WWE mit Kalle KEIN BSG ! KEINE SPOILER
handofblood präsentiert WWE 2K25 mit Kalle: Erste Einblicke und Gameplay.

handofblood hat zusammen mit Kalle WWE 2K25 angespielt. Die beiden präsentieren die Charakterauswahl, Steuerung und Ringinteraktionen. Ein besonderes Highlight ist der Backstage Brawl-Modus, in dem sie die Bloodline-Regeln auf die Probe stellen. Abschließend gibt es erste Eindrücke zum neuen WWE-Titel.
Einleitung und Verspätung
00:00:00Der Stream beginnt mit einer kurzen Verspätung von acht Minuten, entschuldigt durch wichtige Gespräche. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass die Community seine lange Stream-Session am Vortag nicht ausreichend würdigt. Es folgt die Ankündigung des heutigen Programms: Um 17 Uhr wird 'Split Fiction' mit Krogo fortgesetzt, wobei das Ziel ist, das Spiel komplett durchzuspielen. Zuvor soll es eine Clip-Queue geben, da dies schon lange nicht mehr gemacht wurde. Um halb soll Kalle dazukommen, möglicherweise auch schon etwas früher, um das neue Wrestling-Game zu spielen. Der Streamer bittet darum, Clips einzusenden und zeigt sich gespannt auf den Clip mit dem Titel 'Fett Schwanz vom Bonn Schwart'. Er erwähnt, dass er gestern bis fast 2 Uhr gestreamt hat und über 10 Stunden live war, was er als beachtliche Leistung ansieht. Er kritisiert, dass solche Leistungen nicht immer von der Community anerkannt werden, was ihn enttäuscht. Zudem wird kurz auf technische Probleme und liegen gelassene Gegenstände eingegangen.
Pokémon-Karten und Jugenderinnerungen
00:24:58Der Streamer präsentiert eine gewonnene Pokémon-Karte von Mewtwo, die er bei einer Wette gegen Dario gewonnen hat. Er erinnert sich an den ersten Pokémon-Film mit Mewtwo und Mew und die damalige Begeisterung um Mewtwo, der in dem Film sprechen konnte. Er spricht über seine schwachen Erinnerungen an diese Zeit, als er vier oder fünf Jahre alt war, und wie diese Erinnerungen langsam klarer werden, als er älter wird. Er fragt nach dem Erscheinungsjahr des Films und erinnert sich daran, dass er damals etwa sieben Jahre alt war. Er betont, dass er mit den jungen Leuten mithalten kann und äußert ein Sigma-Verbot für Spandau. Anschließend geht er auf das Aussehen von Matteo ein und fragt, ob dieser eine Wette verloren hat. Er erwähnt, dass Leon ehrenlos sei und Matteo bei Rimworld verkackt habe. Es wird kurz über den Titel 'Tribal Chief' und Roman Reigns diskutiert, den der Streamer nicht mag, im Gegensatz zu Cody Rhodes.
Wrestling-Diskussionen und Netflix-Doku
00:32:52Es entwickelt sich eine Diskussion über Wrestling, insbesondere über die Zeit, als WCW die WWE übertraf. Der Streamer erklärt, dass Hulk Hogan zu WCW wechselte und Vince McMahon damit schadete. Er empfiehlt die Netflix-Doku über Vince McMahon, die er als interessant und gestört zugleich empfindet. Die Doku beleuchtet das Psychogramm von Vince McMahon und seinen Werdegang. Der Streamer hat die Doku bereits zweimal gesehen, um alle Details mitzubekommen. Er erwähnt, dass John Cena nun ein Bösewicht (Heel) ist und Cody Rhodes in die Eier getreten hat. Zudem wird die WWE auf Netflix angesprochen, wo nun 'One Day Night Raw' verfügbar ist und langfristig auch Pay-Per-Views wie Royal Rumble und WrestleMania ausgestrahlt werden sollen. Es wird kurz über die deutsche Verfügbarkeit diskutiert und Dennis als Wrestling-Experte erwähnt. Der Streamer scherzt über ein aufgeräumtes Studio und die dort gefundenen Headsets.
WWE 2K25 Vorstellung mit Kalle
00:45:15Der Streamer startet das Spiel WWE 2K25 zusammen mit Kalle. Es wird klargestellt, dass es sich um einen Werbestream handelt und die Ingame-Musik aufgrund von YouTube-Richtlinien nicht verwendet werden darf. Der Streamer bedankt sich bei 2K für das Sponsoring. Sie besprechen die verschiedenen Versionen des Spiels und die enthaltenen Inhalte. Kalle und der Streamer diskutieren darüber, dass es Intergender Matches und NXT Underground Matches gibt. NXT ist quasi die Build-Up-Region, also quasi das Development von der WWE. Underground ist, glaube ich, quasi dann nochmal so ein bisschen... Vielleicht nur in den Garagen oder so? I guess. Oder Backstage-mäßig. Müssen wir mal reinschauen. Aber es gibt ja diesen Brawl zum Beispiel auch, den gab es im letzten Jahr noch nicht. Also es gibt halt den Backstage-Brawl, den gab es immer. Und das ist jetzt Outdoor-Brawl, so zumindest wenn man dem Bild folgen kann. Wir sind jetzt mit der Kamera ein bisschen davor. Außerdem gibt es den Bloodline-Rules-Match, bei dem keine Regeln gelten und man Hilfe von außen holen kann. Der Streamer freut sich auf die neuen Gameplay-Mechaniken, wie das Klettern auf Absperrungen und das Kettenwrestling. Sie wollen das NXT Underground ausprobieren, bei dem es in einem Ring ohne Seile nur um Aufgabe oder KO geht.
Erste Eindrücke von WWE 2K25 und Charakterauswahl
01:09:36Der Streamer und Kalle starten ein Match im NXT Underground Modus, bei dem es in einem Ring ohne Seile nur um Aufgabe oder KO geht. Der Streamer nutzt das Match auch, um ein bisschen in die Steuerung reinzufinden. Er äußert sich begeistert über die alten Versionen der Wrestler im Spiel, wie Scott Hall und Scott Steiner im Look von 2003. Sie entdecken weitere legendäre Wrestler wie Shawn Michaels (1994) und Hunter Hearst Helmsley. Der Streamer freut sich darauf, das ganze Wochenende damit zu verbringen, Leute freizuspielen. Er entdeckt auch alte Versionen von Jey Uso und Jimmy Uso und ist begeistert. Sie wählen ihre Charaktere aus und der Streamer entscheidet sich für Ultimate Warrior (WrestleMania VI). Er betont, dass ihm bei den Einläufen die Musik sehr wichtig ist, die sie heute aber nicht haben. Sie versuchen, die passende Musik für Ultimate Warrior zu finden und sind beeindruckt, wie akkurat die Musik im Spiel ist. Der Streamer äußert sich beeindruckt davon, was Rhea um sich herum geschaffen hat.
Steuerung und Ringinteraktion
01:16:21Erklärungen zur Steuerung werden gegeben, einschließlich der Verwendung von Knüppeln und Tasten für verschiedene Aktionen wie Schlagen, Greifen und Aufheben von Gegenständen. Es wird diskutiert, wie man Gegenstände aus dem Ring holt und wie man den Gegner hochhebt. Die blaue Energie und die Möglichkeit zum schnellen Aufstehen werden angesprochen, ebenso wie die verschiedenen Schlagarten (leicht, schwer) und Griffe. Es wird erwähnt, dass man im Ring keine Gegenstände mitnehmen darf. Die Effektivität von Angriffen und die Möglichkeit zur Abwehr werden thematisiert, wobei die Anzeige des Benommenheitsbalkens eine Rolle spielt. Es wird überlegt, wie man den Gegner aus dem Ring befördern kann und welche Tasten dafür gedrückt werden müssen. Die Schwierigkeit mit den Xbox-Kontrollern wird angesprochen, da der Sprecher normalerweise auf Playstation spielt. Es wird überlegt, wie man Angriffe abwehren kann und wann dies möglich ist. Die kurze Anzeigezeit für Abwehrmöglichkeiten wird bemängelt. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Moves und deren Ausführung, inklusive der Verwendung von B und X/A für spezielle Angriffe.
Brawl-Modus und Charakterauswahl
01:24:29Nach dem ersten Kampf wird der Brawl-Modus erkundet, der Kämpfe in verschiedenen Backstage-Bereichen ermöglicht. Die Auswahl von 2 gegen 2 Kämpfen wird in Betracht gezogen, und es wird überlegt, welche Bereiche (Backstage, NXT-Garage, WWE-Archiv) gespielt werden sollen. Die Charakterauswahl beginnt, wobei The Rock als potenzieller Final Boss diskutiert wird. Rob Van Dam (RVD) wird als Lieblingswrestler genannt, im Gegensatz zu Ray Mysterio, dessen Auftritte mit Logan Paul kritisiert werden. Es wird überlegt, ob man gegen KI kämpfen soll und welche Gegner ausgewählt werden sollen (JBL, Dominik Mysterio). Die Auswahl von Heels aus der Vergangenheit (Kalito, Kurt Angle, Farouk) wird diskutiert, wobei Kalito aufgrund seiner AEW-Vergangenheit unwahrscheinlich ist. Die unterschiedlichen Charaktere und Looks der Wrestler werden thematisiert, und es wird festgestellt, dass man sich in der Lore auskennen muss, um alles zu verstehen. Die Möglichkeit, die Charakterauswahl durch Drücken von LT oder RT zu beschleunigen, wird erwähnt.
Backstage Brawl und Finisher
01:28:37Es beginnt ein Backstage Brawl, wobei die Umgebung mit Stühlen und einer Waschmaschine genutzt wird. Es wird überlegt, wie man die Gegenstände (Tür, Stock) gegen die Gegner einsetzen kann, um Schaden anzurichten (z.B. Schläge auf die Nippel, Füße zum Bluten bringen). Die Schwierigkeit des Spiels wird als zu niedrig empfunden, da die Gegner schnell besiegt sind. Der Finisher wird ausgeführt, um den Kampf zu beenden. Es wird überlegt, ob man die Schwierigkeit erhöhen oder einen anderen Modus (Bloodline) spielen soll. Die Steuerung und das Gameplay werden angepasst, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Es wird beschlossen, zuerst Brawl zu spielen und dann das Archiv zu erkunden. Die Bude wird voll gemacht mit vielen Charakteren und es geht ab ins Archiv. Es werden weitere Charaktere ausgewählt, darunter die Dudley Boys, Cactus Jack, Macho Man Randy Savage und Logan Paul. Die Auswahl von weiblichen Wrestlern (Alexa Bliss, Tory Wilson) wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Bloodline-Regeln und chaotischer Kampf
01:59:10Es wird beschlossen, eine Runde mit Bloodline-Regeln zu spielen, bei der Verbündete zur Hilfe gerufen werden können. Es gibt keine Disqualifikation, und Siege erfolgen durch Pin oder Aufgabe. Die Frage ist, wer zur Hilfe gerufen werden soll. Die Bloodline-Regeln werden als potenziell neuer Lieblingsmatch-Typ bezeichnet. Es werden weitere Wrestler diskutiert, darunter Elben, Margot Junior, Ludwig der Kaiser und Kurt Angle gegen John Cena. Roman Reigns und Gunther werden als Charaktere ausgewählt. Es wird erklärt, dass man mit einem ausgerüsteten Payback-System bis zu dreimal pro Match eingreifen kann. Die Payback-Sachen sind Boosts, die man mit RTY aktiviert. Es wird festgestellt, dass das Spiel grafisch und von der Bewegung her ein Upgrade ist. Roman Reigns wird seit 13 Jahren gefeiert, seit seiner Zeit bei The Shield. Später wurde er zum Tribal Chief. Der Sponsor Prime wird erwähnt. Es wird versucht, das Payback-System auszuprobieren. Mit dem Steuerkreuz kann man den Modus wechseln (Rage, Eingriff bei Bloodline). Jimmy Uso greift ein. Später kommen Ludwig Kaiser, Jey Uso und Tamatonga hinzu, was zu einer sehr vollen Hütte führt. Das Chaos im Ring wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass die Helfer nicht nur kurz reinkommen. Es wird überlegt, wie der Kampf endet. Am Ende wird Günther gepinnt und besiegt. Der chaotische Kampf wird als unterhaltsam, aber etwas zu unübersichtlich empfunden. Abschließend werden noch Grüße ausgesprochen und auf den Link in der Beschreibung verwiesen.
Pizza-Fiasko und nächtliche Gelüste
02:27:30HandOfBlood berichtet von einer missglückten Pizza-Bestellung, bei der zunächst die falsche Pizza geliefert wurde. Nach Anruf beim Restaurant wurde ihm mitgeteilt, dass eine erneute Lieferung nicht möglich sei, da Lieferando externe Lieferanten schickt. Bei einer Neubestellung und langer Wartezeit stellte sich heraus, dass die Pizza zur Abholung bereitstand, obwohl er eine Lieferung vereinbart hatte. Frustriert gab er auf und erinnerte sich an seine Studentenzeit, in der er Essen von seinem Mitbewohner stahl. Er erzählte von seinen nächtlichen Pizza-Bestellungen in Köln, die oft erst nach Stunden oder gar nicht ankamen, was ihn so frustrierte, dass er einmal mitten in der Nacht zu der Pizzeria fuhr, die aber geschlossen war, obwohl die Lieferando-App offen angezeigt wurde. Er schilderte, wie er seinen Kopf frustriert gegen die Scheibe der Pizzeria lehnte, was zu einer skurrilen Situation führte.
Einführung in die Story von Split Fiction
02:36:36HandOfBlood erklärt, dass die Story von "Split Fiction" zwar nicht im Vordergrund steht, aber dennoch interessant ist. Die Geschichte handelt von zwei Hobby-Autorinnen, die in einem Unternehmen arbeiten, das VR-Erlebnisse auf Basis von Storys anbietet, ähnlich wie Animus in Assassin's Creed. Die Firma entpuppt sich als unseriös, da sie Ideen stiehlt. Die beiden Protagonistinnen sind Patient Null oder Eins und nehmen am ersten Test teil, bei dem sie in erlebbare Welten ihrer eigenen Geschichten eintauchen. HandOfBlood erwähnt, dass sie und GroKo in einer Bubble landeten und in ihren Welten herumhingen. Beide Charaktere haben ihre eigenen Probleme, die in ihre Geschichten eingearbeitet werden. GroKos Charakter hat einen kranken Vater, während HandOfBloods Charakter eine verstorbene Zwillingsschwester hat, was sie selbst aber erst spät im Spiel mitbekommt. Die letzte Mission, die sie spielten, war ein Kriegsszenario in der Zukunft, das an Edge of Tomorrow erinnerte, in dem sie gegen Max kämpften und einen riesigen Kraken befreiten, der GroKos Vater symbolisiert.
Gemeinsamer Chat und Zielgruppen-Demografie
02:44:16HandOfBlood spricht über die Erfahrungen mit gemeinsamen Chats mit anderen Streamern, wobei es mit Metashi gut lief, aber mit Ellotrix zu Problemen kam. Ellotrix hat einen Blacklist-Befehl, der alle Variationen des Namens Karsten sofort time-outet, was im gemeinsamen Stream zu einem leeren Chat führte, da die Zuschauer den Befehl provozierten. HandOfBlood erläutert die Demografie seiner Zuschauer auf YouTube, wobei die Hauptzielgruppe zwischen 25 und 35 Jahren liegt, gefolgt von 18- bis 25-Jährigen und einer älteren Zielgruppe von 35 bis 45 Jahren. Er erwähnt, dass er auch einen großen Anteil an Zuschauern über 40 hat, sogar bis 60 Jahre. HandOfBlood und Groko spielten vier Kapitel von Split Fiction durch und wollen nun frisch und ausgeschlafen weitermachen. HandOfBlood erzählt von einem Traum, in dem er Rust spielte und eine Schusswunde erlitt, was sich als Krampf in seiner Wade herausstellte.
Enthüllungen und unerwartete Wendungen im Spiel
02:48:46HandOfBlood und GroKo setzen ihr Spiel fort. Zoe enthüllt, dass die Geschichte auf ihrer und Ellas Kindheit basiert und Ella ihre Zwillingsschwester ist. HandOfBlood wird gespoilert und ist enttäuscht. Sie erhalten die Aufgabe, Dracheneier zu beschützen und erleben verschiedene Abenteuer. Es kommt zu einer Diskussion über Sandwiches, die Puzzle für sie besorgt hat, wobei es zu Missverständnissen und Verwirrungen kommt, wer was essen soll. Puzzle klärt auf, dass er die Sandwiches von Too Good To Go hat, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. HandOfBlood und GroKo setzen das Spiel fort und müssen verschiedene Herausforderungen meistern, wobei sie sich gegenseitig helfen und unterstützen müssen. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten und lustigen Kommentaren, aber sie raufen sich immer wieder zusammen, um das Spiel gemeinsam zu meistern. Sie erreichen die Höhle des Wiegenlieds und müssen verschiedene Rätsel lösen, um weiterzukommen.
Frust und Fortschritt im Spiel
03:54:17Der Streamer äußert seinen Frust über das Spiel, insbesondere über Situationen, in denen er direkt nach dem Spawnen angegriffen wird und in Stacheln gefangen ist, was ihn am Vorankommen hindert. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es auch Momente des Fortschritts, wie das Überwinden von Hindernissen mit Hilfe des Drachen. Er lobt den Drachen für seine Geschwindigkeit und Wendigkeit, stellt aber fest, dass er auf ihn warten muss. Es wird ein Fußball-ähnliches Minispiel gespielt, bei dem der Streamer Schwierigkeiten hat, den Ball richtig zu platzieren. Er experimentiert mit verschiedenen Ansätzen, um das Rätsel zu lösen. Es wird überlegt, ob man den Ball tragen und gleichzeitig schießen kann, um ihn in der Luft gleiten zu lassen. Nach einigen Versuchen gelingt es ihm schließlich, das Rätsel zu lösen, was zu Erleichterung führt. Es folgt ein Abschnitt, in dem der Streamer und sein Teammate zusammenarbeiten müssen, um Ziele zu treffen. Die Teamarbeit gestaltet sich jedoch schwierig, da es oft zu Missverständnissen und Fehlversuchen kommt. Trotz der Herausforderungen gelingt es ihnen schließlich, die Ziele zu treffen und weiterzukommen. Der Streamer scherzt über die Notwendigkeit, sich abzusprechen und die Aufgaben zu koordinieren, um erfolgreich zu sein. Er spielt auf frühere Ereignisse an, bei denen er im selben Winkel gegen ein Ei gerollt ist, ohne dass es sich bewegt hat, und er zurückgestoßen wurde.
Pizza-Talk, Teamwork-Herausforderungen und Mondlandungs-Verschwörung
04:01:00Es wird über Pizza-Beläge diskutiert, wobei Salami und Zwiebeln als sichere Wahl gelten. Der Streamer und sein Teammate setzen ihre Zusammenarbeit fort, um weitere Ziele zu erreichen. Es kommt zu weiteren Schwierigkeiten und Missverständnissen, aber sie arbeiten daran, eine Lösung zu finden. Der Streamer äußert Frustration über die Notwendigkeit, bestimmte Aktionen mehrmals wiederholen zu müssen. Er teilt eine humorvolle Anekdote darüber, wo er 1965 war, und behauptet, er sei im Silicon Valley an den Vorbereitungen für die Fälschung der Mondlandung beteiligt gewesen. Er schildert weitere frustrierende Versuche, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, und macht Witze darüber, dass er ein TikTok darüber machen könnte. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelingt es ihm schließlich, das Ziel zu erreichen, was zu Erleichterung und Jubel führt. Der Streamer vergleicht seinen Schrei mit dem von Monte und fragt sich, ob er ähnlich klingt. Er äußert seinen Unmut darüber, dass er immer wieder unterbrochen wird und seine Arbeit nicht respektiert wird. Er betont die Notwendigkeit, mit Gefühl und Präzision vorzugehen, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Stärken und Schwächen der verschiedenen Drachen im Spiel diskutiert, wobei der Streamer feststellt, dass sein Drache zwar OP ist, er aber trotzdem die "Kinderscheizaufgaben" erledigen muss.
Bueno-Diskussionen, Team-Koordination und Shooter-Skills
04:11:14Es wird über den Konsum von Bueno-Schokoriegeln diskutiert, wobei der Streamer und sein Teammate sich gegenseitig necken. Der Streamer macht seinem Teammate einen Weg frei, um ein Ziel zu erreichen. Er äußert Frustration über die mangelnde Koordination und die Schwierigkeiten bei der Teamarbeit. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Aktionen besser zu timen und zu koordinieren, um erfolgreich zu sein. Der Streamer vergleicht die Situation mit den Kickers und der Kreisliga und macht Witze über seine mangelnden Fähigkeiten. Er betont die Notwendigkeit, die Technik zu verbessern und die Aufgaben präzise auszuführen. Es wird über die Frage diskutiert, welcher Drache im Spiel besser ist, wobei der Streamer seinen Drachen als OP bezeichnet. Er betont jedoch, dass es nicht nur um den Drachen geht, sondern auch um den Reiter und die Notwendigkeit, die Mandarinen zu respektieren. Es wird über die Shooter-Fähigkeiten des Streamers diskutiert, wobei er feststellt, dass er früher viel Shooter gespielt hat, aber die großen Shooter-Reihen heutzutage nicht mehr so gut findet. Er erwähnt, dass er Tarkov, Rainbow Six und Hunt Showdown aktiv spielt.
Kotzen für den Sieg, Drachen-Cosplay und Bosskampf-Strategien
04:28:20Der Streamer fordert seinen Teammate auf, zu kotzen, um ihm zu helfen, ein Ziel zu erreichen. Er betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und die Abhängigkeit von den Fähigkeiten des anderen. Es wird über die Frage diskutiert, was der Streamer machen muss, wenn er seinen Teammate cosplayen will. Er betont die Notwendigkeit, die Anweisungen des anderen zu befolgen, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Frage diskutiert, welcher Drache im Spiel besser ist, wobei der Streamer seinen Drachen als nutzlos bezeichnet und den OP-Drachen seines Teammates lobt. Er betont die Notwendigkeit, den Drachen seines Teammates zu nutzen, um voranzukommen. Es wird über die Strategie für einen Bosskampf diskutiert, wobei der Streamer und sein Teammate zusammenarbeiten müssen, um den Boss zu besiegen. Sie müssen die Rüstung des Bosses zerstören und ihn dann angreifen, um Schaden zu verursachen. Der Streamer äußert Frustration über die Schwierigkeiten bei der Steuerung seines Drachen und die Notwendigkeit, auf die Hilfe seines Teammates angewiesen zu sein. Er betont die Notwendigkeit, mitzudenken und die Aufgaben präzise auszuführen, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Frage diskutiert, ob die beiden Drachen arbeitslos sind, da sie im aktuellen Abschnitt des Spiels keine Rolle spielen.
Battlefield Absturz und neue Gaming-Erlebnisse
05:33:32Die Diskussion dreht sich um den Niedergang von Battlefield als Casual Game, da Spieler ein belohnendes Gefühl suchten, was sie eher in Call of Duty und CSGO fanden. Battlefield hat stark an Popularität verloren, während gleichzeitig neue Gaming-Erlebnisse im Stream entstehen. Das Spielgeschehen verlagert sich in einen Gefängniskomplex, der als Metapher für das Unterbewusstsein dient, voller verborgener Winkel und unterdrückter Gedanken. Es folgt die Rettung einer Gefangenen, was die Spieler immer tiefer in das Unterbewusstsein führt. Dabei werden Anzüge entdeckt, die ferngesteuert werden können, was neue Gameplay-Möglichkeiten eröffnet. Das Gameplay wird als satisfying beschrieben, insbesondere das Rollen in Murmel-Form, das an Metroid erinnert. Es gibt jedoch auch frustrierende Momente, wie das Drachengrad, das als übersatisfying empfunden wird. Die Interaktion zwischen den Charakteren und die damit verbundenen Herausforderungen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Timeout für KCD-Fragen und verwirrende Lobby
05:46:08Es wird angekündigt, dass Fragen bezüglich Kingdom Come: Deliverance 2 (KCD 2) für eine Woche aus dem Chat entfernt werden, da der Streamer ohnehin eine Woche offline ist. Es wird erwartet, dass KCD in etwa drei Wochen zurückkehren wird, voraussichtlich wieder morgens zur gleichen Zeit wie zuvor. Die aktuelle Lobby wird als verwirrt beschrieben, da neben Max und dem Streamer auch Puzzle und ein zufälliger Spieler dabei sind. Im weiteren Verlauf des Spiels gibt es humorvolle Interaktionen und Herausforderungen, wie das Bedienen eines Baggers und das gemeinsame Lösen von Rätseln. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und das Spiel voranzutreiben. Dabei kommt es zu lustigen Missverständnissen und gegenseitigem Gezanke, was die Unterhaltung zusätzlich anheizt. Die Zuschauer werden aktiv in das Geschehen einbezogen, indem sie Tipps geben und mitfiebern.
Rätsel, Ragebait und Segelschein
05:52:42Die Spieler stehen vor einem Rätsel und benötigen einen Timer, um es zu lösen. Es wird die Notwendigkeit von Hilfe betont, während die Charaktere in einem Boot unterwegs sind und verschiedene Hindernisse überwinden müssen. Ein Spieler gesteht, sich gerade erst wieder hingesetzt zu haben, um das Spielgeschehen zu verfolgen. Es folgt ein Ragebait-Moment, gefolgt von humorvollen Kommentaren über einen Segelschein und Backbord. Die Steuerung des Spiels wird als verwirrend empfunden, und es kommt zu Schwierigkeiten beim Manövrieren des Bootes. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und das Spiel voranzutreiben. Dabei kommt es zu lustigen Missverständnissen und gegenseitigem Gezanke, was die Unterhaltung zusätzlich anheizt. Die Interaktion zwischen den Charakteren und die damit verbundenen Herausforderungen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Popkulturelle Anspielungen und Pinball-Frust
06:20:23Es werden zahlreiche Popkultur-Referenzen im Spiel entdeckt, darunter Anspielungen auf Megaman, Metroid, God of War, Assassin's Creed, A Way Out, Spider-Man, Pinball, Spiro, Prince of Persia, Donkey Kong und Dune. Die Spieler befinden sich in einer Gladiatoren-ähnlichen Situation und müssen sich Herausforderungen stellen. Ein besonders frustrierendes Pinball-Level führt zu zahlreichen Toden und hitzigen Diskussionen zwischen den Spielern. Es kommt zu Beleidigungen und Entschuldigungen, während die Spieler versuchen, das Level zu meistern. Die Zusammenarbeit gestaltet sich schwierig, und es kommt zu Vorwürfen und Schuldzuweisungen. Trotz der Frustrationen gelingt es den Spielern schließlich, das Level zu überwinden. Die Interaktion zwischen den Charakteren und die damit verbundenen Herausforderungen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Toiletten-Therapie und Unterbewusstsein
06:46:29Die Spieler setzen ihre Reise durch das Unterbewusstsein fort und stoßen auf immer skurrilere Situationen. Ein Charakter spült fünf Minuten lang eine Toilette, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird eine kurze Therapiestunde eingeschoben, in der die Charaktere über ihre Zukunftspläne nachdenken. Die Reise führt zu einem Hochsicherheitstrakt und einer Rettungsmission. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und das Spiel voranzutreiben. Dabei kommt es zu lustigen Missverständnissen und gegenseitigem Gezanke, was die Unterhaltung zusätzlich anheizt. Die Interaktion zwischen den Charakteren und die damit verbundenen Herausforderungen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Es werden Popkultur-Anspielungen auf Mission Impossible und andere Werke gemacht.
Mission Impossible und böses Ich
07:22:35Ein Abschnitt des Spiels wird als "Mission Impossible" bezeichnet, da die Spieler vor extrem schwierigen Herausforderungen stehen. Es werden Anspielungen auf Tom Cruise und dessen Filme gemacht. Die Spieler entdecken, dass ein Charakter ein böses Ich im Unterbewusstsein hat, was zu weiteren Verwicklungen führt. Es gibt zahlreiche Popkultur-Anleihen, darunter Verweise auf Pokémon und andere Werke. Die Charaktere müssen sich ihren inneren Dämonen stellen und zusammenarbeiten, um das Spiel voranzutreiben. Es kommt zu hitzigen Diskussionen und humorvollen Kommentaren, während die Spieler versuchen, die Herausforderungen zu meistern. Die Reise durch das Unterbewusstsein wird immer turbulenter und enthüllt immer mehr Geheimnisse.
Wallospiel und Toilettenbegegnungen
07:25:56Der Streamer spielt Wallo und kämpft sich durch die Menüs. Es gibt humorvolle Kommentare über Donny und andere Charaktere. Es wird über eine Begegnung mit Puzzle auf der Toilette gesprochen, die zu einer skurrilen Situation führt. Die Spieler rätseln über das Verhalten von Puzzle und versuchen, eine Erklärung dafür zu finden. Die Diskussionen sind humorvoll und unterhaltsam, während die Spieler ihre eigenen Interpretationen der Ereignisse liefern. Es wird überlegt, ob Puzzle auf der Toilette eingeschlafen ist oder ob es einen anderen Grund für sein Verhalten gab. Die Interaktion zwischen den Charakteren und die damit verbundenen Herausforderungen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Fantasyland und düstere Geschichten
07:42:24Die Spieler betreten das Fantasyland, wo es anscheinend keinen Ton gibt. Es wird spekuliert, dass dies das Unterbewusstsein eines Charakters sein könnte. Es kommt zu Diskussionen über frühere Toilettenprobleme und die Frage, warum Puzzle sich so verhalten hat. Die Geschichten werden immer düsterer und enthüllen mehr über die Charaktere und ihre inneren Konflikte. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und das Spiel voranzutreiben. Dabei kommt es zu lustigen Missverständnissen und gegenseitigem Gezanke, was die Unterhaltung zusätzlich anheizt. Die Interaktion zwischen den Charakteren und die damit verbundenen Herausforderungen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Probleme und Herausforderungen im Spiel
08:16:14Kroko bemängelt, dass zwei seiner Tode im Spiel nicht gezählt wurden, was er als 'Scam' bezeichnet. Es wird spekuliert, dass Rick dafür verantwortlich sein könnte. Die Spieler stehen vor der Aufgabe, einen Klotz durch eine Kette zu manövrieren, wobei die Notwendigkeit der Kooperation betont wird. Es gibt Diskussionen darüber, wer die Aufgabe übernimmt und wer von der Seite aus besser helfen kann. Währenddessen werden sie im Overlay beleidigt, was die Herausforderungen und den Frust im Spiel weiter verdeutlicht. Es folgen weitere Versuche, den Tod zu überwinden, wobei die Spieler sich gegenseitig helfen und unterstützen, um Hindernisse zu überwinden und im Spiel voranzukommen. Die Spieler kommentieren humorvoll die übertriebenen Stöhngeräusche im Spiel und vergleichen sie mit Hentai. Sie müssen als Team zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und das Spielziel zu erreichen, wobei sie sich gegenseitig unterstützen und koordinieren müssen.
Fortschritt und emotionale Momente im Spiel
08:26:26Die Spieler erreichen einen Tempel, der mit einem Schlangenmonster in Verbindung steht, und thematisieren die Schuldgefühle der Spielfigur Zoe. Es gibt Diskussionen über die Gültigkeit von Reittieren im Spiel und die übertriebenen Stöhngeräusche, die mit Hentai verglichen werden. Die Spieler navigieren durch gefährliche Situationen, wie z.B. gegrillt zu werden, und müssen zusammenarbeiten, um zu überleben. Es gibt Schwierigkeiten beim Absteigen von Reittieren und beim Überwinden von Winden. Die Spieler kommentieren die lauten Geräusche im Spiel und versuchen, alternative Spielstrategien zu entwickeln. Es kommt zu Schuldzuweisungen und dem Versuch, die Lauer-Mechanik zu verstehen. Die Spieler müssen im Takt zusammenarbeiten, um voranzukommen. Die Spieler äußern sich über die emotionale Tiefe des Spiels, insbesondere in Bezug auf den Tod von Zoes Schwester Ella, für den sie sich verantwortlich fühlt. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu trösten und zu unterstützen, während sie mit den emotionalen Herausforderungen des Spiels konfrontiert werden.
Herausforderungen und emotionale Auseinandersetzung im Spiel
08:49:31Die Spieler stehen vor der Herausforderung, einer Hydra die Köpfe abzuschlagen, und diskutieren, ob dies moralisch vertretbar ist. Es gibt Verwirrung über die Handlungsweise und die Dialoge im Spiel. Die Spieler werden von Gegnern angegriffen und müssen zusammenarbeiten, um zu überleben. Es wird kommentiert, dass das Spiel extrem emotional ist und die Spielfigur über den Tod ihrer Schwester spricht. Die Spieler versuchen, sich auf halbem Weg zu treffen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es gibt Diskussionen über die Fusion von Charakteren und die damit verbundenen Konsequenzen. Die Spieler äußern Bedenken hinsichtlich der negativen Kritik, die das Spiel hervorrufen könnte, und schlagen vor, einen Disclaimer zu machen. Die Spieler erleben ein riesiges Finale und müssen zusammenarbeiten, um zu überleben. Sie setzen Schwerter und Projektile ein, um Gegner auszuschalten. Die Spieler werden mit der Vergangenheit der Spielfigur konfrontiert und müssen ihr helfen, sich ihren Ängsten zu stellen.
Kooperation und Humor im finalen Bosskampf
09:25:02Die Spieler setzen ihre Reise fort und finden sich in einer surrealen Umgebung wieder, in der sie gegen einen übermächtigen Gegner kämpfen müssen. Dabei kommt es zu humorvollen Kommentaren und gegenseitigen Sticheleien. Sie nutzen verschiedene Strategien, um den Boss zu besiegen, darunter das Zerstören von Steinen und das Ausnutzen von Spezialfähigkeiten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner einfach nur eine coole Welt erleben wollten. Die Spieler beschuldigen sich gegenseitig des Trollens, erkennen aber auch die Notwendigkeit der Zusammenarbeit an. Im weiteren Verlauf des Bosskampfes kommt es zu hitzigen Diskussionen über die richtige Vorgehensweise, wobei Max' Ungeduld und Krogos Hang zur Perfektion zu Spannungen führen. Trotz der Meinungsverschiedenheiten gelingt es den Spielern, den Boss zu besiegen und die Simulation zu beenden. Abschließend reflektieren die Spieler über ihre Leistung und die emotionale Tiefe des Spiels. Sie loben die Mechaniken und die Story, kritisieren aber auch die Synchronisation und die Regiearbeit. Trotz der Kritik sind sie sich einig, dass das Spiel ein unvergessliches Koop-Erlebnis war.