Wir sind in Köln! ~19 Uhr gehts los ! HOBTOBER fanart

Köln erwartet HOBTOBER-Event: HandOfBlood vor Ort für angekündigte Aktion

Wir sind in Köln! ~19 Uhr gehts los !...
HandOfBlood
- - 07:24:27 - 207.114 - Just Chatting

In Köln bereitet sich alles auf HOBTOBER vor, eine von HandOfBlood angekündigte Aktion. Fans und Interessierte warten gespannt auf die Enthüllung der Details. Die Veranstaltung verspricht ein besonderes Erlebnis. HandOfBlood wird vor Ort sein und die Aktion begleiten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

ARD Mediathek Livestream Experiment

00:11:45

Es wird ein Experiment mit einem Livestream in der ARD Mediathek gewagt, ein Novum, das noch nie zuvor jemand versucht hat. Es wird sich auf unbekanntes Terrain begeben, vergleichbar mit einer Ikarus-Situation, in der man sich der Sonne nähert und riskiert, abzustürzen. Die Vorbereitungen laufen, um live ins Internet zu gehen, was als kleines Bonbon angekündigt wird. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten, aber schließlich wird festgestellt, dass die Verbindung steht und der Stream tatsächlich live ist. Die Zuschauer werden begrüßt und aufgefordert, ihre Begeisterung im Chat zu zeigen. Es wird festgestellt, dass der Chat sehr aktiv ist und die Zuschauer aufmerksam mit Emotes reagieren, was eine besondere Dynamik erzeugt. Es wird erklärt, dass auf Twitch eine Kunst darin besteht, den Chat wie eine Person anzusprechen, obwohl es sich um eine Vielzahl von Individuen handelt. Die Stimmung im Chat wird als einheitlich wahrgenommen, und die Zuschauer beteiligen sich aktiv mit Emotes und Kommentaren.

Gaming-Community und Zuschauerzahlen

00:16:11

Die Zuschauerzahlen auf Twitch variieren je nach Programm, wobei durchschnittlich 4.000 bis 5.000 Zuschauer in der ersten Stunde und bis zu 10.000 im Laufe des Streams erreicht werden. Besondere Streams, wie eine Promi-Dart-WM mit Influencern, ziehen deutlich mehr Zuschauer an, bis zu 60.000 oder 70.000. Es wird betont, dass es auf Twitch inzwischen Hunderte, wenn nicht Tausende von Kanälen mit soliden Zuschauerzahlen gibt, wobei man ab etwa 500 Live-Zuschauern davon leben kann. Es wird eine Kooperation mit einem Gast angekündigt, der im Format "Wer fragt denn sowas?" mit Fragen der Redaktion und der Zuschauer konfrontiert wird. Im Stream werden Fragen an den Gast gestellt, darunter nach der präferierten virtuellen Welt zum Leben, wobei Antworten wie Stardew Valley oder Animal Crossing genannt werden, da diese relativ sicher sind im Vergleich zu Welten voller Mord und Totschlag. Diskussionen über Zombie-Apokalypsen und die damit verbundene Romantik einer Endzeitstimmung kommen auf, ebenso wie die Frage, welche Rolle man in einer solchen Welt einnehmen würde.

Special Events

00:17:20
Special Events

Erinnerungen an die Anfänge des Gamings

00:25:52

Es werden Anekdoten aus der Vergangenheit des Gamings ausgetauscht, darunter die Erfahrung, Spiele bei Freunden zu spielen, da man selbst keine teuren Konsolen oder Rechner besaß. Ein Freund namens Alex, der eine Konsole mit einer Sammlung von 130 Spielen erhielt, wird erwähnt. Es werden Erinnerungen an das gemeinsame Entdecken von Spielen in den Sommerferien geteilt. Es werden Erfahrungen mit dem Spiel Zelda ausgetauscht, wobei betont wird, dass man oft nur zuschaute, da die Besitzer der Konsole bereits sehr gut darin waren. Eigene Erfahrungen mit Spielen wie Apes Odyssey werden geschildert, bei dem man an einer Stelle nicht weiterkam und die Hilfe eines Freundes benötigte. Es wird der Unterschied zwischen der heutigen Zeit, in der man Lösungen für Spiele leicht online finden kann, und der Vergangenheit, in der man auf Lösungsbücher oder den Buschfunk auf dem Pausenhof angewiesen war, hervorgehoben. Es wird überlegt, welche Gamer-Namen für den Gast geeignet wären, wobei Vorschläge aus dem Chat eingebracht werden.

Absurde Stream-Erlebnisse und Gaming-Präferenzen

00:30:18

Ein absurdes Erlebnis mit Schalke Lennart und Evil Jared an einem Fliesentisch wird thematisiert, bei dem Gin, Werthers Original und Wrestling-Einlagen eine Rolle spielten. Es wird über den Endgegner Radar aus dem Elden Ring DLC gesprochen, der als extrem schwierig galt und durch Patches abgeschwächt wurde. Der Gast erzählt von einer Erfahrung mit Silent Hill, bei der man einen Pilonenkopf-Gegner nicht besiegen konnte, sondern lediglich eine bestimmte Zeit aushalten musste. Es wird festgestellt, dass Kurt Krömer und Kaya Jana ebenfalls aktiv spielen und streamen. Es werden Erinnerungen an die Anfänge des Gamings ausgetauscht, als der Familienrechner unterm Dach stand und das Internet über ein Modem genutzt wurde. Es wird darüber spekuliert, ab wann man ein Baby ans Gaming heranführen sollte, um es möglicherweise zum E-Sportler zu machen. Es wird die Frage nach den Top-5-Spielen gestellt, wobei Skyrim, League of Legends, World of Warcraft, Die Siedler und Gothic genannt werden. Der Gast nennt als seine Top-5-Spiele Last of Us, Horizon Zero Dawn, Far Cry 4 und Apes Odyssey.

Corrupted Blood Cap und Laboteca Besuch

01:01:46

Die Corrupted Blood Cap wird bald erhältlich sein, es handelt sich um ein finales Vorabmodell mit Corrupted Blood Schriftzug und einem Used-Look. Es wird über einen Besuch bei Laboteca gesprochen, wo eine Gaming-Ecke mit speziellen Gaming-Stühlen entdeckt wurde. Es wird der Wunsch geäußert, die staubige Ecke in der Mediathek zu säubern. Es wird überlegt, ob man spontan ein Lied spielen soll, und es wird an die Zeit im Spielmannszug erinnert, wo der Streamer Trommel gespielt hat. Es wird über die Caroline Kebekus Show gesprochen, die in der Nähe gedreht wird, und die Frage aufgeworfen, warum das Auto noch nicht erreicht werden kann. Der Streamer berichtet von Problemen beim Einparken des Autos und einem Kabelbruch, was zu einem unordentlichen Zustand geführt hat. Es wird die Ankunftszeit in Spandau diskutiert und festgestellt, dass Potato noch nicht installiert war, aber die lokalen Dateien bereits auf den PC gezogen wurden.

Pläne für den Stream aus dem Auto und Roadtrip-Ideen

01:08:56

Es werden Pläne für den Stream aus dem Auto geschmiedet, inklusive der Nutzung von Brotato und eines Controllers. Es wird die Idee eines Roadtrips mit dem Eintracht-Bus diskutiert, der bereits eine LAN-Area und eine fette Anlage besitzt. Es wird überlegt, den Bus zu folieren und Busfahrer zu suchen, die bereit wären, eine Woche Urlaub zu nehmen. Die Idee, im Bus ein Elo-Ziel in einem Spiel zu erreichen, bevor ein bestimmtes Reiseziel erreicht ist, wird geboren. Der Bus verfügt über Plätze zum Zocken, Laptops, eine fette Anlage und einen Kühlschrank. Es wird überlegt, Starlink auf dem Dach zu installieren und eine Kneipe im Bus einzurichten. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Idee und fragt sich, warum er nicht schon früher darauf gekommen ist. Es wird an eine Paris-Tour erinnert, bei der der Streamer Brotato gezockt hat. Es wird ein Highlight-Video von Eintracht erwähnt und ein Video über den Umbau eines alten Postbusses zu einem Gaming-E-Sport-Bus in Trashic-Optik.

Erlebnisse in Paris und Herausforderungen mit Carmen Corp

01:18:31

Es wird von einer chaotischen Paris-Reise berichtet, bei der das Team eigentlich um 11 Uhr vormittags aus Berlin losfahren wollte, aber erst um 9 Uhr morgens ankam. Trotzdem wurde versucht, den Drehplan einzuhalten, indem sich die Crew aufteilte und Teile der Crew mit Uber losfuhr, um Szenen abzudrehen, während die andere Hälfte im Hotel wartete. Es wird erzählt, wie Eintracht Spandau gegen Carmen Corp, das französische Äquivalent, antreten wollte, aber diese den Schwanz einzogen. Der Streamer hatte Kameto, den französischen Hand of Blood, auf Twitter herausgefordert, aber dieser reagierte schließlich nicht mehr. Trotzdem fuhr das Team nach Paris und tat im Video so, als ob die Herausforderung aus dem Drehbuch stamme. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Obsess, der Jungler, in Paris Bierkästen aus dem Bus warf und Kevin ihn dafür zur Rede stellte. Außerdem wird erwähnt, dass sich die alte Brille des Streamers noch irgendwo im Bus befindet.

Technische Schwierigkeiten und Pläne für den Stream im Auto

01:25:29

Es wird über die technischen Einschränkungen des alten Busses gesprochen, der nur eine bestimmte Geschwindigkeit fahren darf. Der Streamer berichtet von Problemen mit den Busfahrern, die sich über den Zustand des Busses beschwert und Terror gemacht haben. Es wird erwähnt, dass Obses bei einem früheren Dreh Corona hatte, was zu einem Abbruch führte. Es wird überlegt, ob man sich noch etwas zu trinken holen soll und wie man das Equipment im Auto verstauen kann. Adi wird gebeten, sich zu beeilen, und es gibt Audio-Probleme. Es wird beschlossen, bei Burger King anzuhalten und sich mit Burgern zu versorgen. Die Idee, in Helmstedt auf einem Rastplatz zu streamen und die Klotür zuzuhalten, wird diskutiert. Es wird betont, dass für solche Aktionen eine Drehgenehmigung vorliegt. Der Streamer äußert den Wunsch, mit dem Bus eine Tour zu machen und etwas anderes als eine typische Wohnmobiltour zu veranstalten. Es wird die Idee einer Segeltour oder einer Bootstour durch Deutschland erwähnt. Es wird darüber gesprochen, mit dem Bus auf eine Fähre nach Skandinavien zu fahren oder bis nach Sizilien. Bis dahin soll in einer Win-Challenge alles geschafft sein.

IRL

01:26:13
IRL

Gameplay-Analyse und Item-Strategie in Brotato

02:14:44

Die Session beginnt mit einer Analyse des 'Male Tag Speed' in Brotato, wobei festgestellt wird, dass die Darstellung im Spiel verbesserungswürdig ist. Es wird die Notwendigkeit betont, 'Tag Speed' zu minimieren und gleichzeitig das Leben zu maximieren. Die Diskussion dreht sich um Items, die negativen Attack Speed bieten, wobei der 'Löffel' als vorteilhaft identifiziert wird. Es wird spekuliert, ob der Schaden des Löffels skaliert, während gleichzeitig das Spielgeschehen aufmerksam verfolgt wird. Der Streamer erklärt, dass Gegner die doppelte Menge ihres Lebens als Schaden erhalten müssen, um zu explodieren, was einen hohen Schadenswert erfordert. Verschiedene Items wie Glück und Nahkampfschaden werden ausgewählt, um die Effektivität des Löffels zu testen. Ein kurzer Stau wird thematisiert, bevor die Aufmerksamkeit wieder dem Spiel gilt, wo Dementoren auftauchen und erfolgreich bekämpft werden. Die Strategie, den Löffel direkt auf Lila zu pumpen, wird in Erwägung gezogen, um Kettenreaktionen auszulösen. Die Entscheidung fällt zugunsten von HP-Regeneration, und die Riposte-Fähigkeit wird als potenzieller Auslöser für Explosionen diskutiert. Die Kettenreaktionen werden als Mechanismus erkannt, der durch hohen Explosionsschaden ausgelöst wird, der das Doppelte des gegnerischen Lebens übersteigt.

Brotato

02:16:52
Brotato

Waffenwahl und Strategieanpassung in Brotato

02:21:47

Die Diskussion dreht sich um die Wahl zwischen einem Dreizack und einem Zepter, wobei der Fluch als attraktive Option hervorgehoben wird. Es wird die Bedeutung von Explosionsschaden und prozentualem Schaden betont, um Kettenexplosionen auszulösen. Der Streamer vergleicht das Spielgefühl mit einem 'Righteous Fire Build' und entdeckt die Vorteile von Items, die Detektionsgeschwindigkeit reduzieren. Die Entscheidung fällt, sich auf den Fluch zu konzentrieren und das Zepter temporär für mehr Fluch mitzunehmen. Das Käptenschwert wird als potenziell vorteilhaftes Item in Betracht gezogen, während gleichzeitig auf Leben gesetzt wird. Der Fluch wird als Mechanismus beschrieben, der verfluchte Gegner spawnen lässt, die mehr Loot droppen, mehr aushalten und mehr Schaden verursachen. Es wird die Notwendigkeit betont, die Gegner anzuzünden, um kritische Treffer mit dem Löffel zu erzielen, und der Dreizack wird als besonders effektiv gegen Ziele mit mehr als 80% Leben angesehen. Das Team diskutiert die Notwendigkeit von Explosionsgröße und die Möglichkeit, den Max als Beifahrer einzusetzen, um zu helfen. Der Streamer äußert sich unsicher über die aktuelle Route und thematisiert den Unterschied zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rheingebiet.

Item-Optimierung und Gebete für Verfluchte Items

02:32:03

Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Cola-Sorten diskutiert, bevor die Aufmerksamkeit wieder dem Spiel gilt. Der Streamer äußert den Wunsch, dass bestimmte Items verflucht werden, um ihre Effektivität zu steigern. Es folgt ein Aufruf an den Chat, für verfluchte Items im Shop zu beten. Der Speer wird als 'insane' bezeichnet, was die vorherige Strategie, beim Löffel zu bleiben, in Frage stellt. Der Schaden des Speers wird als enorm hoch eingeschätzt, und die Notwendigkeit von verfluchtem Plastiksprengstoff wird betont. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Tempo-Probleme anzugehen. Der rote Löffel wird mit dem lila Löffel verglichen, wobei der rote Löffel als leicht überlegen angesehen wird. Die Entscheidung fällt, auf den Speer zu verzichten und sich auf den Löffel zu konzentrieren. Der Anker wird als potenziell überflüssig angesehen, aber dennoch mitgenommen. Es wird ein roter, verfluchter Gegenstand erworben, was die Effektivität der aktuellen Strategie unterstreicht. Der Plastiksprengstoff muss verflucht werden, um das Spiel zu gewinnen. Der Oga wird als Charakter identifiziert, dessen Funktionsweise erst nach einiger Zeit vollständig verstanden wurde.

Path of Exile 2 Pläne, Tempo-Gameplay und Studio-Talk

02:54:30

Es werden Pläne für einen Non-Stop-Stream zum Launch von Path of Exile 2 geschmiedet, inklusive Absprachen mit Romatra und Funk. Der Streamer vermeidet es bewusst, sich im Vorfeld zu sehr mit dem Spiel auseinanderzusetzen, um unvoreingenommen zu sein. Es wird spekuliert, ob bekannte Builds aus Path of Exile 1 auch in Teil 2 funktionieren werden, und die Unterschiede im Gem-System werden thematisiert. Es wird erwartet, dass Path of Exile 2 Zeit brauchen wird, um die Vielfalt von Teil 1 zu erreichen. Im aktuellen Spiel wird eine verfluchte Lanze gefunden, die mit Tempo skaliert, was als 'insane' bezeichnet wird. Der Streamer versucht, seine aktuelle Situation im echten Leben durch das Gameplay auszudrücken, wobei die Geschwindigkeit von Nance im Vergleich zum Spielgeschehen diskutiert wird. Es wird über den Stromverbrauch des Laptops gesprochen und die Helligkeit des Bildschirms angepasst, um Strom zu sparen. Ein kurzer Exkurs über die Show mit Carolin Kebekus folgt, wobei die Spontaneität und das Umbaus des Studios gelobt werden. Die Möglichkeit eines Live-Publikums im eigenen Streamraum wird in Betracht gezogen.

IRL

03:45:24
IRL

Debatte über Verhütung und Geschlechterrollen

03:51:52

Es wird diskutiert, warum nicht mehr Männer sich sterilisieren lassen, anstatt dass Frauen ständig hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille einnehmen müssen. Es wird argumentiert, dass die Pille oft Nebenwirkungen hat und von den Krankenkassen nicht übernommen wird, während die Gesundheitsindustrie wenig in Medikamente für Männer investiert. Ein Zuschauer erwähnt, dass eine Operation zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit nach einer Sterilisation teuer ist und keine Garantie bietet. Es wird kurz ein Produkt aus der Sendung 'Höhle der Löwen' angesprochen, das auf Hitze und Strom basiert, um Männer für einige Monate zeugungsunfähig zu machen, aber als unsicher und unzuverlässig kritisiert wird. Abschließend wird humorvoll über Hodentorsion und verbrannte Buletten gesprochen.

Anekdoten und Abschweifungen

03:54:55

Es werden verschiedene Anekdoten ausgetauscht, darunter ein altes YouTube-Video über einen Mann, der seine Eier mit einer Taschenlampe untersucht, und eine Geschichte über eine Krampfader am Hodensack bei einer Musterung. Es folgt eine Diskussion über Rülpsen und wer im Auto rülpsen darf, wobei Tamina als die Person genannt wird, die am lautesten rülpsen kann. Es wird über unangenehme Erfahrungen in Zügen gesprochen, insbesondere über erkältete Kinder ohne Maske und ein Kind, das BastiGHG auf einem iPad schaut. Abschließend wird über Operationen und Verletzungen gesprochen, wobei einige Teilnehmer noch nie operiert wurden oder sich etwas gebrochen haben, während andere von zahlreichen Operationen berichten.

Spongebob Collab und zukünftige Gaming-Pläne

04:07:34

Es wird klargestellt, dass es keinen Restock der Spongebob-Kollaboration geben wird. Danach geht es um Gaming-Pläne, darunter Dark Souls 3 No-Death-Run, Masikiro, Nioh und andere Souls-like-Spiele. Im Dezember soll Path of Exile 2 erscheinen, im Februar ein neues Civilization-Teil und Kingdom Come: Deliverance 2. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Zeit für all diese Spiele gefunden werden soll, insbesondere im Hinblick auf das Ziel, Split Platin zu erreichen. Es wird festgestellt, dass es viele interessante Spiele gibt und die Aussage, dass es nichts zu spielen gäbe, nicht nachvollziehbar ist. Abschließend werden alltägliche Aufgaben wie Waschen, Putzen und Arztbesuche als lästig empfunden und die Idee, diese zu gamifizieren, diskutiert.

Brotato

04:14:23
Brotato

Lob für TeamViewer und Gaming-Diskussionen

04:15:46

TeamViewer wird als geniales Tool gelobt. Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer im Twitch-Chat einen Tipp für Brotato gegeben hat, was als besonders krass empfunden wird. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Strategien und Items in Brotato, wie z.B. Tempo, Geisteraxt, Schredder, Elektromesser und Flammenwerfer. Es wird überlegt, auf Explosionen und AOE-Schaden zu setzen. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob während eines Rasthof-Besuchs versehentlich eine Playlist abgespielt wurde. Abschließend wird über das Leveln von Waffen mit dem Kapitän in Brotato gesprochen und die Community nach Tipps gefragt.

Verkehrslage, Ankunftszeit und Charakterbewertungen in Brotato

04:36:30

Es wird über die aktuelle Verkehrslage und die voraussichtliche Ankunftszeit gesprochen, wobei Tamina nun immer sehen kann, wann die Person nach Hause kommt. Anschließend werden die neuen Charaktere in Brotato bewertet: Oga und Charmeur erhalten 10 von 10 Punkten, Ganove 9 von 10 (obwohl schwer zu spielen), Wanderer 3-4 von 10 (Gameplay anstrengend, aber Idee witzig) und Koch wird als ganz nett beschrieben. Es wird erwähnt, dass die Kreatur beim Launch schlecht gespielt wurde, aber das lag möglicherweise an äußeren Umständen. Der Matrose wird mit 8 von 10 Punkten bewertet. Es wird festgestellt, dass die Kreatur mit 35 Fluch startet, was als übergeil empfunden wird. Es wird überlegt, die Kreatur erneut zu spielen und weitere Charaktere auszuprobieren.

Spielauswahl und Strategieüberlegungen für Brotato

04:49:01

Es wird überlegt, welchen Charakter man als nächstes spielen soll, wobei die Wahl auf Kreatur fällt. Es wird diskutiert, wie man den Charakter am besten spielt, wobei Flammenwerfer und Maritim-Items als vielversprechend erscheinen. Es wird beschlossen, auf Klinge zu gehen und das Hackbeil zu holen. Es wird kurz überlegt, auf Schwierigkeitsgrad 4 zu spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Waffe man mit Kreatur spielen sollte, wobei MP als krass, aber langweilig empfunden wird. Es wird überlegt, ob man immer zwei Items locken sollte, um eine höhere Chance auf verfluchte Items zu haben. Abschließend wird humorvoll auf Kommentare im Chat reagiert.

Feuerball-Item in Brotato und Hype-Train-Dank

05:01:53

Es wird ein neues Feuerball-Item in Brotato getestet, das jedoch als unspektakulär und enttäuschend empfunden wird. Es wird sich bei den Zuschauern für den Hype-Train bedankt, insbesondere bei Jira Gast für 5 verschenkte Abos und Furokies für einen Zapp. Es wird humorvoll auf Kommentare im Chat reagiert, z.B. auf die Aussage 'Duisburg ist krass'. Es wird sich bei Mister Chicken 010 und Andy Digital Art für ihre Subs bedankt und die Frage aufgeworfen, warum man sich eigentlich immer für Subs bedanken sollte. Abschließend wird überlegt, ob Kalle für jeden Sub automatisch Danke sagen könnte.

Verfluchte Items und Spielstrategie in Brotato

05:11:37

Es wird festgestellt, dass das Sparschwein verflucht ist und 39% der Materialien kostet. Es wird ein dritter Angelhaken gefunden, was als verrückt empfunden wird. Es wird die SMG mit 48 Schaden pro Schuss begutachtet und als illegal bezeichnet. Es wird überlegt, ob bei vier Angelhaken immer alles verflucht werden müsste, was man anpinnt. Es wird sich bei B_Enno für seinen Prime Sub bedankt. Es wird festgestellt, dass viele Items verflucht sind und mehr Schaden benötigt wird. Es werden verschiedene Items wie Selleritee, gefrorenes Herz und eine verfluchte Tasche diskutiert. Es wird festgestellt, dass Reichweite benötigt wird und die Dementoren herbeigesehnt werden. Abschließend wird humorvoll auf Kommentare im Chat reagiert.

Kurzer Blackscreen und Snacktüte-Anekdote

05:29:40

Es gab kurz einen Blackscreen, weil eine Snacktüte auf den Bildmischer gefallen ist. Es wird über Schoki und Chips gesprochen und die Lichtverhältnisse werden bemängelt. Es folgt ein Gespräch über Sponsoren und dass man keine mehr wolle, da das Postfach voll sei. Man wolle mehr nach Maß arbeiten. Eintracht Spandau hingegen wolle Sponsoren. Es wird Sellerietee getrunken und über Vampir-Builds in Spielen diskutiert. Die Batterie des Laptops hält noch 32 Minuten, aber es wird eine Lösung gefunden, um die Laufzeit des Bildmischers zu verlängern, indem der Laptop vom Strom genommen wird. Es wird über die Raststätte Helmstedt gesprochen, wo man in 34 Minuten ankommen werde.

Jugenderinnerungen und Anekdoten aus Helmstedt

05:47:30

Es wird darüber gesprochen, dass in Helmstedt ein Hauptsitz von Eon Avacon ist und der Streamer dort ein Bewerbungsgespräch hatte. Es wird über das Alter der Zuschauer spekuliert und Witze über über 40-Jährige gemacht. Der Streamer erzählt, dass er den Strom so lange nutzen werde, wie er ihn hat. Kroko findet es krass, wie lange der Streamer mit über 30 noch zocken kann. Es wird über verfluchte Items im Spiel diskutiert und Backseat-Gaming kritisiert. Es wird darüber gesprochen, wie Hanno im Auto zocken kann, ohne dass ihm schlecht wird. Der Streamer brauche eine Jagdtrophäe und eine Hand of Blood mit Vampir im Spiel. Es werden Erinnerungen an die MTA-LAN wach, nachdem ein Klo Besuch gemacht wurde.

IRL

06:07:32
IRL

Erinnerungen an den ersten Golf 3 und wilde Partys

06:30:24

Es wird von einem Golf 3 erzählt, den die Mutter für 500 Euro gekauft hat. Der Streamer teilte sich das Auto mit ihr und es war ein richtig altes, schwarzes Auto ohne Macken. Im Jahr 2011 fuhr er damit zur Northcon LAN und bekam von einem Kumpel einen Subwoofer und Boxen geschenkt. Zusammen mit einem Klassenkameraden versuchte er, die Anlage einzubauen, scheiterte aber kläglich. Ein Kommilitone der Schwester half dann und baute alles richtig ein. Der Streamer erinnert sich an die Zeit mit AUX-Kabeln und iPod Touch und wie cool er sich mit der Anlage im Auto fühlte. Auf einer Hausparty wollten alle die Anlage hören und er fuhr mit ihnen auf einen Acker, um Dubstep aufzudrehen. Steffen Ground Zero kam dazu und sprang aufs Dach des Autos.

Das Ende des Streams naht: Anekdoten und Raids

06:51:22

Es wird über technische Probleme gesprochen, die durch die Erschütterung der Kamera verursacht werden könnten. Der Streamer erzählt die Geschichte von der Anlage im Auto und dem Acker noch einmal. Die Hausparty fand in der sogenannten Joe-Annes-Launch statt, wo sie fast jedes Wochenende Partys veranstalteten. Mit GIMP 2.0 wurden Party-Poster erstellt und die halbe Schule eingeladen. Es wurde kein Eintritt verlangt, aber ein Sparschwein aufgestellt, um die Wohnung zu verbessern. Eine Diskokugel wurde aufgehängt und der Streamer kümmerte sich um die Playlists. Es waren die geilsten Hauspartys seines Lebens, die aber mit dem Aufkommen von Project X und später durch die Corona-Pandemie ein Ende fanden. Mara wird Kroko raiden, bevor der Stream beendet wird.