Tatü Tata die Feuerwehr ist da
HandOfBlood: Alarm im Gaming-Stream! Feuerwehr-Simulator und WoW-Diskussionen

Der Stream beginnt mit einem Alarm, danach folgt 'Firefighting Simulator'. Diskussionen über WoW Legion Remix Event, Clip-Regeln und KI-Kritik. Anekdoten über McDonalds, Battlefield-Ankündigung und Sorgen um den Einfluss von Weltmächten. Verbraucherschutz, digitale Güter und Wiener Kaffeehauskultur sind weitere Themen. Megabonk Highscore Reset und Battlefield werden ebenfalls behandelt.
Alarm im Stream und Ankündigung des heutigen Spiels
00:13:54Der Stream startet mit einem Alarmgeräusch, das zunächst für Verwirrung sorgt. Es wird scherzhaft angedeutet, dass Notrufe entgegengenommen werden könnten, falls die Küche brennt. Anschließend wird das heutige Spiel vorgestellt: Firefighting Simulator Ignite, dessen erster Teil bereits mit anderen Streamern wie Maudado, Zombie oder GLP gespielt wurde. Der zweite Teil ist seit etwa einem Monat erhältlich. Es wird erwähnt, dass Sterzig und Maxim ebenfalls an dem Spiel beteiligt sind, wobei unklar ist, ob noch weitere Personen aus der Redaktion mitwirken. Der Streamer eröffnet die Clip-Queue und erkundigt sich nach dem Befinden der Zuschauer. Er erwähnt, dass er am Abend nicht zum Spiel der Mädels gehen kann, da er ein Abschiedsessen mit Nick und Karl hat. Zudem gratuliert er einem Zuschauer zum morgigen Geburtstag und geht auf verschiedene Geschenkoptionen ein, abhängig vom Alter.
Legion Remix Event in WoW und Clip-Regeln
00:20:11Es wird über ein Legion Remix Event in World of Warcraft gesprochen, bei dem man für 100 Tage alte Inhalte wie Raids und Dungeons spielen kann, um Transmogs und Mounts zu farmen. Es wird diskutiert, ob Charaktere sich den Stall teilen und wie Retail im Vergleich dazu ist. Der Streamer bittet darum, keine Clips mit der N-Bombe einzusenden, da dies triggern kann. Er äußert sich auch kritisch über KI und deren potenziell grenzwertige Entwicklung. Es wird betont, dass solche Inhalte vermieden werden sollten, um niemanden zu verletzen. Zudem werden die Zuschauer gebeten, darauf zu achten und entsprechende Clips nicht einzusenden, da es wichtig ist, ein angenehmes und respektvolles Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder wohlfühlen kann und niemand durch unangebrachte Inhalte aus der Bahn geworfen wird. Die Einhaltung dieser Regeln trägt dazu bei, die positive Atmosphäre im Stream aufrechtzuerhalten.
Geräusche im Hintergrund und McDonalds-Content
00:42:23Der Streamer erklärt, dass die Geräusche im Hintergrund von einer Fritteuse in einem Schnellrestaurant stammen und dass diese Geräusche für Mitarbeiter sehr belastend sein können. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen in Wochenendschichten und wie ihn das Geräusch verfolgt hat. Er erklärt, dass die meisten Küchengeräte irgendwelche Timer oder Sensoren haben. Am präsentesten ist aber die Fritteuse. Er hat über eine investigative Recherche herausgefunden, indem er online die Meckes Bedienungsanleitung einer Hennypenny LVE202 Multifritöse gefunden hat. Es wird über die Gründe für die häufig defekten Eismaschinen bei McDonald's spekuliert und vermutet, dass es sich um einen Running-Gag handelt, der durch einen Dauerauftrag an den Hersteller aufrechterhalten wird. Es wird auch die Reinigung der Maschinen und mögliche Fehlerquellen durch Mitarbeiter thematisiert.
Battlefield, Vorbestellungen und Einfluss von Weltmächten
01:18:39Es wird angekündigt, dass Battlefield am Freitag erscheint und eine Streamerin live ihr Kind geboren hat. Der Streamer rät davon ab, Spiele vorzubestellen, insbesondere von großen Publishern, da die meisten Spiele nach dem Launch enttäuschen. Er betont die Macht der Konsumenten und warnt davor, dass große Konzerne versuchen, Grenzen auszutesten. Es wird angesprochen, dass fragwürdige Weltmächte wie China und Saudi-Arabien in die Hobbys der Menschen eindringen und Publisher kaufen. Dies wird als nervig empfunden und es wird dazu aufgerufen, sich damit auseinanderzusetzen und Wege zu finden, wie man damit umgehen kann. Der Streamer äußert seine Sorge über den Einfluss von Saudi-Arabien im E-Sport und die damit verbundene Ablenkungsstrategie von deren autoritärem Regime. Er betont, dass es wichtig ist, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen, auch wenn man eigentlich nur entspannen und sein Hobby ausleben möchte.
Verbraucherschutz und digitale Güter
01:26:06Es wird über Verbraucherschutz in der Gaming-Branche diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Rückgaberechte bei Vorbestellungen und den Kauf digitaler Güter. Steam wird für seine kulanten Rückgabebedingungen gelobt, aber es wird angemerkt, dass im Allgemeinen mehr Verbraucherschutz möglich wäre. Ein weiteres Problem ist, dass Publisher oft die Server für ältere Spiele abschalten, was dazu führt, dass gekaufte Spiele unspielbar werden. Im Gegensatz zu physischen Spielen, die man dauerhaft besitzt, sind digitale Spiele an Accounts gebunden und können durch Serverabschaltungen verloren gehen. Die Thematik ist komplex und vielschichtig. Es wird eine Anekdote über eine geplante Espresso-Tour in Wien erwähnt, inspiriert von einer Dokumentation über Kaffee-Kneipen aus dem Jahr 2001. Abschließend bedankt er sich bei Krogmann für den Raid und bemerkt humorvoll, dass sowohl die Henno-KI als auch Text-to-Speech-Nachrichten Schwierigkeiten mit Zahlen haben.
Betrachtung der Dokumentation über Wiener Kaffeehauskultur und persönliche Anekdoten
01:30:18Es wird eine kurze Zusammenfassung der zuvor begonnenen Dokumentation gegeben, die einen Einblick in die Wiener Kaffeehauskultur bietet, wo Menschen bereits am Vormittag Alkohol konsumieren. Die Dokumentation aus dem Jahr 2001 ist unterhaltsam, obwohl man nicht alles versteht. Es folgen humorvolle Kommentare zu den skurrilen Szenen und Dialogen in der Doku, einschließlich der Beobachtung von Personen und ihren Beziehungen. Persönliche Anekdoten und Meinungen fließen ein, beispielsweise über Beziehungen und Ehe. Die Asynchronität der Doku wird festgestellt und humorvoll kommentiert. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird beschlossen, die Doku zu Ende zu schauen und die Asynchronität zu moderieren. Abschließend werden die kuriosen Elemente der Doku zusammengefasst, darunter skurrile Charaktere und unerwartete Themen, die in Wien zu finden sind. Es wird überlegt, Wien zu besuchen und eine Espresso-Tour mit Kroge zu unternehmen.
Diskussion um Megabonk Highscore Reset und Battlefield
01:35:55Es wird über den bevorstehenden Highscore Reset bei Megabonk diskutiert und die Auswirkungen auf die Spielerzahlen analysiert. Ein Peak der Spielerzahlen kurz vor dem Reset wird festgestellt. Die Notwendigkeit einer schnellen Lösung des Problems wird betont, da der Highscore-Wettbewerb ein wichtiger Motivator für die Spieler ist. Es wird spekuliert, dass viele Spieler die Zeit bis zum Reset mit Quests überbrücken. Anschließend wird kurz die COD-Beta erwähnt. Es wird die hohe Popularität der Battlefield 6 Beta hervorgehoben. Der Megabonk Reset Patch wird für den späten Abend erwartet. Es wird angekündigt, dass heute um 19 Uhr Nine Kings König rauskommt und morgen Arena Breakout und Nine Kings gespielt werden sollen. Abschließend wird die Erwartungshaltung an das neue Battlefield und das bevorzugte Setting (Modern Warfare) diskutiert. Die Vorfreude auf kommende Battlefield-Titel ist groß, insbesondere im Hinblick auf das Setting und die potenziellen Inhalte.
Vorstellung und erster Eindruck des Firefighting Simulator Ignite
01:42:52Es beginnt mit dem Firefighting Simulator Ignite. Nach einigen anfänglichen Konfigurationen und Einstellungen im Menü, wie Schwierigkeitsgrad und KI-Autonomie, startet das Spiel. Der erste Einsatz beginnt mit einer Einweisung, dass sich noch eine Person im brennenden Haus befindet. Es wird humorvoll kommentiert, dass die Häuser aus Pappe zu sein scheinen. Die ersten Interaktionen im Spiel, wie das Öffnen der Tür mit einer Brechstange, werden ausprobiert und kommentiert. Das Tutorial wird als etwas umständlich empfunden, da die Anweisungen nicht immer klar sind. Es wird sich über die Notwendigkeit lustig gemacht, E zu spammen, um die Tür aufzubrechen. Im weiteren Verlauf des Tutorials müssen das Opfer gefunden und gerettet sowie das Feuer gelöscht werden. Es wird sich über einige Ungereimtheiten und Schwierigkeiten im Spiel lustig gemacht, wie z.B. die wechselnde Hand, in der das Werkzeug gehalten wird. Es wird eine Anekdote über den Opa erzählt, der Brandmeister war und im Dachboden Nazi-Devotionalien fand. Das Training wird abgeschlossen und es gibt eine Ansprache über die Bedeutung der Feuerwehr als Familie und Gemeinschaft.
Crossplay Aktivierung und Teamfindung
02:32:50Die Aktivierung von Crossplay wird thematisiert, um mit anderen Spielern via Steam zusammenzuspielen. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Einladung und dem Finden der richtigen Einstellungen im Spiel, um Crossplay zu aktivieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, das Crossplay zu aktivieren. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht und welche Aufgaben im Spiel übernommen werden sollen. Es wird ein Besprechungsraum gesucht, um sich umzuziehen und die Ausrüstung anzulegen. Die Spieler versuchen, sich im Spiel zu orientieren und die notwendigen Räumlichkeiten wie Umkleidekabinen zu finden, um sich für den Einsatz vorzubereiten. Dabei gibt es einige Verwirrung und Missverständnisse bezüglich der Standorte und der nächsten Schritte.
Feuerwehr Dienstgrade und Planung des Intros
02:38:27Es wird über die verschiedenen Dienstgrade bei der Feuerwehr gesprochen, von Feuerwehrmann bis Brandoberinspektor. Es wird ein humorvoller Dialog darüber geführt, wer welchen Rang innehat. Anschließend wird die Planung eines Intros für den Stream besprochen, bei dem die Beteiligten an einem Tisch sitzen, eine Sirene ertönt und sie sich schnell umziehen, um zum Einsatz zu eilen. Die Idee wird weiterentwickelt, indem sie am Fließentisch mit Kaffee sitzen, die Sirene hören und dann bemerken, dass sie noch nicht umgezogen sind. Es wird überlegt, ob die Hosen schon angezogen sein sollen oder nicht, wobei der humoristische Aspekt im Vordergrund steht. Es wird betont, dass es sich um Arbeit handelt, obwohl es für die Zuschauer nicht so aussieht.
Alarm, Einsatzfahrt und Chaos
02:52:15Ein Alarm geht ein und die Gruppe rennt los, um sich für den Einsatz bereit zu machen. Es entsteht Hektik und Chaos, während sie ins Fahrzeug steigen und losfahren. Maxim übernimmt das Steuer, obwohl Zweifel an seinen Fahrkünsten bestehen. Während der Fahrt zum Einsatzort gibt es einige Navigationsschwierigkeiten und riskante Fahrmanöver, die zu humorvollen Kommentaren führen. Am Einsatzort angekommen, stellt sich heraus, dass es sich um einen Notfall in einem Solala-Geschäft handelt, in dem es zu einem Brand und Randale gekommen ist. Es wird eine kurze Einsatzbesprechung abgehalten, bei der die Herausforderungen der Situation, insbesondere die Unterscheidung zwischen Schaufensterpuppen und tatsächlichen Opfern, betont werden. Es wird ein Angriffstrupp gebildet, der ins Gebäude eindringt, um die Lage zu erkunden und Opfer zu retten.
Rettungsaktion im Solala-Laden
02:57:40Im brennenden Solala-Laden suchen die Einsatzkräfte nach Opfern und versuchen, das Feuer zu löschen. Es gibt Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Schaufensterpuppen und echten Personen, was zu einigen Verwechslungen führt. Eine bewusstlose Frau wird entdeckt und gerettet, während andere vermeintliche Opfer als Schaufensterpuppen identifiziert werden. Es wird versucht, die geretteten Personen zu versorgen und das Gebäude zu sichern. Die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften ist teils chaotisch und humorvoll, aber letztendlich gelingt es, die meisten Personen aus dem Gebäude zu retten. Nach Abschluss der Rettungsaktion werden die Pflanzen im Laden bewässert und die Schäden begutachtet. Es wird ein Fazit gezogen, dass der Einsatz erfolgreich war, obwohl es einiges an Chaos gab. Abschließend bedanken sich die Beteiligten bei allen Helfern und räumen den Einsatzort auf.
Brandbekämpfung und Rettungsmaßnahmen im Gebäude
03:47:18Das Team navigiert durch ein brennendes Gebäude, wobei der Rauch die Orientierung erschwert und eine Gefahr für die Opfer darstellt. Es wird Pressluft benötigt, um in den verrauchten Bereichen atmen zu können, und die Belüftung ist entscheidend, um den Rauch abzuziehen und die Sicht zu verbessern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, die Tür zu öffnen, gelingt es schließlich, sich Zugang zu verschaffen und mit den Löscharbeiten zu beginnen. Die Flammen breiten sich jedoch weiter aus, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird festgestellt, dass im hinteren Bereich des Gebäudes eine Explosion stattgefunden hat, was die Löscharbeiten komplizierter macht. Das Team arbeitet daran, den Brand einzudämmen und zu löschen, wobei sie feststellen, dass sich in einem Nebenraum weitere Flammen befinden. Trotz der Herausforderungen gelingt es ihnen, den Brand unter Kontrolle zu bringen und mit der Rettung von Personen zu beginnen. Die Kommunikation ist aufgrund des Lärms und der Hektik schwierig, aber sie koordinieren ihre Bemühungen, um die Opfer zu finden und in Sicherheit zu bringen. Es wird eine Pause eingelegt, um sich zu erholen und die Situation neu zu bewerten, bevor die Suche nach weiteren Opfern fortgesetzt wird. Die Teammitglieder äußern Bedenken hinsichtlich ihrer eigenen Sicherheit und betonen die Bedeutung, auf sich selbst zu achten, um anderen helfen zu können.
Rettung vermisster Personen und abschließende Löscharbeiten
03:57:21Die Einsatzkräfte setzen ihre Suche nach vermissten Personen fort, wobei ein Teammitglied zunächst vermisst wird, aber später wiedergefunden wird. Die Retter müssen eine Axt einsetzen, um durch eine Wand zu brechen und zu einem nicht ansprechbaren Opfer zu gelangen. Es wird festgestellt, dass sich hinter einer Mauer im Gebäudeinneren große Mengen an Benzin befinden, was die Situation zusätzlich gefährlich macht. Trotz der widrigen Umstände gelingt es den Einsatzkräften, alle Opfer zu retten und das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten wird eine Nachbesprechung durchgeführt, in der die Leistung des Teams bewertet wird. Es wird kritisiert, dass die zivile Brandopfer nicht gut behandelt wurden und Schaufensterpuppen in einem Baumarkt zurückgelassen wurden. Ein Teammitglied verteidigt sich jedoch und behauptet, alle Puppen zurückgebracht zu haben. Der Einsatzleiter betont die Bedeutung der Befehlskette und kritisiert eigenmächtiges Handeln während des Einsatzes. Trotz der Kritik wird die erfolgreiche Rettung der Opfer und die Eindämmung des Brandes als Erfolg gewertet. Es wird ein neuer Einsatz angekündigt, bei dem ein Fettbrand in einer Imbissbude gemeldet wird. Die Einsatzkräfte bereiten sich auf den neuen Einsatz vor und erhalten Anweisungen von Lieutenant Abbott, der auf die Gefahren eines Fettbrandes hinweist und die Notwendigkeit betont, einen Feuerlöscher bereitzuhalten.
Neuer Einsatz: Fettbrand in einer Imbissbude
04:07:56Das Team rückt zu einem neuen Einsatz aus, einem Fettbrand in einer Imbissbude namens Dönerpizza 24/7. Während der Anfahrt gibt es einige Navigationsschwierigkeiten und humorvolle Ablenkungen. Am Einsatzort angekommen, bereiten sich die Feuerwehrleute auf die Rettung von Personen im Gebäude vor, wobei die Einhaltung der Befehlskette betont wird, um ein geordnetes Vorgehen zu gewährleisten. Trotzdem agiert ein Teammitglied, Davis, eigenmächtig, was zu Spannungen führt. Die Einsatzkräfte rollen die Schläuche aus und bereiten sich auf die Brandbekämpfung vor. Ein Trupp dringt in das Gebäude ein, um nach eingeschlossenen Personen zu suchen und diese zu retten. Dabei stoßen sie auf eine Person, die sich aufgrund des Rauchs nicht orientieren kann und aus dem Gebäude geführt werden muss. Währenddessen wird die Wohnung über der Imbissbude belüftet, um den Rauch abzuziehen. Es werden weitere Personen im Gebäude gefunden und in Sicherheit gebracht. Die Einsatzkräfte arbeiten daran, den Strom abzuschalten, um die Gefahr von Stromschlägen zu minimieren. Einheit 7 wird angewiesen, die Opfer zu retten und in Sicherheit zu bringen, während die Lage im Gebäudeinneren erkundet wird. Es wird festgestellt, dass eine Tür verschlossen ist und aufgebrochen werden muss, um zu den eingeschlossenen Personen zu gelangen.
Abschluss des Einsatzes und Vorbereitung auf neue Herausforderungen
04:21:16Die Feuerwehrleute setzen ihre Bemühungen fort, die Opfer zu retten und den Brand zu löschen. Dabei kommt es zu Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnissen zwischen den Teammitgliedern. Ein Feuerwehrmann kritisiert die mangelnde Effektivität eines Kollegen bei der Brandbekämpfung und Geiselbefreiung. Trotz der Herausforderungen gelingt es den Einsatzkräften, alle Opfer zu retten und den Brand unter Kontrolle zu bringen. Nach dem Einsatz wird die Leistung des Teams reflektiert und Verbesserungspotenzial identifiziert. Es wird ein neuer Einsatz simuliert, bei dem ein Fettbrand in einem Verkaufsstand bekämpft werden muss. Die Feuerwehrleute rüsten sich erneut aus und bereiten sich auf die neue Herausforderung vor. Während des simulierten Einsatzes kommt es zu Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung und der Koordination der Löscharbeiten. Die Einsatzkräfte arbeiten daran, die Probleme zu beheben und den Brand effektiv zu bekämpfen. Es wird festgestellt, dass eine Pfanne mit Fett in Brand geraten ist und mit einem Feuerlöscher bekämpft werden muss. Die Feuerwehrleute dämmen den Brand ein und verhindern eine weitere Ausbreitung. Nach erfolgreichem Abschluss des simulierten Einsatzes wird die Leistung des Teams gelobt und die gute Zusammenarbeit hervorgehoben. Die Feuerwehrleute kehren ins Büro zurück und bereiten sich auf neue Einsätze vor.
Balancing-Anpassungen und Highscore-Reset-Diskussion
04:59:06Es wird überlegt, wie man mit Legendaries umgeht, insbesondere mit Joes Dolch und Onnet-Effekten. Joes Dolch wurde generft, was die Strategie beeinflusst. Ein Update vom 8. Oktober bringt Leaderboards und Anpassungen für 'Final Swarms', um lange Runs zu verhindern. Es wird diskutiert, ob Freundeslisten-Highscores zurückgesetzt werden müssen, wenn Balancing-Änderungen vorgenommen werden, besonders wenn das Spiel schwerer gemacht wird. Der Entwickler hat 'Final Swarm' schwerer gemacht, was bedeutet, dass Executes und Black Holes nicht mehr so effektiv sind. Es wird bedauert, dass endlose Endgame-Runs nicht mehr möglich sind, aber es wird akzeptiert. Es wird argumentiert, dass Highscores zurückgesetzt werden sollten, um allen Spielern eine faire Chance zu geben, sich neu zu messen, da wesentliche Änderungen am Spielmodus vorgenommen wurden. Die Metaprogression im Spiel ist begrenzt und betrifft hauptsächlich die Freischaltung von Waffen und Charakteren, nicht aber Stats wie in anderen Spielen. Es wird ein erster Eindruck vom neuen Patch gegeben und überlegt, ob ein Run überhaupt noch Sinn macht, wenn die alten Highscores unerreichbar sind. Es wird angekündigt, dass der normale Reset-Loop jeden Sonntag stattfindet.
Anpassungen und erste Eindrücke im Spiel
05:03:22Joe's Dagger hat jetzt ein maximales Schadenssteigerungscap von 200 % pro Minute, was bei zehn Dolchen 2.000 % pro Minute entspricht. Der XP-Tomb wurde generft, was gemischte Reaktionen hervorruft. Die Mehrheit wollte den Nerf, aber einige sind unzufrieden. Der Streamer bittet um Nachsicht und bietet an, den Nerf bei Bedarf zurückzunehmen. Es wird spekuliert, dass ein guter Run ohne XP-Tomb nun undenkbar ist und man die Auswirkungen beobachten muss. Im Spiel selbst wird ein Magnet gefunden und der Weg zum ersten Boss (Minute 7) besprochen. Die Musik wird als passend für den Vibe empfunden. Ein No-Hit-Run wird versucht, aber scheitert. Es wird überlegt, welche Aura man benötigt und ein Neustart des Spiels aufgrund von Friendly Slayer wird in Betracht gezogen. Ein neuer Spielstart mit Schwierigkeitsgrad-Anpassung wird begonnen. Es wird überlegt, wie sich der Patch auf das Spiel auswirkt und verschiedene Items werden ausprobiert. Das Crouch-Verhalten zur Schadensvermeidung wird erklärt.
Meta-Diskussionen und neue Charakterauswahl
05:24:50Es wird die aktuelle Meta im Spiel als zu festgelegt kritisiert. Das Problem beim Kiten und der plötzlichen Angriffe von hinten wird angesprochen. Eine Wette wird eröffnet. Es wird überlegt, ob Bandit wirklich die beste Wahl ist, da der Charakter vor allem durch Attack-Speed und Abklingzeit pro Level stark war, was im neuen, kürzeren Endlos-Modus möglicherweise nicht mehr so relevant ist. Andere Charaktere könnten indirekt gebufft worden sein. Es wird beschlossen, Noel zu spielen und verschiedene Waffen- und Item-Kombinationen werden ausprobiert. Es wird überlegt, was ein guter Pick ist, der Spaß macht und Robinette wird erwähnt. Es wird diskutiert, ob man Freunde im Spiel haben möchte und der innere Drang, nicht das zu picken, was alle spielen. Es wird argumentiert, dass es gut wäre, jemanden zu haben, der Scaling hat, wenn man competen will. Noel wird ausprobiert und verschiedene Strategien werden überlegt.
Waller League Ankündigung und Spielstrategie mit Monke
05:44:17Es wird angekündigt, dass bald wieder die Waller League losgeht und das Team Galacticos zusammengestellt wurde, inklusive Kevin Weggen und Valerius. Es wird betont, dass es nicht nur auf Starspieler ankommt, sondern auch auf Erfahrung und Umgang mit Druck. Im Spiel wird überlegt, ob es einen Charakter gibt, der größer als Passive hat. Die Aktivierung von 7TV für Emotes im Chat wird erklärt. Es wird überlegt, welche Passives man wählen soll, wobei Attack Speed und Größe in Betracht gezogen werden. Es wird ein Run mit Monke gestartet, wobei Glück, Attack Speed, Schwierigkeit und EP als wichtige Faktoren angesehen werden. Es wird überlegt, welche Waffen man spielen soll und festgestellt, dass kein klarer Gameplan vorhanden ist. Aura wird als insanely gut für Early Game angesehen. Es wird entschieden, seriös zu spielen und verschiedene Items werden in Betracht gezogen. Es wird überlegt, intelligentes Zielen für den Boss anzumachen. Es wird festgestellt, dass fast alles für den Schwarm bereitliegt, aber das Geld fehlt. Die Orientierung im Spiel geht verloren.
Charakterauswahl und Spiel-Experimente
05:58:53Momke und Calcium werden als die vom Vibe her coolsten Spieler genannt. Es wird überlegt, Robinette zu spielen und Gold Tomb auszuprobieren. Es wird diskutiert, welche Attribute man mit Robinette wählen soll, wobei Glück, verfluchtes Band und EP als wichtig angesehen werden. Es wird ein Blick auf Tobias' schlauen Zettel geworfen und überlegt, ob man auf Gold verzichten soll. Es wird betont, dass Glück im Spiel eine große Rolle spielt und man nicht zu viel riskieren darf. Monke wird gespielt, da der Charakter gefühlt wird. Es wird überlegt, was für einen heftigen Soundtrack das Spiel hat. Ein neues Spiel mit Monke wird gestartet, wobei Schwierigkeit gewählt wird. Es wird festgestellt, dass der Charakter schwer zu kontrollieren ist, aber Spaß macht. Es wird überlegt, ob Damage im Spiel OP ist und warum. Es wird kurz auf Chlo gewechselt. Es wird angekündigt, dass Arena Breakout und Nine Kings ausprobiert werden. Arena Breakout wird ausprobiert, wobei viele Zuschauer bereits Erfahrung haben. Es wird zum Ritual gemacht, am Ende alle Spandau aus Heaven zu ballern.