Reactions und später Soulkeepers 2 Training

HandofBlood: Vorbereitung auf Soulkeepers 2 mit Dudelsack und Ostfriesland-Doku

Reactions und später Soulkeepers 2 Tr...
HandOfBlood
- - 07:22:23 - 217.237 - Just Chatting

Die Session startet mit Dudelsack-Übungen für ein Festival mit In Extremo. Es folgen Reaktionen auf eine Ostfriesland-Doku und YouTube-Video. Abschließend Clip-Review von Soulkeepers 1 und Dark Souls 2 Training zur Vorbereitung auf Soulkeepers 2.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Einführung und Vorbereitung auf Reactions und Soulkeepers 2 Training

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer theatralischen Darbietung, gefolgt von einer Diskussion über den vorherigen Stream, der aufgrund eines 'weirden Vibes' im Chat und persönlicher Faktoren wie einer vergessenen Vitamin-D-Kapsel etwas kratzbürstig verlief. Es wird vermutet, dass eine kleine Gruppe von Zuschauern, möglicherweise von anderen Kanälen, den Chat negativ beeinflusst hat. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass die Community solche Störungen ignoriert und die Moderatoren bei Bedarf eingreifen, anstatt auf die Provokationen einzugehen oder übermäßig Service zu bieten. Der Fokus soll wieder auf die positive Community und den gemeinsamen Spaß gelegt werden. Des Weiteren kündigt er an, dass er von der Band In Extremo zu ihrem Jubiläumsfestival eingeladen wurde, um mit ihnen auf der Bühne Dudelsack zu spielen. Er zeigt einen Übungsdudelsack, den er von einem Dudelsackbauer namens Dominik erhalten hat, und ist gespannt darauf, damit zu üben.

Diskussion über deutsche Synchros und Ankündigung des Programms

00:21:54

Es wird eine Diskussion über die Qualität deutscher Synchronisationen in Filmen und Spielen angestoßen, nachdem ein provokanter Tweet zum Thema Oblivion Remastered ohne deutsche Synchro abgesetzt wurde. Die Meinungen gehen auseinander, wobei einige die Originalversionen bevorzugen und andere die deutschen Synchronisationen verteidigen. Anschließend wird das Programm für den Stream vorgestellt: Zuerst soll der Dudelsack ausgepackt und eine erste Trainingssession absolviert werden, gefolgt von einer Reaction auf ein Video. Danach sollen die lustigsten Szenen aus Soulkeepers 1 gezeigt werden, um sich auf die kommende Woche einzustimmen. Abschließend ist ein intensives Dark Souls 2 Training geplant, da die Zeit zum Üben knapp ist und das Spiel sehr umfangreich ist. Es wird erwähnt, dass es für Dark Souls 2 keine Steam Cloud gibt.

Auspacken des Dudelsacks und Vorbereitung auf das Jubiläumsfestival mit In Extremo

00:27:06

Es wird ein besonderes Geschenk von der Band In Extremo enthüllt: ein Original Gothic 1 T-Shirt aus einer limitierten Auflage, das etwa 25 Jahre alt ist. Die Band hatte den Streamer überraschend besucht und ihm das T-Shirt sowie Alkohol mitgebracht. Im Zuge dessen wurde er auch eingeladen, beim 40-jährigen Jubiläumsfestival der Band auf der Bühne Dudelsack zu spielen. Um sich darauf vorzubereiten, wurde ein Übungsdudelsack bestellt, der nun ausgepackt wird. Der Dudelsackbauer Dominik hat dem Streamer eine Nachricht und ein Making-of-Video mitgeschickt. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem handgefertigten Instrument und versucht, sich mit seiner Funktionsweise vertraut zu machen. Er entdeckt seinen Namen auf dem Dudelsack und ist sichtlich gerührt von der persönlichen Note.

Ansehen des Making-of-Videos vom Dudelsackbauer Dominik und Einblicke in die Herstellung

00:37:56

Der Streamer schaut sich ein Making-of-Video des Dudelsackbauers Dominik an, in dem dieser erklärt, wie er den Dudelsack für ihn angefertigt hat. Dominik erzählt, wie es zu der Bestellung kam und dass er ursprünglich geplant hatte, den Dudelsack persönlich im Livestream zu übergeben, was jedoch aufgrund von Terminproblemen nicht möglich war. Das Video zeigt Einblicke in die verschiedenen Schritte der Dudelsackherstellung, von der Holzauswahl über die Bearbeitung des Ledersacks bis hin zur Montage der einzelnen Teile. Der Streamer kommentiert das Video und zeigt sich beeindruckt von der handwerklichen Kunstfertigkeit und dem DIY-Ansatz von Dominik. Er lobt dessen Kreativität und sein Engagement für die Selbstverwirklichung. Dominik erklärt im Video die einzelnen Schritte, wie das Holz geölt wird, um es vor Feuchtigkeit zu schützen, und wie der Ledersack zugeschnitten und genäht wird. Der Streamer ist fasziniert von der Detailgenauigkeit und der Leidenschaft, die in die Herstellung des Dudelsacks einfließen.

Dudelsackbau und Improvisation

01:10:58

Es wird über die Feinheiten des Dudelsackbaus gesprochen, inklusive des Einschwingens des Rohrblatts und der Notwendigkeit, das Instrument über Nacht ruhen zu lassen, um es am nächsten Tag mit frischen Nerven erneut zu bearbeiten. Die Freude am Fertigstellen eines Instruments und dem damit verbundenen Dopaminüberschuss wird betont, ebenso wie das befriedigende Gefühl, etwas Eigenes zu erschaffen. Es folgt eine kurze Anekdote über das Gefühl, ein komplettes Video von Anfang bis Ende selbst zu produzieren. Der Streamer improvisiert frei auf dem Dudelsack, wobei er sich manchmal an bekannten Songs orientiert, aber schnell eigene Variationen entwickelt. Er äußert seine Zufriedenheit mit dem Klang des Instruments und bedauert, dass der Dudelsackbauer nicht persönlich anwesend sein konnte, wie ursprünglich geplant.

Segelbootkauf und Dudelsackkanalempfehlung

01:14:57

Es wird angekündigt, dass der Stream vorzeitig beendet werden muss, da ein Segelboot gekauft wurde, an dem noch gearbeitet werden muss, um es im April ins Wasser zu bringen und irgendwann die Welt zu umsegeln. Der Bulli wurde umgebaut, um Platz für Werkzeug zu schaffen. Der Streamer erwähnt, dass er demnächst nach Berlin fährt, um eine German Small Pipe zu überbringen. Er empfiehlt den YouTube-Kanal des Dudelsackbauers, German Small Pipe, und zeigt diesen kurz. Der Dudelsackbauer erklärt im Video, dass er die German Small Pipe ursprünglich als leises Übungsinstrument für Marktsäcke entworfen hat, betont aber, dass sie mehr ist als nur ein Übungsinstrument und auch solo wunderschön klingt. Er erklärt die Funktion der verschiedenen Bordune (Bassbordun, Quintbordun, Oktavbordun) und erwähnt eine lautere Spielpfeife für Straßenmusik, die er im nächsten Video zeigen will.

Theorie und Praxis des Dudelsackspiels

01:29:23

Es wird erklärt, dass man beim Dudelsackspielen die Finger nicht wie bei einer Blockflöte auf die Löcher legt, sondern sie aufdrückt. Der Streamer probiert verschiedene Dinge aus, ist sich aber bewusst, dass das Blatt sehr empfindlich ist und schnell kaputt gehen kann. Er vergleicht sich mit einem Kleinkind, das ein neues Spielzeug bekommt und alles ausprobiert, ohne genau zu wissen, was passiert. Es wird erwähnt, dass es für das Üben Practice Chanter gibt. Der Streamer hofft, dass der Dudelsack gefällt und verweist auf weitere Infos und Bestellmöglichkeiten in der Beschreibung des Videos des Dudelsackbauers. Er resümiert seine erste Unterrichtsstunde als DIY-Erfahrung, bei der er die Finger an das Instrument bekommen, in den Sack blasen und die Bordune checken konnte. Er plant, sich für die nächste Stunde einen Online-Kurs oder Mini-Videos mit Tipps und Tricks zu suchen, insbesondere zum Thema Druck aufrechterhalten.

Reaktionen, YouTube-Geburtstagsvideo und Gothic-Shirt

01:40:28

Es wird angekündigt, dass im Anschluss an die Dudelsack-Session eine Reaction auf ein Video und die witzigsten Szenen von Soulkeeper 1 folgen werden, bevor es dann mit Dark Souls 2 weitergeht. Der Streamer erwähnt, dass er in einem offiziellen YouTube-Geburtstagsvideo vorkommt, was er als "crazy random" empfindet. Er versucht zu entschlüsseln, warum er in dem Video gezeigt wird, obwohl er nichts sagt und nur vor seiner Gartenhütte mit Hallenboden im Hintergrund zu sehen ist. Er vergleicht dies mit dem YouTube Rewind, in dem er nie war und das aufgrund von Kritik eingestellt wurde. Im Gegensatz dazu fühlt er sich geehrt über ein Gothic-T-Shirt von In Extremo, da es sich um ein Unikat handelt und seine Wertschätzung für Gothic widerspiegelt, während der Auftritt im YouTube-Video eher zufällig wirkt. Es wird angekündigt, dass es im Anschluss um einen Tante Emma Laster in Ostfriesland gehen wird.

Tante Emma Laster in Ostfriesland

01:51:03

Es wird auf den 24/7 Tante-Emma-Laster aus Ostfriesland reagiert. Der Streamer vergleicht den Laster mit Bofrost für Arme und fragt, wer Bofrost noch kennt. Er erzählt von seinen Kindheitserinnerungen an Bofrost-Eis und -Kataloge, bevor das Internet weit verbreitet war. Es wird ein Bofrostmann im Chat entdeckt. Im Video tingelt der Fahrer mit seinem 6-Tonner über die Dörfer und bietet alles, was die Küstenbewohner zum Leben brauchen. Der Streamer kommentiert die Zielgruppe des Fahrers und dessen Umgang mit den Kunden. Er lobt die Kameraeinstellung und die Ordnung im Auto des Fahrers. Es wird festgestellt, dass der Fahrer jede gleichaltrige Frau im Dorf kennt. Der Streamer erwähnt die Konkurrenz und fragt sich, ob der Fahrer nachts Molotow-Cocktails wirft. Im Video kauft der Fahrer im Edeka ein, was die Kunden bei ihm bestellt haben und verkauft es teurer an Rentner.

Knabemalz, Supermarkt-Lore und Kundenbindung

02:03:15

Es wird über die Kalkulation des Fahrers gesprochen und die Frage beantwortet, wo man Knabemalz kaufen kann. Der Streamer erklärt die Supermarkt-Lore und die Unterschiede zwischen Rewe und Edeka in Bezug auf die Zentrallager. Er erwähnt, dass Knabemalz bald in allen Rewe-Märkten in Deutschland bestellbar sein wird und bereits in einigen Edeka-Regionen erhältlich ist. Es wird auch auf Globus hingewiesen, wo Knabemalz wahrscheinlich erhältlich ist. Der Streamer äußert sich überrascht über sein Wissen über Supermärkte und erklärt, dass er sich da reingearbeitet hat. Im Video wird gezeigt, wie der Fahrer die Kunden kennt und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Der Streamer betont, dass die Kunden auf den Fahrer angewiesen sind, da sie oft keine Möglichkeit haben, selbst zum Supermarkt zu fahren. Er lobt die Kundenbindung und die Wichtigkeit des sozialen Kontakts für die älteren Kunden.

Erinnerungen, Geiz und Alltag im Tante Emma Laster

02:09:13

Der Streamer erinnert sich an seine Zeit in einem Feinkostgeschäft und betont, dass er schon immer ein Händchen für Geschäfte hatte. Im Chat wird über einen geizigen Chef in einer Frankfurter Anwaltskanzlei diskutiert, der nur zweilagiges Toilettenpapier zur Verfügung stellt. Im Video werden die Kunden des Fahrers besucht und es wird gezeigt, wie er die Ware auspackt. Der Streamer kommentiert die ruhige Lage des Wohnorts der Kunden und vermutet, dass der Tante-Emma-Laster für sie ein wöchentliches Highlight ist. Er imitiert die Kunden und ihre Vorlieben. Im Video wird eine Kundin gezeigt, die Ware nimmt, ohne zu bezahlen. Der Streamer vermutet, dass der Tante-Emma-Laster für die Rentner wichtig ist, da sie dadurch Kontakte pflegen und sich weniger allein fühlen. Er betont, dass die Kunden bereit sind, mehr zu bezahlen, um die Ware zu bekommen, die sie brauchen. Der Streamer kommentiert das Ende des Videos und die abgelegene Lage des Wohnorts der Kunden.

Abschließende Kommentare zur Doku

02:15:13

Der Streamer kommentiert die Aussage des Fahrers, dass er viel mit Frauen zu tun hat, und findet dies aus dem Kontext gerissen lustig. Er bemerkt das "Moin"-Schild am Haus einer Kundin und versteht nicht, was sie sagt. Im Video wird eine Kundin gezeigt, die sich über dicke Rippe freut, um Suppe zu kochen. Der Streamer stellt fest, dass alte Leute in Dokus immer funktionieren und etwas geben. Er kommentiert den Apfelkuchen und die Ostfriesen. Im Video wird über Rheinländer in Ostfriesland gesprochen und dass diese diskriminiert werden. Der Streamer findet den Fahrer komisch und erzählt, dass dieser später noch mit einer Puppe draußen steht. Er fasst zusammen, dass die Doku über den Tante Emma Laster sehr unterhaltsam war.

Kurioser Bericht über Ostfriesland und skurrile Beobachtungen

02:19:16

Ein Bericht über Seelentau in Ostfriesland wird thematisiert, wo die Bevölkerung schrumpft und vier Unternehmen den Großteil der Beschäftigten stellen. Es wird überlegt, dass einkommensschwache Senioren sich dort niederlassen, nachdem junge Ostfriesen wegziehen. Ein Anwohner spricht über das Wetter, das durch Seemöwen vorhergesagt wird, und über Gebrauchtwagenhändler, die Autos teurer verkaufen. Es folgt eine Diskussion über Stereotypen, insbesondere über türkische Friseure und Gebrauchtwagenhändler. Der Streamer kommentiert ironisch, dass ein Gebrauchtwagenhändler, der ein Auto teurer verkauft, quasi ein "scheiß Ausländer" sei, während ein türkischer Friseur, der gut Deutsch spricht, als super gelte. Ein Zuschauer wird wegen seines Verhaltens im Chat ermahnt. Es wird über die Schließung von Discountern in Dörfern diskutiert und die Dominanz großer Supermarktketten hervorgehoben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Region eine Zukunft hat und ob junge Leute wieder zurückziehen würden, wenn es mehr Baugebiete gäbe. Die Reportage, die von 2019 stammt, zeigt das Leben auf dem Land und den Strukturwandel.

Besuch auf einem Bauernhof und Diskussion über Landwirtschaft

02:28:50

Ein Landwirt wird besucht, der über seinen Milchviehbetrieb spricht, der zu den größten in Deutschland gehört, aber mit Strukturwandel und sinkenden Milchpreisen zu kämpfen hat. Er erzählt, dass es früher 45 Milchlieferanten im Dorf gab, jetzt nur noch drei. Der Landwirt zeigt seine Kühe, darunter eine seltene Rasse aus New Jersey, die er wegen ihrer hohen Inhaltsstoffe hält. Er erklärt, dass diese Rasse sich nicht zum Schlachten eignet, aber höhere Inhaltsstoffe in der Milch liefert, was zu mehr Milchgeld führt. Es wird über die Schwierigkeiten in der Landwirtschaft diskutiert und darüber, dass immer mehr Bauern aufhören. Der Landwirt berichtet, dass sein Vater vor 45 Jahren hierher gekommen ist. Es wird erwähnt, dass Bauern früher protestiert haben, weil es ihnen schlecht ging. Der Streamer kommentiert die Körpersprache der Bauern, die nicht zufrieden mit ihrem Dasein wirken. Es wird über eine Situation berichtet, in der der Streamer über eine rote Ampel gerutscht ist und dafür eine Anzeige bekommen hat. Der Streamer kritisiert den Aufwand, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten, wenn keine Gefahr bestand.

Besuch bei Stammkundinnen im Rollstuhl und Reflexionen über das Leben

02:38:35

Es werden zwei Stammkundinnen besucht, Mutter und Tochter, die im Rollstuhl sitzen. Sie freuen sich auf Eierlikör und Skat. Der Streamer verteidigt Eierlikör gegen Kritik im Chat. Die Tochter erzählt, dass sie seit sieben Jahren im Rollstuhl sitzt, nachdem sie im Marvushaufen umgeknickt ist. Die Mutter hatte 2015 einen Schlaganfall. Die Tochter war früher selbstständig und auf sich selbst angewiesen, jetzt ist sie vollkommen abhängig. Sie hat 25 Jahre in einer Großküche gearbeitet und ist von heute auf morgen aus dem Leben gerissen worden. Sie sagt, dass man immer weiterkämpfen muss. Der Streamer reflektiert über die Emotionalität der Reporter und Redakteure. Er kommentiert, dass Familiengeburtstage früher immer gleich waren: Grillen oder zusammensitzen, Gespräche über Krankheiten und Gebrechlichkeiten. Er glaubt, dass Politik mittlerweile ein größeres Thema bei solchen Anlässen geworden ist. Der Streamer fährt weiter zu Ute, die einen Unfall hatte, als ihr ein LKW die Vorfahrt genommen hat.

Besuch bei einem älteren Kunden und Diskussion über das Leben auf dem Land

02:45:53

Ein über 80-jähriger Kunde wird besucht, dessen Haus durch einen Blitzeinschlag abgebrannt ist. Der Streamer macht sich Sorgen um ihn, da er schlecht läuft. Er bringt ihm das Nötigste in die Küche. Der Streamer vergleicht Reportagen von früher mit der heutigen Zeit und findet, dass die Zeit auf dem Land stehen geblieben ist. Er fragt sich, ob es dort gutes Internet gibt und ob man dort gut in Rente gehen kann. Der Streamer kauft für den Kunden Brot, Wurst und Käse. Er kommentiert, dass er Regen liebt und dann keine allergischen Probleme mehr hat. Der Kunde erzählt, dass er eine Urkunde zum 85. Geburtstag bekommen hat. Der Streamer findet das rührend. Er hilft dem Kunden und verabschiedet sich. Der Streamer beendet die Reportage und sagt, dass man in das Fenster von Schade alles einsetzen kann. Er erzählt, dass er eigentlich bis 66 weiterarbeiten wollte, aber jetzt mit 64 in Rente geht. Er glaubt, dass es ihm schwerfallen wird, die Kundschaft zu verlassen, da er von ihnen geliebt wird. Er plant, einige der alten Leute zwischendurch zu besuchen.

Ankündigung von Soulkeepers 2 und Vorbereitung auf das Event

02:53:32

Der Streamer kündigt Soulkeepers 2 für nächste Woche an und berichtet, dass die Mods 300-400 Clips aus Soulkeepers 1 gesichtet haben, um die lustigsten Momente herauszufiltern. Diese wurden auf 100 Clips reduziert. Er plant, diese Clips durchzugehen und ein Video daraus zu machen, um die Vorfreude auf Soulkeepers 2 zu steigern. Nach der Clip-Review soll Dark Souls 2 gespielt und eine neue Strategie getestet werden. Der Streamer fragt nach einem Link zu einer Tabelle mit den Clips und ob dieser im Chat geteilt werden darf. Es wird kurz über ein früheres Format namens "Bal" diskutiert, das zu seiner Zeit sehr beliebt war. Der Streamer blendet den Link zur Tabelle aus und überlegt, wie er am besten zwischen den Tabs wechseln kann. Es wird vorgeschlagen, Excel auf einem zweiten Bildschirm zu öffnen. Der Streamer erklärt, dass die Mods die lustigsten Momente aller Teilnehmer von Soulkeepers 1 gesichtet und auf 108 Clips reduziert haben, inklusive einem Bonus-Clip. Er plant, diese anzuschauen und eine Top 10 zu erstellen. Die Idee eines Tierlist Makers wird aufgegriffen, um die Clips zu bewerten.

Review von Soulkeepers 1 Clips und Erstellung einer Tierlist

02:58:11

Der Streamer beginnt mit der Review der Soulkeepers 1 Clips. Der erste Clip ist von Kim und zeigt Matteo Aime, der daneben schießt. Der Streamer kommentiert, dass das in Dark Souls 1 häufig passiert. Der nächste Clip ist ebenfalls von Kim und zeigt eine Szene aus "This is Sparta". Es folgen weitere Clips von Kim, Maxim und Leon. Der Streamer findet den Clip von Leon, in dem er am Dom ist, bisher am besten. Er lobt die heiseren Lacher im Hintergrund. Es wird über die unterschiedliche Lautstärke der Streams diskutiert. Ein Clip zeigt einen Tod durch einen Fahrstuhl, was zu dem Titel "Stressige Musik, Chat!" führt. Der Streamer findet diesen Clip bisher am besten. Ein weiterer Clip zeigt, wie jemand von Holler in etwas reingefahren, ausgespuckt und weggeworfen wird. Es wird überlegt, ob man alles in das Fenster setzen kann. Ein Clip zeigt, wie jemand in eine Peitsche läuft und dann von einem Laserbeam getroffen wird. Der Streamer kommentiert, dass jemand im Hintergrund lacht und dass das respektlos sei. Es werden Clips von Kopelius gezeigt, darunter einer mit dem Titel "Insane No Horny". Der Streamer findet den Insider-Witz sehr weird. Es wird über einen Clip mit Brustbehaarung diskutiert und ob man diesen als Sub-Sound verwenden soll. Der Streamer findet diesen Clip bisher am besten. Es wird überlegt, ob man den witzigsten Moment von jedem Streamer nehmen soll, damit alle gleichmäßig vorkommen.

Diskussion über die Bewertung der Clips und Auswahl der besten Momente

03:13:14

Der Streamer diskutiert mit dem Chat über die Bewertung der Clips und ob man eine Live Voting Poll machen soll. Er erwähnt, dass Passe noch Clips nachreichen wird. Der Streamer gibt den Tipp für die kommende Ausgabe von Soulkeepers oder Dark Souls 2, sich etwas zum Essen zu machen, auf das man sich freut. Er findet den Clip von Kopeius mit der Brustbehaarung am witzigsten. Er bewertet weitere Clips und packt den Clip von Maxim, in dem er den Eisengolem fightet, auf A. Es folgen Clips von Sterzig, darunter seine Soulkeepers Ansprache und ein Clip, in dem er in die Tür gesprungen ist. Der Streamer findet Sterzig underrated und dass er mehr geile Games zocken sollte. Er lässt im Chat über die besten Sterzig-Clips abstimmen. Es werden Clips von Vlesk gezeigt, darunter der Battle. Der Streamer findet den Stair Battle besser und nimmt diesen.

Reaktionen auf Gustav Gabel, Maluna und Franzi

03:27:14

Die Analyse von Gustav Gabels Clips beginnt mit dem Kommentar, dass seine Viewer nicht so viele Clips eingereicht haben. Ein Clip zeigt einen klassischen Mitläufer-Moment, während ein anderer einen gefährlichen Pfeil von unten zeigt. Es folgt eine Diskussion über einen Bug, bei dem ein Item nicht aufgenommen werden konnte, weil die Figur sich stattdessen an ein Gnadenfeuer setzte. Es wird spekuliert, welches Item er nehmen wollte und wie der Bug zustande kam. Ein weiterer Clip zeigt, wie die Hälfte des Lebens verloren geht und die Figur am Ende von einem Pfeil getroffen wird. Der Kommentar dazu ist voller Ungläubigkeit und die Frage, wie tief die Figur gefallen ist. Die Clips werden als nicht besonders lustig, sondern eher unglücklich und als Trainingsrun-Fehler bewertet. Malunas Clip zeigt eine Situation, in der sie von Gegnern gemobbt wird und nicht weg kann, was als Controller-Jumpscare-Warnung bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass das Kabel des Controllers auf die Leertaste drückt. Ein Clip zeigt, wie sie einen Gegner besiegt und souverän weggeht. Franzis Run war kurz, aber es wird ein Clip gezeigt, in dem sie von der Kamera ungünstig positioniert ist und einen Schwarzritter mit einer Hellebarde erhält. Sie wirft ihn einfach runter, was den Schaden zeigt. Der Run darf nicht benutzt werden, aber der Schaden ist sichtbar. Es wird festgestellt, dass sie genauso gestorben ist wie im Run, was als Foreshadowing bezeichnet wird. Der Clip wird als lustig bewertet, aber es wird angemerkt, dass es noch krasser ist, weil sie so gestorben ist.

Lord Pappnase, Call of the Void und Raid Shadowland

03:40:28

Lord Pappnases Clips werden analysiert, beginnend mit einem Versuch, ein Gebiet schnell zu durchqueren, was zu Turbulenzen führt. Es wird auf einen bevorstehenden Run um 16 Uhr hingewiesen. Ein Clip zeigt einen smarten Spieler, der wenig Fallhöhe erzeugt, um zu beeindrucken. Es folgt eine Diskussion über einen Angriffspattern eines Gegners, der als 'Wisch, Wisch, Wisch, Fick dich!' beschrieben wird. Es wird das Phänomen des 'Call of the Void' erwähnt, bei dem der Drang entsteht, von Klippen zu springen, und dass mehrere Streamer darüber gesprochen haben. Es wird kurz auf einen Werbepartner, Raid Shadowland, eingegangen. Die Clips von Lord Pappnase werden unterschiedlich bewertet, wobei einer als Turbo und ein anderer als random bezeichnet wird. Die Kommentare zu den Clips werden als sehr gut empfunden. Es wird überlegt, ob die Clips mit B oder A bewertet werden sollen, und schließlich wird B gewählt.

Keggy, Vasili, Roy und Fischi

03:46:56

Keggys Clip wird als lehrreich im Gegensatz zu komischen S-Doc-Runs dargestellt. Es wird Karma für einen Fehler angedeutet. Vasilis Clip zeigt einen klassischen First-Time-Mimic-Moment. Es wird festgestellt, dass Roy viele Punkte hat, was jedoch als Scherz entlarvt wird. Ein Clip zeigt, wie Roy Feuerverteidigung versteckt. Es wird ein Mimic-Moment und ein Schrei kommentiert. Fischis Clip zeigt, wie er von Siff rasiert wird und eine Wette bei Soul Keeper eingeht. Er will sich den Dämon tätowieren lassen, falls er stirbt. Es wird angemerkt, dass er noch einer der alten Schule ist. Fischi liefert ab und erfüllt das Herz mit Freude. Es wird die Frage aufgeworfen, ob er auch in Dark Souls 2 so gut sein wird. Es wird ein dummer Song für Hanno gesungen. Es wird ein Clip gezeigt, in dem Fischi nichts sagt und sich auf das Spiel konzentriert. Die Art und Weise, wie dieser Clip abläuft, wird als Slapstick bezeichnet. Es wird überlegt, ob der Cut beim Clip besser gesetzt werden könnte. Die Clips von Fischi werden unterschiedlich bewertet, wobei einige als Banger und andere als C eingestuft werden.

Matteo M, Johnny, Skui und Acid Fire

04:00:28

Es wird sich über die Frage lustig gemacht, was die 1 und der Rechts-Chat bedeuten, was sich als die Seele herausstellt. Matteo M. wird als jemand dargestellt, der Ragebait betreibt. Es wird überlegt, ob die fehlende Textur im Spiel ein Ragebait ist oder nicht. Ein Clip von Matteo M. wird als sehr gutes B bewertet. Johnnys Clip zeigt, wie er für die Seele geht, was als crazy bezeichnet wird. Es wird angemerkt, dass er in seinem Testrun gestorben ist. Der Blick von Johnny wird als insane bezeichnet. Es wird kommentiert, wie die Säbel-Skelette ihn fast aufrasiert hätten. Der Clip wird als oberes A oder sogar S bewertet. Skui wird als viel zu einfach dargestellt. Es wird der Wunsch geäußert, von No Death zu No Hit überzugehen. Acid Fire sendet eine Botschaft an Hanno und betont, dass das Format extrem lustig ist. Er hält ein Plädoyer vor der Tür seines Spawn-Knastes. Es wird ein Clip gezeigt, in dem er vom Frankfurter Hauptbahnhof auseinandergenommen wird. Der Clip wird als A bewertet, da er die Lache beinhaltet. Es wird ein Shoutout an die Frankenburger Würstelbuben gegeben.

Clip-Auswahl und Community-Interaktion

04:54:12

Die Clip-Auswahl für Highlights basiert auf den Beiträgen der Community und der Mods im Soulkeepers Discord. Es wird betont, dass aufgrund der großen Menge an Material nicht alle Runs vollständig nach den besten Clips durchsucht werden konnten, was bedeutet, dass möglicherweise einige gute Clips fehlen. Die Community wird aktiv in die Auswahl der Highlights einbezogen, was die Bedeutung ihrer Beiträge hervorhebt. Es wird festgestellt, dass die präsentierten Clips das beste verfügbare Material darstellen, basierend auf den Einreichungen aus der Community. Die Interaktion mit dem Chat und die Reaktionen auf die gezeigten Clips sind ein wichtiger Bestandteil des Streams, wobei der Streamer auf Kommentare und Meinungen eingeht. Es gibt auch Diskussionen über die Bewertung der Clips und die Gründe für bestimmte Entscheidungen, was die Transparenz des Auswahlprozesses erhöht. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten und Erfahrungen im Zusammenhang mit den Clips, was die Verbindung zur Community weiter stärkt. Es wird auch auf humorvolle Weise auf die Beteiligung des Streamers an den Inhalten anderer Streamer eingegangen, was für zusätzliche Unterhaltung sorgt.

Diskussion über Community-Verhalten und Insider-Witze

05:02:39

Es wird eine Diskussion über das Phänomen des "Absaftens" im Chat geführt, ein Running Gag, der dem Streamer fremd ist. Es wird vermutet, dass der Ursprung des Begriffs bei Knossi liegt und mit "Tasselsaft" in Verbindung steht. Der Streamer äußert Irritation über die Verbreitung dieses Insider-Witzes, insbesondere im Hinblick auf neue Zuschauer, die die Community zum ersten Mal erleben. Es wird die Sorge geäußert, dass solche Insider-Witze abschreckend wirken könnten und ein falsches Bild von der Community vermitteln. Die VIPs der Community werden kritisiert, weil sie einen eigenen Insider-Kreis bilden und andere Zuschauer indoktrinieren. Der Streamer betont, dass die VIPs zwar ein Teil der Community sind, aber nicht definieren, was die Community ausmacht. Es wird ein Vergleich zu einer "Fabrik" gezogen, die durch Mind-Control-Eimer die Zuschauer beeinflusst. Der Streamer ruft die Zuschauer auf, aufzuwachen und sich nicht von den Insider-Witzen und dem Verhalten der VIPs beeinflussen zu lassen. Es wird erwähnt, dass es Überlegungen gab, "Tasselsaft" auf der Influencer-Darts-WM zu verteilen, was die Absurdität der Situation unterstreicht. Der Streamer droht damit, den Begriff "Absaften" auf die Blacklist zu setzen.

Umgang mit Community-Dynamiken und VIP-Privilegien

05:14:25

Es wird überlegt, VIPs zu "entsaften" oder zu degradieren, um die Community-Dynamik auszugleichen. Der Streamer betont, dass er die Macht hat, das Verhalten im Chat zu kontrollieren und unerwünschte Tendenzen zu unterbinden. Es wird klargestellt, dass eine Degradierung eher einer Beförderung zu einem normalen Zuschauer gleichkommt, um die Privilegien der VIPs einzuschränken. Der Streamer reagiert auf Kommentare im Chat, die eine Bevorzugung der VIPs kritisieren, und betont, dass auch VIPs bei Fehlverhalten Konsequenzen erfahren können. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Community eigentlich ausmacht und wer sie definiert. Der Streamer betont, dass es nicht nur die VIPs sind, sondern alle Zuschauer gemeinsam. Es wird eine Analogie zur Eintracht Spandau gezogen, die sich als "Schienbeinbrecher" und nicht als "Shampooschlürfer" versteht, um die Bodenständigkeit der Community zu betonen. Der Streamer reagiert auf den Wunsch eines VIPs nach einem Spiel und betont, dass ein VIP-Badge keine Sonderbehandlung rechtfertigt. Es wird angedeutet, dass ein VIP-Reset in Erwägung gezogen wird, um gleiche Verhältnisse für alle zu schaffen.

Ankündigung Soulkeepers 2 Training und Vorbereitung

05:26:07

Es wird angekündigt, dass im Stream Soulkeepers 2 Training stattfinden wird. Der Streamer hat in den letzten Tagen intensiv zu Hause trainiert, um das Spiel besser kennenzulernen und ein Bepunktungssystem für die Gegner zu entwickeln. Der bisherige Trainingsrun hat bereits über 16 Stunden gedauert und den Streamer durch Drangleic Castle und ein Schreingebiet geführt. Es wird betont, dass das Spiel sehr groß ist und das Training viel Zeit in Anspruch nimmt. Der Streamer hat das Spiel noch nicht einmal durchgespielt oder einen No-Death-Run versucht. Es wird überlegt, welche Waffen und Strategien im Training eingesetzt werden sollen. Zur Auswahl stehen ein Stärke-Run mit Streitkolben und Riesenkeule, ein Run mit dem Handwerkerhammer oder Pyromancy. Der Streamer tendiert zu Pyromancy, da er annimmt, dass diese Spielweise von niemand anderem gewählt wird. Es wird erwähnt, dass Dark Souls 2 im Vergleich zu Dark Souls 1 und 3 unterschätzt wird und ein gutes Spiel ist. Der Streamer glaubt nicht, dass viele Teilnehmer das Spiel in der kurzen Zeit so intensiv trainieren konnten, um es durchzuspielen. Es werden einige Teilnehmer genannt, die viel trainiert haben, darunter Kutscha, Vlesk, Lord Pappnase, Maxim und Lilith. Der Streamer freut sich auf Donnys Run, da er erwartet, dass dieser unvorbereitet sein wird und für Unterhaltung sorgen wird. Es wird erwähnt, dass Inspirationen und Strategien im Discord geteilt wurden. Der Streamer hat sich Videos und Guides zu Hexer-Builds angesehen, sich aber dagegen entschieden, diese zu spielen, da Leon bereits Hexer-Spells nutzt.

DARK SOULS II: Scholar of the First Sin

05:26:42
DARK SOULS II: Scholar of the…

Dark Souls 2 Gameplay und Upgrade-Strategien

06:00:45

Es wird der Of Blades Plus Null ausgerüstet, der bis zu 20 Attack Rating geben kann. In der Lost Bastille wird die Glut für Macduff geholt, um Waffen aufzuwerten. Es wird betont, dass man bei kleinen und großen Titanitscherben zum Upgraden nicht sparen sollte, selbst wenn man noch keine passende Waffe gefunden hat, da diese Materialien unendlich nachgekauft werden können. Anders verhält es sich mit Titanitbrocken, die anfangs rar sind und nur in Waffen investiert werden sollten, die einem wirklich zusagen, obwohl auch diese später in Massen gekauft werden können. Nach dem Upgrade der Waffe auf Plus 6 geht es zurück zum ersten Bonfire in der Lost Bastille, wo der Verfolger überrascht. Es wird der silberne Schlangenring plus 0 gefunden, der bis zum Ende getragen wird, um 10% extra Seelen zu erhalten, sowie ein Branch zum Entsteinern. Die Entscheidung, wo man seinen ersten Branch einsetzt bzw. wohin man nach dem Startgebiet geht, kann je nach Run variieren. Hier wird die Pyromanthin-Frau versteinert, um Zugang zu weiteren Gebieten zu erhalten, was den Weg zu nicht-optionalen Gebieten und einer Estus-Scherbe eröffnet, was die Anzahl der Estus-Flakons auf fünf erhöht. Durch die Shaded Woods wird sich links gehalten, bis zu einer Einbuchtung mit einem Kopf, um zum Bonfire zu gelangen. Ein Crystal Lizard in der Nähe droppt einen Titanitbrocken und einen Blitzstein für eine Blitzinfusion. Der Second Dragon Ring wird erwähnt, der die maximale HP erhöht.

Routenplanung und Item-Strategien in Dark Souls 2

06:08:27

Für eine Blitzinfusion wird durch The Pit in Majula gegangen, wobei der Silver Cat Ring genutzt wird, um Fallschaden zu minimieren. Es wird empfohlen, den Live Ring und den Blue Seal Ring anzuziehen, um die HP zu maximieren, da Fallschaden in Dark Souls 2 nicht prozentual ist. Am Anfang des Gebiets ist eine Echse, die einen Darkness-Stein droppt, mit dem Waffen in Fusion mit Darkness gebracht werden können. Ein kurzer Zwischenstopp wird beim Bonfire des XDD-Gebiets eingelegt, bevor es zu The Gutter geht. Es wird empfohlen, nicht mit 12 Vigor herunterzuspringen, sondern mit 18, um nicht zu sterben. Im Gutter wird das erste Estus-Staub gefunden, um den Heileffekt zu verbessern. Die Riesenkeule wird erwähnt, und es wird eine kürzeste Route durch das nervige Gebiet gesucht. Ein weiterer Brocken wird gefunden, wodurch man zwei hat, plus einen von den Crystal Lizards aus den Shaded Runes. Ein Branch wird von der OMI geholt und im Tutorialgebiet eingetauscht. Nach dem Erhalt des Branch und dem Ausgeben von 10.000 Seelen bei der OMI, kann man mit ihr reden und den silbernen Schlangenring plus 1 erhalten, der 20% mehr Seelen gibt, sowie eine Scherbe, was zu insgesamt 7 Estus plus 1 führt. Als nächstes wird durch Heides Tower of Flame gegangen, um den Drachenreiter zu besiegen, da für das nächste Gebiet ein Schlüssel benötigt wird. Dieser Schlüssel wird von der Miracle-Frau erhalten, die entweder getötet oder bezahlt werden kann. Bevor es zum Jägerhain geht, wird das Connector-Gebiet für eine weitere Estus-Scherbe besucht.

Gebiets-Strategien und Run-Planung

06:16:27

Nach Medulla wird die Qualität und Quantität des Estus verbessert, bevor es zum Jägerhain geht. Falls Interesse besteht, die Dark Web mitzunehmen, benötigt man 16 Intelligenz, 14 Glaube und 10 Attunement, um einen Zauberslot zu haben, um sie von dem NPC beim ersten Bonfire des Jägerhals zu holen. Das optionale Gebiet mit dem Streitwagenboss wird übersprungen. Nächste Woche Montag starten die Runs. Im Jägerhain wird ein Schlüssel gefunden. Eine wichtige Stelle mit einem Crystal Lizard wird erwähnt. Im Brunnen muss man von Balken zu Balken springen, um eine Echse zu finden, die einen Darkness-Stein droppt. In einer Zelle befindet sich Creighton, der für die Mili bis DPS Gloves relevant ist. Es wird einer der beschissensten Bosse erwähnt, der wenig Schaden macht. Die Klärgruppe ist der letzte Stopp, wenn Flints Ring nicht geholt wird. Hier muss man aufpassen, nicht durch Gift zu sterben. Als Abschiedsgeschenk gibt es einen Branch. Zurück in Duda werden Upgrade-Materialien eingetauscht, Estus verbessert und die Waffe auf plus 10 gebracht. Es fehlen noch Dark Weapon und Flint's Ring. Dark Weapon ist ein starker Waffen-Buff im Early-Game.

Diskussion über Pyromancy Builds und Community-Engagement

06:23:19

Es wird die Mühe eines Viewers gelobt, der einen Traumbeitrag über Pyromancy DS2 erstellt hat. Es wird betont, wie wertvoll solcher zusätzlicher Content für den Stream ist und der Wunsch nach mehr solcher Beiträge geäußert, um gemeinsam für Dark Souls 2 zu trainieren. Pyromancy wird als verlockend beschrieben, aber mit dem Hinweis, dass es Bosse gibt, gegen die man damit keinen Schaden macht, weshalb ein Plan B benötigt wird. Es wird ein Video analysiert, in dem jemand einen Pyromancy Build spielt, wobei der Fokus auf Feuersamen liegt. Es wird angemerkt, dass derjenige, der das Video erstellt hat, weniger Ahnung hat als der Streamer selbst. Es wird nach Routen für Feuersamen und Spells gesucht. Der Streamer plant, sich Routen anzusehen, wenn er das Gefühl hat, dass es klappen könnte. Es wird erwähnt, dass man Feuersamen benötigt, um die Pyrohand aufzurüsten. Ein Zuschauer postet ein Video mit allen Fundorten der Feuersamen. Der Streamer plant, mit dem Zauberer zu starten, wegen Pyromancy. Der Playstyle des Zauberers wird als hart beschrieben, aber es wird angemerkt, dass man nur Intelligenz für die meisten Buffs benötigt. Es wird überlegt, ob man Kleriker spielen sollte, aber 5 Vigor werden als crazy angesehen. Es wird erwähnt, dass man mit dem Kleriker sechs Estus-Flakons mehr hat. Es wird diskutiert, ob es sich lohnt, noch einmal rauszugehen und den Eisbären zu besiegen, aber das wird als zu riskant angesehen.