch die Bedeutung des Gameplays und des Spaßfaktors betont. 'Sonic' wird mit einer hohen Bewertung von 96 Prozent gelobt. Es folgt die Feststellung, dass 'Mario Kart' nicht für den PC verfügbar ist, was als Nachteil der Konsolen hervorgehoben wird, insbesondere im Hinblick auf das Streaming. Für den nächsten Tag werden 'Sonic', 'Lego-Party' und das um 18 Uhr erscheinende 'Daemon Blades' als mögliche Spiele vorgeschlagen. Ein kurzer Überblick über weitere Spiele wie 'Hades 2', das auf Metacritic als bestbewertetes Spiel des Jahres gilt, 'Endless Legend 2', 'Goblin Cleanup', 'Dying Light' und 'Skate' wird gegeben. Abschließend wird der positive Eindruck von 'Skate', dessen Comeback nach langer Zeit erwartet wird, durch die Frage nach Spielerfahrungen aus dem Chat ergänzt.

Raid von Dracon und Diskussion über VIP-Streamer Filter

01:30:33

Der Streamer bedankt sich bei Dracon für den Raid mit 2869 Zuschauern und hofft, dass die Zuschauer einen guten Stream haben. Er kündigt an, dass sie mit dem Warm-Up-Programm durch sind und nun 'besorgte Eltern' über ihre 'WoW-Kinder' schauen werden. Es wird kurz über das Spiel Stonechart gesprochen, das der Streamer 2023 gespielt hat und als eines der besten Indie-Games bezeichnet. Ein Zuschauer namens Puzzle wird angesprochen, der im Chat anwesend ist. Der Streamer bittet Puzzle, die VIP-Streamer Filter in Chatterino wieder einzurichten, da diese nach einem Update verschwunden sind. Sarah wird für News auf dem Gaming-PC gedankt. Es wird festgestellt, dass wichtige Nachrichten im Chat übersehen wurden, da die Filter fehlen. Heiko wird begrüßt und es wird festgestellt, dass das Problem mit den Filtern auch bei ihm besteht. Es wird vereinbart, dass die Filter nach der Dokumentation eingerichtet werden.

Zusammenfassung einer 3SAT-Doku über Computerspielsucht und Ankündigung eines WoW-Projekts

01:34:13

Es wird eine Zusammenfassung der letzten Folge einer 3SAT-Doku über Computerspielsucht gegeben, die als deutlich besser als RTL/ProSieben-Formate bewertet wird, da sie Experten und Betroffene zu Wort kommen lässt. Besonders hervorgehoben wird die Darstellung besorgter Eltern und Experten aus Suchtkliniken. Der Streamer äußert seine Vorfreude darauf, die Doku fertig zu schauen und danach möglicherweise 'Mega Bock' zu spielen. Ein WoW Hardcore Projekt mit deutschen Streamern, die eine Gilde gründen, wird für den 27.12. angekündigt. Es wird gehofft, dass 3SAT eine Doku darüber dreht. Die Doku zeigt Ulrike und Hermann, die die Seite besorgteeltern.de gegründet haben, sowie einen Stage-Darsteller am Steg. Es wird erwähnt, dass die Seite zu Beratungsstellen und Ärzten weiterleitet. Ein Experte aus einer Klinik wird zitiert, der über Co-Abhängigkeit und die Notwendigkeit spricht, Jugendlichen zu helfen, sich nicht zu überschulden und ordentlich zu ändern.

Diskussion über Computerspielsucht anhand eines Falls in der Doku

01:52:02

Es wird ein Fall aus der Doku besprochen, in dem Eltern ihrem Sohn finanzielle Unterstützung streichen, wenn er nicht in Therapie geht. Der Streamer kritisiert dieses Vorgehen als Erpressung und fragt sich, was die Eltern von einem mündigen Studenten wollen. Er betont, dass Fehlentscheidungen zum Leben dazugehören und Eltern oft zu früh paniken. Der Streamer erzählt von seinen eigenen Erfahrungen als Student, als sein Vater ihm prophezeite, er würde mit BAföG auf die Nase fallen. Er habe sich jedoch schlau gemacht, BAföG beantragt und einen Nebenjob bei McDonald's gefunden, um finanziell unabhängig zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Sohn in der Doku WoW oder das Geld der Eltern gewählt hat, als er seine Sachen packte und ging. Der Streamer vermutet, dass der Sohn seine Eltern am Computer verloren hat, weil diese ihn mit ihren Kurzschlussreaktionen in die Enge getrieben und erpresst haben. Es wird kritisiert, dass die Eltern statt daraus zu lernen, besorgteeltern.de gründen.

Optimistische Zukunftsaussichten der Gaming-Branche und Diskussion über Medienkompetenz

02:24:04

Es wird eine Umsatzverdoppelung in der Gaming-Branche angestrebt, um das Niveau der Film- und Musikindustrie zu erreichen. Trotz des Fehlens von Vertretern von World of Warcraft zeigt sich eine optimistische Haltung bezüglich der zukünftigen Entwicklung. Es folgt eine Anekdote über den Vater und Star Wars auf Sat.1. Die Verantwortung für Spielsucht wird diskutiert, wobei betont wird, dass die Spieleindustrie nicht allein die Schuld trägt. Videospiele können ein Katalysator für Jugendliche mit Problemen sein, was die Industrie vor Herausforderungen stellt, da auf bestimmte Inhalte nicht verzichtet werden kann. Es wird die Bedeutung von Medienkompetenz hervorgehoben und auf eine Diskussion bei 'Hart aber Fair' verwiesen, wo es um Social Media an Schulen ging. Ein Anwalt kritisierte, dass große Social-Media-Konzerne sich die Hände reiben, solange die Verantwortung für Medienkompetenz der Gesellschaft zugeschoben wird, was es ihnen ermöglicht, unreguliert zu agieren. Abschließend wird erwähnt, dass Australien Maßnahmen ergreift, um Kinder und Jugendliche von Plattformen auszuschließen, und Meta sich offen für eine europaweite Regelung für ein Mindestalter zeigt, bei dem Eltern die Nutzung der Plattformen durch ihre Kinder bestimmen können.

Die Problematik der Medienkompetenz und der Schutz von Kindern vor Technik

02:31:18

Es wird die Problematik diskutiert, dass Diskussionen über Selbstverantwortung und Medienkompetenz dazu führen, dass sich Plattformbetreiber zurücklehnen, da sie die Verantwortung auf die Nutzer, Eltern und Schulen abwälzen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Kinder und Jugendliche vor der Technik geschützt werden müssen, anstatt die Technik so zu gestalten, dass sie Kinder schützt. Soziale Medien könnten sicherer gemacht werden, anstatt sie komplett zu verbieten. Es wird angemerkt, dass man in Gesprächen mit Politikern immer wieder bei dem Thema Medienkompetenz landet. Abschließend wird die motivierende Wirkung von Suchtspielen wie WoW angesprochen und die Befürchtung geäußert, dass sich die Situation in Zukunft verschlimmern wird, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Es wird kurz auf das Classic Re-Release eingegangen und die veränderte Wahrnehmung von WOTLK im Vergleich zu Burning Crusade erwähnt.

Der Kampf gegen die Sucht und der Weg zurück ins Leben

02:33:44

Es wird die Geschichte von Marc-Oliver thematisiert, der am Abend vor seiner Führerscheinprüfung lieber Computerspiele spielt. Er fällt durch die Prüfung und ist enttäuscht. Es wird ein Vergleich zu Enrated gezogen, einem ehemaligen WoW Arena Pro Player, der später League of Legends Profi wurde. Die Eltern von Bernd drohen ihm mit dem Rausschmiss, falls er seine Lehre wegen Computerspielen abbricht. Nach einer Therapie will Bernd ein Leben ohne Computer führen, was sich jedoch als schwierig erweist. Er verliert den Glauben, baut seinen Computer wieder auf und verfällt erneut der Sucht. Durch die Therapie lernt er jedoch, sich täglich seinen Problemen zu stellen. Früher musste man sein Laufwerk defragmentieren und die Maus von Flusen befreien. Bernd schreibt Bewerbungen, um in die Computerbranche zurückzukehren, und kämpft täglich gegen den Reiz von World of Warcraft. Er möchte keine Ausreden mehr finden, um WoW zu spielen und stattdessen joggen oder Badminton spielen gehen.

Ein Neuanfang: Kochen für die Familie und die Ausbildung zum Koch

02:48:56

Marc Oliver überrascht seine Familie mit einem selbstgekochten Gänsebraten, was für ihn und seine Eltern einen großen Schritt bedeutet, da er freiwillig sein Spiel verlässt, um etwas für seine Familie zu tun. Ein Zuschauer hat Mark gefunden und die Kontaktdaten geschickt. Marc möchte seiner Mutter beweisen, dass er seine Ausbildung ernst nimmt. Trotzdem wird während des Essens schon wieder gespielt. Seine Mutter ist zufrieden mit seinem Sohn und hofft, dass er seinen Weg weitergeht. Seit über einem Jahr haben die Hirtis nichts mehr von ihrem ältesten Sohn gehört, der jeglichen Kontakt verweigert. Sie schreiben Briefe und schicken Fotos, erhalten aber keine Antwort. Sie müssen sich ein anderes Bild von ihm machen und betreiben Trauerarbeit. Es wird die traumatische Erfahrung des Sohnes beleuchtet, dessen Eltern alles aus einer defensiven Motivation heraus tun, anstatt sich mit ihm auseinanderzusetzen. Sie erpressen ihn mit dem Vertrag und gründen besorgte Eltern.com. Die Eltern sehen den Kampf gegen die Computerspielsucht als Lebensmittelpunkt, um mit dem Verschwinden ihres Sohnes klarzukommen. Auf ihrer Webseite steht, dass sie ihren Sohn an das Internet und World of Warcraft verloren haben.

Megabonk

03:09:20
Megabonk

Glücksspiel-Session beginnt

03:46:04

Der Streamer Vasily wird für die Stream Awards und seine Win-Challenge beglückwünscht. Er kommentiert begeistert das Spiel und dessen Wiederspielwert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Einzahlen, wägt er verschiedene Strategien ab, wie den Deadline-Bonus zu nutzen oder auf zwei Tickets zu verzichten, um mit neuen zu starten. Er analysiert die erhaltenen Glücksbringer, darunter einen Jackpot-Glücksbringer und einen Glücksbringer-Rabatt, und überlegt, wie diese optimal einzusetzen sind. Es wird entschieden, zunächst auf Früchte zu setzen und eine goldene Zitrone zu nehmen, um dann den W6 Glücksbringer in die Schublade zu legen. Er erklärt, dass er Zinsen pushen will und dafür alles was re-rollt im Shop gut ist, weil er Glücksbringer finden muss. Zur Überbrückung will er den Basiswert erhöhen.

Unfair Flips

03:17:49
Unfair Flips

Strategieanpassung und Item-Analyse

04:09:49

Es wird überlegt, wie man Zinsen temporär erhöhen kann, und verschiedene Glücksbringer werden analysiert. Der Fokus liegt darauf, Zinsen zu maximieren, wobei der Deadline-Bonus als nützlich erachtet wird, um nicht farmen zu müssen. Es wird entschieden, den Deadline-Bonus zu holen und zu versuchen, einen Snowball-Effekt zu erzielen. Muster mit Früchten sollen zusätzlich ausgelöst werden, und eine Zitrone mit Goldmodifikator soll den Shop am Ende jeder Runde gratis auffüllen. Der Streamer halbiert die Chance, Klee und Glocken zu erzeugen, um sich auf andere Symbole zu konzentrieren. Es wird überlegt, einen Früchtekorb zu erstellen und die goldene Zitrone zu nutzen. Der Streamer erklärt, dass er auf Zinsen geht und Glücksbringer, die nur ein Ticket kaufen, nicht gratis kaufen und für eins verkaufen kann, sondern die dann nicht verkauft werden können.

Cloverpit

03:40:24
Cloverpit

Optimierung des Zinsen-Builds

04:18:53

Durch Megafunde in der Schublade werden doppelte Boni bei Telefonen erzielt, was als bester Joker angesehen wird. Es wird entschieden, die Münze wegzuhauen, um Platz zu schaffen und das Megafon auszurüsten. Der Streamer erklärt, dass er langfristig nicht mehr alles haben wird und Ziegel gut sind. Er überlegt, ob der Kapitalist gut wäre, entscheidet sich aber dagegen und nutzt die Treuekarte, um einen Glücksbringer zu kaufen, der die Chance auf Ticket-Modifikatoren erhöht. Nach einer toten Runde wird analysiert, welche Joker entfernt werden müssen, um Platz für neue zu schaffen. Es wird entschieden, einen Joker wegzuhauen, um Tickets zu bekommen, und die Treuekarte für einen Gratis-Kauf zu nutzen. Der Streamer manövriert zwischen verschiedenen Jokern, um den Zinsen-Build zu optimieren.

Fokus auf Zinsen und Shop-Refresh

04:26:55

Es wird die Deadline vorbereitet und überlegt, welche Joker benötigt werden. Der Drudenfuß wird als toll angesehen, und es wird überlegt, Klee und Glocken zu halbieren. Der Streamer erklärt, dass er eine Mix-Taktik verfolgt, mit ein bisschen Zinsen, aber noch nicht full-on. Er will den Shop refreshen und braucht dafür den W6 Joker. Es wird entschieden, den W6 reinzunehmen und die grüne Paprika zu aktivieren. Der Streamer erklärt, dass er nächste Deadline mit einer deutlich besseren Kombo rechnet. SSEO wird gelevelt und der Drudenfuß auch. Der Streamer fragt sich, was ihn süchtiger macht: das Spiel zu spielen oder vom Spiel gespielt zu werden. Er analysiert verschiedene Joker und entscheidet sich für solche, die ihm im Zinsen-Build weiterhelfen.

Strategieanpassung und Zinsen-Fokus

04:51:08

Der aktuelle Stand der Zinsen wird analysiert, wobei ein Fokus auf Zitronen liegt. Es wird erklärt, dass man langfristig nur durch Zinsengeld machen will und es nicht so sehr notwendig ist, auf Symbole zu farmen. Der Drudenfuß wird als cool für das Midgame zur Überbrückung angesehen. Es wird überlegt, ob man schon full-on auf Zinsen gehen soll, aber entschieden, dass noch ein paar gute Joker fehlen. Der Streamer erklärt, dass er hard force ein Zinsenbild und versucht, so gut es geht zu überbrücken. Er fährt den Gentleman hoch und beendet die Deadline. Es wird überlegt, die Treuekarte wegzugeben, um einen geilen Joker zu bekommen. Der Streamer nimmt einen Hörer und hofft auf gute Ergebnisse.

Endspurt und Hyper-Reroll für Zinsen

05:11:04

Es wird überlegt, wie die aktuelle Situation am besten genutzt werden kann, wobei der Fokus weiterhin auf Zinsen liegt. Der Streamer erklärt, dass er langfristig denken muss und nicht zu gierig sein darf. Es wird analysiert, welche Glücksbringer am besten geeignet sind, um das Zinsen-Potenzial zu maximieren. Der Streamer nimmt den Obstkorb wegballern, weil der quasi das Gleiche macht. Es wird einiges an Geld ausgegeben, um die besten Optionen zu finden. Es wird überlegt, ein Buch mitzunehmen, dass ich eine Telefongesprächoption mehr habe. Es wird einiges an Geld ausgegeben, um die besten Optionen zu finden und der Streamer rüstet das Megafon aus. Der Streamer erklärt, dass er jetzt erstmal schur sein muss, weil er kein Geld hat. Es wird überlegt, ob der Wiederholungsmultiplikator die anderen Tokens wegnimmt.

Jackpot und Zinsen-Optimierung

05:18:35

Der Streamer erklärt, dass er jetzt das Bild so richtig heftig auf Zinsen trennen will. Er nimmt einen Joker, der alle Muster ein weiteres Mal auslöst. Es wird überlegt, Katzenfutter zu fieren die Schublade für safe Jackpot. Der Streamer zahlt zehn Mille ein und aktiviert den Taschenrechner. Es werden zwei Jackpots gemacht und der Streamer kann rerollen. Es wird überlegt, welche Joker mit Spekulativ mitgenommen werden sollen, aber entschieden, auf ein Telefonat zu warten. Es wird erklärt, dass man mehr rohen muss und der Streamer nimmt 3% auf Zinsen mit. Er erklärt, dass er jetzt irgendwelche Joker mit Spekulativ mitnehmen muss, aber da muss er glaube ich auf ein Telefonat warten.

Glücksspielmechaniken und Joker-Strategien

05:33:48

Es wird über Glücksbringer und deren Auslösung während Spins diskutiert, wobei verschiedene Joker-Strategien und deren Auswirkungen auf Zinsen und Symbolmultiplikatoren erörtert werden. Es wird das Ziel verfolgt, durch das Auslösen von Glückskatzen Tickets zu generieren und Symbole hochzupushen, um an brauchbare Joker mit Zinsverzauberung zu gelangen. Dabei werden Entscheidungen getroffen, welche Karten entfernt werden müssen, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Es wird erwähnt, dass durch 50-maliges Auslösen der Glückskatze die 'Fette Katze' freigeschaltet werden kann. Das Spielgeschehen wird intensiv verfolgt, inklusive der Angst vor der Zahl 666 und dem Wunsch nach bestimmten Jokern wie der 'Dicken Katze'. Es wird überlegt, ob man eine Runde vorzeitig beenden soll, um Tickets zu erhalten, und die Bedeutung von Zinsen für den Fortschritt wird hervorgehoben. Es wird überlegt, eine Testrunde zu machen und so viel wie möglich einzuzahlen, um zu sehen, wie sich die Strategie auswirkt. Es wird festgestellt, dass Token-Modifier und Katzen Zinsen abrufen, was wichtiger ist als Symbolwerte und Multiplikatoren.

Reaktionen auf Zuschauerinteraktionen und Ankündigung von Abos

05:44:16

Es wird spekuliert, wie ein Zuschauer wohl gerade aussieht, der den Stream verfolgt. Es folgt die Ankündigung, dass 'Gamer gegen rechts' 20 Abos verschenkt hat, was als eine bemerkenswerte Aktion hervorgehoben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Zuschauer den Stream verfolgen und ob sie eventuell unter ADHS leiden. Es wird betont, dass der Stream nicht auf Zeit läuft und die Zuschauer entspannt sein sollen. Es wird humorvoll angemerkt, dass man extra das Megafon und ein Buch in der Schublade gelassen hat. Ein Zuschauerkommentar zur Meinungsfreiheit wird aufgegriffen. Es wird die Einzigartigkeit des Streams hervorgehoben und gefragt, was man als Nächstes tun soll. Es wird ein bekanntes Meme erwähnt und die Ausrüstung von Tasten, Bier und Magneten für eine doppelte Chance diskutiert. Es wird überlegt, ob man noch eine Runde warten soll, um wieder Tickets zu haben. Das Fehlen eines Hotkeys für bestimmte Aktionen wird bemängelt und der Wunsch nach einer einfacheren Ausrüstungsfunktion geäußert. Es wird die erreichte Anzahl von 2000 Subs durch 'Papa Neuer' erwähnt und als überfällig bezeichnet. Die schnell steigende Anzahl der Tickets wird als verrückt bezeichnet.

Vergessene Chicken Nuggets, Daemon Blade und VIP-Status

05:49:39

Es wird festgestellt, dass Chicken Nuggets im Ofen vergessen wurden. Es wird erwähnt, dass Astro mit Daemon Blade herauskam. Es wird betont, dass man den aktuellen Run nicht abbrechen möchte. 'Papa Neu' hat VIP bekommen. Es wird vorgeschlagen, ein bisschen mit Pep zu spielen und den Run nicht abzubrechen, da es noch einen weiteren Tag gibt. Es wird angedeutet, dass man telefonieren wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, im Shop Zinsen zu bekommen. Es wird festgestellt, dass die Summe ähnlich ist, auch wenn es drei Symbole sind. Es wird festgestellt, dass es krank ist. Es wird der Wunsch nach der fetten Katze geäußert, aber entschieden, erstmal auf Nummer sicher zu gehen und voll zu machen. Es wird nach der Herkunft der Erfahrung gefragt. Es werden 66 Millionen erwähnt. Es wird festgestellt, dass die Zinsen langsam richtig klatschen. Es werden 200 und 50% erwähnt, die reinklatschen. Es werden 30 Millionen erwähnt. Es wird festgestellt, dass die Token jetzt klatschen. Es wird die fette Katze benötigt. Es wird so lange gerollt, bis man schwanger ist.

DAIMON BLADES

06:37:18
DAIMON BLADES

Raid von Holla die Waldfee und Ersteindruck von Daemon Blades

07:23:09

Holla die Waldfee hat den Kanal mit 167 Zuschauern geraidet. Es wird erklärt, dass Daemon Blades gespielt wird, damit es die Zuschauer nicht spielen müssen. Das Spiel kam um 18 Uhr raus. Es wird festgestellt, dass es wie ein Business ist. Es wird festgestellt, dass es aussieht wie Hundescheiße. Es wird gefragt, ob die Skorpione bitte zu Hause bleiben können. Es wird festgestellt, dass es der Elf ist. A shiny demon. In the middle of the road. Hell is hell! Es wird festgestellt, dass es antiklimaktisch ist. Es wird eine Afe erwähnt. Es wird gesagt, dass er sterben soll. Es wird gefragt, wo er denn hin will. Es wird festgestellt, dass es auch so sloppy ist. Es wird gesagt, dass es nicht polished ist. Es wird festgestellt, dass Daemon Blades ein Brett ist. Es wird gesagt, dass man es ehrlich nicht erwartet hat. Es wurden 0,9 Stunden gespielt. Es wird gesagt, dass Daemon Blades verdammt gut aussieht. Es wird gesagt, dass es safe und küsse ist. Es wird gesagt, dass es krank ist. Es wird gesagt, dass es verdammt gut aussieht und sich überhaupt nicht wie ein Spiel anfühlt, das noch in der Entwicklung steht. Sieben Leute haben das gemacht. Hut ab. Bro, das ist zu auffällig. Steuerung, Soundatmosphäre, alles fantastisch. Es wurde bisher nur alleine gespielt. 0,9 Stunden. Es wird gesagt, dass es im Koop ein absoluter Knaller wird. Es wurde leider nur einen Key bekommen, sonst hätte ich direkt Freunde reingezogen. Die deutschen Untertitel sind... Es wird gesagt, dass die Lokalisierung 1 von 10 war. Es wird gesagt, dass nur Google-Übersetzung schlimmer wäre. Es wird sich gefreut, dass auch an die Deutschen gedacht wurde. Es wird gesagt, dass die spinnen. Es wird gesagt, dass es scheiße gut gemacht ist. Es wird gesagt, dass man es einfach liebt und gespannt ist, was da noch kommt. Es wird gesagt, dass sie das Zeug für Konsole haben. Es wird gesagt, dass das so ein richtig backhanded Kompliment wäre. Es wird gesagt, dass man alles hören will, nur nicht das. Es wird gesagt, dass man beleidigt werden soll, aber nicht gesagt werden soll, dass man das Zeug für Konsole hat. Es wird gesagt, dass das AI-Slop-Bewertung ist. Es wird gesagt, dass das so cap ist. Lustig. Kriegt ein Lustig.