Heute wieder mit kurzem Special Guest Später Lobby Games
Besonderer Gast und Steam Awards: Eine unerwartete musikalische Reise
Der Tag beginnt mit einer humorvollen Einleitung, gefolgt von der Diskussion der Steam Awards. Spiele wie Kingdom Come Deliverance 2 und Rematch werden in den Fokus gerückt. Später gesellt sich Olaf Malolewski, bekannt von den Flippers, hinzu und teilt faszinierende Geschichten über seine musikalische Karriere und das unerwartete Revival seiner Musik.
Ankündigung eines besonderen Gastes und Steam Awards Diskussion
00:17:59Der Stream beginnt mit einer ungewöhnlichen Eröffnung, die an NDR 1 Radio Niedersachsen erinnert, inklusive Erwähnung der Flippers und Weihnachtsmärkte. Nach dieser humorvollen Einleitung wird angekündigt, dass um 13:30 Uhr ein besonderer Überraschungsgast erwartet wird, was auch die Anwesenheit von Sterzig erklärt. Bis dahin vertreiben sich die Streamer die Zeit mit der Diskussion über die Steam Awards. Dabei werden verschiedene Spiele in Kategorien wie 'Spiel des Jahres', 'Bestes Spiel auf dem Steam Deck' und 'Besser mit Freunden' bewertet. Es wird über persönliche Favoriten wie Kingdom Come Deliverance 2, Path of Exile 2, Deadly Days und Schedule One gesprochen, wobei die subjektive und objektive Wahrnehmung der Spiele hervorgehoben wird. Die Diskussion zeigt eine Mischung aus Nostalgie und aktuellen Gaming-Trends, während die Vorfreude auf den angekündigten Gast aufrechterhalten wird.
Diskussion über visuelle Stile und innovatives Gameplay in Videospielen
00:29:08Die Diskussion der Steam Awards geht weiter mit den Kategorien 'Herausragender visueller Stil' und 'Innovativstes Gameplay'. Bei der visuellen Gestaltung werden Spiele wie Bad Cheese, Silksong und Mage Arena gelobt, wobei letzteres für seinen PlayStation 2 Vibe und die Entwicklung eines zweiten Teils hervorgehhoben wird. Arc Raiders und Kingdom Come Deliverance 2 werden ebenfalls für ihre beeindruckende Grafik und die detailgetreue Nachbildung realer Orte gewürdigt. Bei der Kategorie 'Innovativstes Gameplay' wird Rematch als besonders einzigartig hervorgehoben, da es mit seiner simplen Steuerung eine unerwartet hohe mechanische Tiefe bietet, ähnlich einer Mischung aus Rocket League und einem traditionellen Fußballspiel ohne typische Passknöpfe. Weitere Spiele wie Cloverpit und Halfsword werden ebenfalls kurz erwähnt, wobei die Schwierigkeit, wirklich innovative Gameplay-Elemente zu finden, betont wird. Die Streamer suchen aktiv nach Spielen, die sich von der Masse abheben und neue Spielerfahrungen bieten.
Ankunft von Olaf Malolewski und die Geschichte der Flippers
00:35:35Nach der Gaming-Diskussion tritt der Überraschungsgast Olaf Malolewski, ein Urgestein der deutschen Musikszene und ehemaliges Mitglied der Flippers, auf. Er erzählt von seinen Anfängen in der Band Dancing Show Band im Jahr 1967 und wie die Flippers 1969 mit dem Hit 'Die kleine Eva' ihren Durchbruch feierten. Der Name 'Die Flippers' entstand durch ihren Produzenten, inspiriert vom Delfin Flipper. Olaf berichtet von der langen Karriere der Band bis zu ihrer Trennung im Jahr 2011 nach 44 Jahren. Er teilt persönliche Anekdoten über die Musikproduktion und die Entstehung ihrer Lieder, die von den Streamern mit großem Interesse verfolgt werden. Die Unterhaltung ist geprägt von Respekt und Bewunderung für Olafs musikalische Laufbahn und seine Beiträge zur deutschen Musikgeschichte.
Erfolg und unerwartetes Revival der Flippers-Musik
00:48:07Olaf Malolewski spricht über den immensen Erfolg der Flippers, die über 40 Millionen Tonträger verkauft und 46 Studioalben aufgenommen haben, von denen viele Gold- und Platin-Status erreichten. Er betont, dass die genaue Verkaufszahl schwer zu bestimmen ist, da die Branche früher anders funktionierte. Ein besonderes Highlight ist das unerwartete Revival ihres Songs 'Wir sagen Dankeschön, 40 Jahre die Flippers', der zehn Jahre nach seiner Veröffentlichung in den Jahren 2020/2021 plötzlich viral ging. Dies geschah durch DJs auf Mallorca und ein Switch-Spiel, bei dem der Song nach Siegen gespielt wurde. Die Popularität führte sogar zu einer Petition, die Olaf auf die Bühne von Rock am Ring brachte, wo er vor 80.000 Fans auftrat. Er erzählt von der emotionalen Erfahrung, wie sein Publikum sich verjüngt hat und wie er immer noch Menschen mit seiner Musik berührt, wie eine 100-jährige Dame in einem Altenwohnheim, die seine Musik liebte. Die Diskussion endet mit Anekdoten über Musikvideos und Dreharbeiten, die die lange und erfolgreiche Karriere der Flippers unterstreichen.
Olaf der Flipper präsentiert neues Album und spricht über Karrierehöhepunkte
01:02:34Olaf der Flipper, der sich erstaunlich gut gehalten hat, wie der Streamer bemerkt, spricht über sein elftes Soloalbum, das er kürzlich fertiggestellt hat. Er arbeitet erneut mit Uwe Busse zusammen, der auch für den Hit „Rote Sonne von Barbados“ verantwortlich war. Seine aktuelle Single „Hey Hey Marina“ wird vorgestellt, und der Streamer ist beeindruckt vom „satten Sound“ und dem Design. Olaf betont die Wichtigkeit, Freude an seinem Beruf zu haben, und teilt mit, dass er den Flippers-Namen weiterhin in seinem Künstlernamen trägt. Er zeigt stolz eine goldene Flipper-Kette, ein Geschenk eines Tenniskameraden, der eine Schmuckfabrik besitzt. Olaf offenbart, dass er auch staatlicher Tennislehrer ist, diesen Abschluss 1983 an der Universität München erworben hat und sogar zweimal Deutscher Meister und einmal Europameister im Tennis mit seinem Team aus Wolfsberg war. Er hat zudem Musik studiert und betont erneut, dass Freude am Beruf das Wichtigste ist. Er erwähnt seine Trainingslager auf Mallorca und dass er, obwohl er dort gerne feiert, in Baden-Württemberg wohnt.
Auftritte am Ballermann und familiäre Zusammenarbeit
01:08:12Olaf der Flipper berichtet von seinen jährlichen Auftritten am Ballermann, wobei er die kurzfristige Terminplanung der Veranstalter als Problem hervorhebt. Er war vor vier Jahren dort und war beeindruckt von den 3.000 Fans, die jedes Lied mitsangen, insbesondere die Flippers-Songs. Er betont die Notwendigkeit, auf den Punkt zu kommen und Lieder zu präsentieren, die das Publikum kennt, um die Stimmung aufrechtzuerhalten. Neue Songs wie „Helmarina“ müssen geschickt eingemischt werden, eventuell nur der Refrain, um das Publikum langsam heranzuführen. Olaf produziert weiterhin alle zwei Monate neue Musik und hat sein eigenes Studio zu Hause, wo er Demos und amtliche Aufnahmen macht, das Mischen und Mastern überlässt er jedoch einem Freund in Mannheim. Er erwähnt auch seine zukünftigen Auftritte, darunter die „Schlagernacht des Jahres“ in Frankfurt im Dezember und eine Geburtstagstournee im Jahr 2026, die ihn quer durch Deutschland führen wird. Sein großes Ziel ist es, irgendwann eine Residenz auf Mallorca zu besitzen. Er überrascht den Streamer und seinen Kollegen mit Flipper-Ketten, die er als Geschenke mitgebracht hat, und es wird ein gemeinsames Foto gemacht.
Olaf der Flipper über sein Leben, Karriere und „Verstehen Sie Spaß?“
01:15:40Olaf der Flipper, der mit 79 Jahren noch erstaunlich fit ist, spricht über seine Jugend und frühere Berufe. Er hat gelernt, Friseur zu sein, da seine Mutter einen kleinen Friseursalon in Karlsruhe hatte, und war sogar Weltmeister im Haarwaschen. Später arbeitete er als Werkzeugmacher, bevor seine Musikkarriere mit „Die rote Sonne von Barbados“ begann. Er erzählt auch von seiner Zeit als Fensterputzer in seiner Jugend, um seine ersten Gitarren zu finanzieren. Auf die Frage, wann er ans Aufhören denkt, antwortet er, dass seine Frau ihn stets ermutigt hat, auf der Bühne zu bleiben, da er dorthin gehört. Seine Tochter Pia Malo, die auch eine erfolgreiche Sängerin ist und sein Management übernommen hat, unterstützt ihn dabei. Sie treten auch gemeinsam auf und haben Duette, die auf Mallorca gedreht wurden. Olaf teilt auch einige Anekdoten von „Verstehen Sie Spaß?“, wo sie mehrmals versucht wurden, hereinzulegen. Eine besonders lustige Geschichte handelt von einem vermeintlichen Fotoshooting in Offenburg, bei dem sie in einem Raum mit 30 Fernsehern saßen, die nackte Frauen zeigten, die angeblich durch die Kleidung scannen sollten. Es stellte sich heraus, dass es ein Film war, der von der Firma Kimmich produziert wurde. Bei einem anderen Mal wurden sie als Gebäudereiniger engagiert und landeten im falschen Ort, bis Harald Schmidt die Auflösung brachte. Eine weitere Geschichte betrifft ein Fußballspiel, bei dem seine Frau als Lockvogel fungierte und wusste, was passieren würde, da das Spiel eine Minute verzögert gezeigt wurde.
Gemeinsames TikTok und Abschied von Olaf dem Flipper
01:34:15Nach den unterhaltsamen Geschichten von „Verstehen Sie Spaß?“ schlägt der Streamer vor, ein gemeinsames TikTok-Video aufzunehmen, in dem sie den Flippers-Song „Wir sagen Dankeschön“ singen. Olaf der Flipper ist begeistert von der Idee und nimmt teil. Sie positionieren das Handy und singen gemeinsam den Refrain des Liedes, was zu einem gelungenen und emotionalen Moment führt. Der Streamer bedankt sich herzlich bei Olaf für seinen Besuch und wünscht ihm alles Gute für seine zukünftigen Projekte und Tourneen. Er ermutigt die Zuschauer, Olafs Auftritte zu besuchen, falls er in ihrer Nähe ist. Der Streamer teilt seine positive Erfahrung bei DJ Ötzis Gipfelparty mit, die seine erste Schlagerveranstaltung war und ihn trotz seines Hintergrunds im Metal-Bereich beeindruckt hat. Olaf verabschiedet sich von den Zuschauern und dem Streamer, der ihn als „Legende“ und „phänomenalen Gast“ bezeichnet. Der Streamer ist sichtlich begeistert von Olafs Ausstrahlung und seiner Präsenz im Showbusiness seit den 60er Jahren. Er freut sich besonders über die Flipper-Ketten, die Olaf mitgebracht hat, und darüber, dass er und sein Kollege nun „Teil der Flippers“ sind. Das TikTok-Video wird geschnitten und soll bald live gehen. Der Streamer kündigt an, dass er nach einer kurzen Pause mit Lobby Games weitermachen wird.
Diskussion über Langschwerter und KI-Realismus
01:55:30Die Diskussion beginnt mit einem Langschwert, das der Streamer auf einem Ritterfest in Spandau erworben hat. Er beschreibt die Schwierigkeiten, die genaue Klassifizierung des Schwertes zu bestimmen, da es viele Subtypen wie 12a, Elmontante oder Biedenhänder (13a) gibt. Dies führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit der Komplexität von Schwerttypen. Anschließend wechselt das Thema abrupt zu den Möglichkeiten von Green Screens und Künstlicher Intelligenz, wobei die realistische Darstellung von KI-generierten Szenen, wie einem U-Bahnhof mit Soundkulisse, hervorgehoben wird. Die schnelle Abfolge der Themen und die Überraschung über die technologischen Fortschritte prägen diesen Abschnitt, der auch kurze, humorvolle Einwürfe über Bier und dessen angebliche formende Wirkung auf den Körper enthält.
Frustration über Spielmechaniken und Turnierergebnisse
02:01:48Der Streamer drückt seine tiefe Frustration über die Spielmechaniken eines Games aus, insbesondere über das Counterpicking und die Uselessness seiner Ultimate-Fähigkeiten gegen bestimmte Gegner wie Shen. Er beschreibt, wie er in Turnieren, in denen er für sein Team brennen möchte, fünf von sechs Spielen verloren hat und sich dadurch 'gefickt' fühlt. Diese emotionalen Ausbrüche werden von der Community teilweise mit Spott aufgenommen, da er als 'Jauler' bezeichnet wird. Er verteidigt jedoch seine Gefühle und weist darauf hin, dass auch andere Streamer bei Creator Cups gejammert hätten, aber bei ihm dies als Witz abgetan werde. Die Diskussion dreht sich auch um persönliche Präferenzen bezüglich Körpermerkmalen, was die humorvolle und offene Atmosphäre unterstreicht.
Kontroverse um Cola-Partnerschaft und Community-Clips
02:05:17Eine humorvolle Kontroverse entsteht, als der Streamer entdeckt, dass sein Kollege 'Hachi' auf Stream Coca-Cola trinkt, obwohl er selbst stolzer Partner von 'Knabe-Cola' ist. Dies führt zu einer inszenierten Beschwerde und der Aufforderung an sein Team, zu klären, warum Hachi keine Knabe-Cola mehr zu Hause hat. Die Situation wird als 'unschöne Situation' und 'Mord der Cola-Getränke' bezeichnet, was die humorvolle Übertreibung der Markenpartnerschaft unterstreicht. Später kritisiert der Streamer seine Community scharf, weil sie ihm überwiegend alte oder irrelevante Clips schickt, anstatt aktuelle Interaktionen von Hachi mit 'No Way' zu dokumentieren. Er beklagt, dass er 10 bis 15 Clips von irrelevanten Themen wie einem Kraken oder alten Ark Raiders-Inhalten gesehen hat, aber keinen einzigen von der wichtigen Begegnung.
Erstes Spiel in 'Storbar' und Schwierigkeiten im Tutorial
02:17:11Der Streamer und seine Freunde starten ein neues Spiel namens 'Storbar' oder 'Storha', dessen Tutorial sie zunächst gemeinsam durchlaufen müssen. Es stellt sich heraus, dass das Tutorial übersprungen werden kann, was zu einer kurzen Verwirrung führt. Das Spiel wird als potenzielles Horrorspiel identifiziert, obwohl die Streamer noch unsicher über das Genre sind. Die erste gemeinsame Erfahrung ist geprägt von der Suche nach einem Ausgang in einem labyrinthartigen Raum, der an ein Ikea-Möbelhaus oder die 'Backrooms' erinnert. Die Kommunikation erfolgt über Walkie-Talkies, wobei die Regeln des 'Over' und 'Over and Out' für klare Kommunikation eingeführt werden. Erste Schwierigkeiten treten auf, als ein Spieler in einem Bereich gefangen ist und die anderen versuchen, ihm zu helfen, indem sie eine Leiter oder ein Rollgitter finden.
Rätsel und Monsterbegegnungen in 'Storbar'
02:36:46Die Gruppe stößt auf eine Security-System-Utility-Box, die eine Schere zum Öffnen benötigt, um die Stromquelle zu finden. Während der Suche nach der Schere und zwei Sicherungen kommt es zu ersten Begegnungen mit einem Monster, das als 'alter Kreis' oder 'Zombie' beschrieben wird. Die Kommunikation über Walkie-Talkies wird durch die Anwesenheit des Monsters erschwert, da leise sein und das Deaktivieren des Walkie-Talkies wichtig werden. Ein Spieler, Vasili, wird vom Monster erwischt, was zu humorvollen, aber auch angespannten Momenten führt. Die Gruppe versucht, die roten Kabel zu verfolgen, die zu Sicherungskästen führen, um die Tür zu öffnen. Die Suche nach den Sicherungen und das Aktivieren der Stromquelle erweisen sich als komplex, da das Ausschalten einer Sicherung anscheinend eine andere Türriegel entfernt.
Verwirrung und Frustration im Labyrinth von 'Storbar'
02:54:08Die Gruppe kämpft weiterhin mit dem labyrinthartigen Aufbau des Spiels 'Storbar', das sich als verwirrend und frustrierend erweist. Ein Spieler löst versehentlich einen Alarm aus, was zu weiteren Monsterbegegnungen führt. Die Kreaturen im Spiel werden als 'Bastarde' mit 'Wallhack' beschrieben, da sie die Spieler scheinbar durch Wände sehen können. Die Gruppe dreht sich im Kreis, immer wieder in die gleichen Abschnitte wie die 'Kitchen' oder den 'Living Room' zurückkehrend, ohne den gesuchten 'This Way'-Laden oder Ausgang zu finden. Die mangelnde Möglichkeit zu 'wollten' (wahrscheinlich 'wallen' oder 'springen') wird als 'Frechheit' und 'Tilter' empfunden. Die Frustration über das schlechte Design und die fehlende Atmosphäre des Horrorspiels wächst, obwohl die Sprechweise der Charaktere als witzig empfunden wird.
Fazit zu 'Storbar' und Vorstellung von Gaming-PCs
03:17:47Nachdem die Gruppe endlich den Ausgang in 'Storbar' gefunden hat, ziehen sie ein gemischtes Fazit. Das Spiel wird als 'cooles Gerüst' beschrieben, dem es aber an Atmosphäre und Grusel fehlt. Die Monster sind nicht unheimlich, und das Gameplay bietet wenig Herausforderung oder Spannung. Die Spieler sind sich einig, dass sie das Spiel nicht erneut spielen möchten, obwohl die Sprechweise der Charaktere als witzig empfunden wurde. Der Streamer bittet Vasili, ein Outro für das Spiel zu machen, was zu einem humorvollen, aber unpassenden Abschluss führt. Anschließend wird eine Werbepause für 'Knabemalz' und 'Heno-PCs von Doosbox' eingelegt. Die Gaming-PCs werden mit AMD Ryzen Prozessoren beworben, die 'astraine Performance' bieten und mit einem personalisierten Hand of Blood Logo erhältlich sind. Der Streamer wechselt dann zu 'Ark Raiders', wo er seinen angepassten Raider mit neuer Frisur und Tarnanzug präsentiert und seine Fortschritte im Farming von Items für Waffenstationen und Projekte in der Werkstatt teilt. Die Gruppe plant, 'Free-Kit' in die 'begrabene Stadt' oder das 'Parkhaus' zu gehen, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diskussion über Waffen und Spielmechaniken
03:27:28Die Spieler diskutieren über verschiedene Waffen im Spiel, insbesondere die Ferro, die als Sniper-Waffe beschrieben wird und extrem langsam zielt, aber mit zwei Schüssen töten kann. Es wird auch über den Headshot-Multiplikator gesprochen, der bei einigen Waffen vorhanden ist. Ein Spieler erwähnt, dass er verrostete Zahnräder und Federn benötigt, was auf Crafting-Elemente hindeutet. Die Performance des Spiels "Arc Raiders" wird kritisiert, da es sich unfertig anfühlt und technische Probleme aufweist. Die Gruppe bereitet sich auf einen Kampf vor und überlegt, wie sie mit ihrem kostenlosen Loadout am besten vorgehen, wobei die Notwendigkeit von Burst-Schaden und die Knappheit an Heilmitteln hervorgehoben werden.
Erkundung und Kampf in der Forschungseinrichtung
03:32:28Die Spieler beschließen, die Forschungseinrichtung zu erkunden. Dort treffen sie auf einen gepanzerten Geschützturm, bei dem sie die Schwachstellen nicht kennen, und beschließen, gleichzeitig darauf zu schießen. Im Inneren begegnen sie einer großen Krabbe, die von einem Spieler getötet wird. Nach dem Kampf suchen sie nach Loot und Healing-Items. Ein Spieler findet zwei Verbände und eine Tasche mit weiteren vier Verbänden, was als guter Fund bewertet wird. Die Gruppe diskutiert kurz über vergangene Raids und die Überraschung über die Begeisterung eines Spielers für das aktuelle Spiel. Sie hören Schüsse in ihrer Nähe und bereiten sich auf einen weiteren Kampf vor, wobei sie die Positionen der Gegner analysieren.
Rückzug und Vorbereitung auf die nächste Runde
03:39:59Nach einem intensiven Kampf, bei dem ein Spieler fast stirbt und ein Team-Wipe droht, beschließen die Spieler, sich mit ihrem kostenlosen Loadout zurückzuziehen, da sie gegen das gegnerische Team nicht bestehen können. Sie befürchten, dass die Gegner sie beim Extraktionspunkt verfolgen könnten und versuchen, sich unauffällig zu entfernen. Ein Spieler erwähnt, dass er mit einem Schild spawnt und versucht, sich mit einer Bandage und einer Schockmine zu verteidigen. Nach dem erfolgreichen Rückzug diskutieren sie über die nächste Runde und entscheiden, besser ausgerüstet in den Kampf zu gehen. Ein Spieler erwähnt, dass er einen Offstream-Kill mit einer Sniper und Anvil Stufe 4 gemacht hat, was zu einer kurzen Verwirrung führt, ob er außerhalb des Streams gespielt hat.
Strategische Planung und Ausrüstung für den Kampf
03:52:33Die Spieler besprechen die Verbesserung ihrer Ausrüstung und Waffen. Sie können Waffenteile durch das Zerlegen von Waffen außerhalb des Spiels erhalten und in der Werkstatt neue Gegenstände herstellen. Für die Verbesserung der Waffenstation benötigen sie Wespentreiber, verrostete Werkzeuge und mechanische Komponenten. Um diese Items zu finden, planen sie, spezifische Orte auf der Karte anzusteuern, die diese Art von Loot bieten, wie den Schrottplatz oder den Kontrollraum der Wasseraufbereitung. Ein Spieler rüstet sich mit Kampfmarke 2, mittlerem Schild und Anvil Stufe 4 aus. Sie erwägen, Rauchgranaten mitzunehmen und diskutieren über die Möglichkeit, ein Renegade 1 oder Anvil für 15.000 bis 21.000 zu kaufen, was jedoch nur einmal alle paar Stunden möglich ist.
Analyse der Gegner und Zielsetzung für die Runde
03:55:35Die Spieler reflektieren über das Verhalten ihrer vorherigen Gegner, die unaufmerksam waren, während ihr Teammitglied getötet wurde. Sie entscheiden sich, für die nächste Runde den Kontrollraum der Wasseraufbereitung anzusteuern, da sie sich im Norden der Karte befinden. Alternativ überlegen sie, Wespen und andere Kreaturen zu jagen, um benötigte Ressourcen wie Zecken und Snitches zu sammeln. Ein Spieler schlägt vor, einfach alles mitzunehmen, was sie finden. Die Gruppe diskutiert auch über die effektivste Methode, um starke Arcs zu besiegen, wobei Sprengstoff und spezielle Waffen empfohlen werden. Sie betreten ein Gebäude und hören Geräusche, was auf Gegner hindeutet. Im Fluss gibt es Heilpflanzen, die für bessere Verbände genutzt werden können.
Erkundung des Kontrollturms und unerwartete Todesfälle
04:11:08Die Spieler erkunden den Kontrollturm und finden einen Ball, was darauf hindeutet, dass hier noch niemand war. Sie entdecken Zecken, die sie abknallen müssen, um sie explodieren zu lassen, was zu einem Verlust des Schildes eines Spielers führt. Sie versuchen, einen Weg nach oben zu finden, um den Kontrollturm zu erreichen, sind sich aber unsicher über den richtigen Aufgang. Ein Spieler fällt von einer Leiter und stirbt, was zu Verwirrung und Diskussionen über die Mechanik des Fallschirms und der Leiter führt. Es wird festgestellt, dass man Leertaste spammen muss, um sich an der Kante festzuhalten. Die Gruppe findet heraus, dass andere Spieler an derselben Stelle gestorben sind, was den hohen Beutewert erklärt.
Flucht und Reflexion über das Spiel
04:21:03Die Spieler suchen einen Extraktionspunkt und entscheiden sich für den Sumpf, der noch vier Minuten offen ist. Sie müssen einen Weg finden, um von ihrer aktuellen Position herunterzukommen, und entdecken eine Seilwinde. Ein Spieler springt herunter und wird von einem anderen Spieler gerettet. Während der Flucht reflektieren sie über ihre Erfahrungen mit Arc Raiders. Sie sind nicht süchtig nach dem Spiel, finden es aber unterhaltsam genug, um es in ihrer Freizeit oder im Stream zu spielen. Sie vergleichen es mit anderen Spielen wie Tarkov und Rematch Launch, die sie in der Vergangenheit süchtiger gemacht haben. Sie diskutieren auch über die Seltenheit von Sniper-Waffen und die Notwendigkeit, bestimmte Quests zu erfüllen, um Gegenstände herzustellen.
KI-Henno übernimmt den Stream und Vorbereitung auf die nächste Runde
04:29:07Während ein Spieler eine kurze Pause macht, übernimmt eine KI-Version von Henno den Stream und interagiert mit dem Chat. Die KI macht humorvolle Bemerkungen, kritisiert den echten Henno und fordert Prime-Subs. Nach der Rückkehr des echten Henno wird die Ausrüstung für die nächste Runde besprochen. Ein Spieler entscheidet sich für eine Sniper-Stitcher-Kombination, während ein anderer die Osprey-3 wählt. Sie überlegen, sich mit anderen Spielern zu verbünden und diese dann hinterrücks anzugreifen. Sie benötigen weiterhin verrostete Zahnräder und planen, den Schrottplatz anzusteuern, um diese zu finden. Die Spieler sind bereit für die nächste Runde und hoffen auf gute Beute.
Taktische Überlegungen und Looting auf dem Schrottplatz
04:40:40Nach einer kurzen Auseinandersetzung über die Verteilung von Ausrüstung und die mangelnde Unterstützung in früheren Situationen, konzentriert sich die Gruppe auf das strategische Vorgehen. Es wird vorgeschlagen, den aktuellen Schrottplatz gründlich zu plündern, um die Ausrüstung zu verbessern. Anschließend soll ein nahegelegenes Gebäude auf einem Hang aufgesucht werden, um von dort aus eine taktische Beobachtungsposition für den Extract zu haben. Die Diskussion über den Schrottplatz zeigt, dass die Gruppe noch nicht vollständig synchronisiert ist, was das Looting betrifft, und es kommt zu kleineren Missverständnissen über bereits durchsuchte Bereiche. Trotzdem wird weiter nach wertvollen Gegenständen gesucht, insbesondere in einem großen Wrack, das potenziell gute Beute verspricht.
Kampf gegen eine Hornisse und Entdeckung von Hidden Stashes
04:43:24Die Gruppe wird von einer Hornisse angegriffen, was zu einer chaotischen, aber erfolgreichen Abwehr führt. Während des Kampfes wird die Bedeutung von Hidden Stashes thematisiert, die Blueprints enthalten können und ähnlich wie in Tarkov feste Spawn-Punkte haben, aber nicht immer vorhanden sind. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, in einen Außenposten vorzudringen, der sich außerhalb der eigentlichen Karte befindet. Ein Spieler schafft es, durch Parkour auf eine erhöhte Position zu gelangen, stellt jedoch fest, dass der Eingang nicht direkt erreichbar ist. Die Diskussion über die Spielmechaniken zeigt, dass das Spiel gut durchdacht ist, inklusive einer Mechanik, um festsitzende Spieler zu befreien. Zudem wird die Wichtigkeit des schnellen Überprüfens von Loot-Spawns betont, selbst wenn andere Spieler bereits dort waren.
Strategische Positionierung und erfolgreicher Kampf um Loot
04:48:49Die Gruppe entdeckt Gegner in einem Gebäude und plant, diese strategisch zu umgehen oder anzugreifen. Es wird überlegt, rechts durchzukommen, um den Exit über ein Fenster zu sehen, oder direkt auf das Gebäude zu gehen, wie von einem Teammitglied vorgeschlagen. Die Gefahr, von oben angegriffen zu werden, wird erkannt. Währenddessen wird ein Laser gesichtet, der sich als Wachturm herausstellt, und es wird festgestellt, dass Gegner in der Nähe die 'Queen' bekämpfen. Die Strategie, sich an die kämpfenden Gruppen heranzuschleichen, deren Loot zu nehmen und direkt zu extrahieren, wird diskutiert. Ein Spieler bleibt auf einer erhöhten Position, während die anderen vorrücken, um die Gegner zu überraschen. Der Plan geht auf, und die Gruppe kann die Gegner besiegen und wertvollen Loot sichern, darunter einen Defibrillator und eine Kampfmarke 2.
Enthüllung des Equalizer-Bauplans und Feierabend
05:06:12Nach einer erfolgreichen Runde, in der die Gruppe die Lobby auseinandergenommen hat, kündigt der Streamer seinen Feierabend an. Er enthüllt, dass er den Equalizer-Bauplan aus der Runde mitgenommen hat, eine legendäre Minigun. Dies führt zu großer Begeisterung und Fragen nach den Herstellungskosten und benötigten Materialien. Es wird erklärt, dass für den Equalizer Wächterfeuerkerne benötigt werden, die von Sniper-Turrets fallen gelassen werden. Die Gruppe diskutiert auch über die Mechanik des Spiels, wie man Gegenstände schnell verkauft und welche Waffen-Upgrades am effektivsten sind. Die Spieler planen bereits die nächste Runde, um die benötigten Materialien zu farmen und die neue Waffe herzustellen. Die Runde endet mit der Erkenntnis, dass sie von anderen Spielern gelootet haben, die zuvor ein Event abgeschlossen und wertvolle Gegenstände gesammelt hatten.
Planung der nächsten Runde und Diskussion über Spielmechaniken
05:15:41Die Gruppe plant die nächste Runde und diskutiert, welche Karte am besten geeignet ist, um Wächtertürme zu finden und die benötigten Wächterfeuerkerne zu sammeln. Das Damm-Schlachtfeld wird als gute Option identifiziert, da es dort drei feste Spawns für Wächter-Turrets gibt. Es wird auch über die Rollen der Spieler gesprochen, wobei ein Spieler als 'Rentner' bezeichnet wird, der viel chillt. Die Diskussion geht weiter über das Aussehen der Charaktere und die Effektivität des Hahns im Spiel, der passiv viel Geld einbringt und nach dem Prestige noch effektiver wird. Die Spieler sind gespannt, wie sich das Prestige-System auswirken wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass an bestimmten Orten, wie dem aktuellen Gebiet, oft Spieler anzutreffen sind, da es dort garantierte Waffenkisten gibt, die Blueprints enthalten können.
Erkundung von Loot-Spots und Kampf gegen Drohnen
05:28:51Die Gruppe erkundet einen Bereich, in dem sie auf einen 'Sloat' trifft, der stark beschossen wurde. Es wird vermutet, dass sich dort auch die gesuchten Wächter-Dinger befinden könnten. Nach dem Öffnen einer Tür werden einige gute Gegenstände gefunden. Die Spieler diskutieren über den Skilltree und die Möglichkeit, alle Skills zu füllen, was nur durch Prestigen möglich ist. Es wird auch über das Prestige-System, die 'Expedition', gesprochen, das Ende der Season ein einwöchiges Zeitfenster bietet, um zu entscheiden, ob man wipen möchte oder nicht. Die Gruppe entdeckt einen toten Spieler und vermutet, dass in der Nähe des Kontrollturms eine Osprey spawnen könnte. Die Runde geht weiter mit der Suche nach Robotern und der Planung, die Wasseraufbereitung zu besuchen, um dort eventuell zu extrahieren.
Chaotischer Extract und unerwarteter Loot-Fund
05:40:01Die Gruppe befindet sich in einer chaotischen Situation, da sie von Gegnern umzingelt ist und versucht, den Extract zu erreichen. Es wird vermutet, dass viele Spieler zum Extract-Punkt strömen. Während des Rückzugs entdeckt die Gruppe mehrere tote Spieler, die im Schlamm stecken. Sie finden wertvollen Loot, darunter eine Anvil-Waffe und eine Kampfmarke. Die Situation ist angespannt, da die Zeit knapp wird und weitere Gegner auftauchen. Trotz der Gefahr wird weiter gelootet, und es werden sogar defekte Anvil-Waffen gefunden. Die Gruppe muss schnell handeln, um den Extract zu erreichen, während sie von Drohnen und anderen Gegnern verfolgt wird. Ein Spieler wird zurückgelassen, um die Drohnen abzulenken, während die anderen versuchen, den Fahrstuhl zum Extract zu erreichen. Die Runde endet mit einem knappen Extract, bei dem die Spieler erfolgreich entkommen.
Waffenmodifikationen und Planung der nächsten Expedition
05:49:20Nach der erfolgreichen Extraktion diskutiert die Gruppe über Waffenmodifikationen und die Effektivität verschiedener Waffen. Die Rattler 4 mit einem größeren Magazin wird als nützlich gegen den 'Stitcher' angesehen, obwohl sie am Anfang als 'Müll' bezeichnet wird. Die Spieler sind sich uneinig über die besten Waffen im Spiel, wobei einige die Stitcher bevorzugen und andere die Ferro. Es wird betont, dass Medium-Range-Waffen in diesem Spiel nicht optimal sind und man sich entweder auf Close-Range oder Long-Range konzentrieren sollte. Die Diskussion geht weiter über die Bedeutung von vertikalem Rückstoß und die negativen Effekte von lila Mods. Die Gruppe plant die nächste Expedition und überlegt, welche Karte am besten geeignet ist, um die benötigten Materialien zu sammeln. Es wird überlegt, die 'Begrabene Stadt' oder den 'Raumhafen' zu besuchen, wobei der Raumhafen für seine Long-Range-Kämpfe bekannt ist und die 'Stella Montes' für Close-Range-Kämpfe.
Intensive Kämpfe und erfolgreicher Loot-Run
05:55:00Die Spieler befinden sich in einem Autohaus und suchen nach Loot, während sie gleichzeitig aufmerksam auf Geräusche von Schritten und Schüssen in der Umgebung achten. Ein feindlicher Spieler wird im Norden gehört, und die Gruppe bereitet sich auf einen Kampf vor. Sie entdecken, dass Gegner in einem nahegelegenen Rathaus sind und auf eine Tür schießen. Die Spieler entscheiden sich, abzuwarten und eine günstige Gelegenheit abzufangen. Nach einer Weile hören sie, wie die Gegner in Richtung des Exits laufen. Die Gruppe verfolgt sie und kann zwei Gegner erfolgreich ausschalten und deren Loot sichern. Der Streamer zeigt sich begeistert über den erfolgreichen Kampf und die erbeuteten Gegenstände, darunter hochwertige Waffen wie eine Stitcher und eine Renegade sowie ein episches Augment und andere wertvolle Materialien.
Analyse des Raids und Vorbereitung auf die nächste Runde
06:06:13Nach dem erfolgreichen Raid reflektieren die Spieler über die erbeuteten Gegenstände und deren Nutzen. Der Streamer hat vier Waffen, darunter eine Stitcher und eine Renegade, sowie eine taktische Marke 3 und weitere nützliche Items wie verrostete Werkzeuge und einen Industrieakku erhalten. Es wird diskutiert, welche Gegenstände für Upgrades benötigt werden und welche recycelt oder verkauft werden können. Die Spieler sind erstaunt über das Fehlen eines 'Found-In-Raid'-Systems, was das Mitbringen von Items und den Handel vereinfacht. Sie bereiten sich auf die nächste Runde vor und diskutieren Strategien und Ausrüstung, wobei der Streamer plant, eine Anvil und ein Wolfpack mitzunehmen. Es wird auch über die Effektivität von Schalldämpfern und die Bedeutung von Feuerrate bei Waffen gesprochen.
Strategische Planung und Kampf gegen Kanoniere
06:23:21Die Spieler planen ihre nächste Runde und entscheiden sich, erneut das 'Ding' zu probieren, wobei der Streamer eine Anvil und ein Wolfpack mitnimmt. Sie diskutieren die besten Aufsätze für ihre Waffen und die Vorteile von Sicherheitstaschen. Während des Spiels wird über die Musik im Stream gesprochen, wobei der Streamer humorvoll auf die 'Flippers'-Musik eingeht. Die Gruppe sucht nach Loot-Spots am Bahnhof und entdeckt feindliche Fußspuren. Sie treffen auf einen Bombardier und einen Kanonier und planen, diese strategisch anzugreifen. Es wird über die Schwachstellen der Kanoniere gesprochen und wie man diese am besten ausschaltet. Die Spieler setzen Minen und Wolfpacks ein, um die Gegner zu besiegen, und sind erfolgreich im Kampf gegen die Kanoniere, wobei sie wertvollen Loot und Baupläne erbeuten.
Erfolgreicher Kanonier-Kill und Diskussion über Spielmechaniken
06:40:05Nach einem erfolgreichen Kampf gegen einen Kanonier, bei dem ein Bauplan für eine abgewinkelte Griffstufe 3 erbeutet wurde, diskutieren die Spieler über die Möglichkeit, bis zu fünf Bastions oder Kanoniere in einer Runde zu finden. Sie betonen die Bedeutung des Lootens aller Gegenstände, damit die Gegner despawnen. Es wird über die Effektivität von Minen wie der 'Deadline' gesprochen, die 1000 Schaden verursacht und einen Kanonier mit einem Treffer ausschalten kann. Die Spieler sind begeistert von dem hohen EP-Gewinn und dem Loot-Wert von über 91.000, obwohl sie kaum andere Spieler gesehen haben. Sie diskutieren auch über die Herstellungskosten von Gegenständen und die Möglichkeit, diese im Shop zu kaufen. Der Streamer erklärt eine Strategie, wie man in PvE-Runden in den Apartments schnell 40k verdienen kann, indem man blaue Items lootet und diese verkauft.
Vorbereitung auf die finale Runde und Stream-Abschluss
06:56:40Die Spieler bereiten sich auf eine weitere intensive Runde vor, wobei der Streamer seine Ausrüstung optimiert und ein episches Schild sowie taktische Marker 3 mitnimmt. Sie diskutieren die Vorteile verschiedener Waffen und Granaten, wie Flammengranaten gegen bestimmte Arcs. Die Gruppe entscheidet sich für eine Tryhard-Runde und plant, hoch auf ein Wohnhaus zu gehen, um eine gute Übersicht zu haben. Während des Spiels wird weiterhin humorvoll auf die 'Flippers'-Musik eingegangen und über die lange Geschichte des Kanals 'Hand of Blood' reflektiert. Die Spieler entdecken weitere Gegner und planen ihre Angriffe strategisch. Nach einer spannenden Runde, in der sie erfolgreich einen Kanonier besiegen und wertvollen Loot erbeuten, beendet der Streamer die Sendung. Er bedankt sich bei den Zuschauern für sieben Stunden Streaming und kündigt an, am nächsten Tag wieder früh zu streamen, wobei er zu Vasily raidt.