SOUL KEEPERS 1 ! TAG 1
Dark Souls: Strategien, Waffen & Editionen im Fokus
Aufnahmeprobleme und Teilnehmerliste für Soul Keepers
00:00:26Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit der Aufnahme, die jedoch scheinbar gelöst wurden. Es wird erwähnt, dass Mara Dennis informieren soll, Kopeios und Mythos of Gaming (Moggy) zur Teilnehmerliste von Soul Keepers hinzuzufügen. Dennis wird gelobt, dass er das sofort umsetzt. Es folgt die Überlegung, aufgrund der bevorstehenden Offline-Woche und Weihnachtszeit die Upload-Frequenz auf Hand of Thresh zu reduzieren, um das vorhandene Material nicht zu schnell zu verbrauchen. Die Idee einer zeitnahen Veröffentlichung einer Rittersdoku wird diskutiert, da großes Interesse daran besteht. Es gab anfängliche Probleme beim Starten von Dark Souls in OBS, die jedoch behoben werden konnten. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob eine neue Folge der Ritters-Doku zeitnah veröffentlicht werden soll oder ob es ausreicht, sie morgen zu releasen, wobei die Tendenz zu einer zeitnahen Veröffentlichung geht, da das Thema großes Interesse weckt. Es wird kurz überlegt, ob es technische Probleme mit dem Monitor gibt, die aber schnell verworfen werden.
Reaktion auf die Ritters-Doku und Familiendynamiken
00:07:12Es wird die dritte Folge einer Ritter-Doku angesehen, in der es um Carina geht, die möglicherweise ins Gefängnis muss. Die vorherige Folge thematisierte Norman und seine Kindheit. Die Doku beleuchtet die Verantwortung der Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder und die daraus resultierenden Probleme. Es wird ein Cliffhanger am Ende der letzten Folge erwähnt. Die Diskussion dreht sich um die schwierigen Familienverhältnisse der Familie Ritter, insbesondere um Carina, die acht Kinder von verschiedenen Vätern hat. Es wird thematisiert, dass Carina vom Jugendamt ein Kontaktverbot zu ihren Kindern bekommen hat und wie sich dies auf die Familie auswirkt. Die Lebensumstände der Familie Ritter werden als beengt und schwierig beschrieben, mit beengten Wohnverhältnissen und mangelnder Unterstützung. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Carina eine angebotene Siebenzimmerwohnung ablehnte und stattdessen in ihrer aktuellen Situation verblieb. Die Dokumentation zeigt Einblicke in die Lebensrealität der Familie Ritter, die von Armut, Überforderung und rechtsextremem Gedankengut geprägt ist.
Jugendamtseingriffe und verwickelte Familienverhältnisse bei Familie Ritter
00:17:57Es wird die Rolle des Jugendamtes im Leben der Familie Ritter beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Betreuung von Carina und ihren Kindern. Die Wohnungssituation von Carina wird thematisiert, wobei eine neue Wohnung mit drei Zimmern, Küche und Bad auf knapp 100 Quadratmetern erwähnt wird. Es wird kritisiert, dass das Jugendamt Carina bevormundet und ihr vorschreibt, wie sie ihre Kinder zu erziehen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Wohnungssituation der Familie Ritter nun besser ist als zuvor. Die schwierigen Familienverhältnisse werden weiter thematisiert, insbesondere das Kontaktverbot zwischen Carina und ihrer Familie sowie die Rolle der rechtsradikalen Gesinnung einiger Familienmitglieder. Es wird betont, dass die Kinder keine Schuld an der Situation ihrer Familie tragen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Carina die Kinder weggenommen wurden, wobei die rechtsradikale Gesinnung ihrer Onkel als ein Grund genannt wird. Die Lebensumstände der Familie Ritter werden als desolat beschrieben, mit Armut, Verwahrlosung und mangelnder Hygiene.
Gerichtsverfahren und komplexe Familienstrukturen der Familie Ritter
00:30:00Es wird über ein Gerichtsverfahren berichtet, in dem vier Männer und eine Frau wegen versuchten Totschlags angeklagt sind, wobei Carinas Verlobter das Opfer ist. Carina wird Beihilfe vorgeworfen. Die Mutter eines der Mitangeklagten äußert sich besorgt über die Situation ihres Sohnes. Es wird diskutiert, warum es sich nur um versuchten Totschlag und nicht um Mord handelt. Nach dem Vorfall kommen Carina und ihr Ex-Verlobter wieder zusammen und verloben sich erneut. Die Hintergründe der Tat bleiben im Dunkeln. Es wird eine Szene gezeigt, in der ein Kamerateam die Familie Ritter an der Angerstraße aufsucht und von Karin Ritter abgewiesen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Carina nach einer Haftstrafe erneut versucht hat, mit ihrem Ex-Verlobten zusammenzukommen. Es wird die Entscheidung des Jugendamtes thematisiert, Carina die Kinder wegzunehmen, da sie nicht mitgearbeitet hat. Carina äußert sich frustriert über das Jugendamt und wirft ihm Schikane vor. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Kinder über die Situation denken. Es wird die desolaten Lebensumstände der Familie Ritter geschildert, mit Armut, Kriminalität und rechtsradikalem Gedankengut.
Ankündigung der Baller League UK und US
01:03:35Es wurde die Baller League UK und US für das kommende Jahr angekündigt. Spekulationen über mögliche Teilnehmer, insbesondere Paul Brothers für die US-Liga, kamen auf. Es wurde die Idee einer Champions League für Baller League Teams ventiliert, bei der die besten Teams aus verschiedenen Ländern gegeneinander antreten könnten. Dies würde die Möglichkeit eröffnen, dass Eintracht Spandau gegen internationale Teams antritt. Trotz möglicher persönlicher Antipathien gegenüber bestimmten Teilnehmern, wie KSI, würde die sportliche Herausforderung im Vordergrund stehen. Es wird überlegt, ob es bereits Ankündigungen bezüglich der US-Liga gibt und wer dort mitspielen könnte. Die Entwicklungen werden als spannender Schritt betrachtet, und es wird spekuliert, ob die Icon League darauf reagieren und ebenfalls nationale Ligen gründen wird. Der Fokus liegt auf dem sportlichen Wettbewerb und den potenziellen internationalen Begegnungen, die sich daraus ergeben könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, wer in der US-Liga mitmischen könnte und wie sich das auf die gesamte Baller League auswirken wird.
Erklärung des Soulkeepers-Formats
01:11:02Soulkeepers wird als geistiger Nachfolger von DLDU (Die Liga der Unsterblichen) vorgestellt, einem Twitch-Event von Bonjwa. Dabei trainieren Streamer eine Woche lang und absolvieren am Ende einen offiziellen Run. Die Teilnehmenden können jederzeit trainieren, müssen aber einen Run als offiziell deklarieren. Ziel ist es, so weit wie möglich zu kommen, ohne zu sterben. Punkte werden für das Besiegen von Bossen und Minibossen vergeben, die in einer live aktualisierten Tabelle erfasst werden. Die Tabelle zeigt den aktuellen Punktestand der Teilnehmenden, auch während eines laufenden Runs. Mehrere Streamer, darunter Kalle, Sterzig und Holly, nehmen teil. Die Teilnehmenden trainieren ab heute und starten im Laufe der Woche ihre Runs. Es wird ein Trainingsrun gezeigt, der nicht der offizielle ist. Das Format soll riskanter sein, da die Teilnehmenden nicht auf Nummer sicher gehen sollen, sondern auch mal etwas wagen sollen. Es wird eine riskantere Taktik ausprobiert, bei der man mit der Axt durch Blythown rennt und versucht, das Hackebeil zu bekommen, was aber sehr riskant ist. Es wird erklärt, dass das Overlay erst relevant wird, wenn der finale Run gestartet wird.
Diskussion über Strategien und Waffenwahl in Dark Souls
01:26:04Es werden verschiedene Strategien und Waffen für Dark Souls diskutiert, darunter der Zweihänder vom Friedhof und das Hackebeil in Blytown. Der Zweihänder wird als relativ sicher zu beschaffen beschrieben, während das Hackebeil riskanter ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man auf Stil oder auf Langlebigkeit im Spiel setzen sollte. Die Verwendung von schweren Schilden und Waffen mit großer Reichweite wird kritisiert, da dies als zu sicher und langweilig angesehen wird. Stattdessen wird dazu ermutigt, mit der Anfangsaxt riskanter zu spielen. Es wird die Schandstatt erwähnt und die Risiken, die dort lauern. Es wird ein Run durch Blytown demonstriert, bei dem versucht wird, das Hackebeil zu bekommen, wobei auf die Gefahren durch Mücken und den Invader Wilde Mildred hingewiesen wird. Es wird festgestellt, dass das Hackebeil weniger Schaden verursacht als die vorherige Axt und schwerer ist, was die Frage aufwirft, warum man dieses Risiko eingehen sollte. Der Attributbonus der Waffen wird diskutiert und die Verwirrung darüber, wie dieser funktioniert. Es wird ein weiterer riskanter Versuch unternommen, Titanitbrocken in einem Late-Game-Areal zu farmen, um Waffen aufzuwerten.
Demonstration verschiedener Routen und Strategien in Dark Souls
01:52:07Es wird eine Route über den Friedhof demonstriert, um den Zweihänder zu erhalten, wobei betont wird, dass die Gegner zu Beginn nicht aktiv sind. Anschließend werden verschiedene Items und ihre Nützlichkeit für den aktuellen Plan diskutiert. Es wird die Bedeutung von Heimkehrknochen erwähnt, besonders bei der Hackebeilroute. Es wird eine sichere Methode demonstriert, um Seelen zu sammeln und die beste Waffe im Spiel zu erhalten, ohne kämpfen zu müssen. Eine andere Strategie wird vorgestellt, bei der man ein bestimmtes Gebiet betritt und sofort wieder verlässt, um zu vermeiden, in einen Hinterhalt zu geraten. Es wird die Nervosität an bestimmten Stellen im Spiel thematisiert und die Tendenz, in Fallen gelockt zu werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es am Freitag Techno während Soulkeepers geben wird. Es wird eine Stelle im Spiel gezeigt, an der bereits Nils und Donny in DLDU gestorben sind, und die damit verbundenen Gefahren werden erläutert. Es wird betont, wie wichtig es ist, aggressiv vorzugehen und sich nicht verheddern. Die Bedeutung der Ausrüstungslast für die Beweglichkeit wird diskutiert und wie man diese optimieren kann. Es wird ein Witz von Maxim erzählt und die Möglichkeit erwähnt, bestimmte Gegner zu überspringen, um Zeit zu sparen.
Erklärung zu Poise-Damage und dessen Bedeutung im Kampf
02:24:01Es wird erläutert, dass der Zweihänder zwei Hitboxen besitzt, was zu hohem Poise-Damage führt. Poise-Damage ist ein unsichtbarer Wert, der bestimmt, wann ein Gegner ins Straucheln gerät und somit in seinen Aktionen unterbrochen wird. Dies ist besonders effektiv gegen starke Gegner und Bosse. Weiterhin wird eine riskante Kampfsituation gegen einen Gegner mit Parierfähigkeiten beschrieben, bei der ein falscher Zug zum sofortigen Tod führen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass man auf die Parry-Stance des Gegners achten sollte. Abschließend wird die Schockwelle des Zweihänders demonstriert, die auch ohne direkten Treffer Schaden verursacht. Es wird erwähnt, dass ein bestimmter Gegner in einen Fahrstuhl manövriert wurde, was zu einer kuriosen Situation führte, die im VOD von Kalle festgehalten sein soll. Nach einer kurzen Pause wird der Plan erläutert, den Charakter in der Kirche aus dem Knast zu befreien und zum Feierlingsschrein zurückzukehren, da man nun auch die Feuerhüterseele besitzt.
BoostBox Partnerschaft und Ingame Mechaniken
02:32:09Es wird eine Partnerschaft mit BoostBox vorgestellt, die Heno PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbieten. Diese PCs sind mit dem Hand of Blood Logo auf Scheibe und Wasserkühlung erhältlich, der Link dazu ist in der Videobeschreibung zu finden. Anschließend wird die Bedeutung des Graswappenschilds für die Ausdauerregeneration und die Funktionsweise der maximalen Ausrüstungslast erläutert. Es wird erklärt, dass man unter 25% Belastung eine schnelle Rolle hat. Der Streamer läuft falsch und muss umkehren. Es wird ein riskanter Jump gezeigt, den man in einem richtigen Run wohl nicht machen würde. Nach einem erfolgreichen Jump wird die Community für den Support bedankt. Es wird erklärt, dass das Beil mit jedem Treffer fünf Leben regeneriert, was besonders bei schnellen Angriffen effektiv ist. Es wird erwähnt, dass Donnie am 30.11. einen Run machen wird.
Black Knight Waffen Diskussion und Havel Taktiken
02:37:20Es wird über den Drop einer Black Knight Hellebarde diskutiert, die als eine der besten Waffen im Spiel gilt, aber im aktuellen Run verboten ist, da sie sonst von allen gespielt würde. Der Plan für den weiteren Spielverlauf wird erläutert: Zuerst Hackeball und dann Havel. Es wird die Taktik gegen Havel besprochen, ihn in Ruhe zu lassen. Es wird eine Anekdote von Zabex erwähnt, der an seinem Schiff baut. Es wird eine Strategie gegen einen Gegner erläutert, bei der man links herumgehen soll, da er von rechts oben zuhaut. Es wird festgestellt, dass der Gegner mit Schild leichter zu besiegen ist. Nach dem Sieg über den Gegner können nun bessere Items angezogen werden. Es wird der Plan gefasst, den Goldjungen aus dem Knast zu holen und das Schwert aufzuwerten. Es wird erklärt, dass der Ring die maximale Ausrüstungslast erhöht, was für die Beweglichkeit wichtig ist. Es wird erklärt, dass unter 25% Lightroll, unter 50% Medium und über 50% Heavy ist.
Erstaunliche Entdeckungen und Diskussion über Dark Souls Editionen
02:59:22Es wird erwähnt, dass trotz der langen Zeit, die der Kanal existiert, immer noch neue Dinge im Spiel entdeckt werden. Eine Live-Warnung von Mete105255 wird diskutiert, die als Bot-Nachricht identifiziert wird. Der Plan, Leute im Knast zu befreien, wird fortgesetzt. Die Effektivität einer Waffe im Kampf wird hervorgehoben, die Gegner staggen lässt. Es wird die Meinung vertreten, dass selbst wenn andere Meinungen existieren, die Effektivität der Waffe unbestreitbar ist. Es wird die Strategie diskutiert, einen Gegner risikofrei zu entsorgen, um alle gewünschten Items zu erhalten. Es wird erwähnt, dass man zu André rennen und den Zweihänder verbessern sollte. Es wird festgestellt, dass es auch nach langer Spielzeit noch viel Unbekanntes im Spiel gibt. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, das Spiel ohne zu viel Content von anderen zu spielen, um eigene Wake-up-Momente zu erleben. Es wird festgestellt, dass Dark Souls gar nicht zu kennen eine Bildungslücke ist. Es wird überlegt, die Gargoyles zu besiegen und die Schwarzritter-Waffen sind verboten. Es wird überlegt, ob Craft Attack into Soulkeepers into Path of Exide 2 das beste ist.
Erkundungen und Strategien in Dark Souls 1
03:51:55Es werden frühere Erlebnisse in Dark Souls geteilt, einschließlich des versehentlichen Angriffs auf einen Schmied, was zu Problemen beim Aufrüsten von Waffen führte. Es wird eine Mechanik zur Besänftigung von NPCs erwähnt, nachdem man sie versehentlich angegriffen hat. Die Diskussion dreht sich um Startcharaktere und deren Relevanz, wobei der Fokus hauptsächlich auf den Startwaffen und den anfänglichen Statuswerten liegt. Es wird die Menschlichkeit in Dark Souls erklärt, ihre Verwendung zur Heilung, zur Umkehrung der Aushöhlung am Bonfire, zur Erhöhung der Drop-Chance von Gegenständen und zur Beschwörung von NPCs. Es wird betont, dass das Aufrechterhalten einer hohen Menschlichkeit-Anzahl riskant ist, da sie beim Tod verloren geht. Des Weiteren wird über Zauber in Dark Souls 1 gesprochen, die durch Aufladungen limitiert sind, die man an einem Bonfire wieder aufladen muss, was einen strategischen Aspekt hinzufügt, da das Spiel schlauchförmig ist und nicht Open World.
Waffenwahl, Gebiete und No-Death-Run Überlegungen
04:03:32Die Wahl der besten Waffe wird diskutiert, wobei das Katana als cool, aber langsam beschrieben wird. Es wird empfohlen, reaktiv zu spielen und die Angriffsmuster der Gegner zu beobachten. Schandstadt wird als ein schlimmer Ort in Dark Souls hervorgehoben, während andere Gebiete wie The Great Hollow und Lost Izalith ebenfalls erwähnt werden. Es wird erklärt, dass Schandstadt zwar nervig, aber nicht unbedingt schwer ist, da man frühzeitig overpowered sein kann. Die Schwierigkeit des Spiels wird durch die Platzierung von Gegnern und Fallen demonstriert, die oft zum unerwarteten Tod führen können. Es wird überlegt, ob jemand den No-Death-Run schaffen kann, wobei erwähnt wird, dass Holler bereits No-Death-Runs gemacht hat. Es wird kritisiert, dass einige Spieler Cheeses anwenden, um schwierige Gegner wie den Capra Demon zu besiegen, was als unfair angesehen wird. Der Gewinner des Runs darf seine Haare behalten, was als zusätzliche Motivation dient.
Fortschritt, Strategien und Bosskämpfe in Dark Souls
04:10:48Der aktuelle Fortschritt im Spiel wird eingeschätzt, wobei betont wird, dass das Spiel ab einem bestimmten Punkt leichter wird, wenn man keine unnötigen Risiken eingeht. Ein Wobbel-Silberfisch-Gedenkst mit Tentakeln wird als kommende Herausforderung beschrieben. Es wird die Möglichkeit erwähnt, diesen mit Bomben zu töten. Es wird überlegt, wie man diesen am besten bekämpft, entweder durch Range-Attacken oder indem man sich an sein Arschloch heranschleicht. Der Bogen wird als situativ nützliche Waffe angesehen, und es wird die Idee eines Bogenschützen-Builds in Betracht gezogen. Es werden Builds und kreative Spielweisen in Dark Souls 1 diskutiert, die es ermöglichen, auch abseits der Meta erfolgreich zu sein. Die Hellebarde wird als beliebte und effektive Waffe hervorgehoben, die viel Reichweite bietet. Der Kampf gegen einen Gegner wird demonstriert, wobei das Parieren und Ausnutzen von Lücken betont wird. Es wird ein Trick gezeigt, wie man einen Gegner mit R2 angreifen kann, ohne getroffen zu werden.
Boss-Design, Waffen-Diskussionen und BoostBox Partnerschaft
04:45:32Der Streamer spricht über den Schmetterlingsboss und teilt Strategien, wie man seinen Attacken ausweicht, insbesondere der AOE-Attacke. Er lobt das Boss-Design, obwohl der Boss selbst als einfach gilt, solange man genügend Estus-Flakons hat. Die Waffen, die man aus der Boss-Seele erhält, werden jedoch als schlecht bewertet. Es wird die Möglichkeit diskutiert, ein Schild mit hoher Magieabwehr zu verwenden. Das Hackbeil wird als Waffe diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Einige finden es schlecht, während andere die einhändige R2-Attacke als Gamechanger ansehen. Der Streamer experimentiert mit dem Hackbeil und pumpt Stärke, um es einhändig führen zu können. Es wird die BoostBox-Partnerschaft erwähnt, die Heno-PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbietet, die mit einem Hand of Blood Logo personalisiert sind. Der Link zu den PCs befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird kurz über Quit-outs gesprochen, die erlaubt sind.
Erste Eindrücke und Taktiken im Spiel
05:06:04Der Streamer äußert sich positiv über die Anwesenheit von Kim, Maluna und Milchbaum im Spiel. Er betont die Bedeutung von Fairness und bemerkt, dass Spieler theoretisch bereits vor dem Spawnen getötet werden können. Es wird über verschiedene Spielmechaniken diskutiert, darunter die Effektivität von Waffen und spezielle Moves der Gegner, wie beispielsweise das Ausweichen. Der Streamer merkt an, dass er trotz seiner Erfahrung immer noch neue Dinge im Spiel lernt. Er spricht über den Kaperdämon, bei dem man unbegrenzt Getränke haben kann, und spekuliert darüber, ob man den Boss mit Bomben aus der Ferne besiegen könnte. Es wird kurz ein Metzger-Outfit erwähnt und der Streamer beschreibt den Bosskampf als furchteinflößend, insbesondere wegen der Hunde, die den Spieler einklemmen können. Er überlegt verschiedene Strategien, um den Boss zu besiegen, entweder durch schnelles Durchrennen oder durch das Besiegen der Hunde vor dem eigentlichen Kampf.
Schwierigkeiten und Design des Bosskampfes
05:11:48Der Boss wird als optisch ansprechend und mit einer coolen Waffe ausgestattet beschrieben, aber die Hunde stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Der Streamer berichtet von einer Situation, in der er durch die Hunde ins Straucheln geriet und nur knapp dem Tod entging. Er lobt das Design des Bosses, kritisiert aber gleichzeitig die Schwierigkeit des Kampfes und fragt sich, wer für die Gestaltung solcher frustrierenden Boss-Mechaniken verantwortlich ist. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Person, die diesen Boss entworfen hat, auch für andere schwierige Elemente im Spiel verantwortlich ist. Der Streamer findet den Bosskampf frustrierend und unübersichtlich, lobt aber gleichzeitig das Design des Bosses und der dazugehörigen Area. Er erwähnt, dass er Glück hatte zu überleben und keine Ahnung hat, wie er das geschafft hat.
Zukunftspläne für Soulkeepers und Feedback zur Spielmechanik
05:14:51Es wird angekündigt, dass sich die aktuelle Soulkeeper-Ausgabe auf Dark Souls 1 konzentriert. Es gibt Pläne für die Zukunft, möglicherweise mit zwei Splits pro Jahr, ähnlich einer Hin- und Rückrunde, mit Pausen dazwischen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Gesamtwertung für die Splits, um auch unerwartete frühe Tode auszugleichen. Er spekuliert darüber, wie lustig es wäre, wenn ein ähnliches Format in Dark Souls 2 umgesetzt würde, wo viele Spieler Schwierigkeiten haben. Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, Leuchtfeuer zu entfachen und deren Auswirkungen. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, die Aktionen der Gegner einzuschätzen und fragt sich, ob er zurückgehen und eine Fackel holen soll, um die Viecher zu töten. Er äußert sich genervt von ungefragten Tipps im Chat und erklärt, dass er es bevorzugt, wenn Hilfe angeboten wird oder er explizit danach fragt. Er räumt ein, dass er innerlich gelassen ist, da er die Situation nicht ändern kann, aber er findet es dennoch nervig, wenn er sich konzentrieren muss und ständig ungefragte Ratschläge erhält.
Rückblick auf den Stream und Diskussion über Waffenwahl
05:47:45Der Streamer überlegt, nach dem Klappdrachen in den Untiefen wieder zurückzugehen, da der Weg nach Schandstadt als besonders unangenehm empfunden wird. Er erwähnt, dass es sinnvoller wäre, zuerst QLAC zu machen und dann nur kurz in die Untiefen einzutauchen. Es wird über den Kellerschlüssel und den Shortcut diskutiert. Der Streamer äußert sich abfällig über den Chat, bezeichnet ihn als "Brain-Rod-Chat" und kritisiert, dass die Zuschauer nicht einmal wissen, was das bedeutet. Er verliert die Orientierung und sucht nach dem Weg. Es wird über die Vor- und Nachteile des Zweihänders diskutiert und der Streamer merkt an, dass er seit der Verwendung des Hackebeils schlechter geworden ist. Er bittet die Zuschauer, ihm Clips von anderen Teilnehmern zu schicken, falls es dort interessante Entwicklungen gibt. Der Streamer erwähnt, dass er keine Seelen mehr hat, da er alles in Stärke investiert hat, und dass die Text-to-Speech möglicherweise nicht funktioniert. Es wird über die Lautstärke im Discord diskutiert und der Streamer nimmt Anpassungen vor, um die Text-to-Speech lauter zu machen. Er entdeckt, dass das Hackbeil ein B-Scaling hat und vergleicht es mit Waffen aus anderen Spielen. Es wird über die Aussprache des Namens des Hackebeils diskutiert und der Streamer recherchiert die Bedeutung des Namens. Am Ende des Tages zieht der Streamer ein Fazit zum Hackebeil und vergleicht es mit anderen Waffen im Spiel, insbesondere dem Zweihänder. Er betont, dass Schaden nicht alles ist und dass andere Faktoren wie Reichweite, Moveset und Poise Damage ebenfalls wichtig sind.