Statement zum Gildendrama, dann Geschnetzeltes in Warhammer streamplan
Gildendrama-Statement und Warhammer-Action: Ein Abend voller Klarstellungen und Kämpfe

Nach einer Stellungnahme zu einem Gildendrama wurden Missverständnisse ausgeräumt und die Zukunftspläne der Gilde Quota erläutert. Im Anschluss gab es Gameplay-Eindrücke aus Warhammer 40k Space Marine 2, inklusive einer Koop-Session. Der Abend endete mit actionreichen Kämpfen in Warhammer 40k Darktide, einer Kooperation mit Kroko und einem Ausblick auf Helldivers.
Vorstellung des Sponsors Jimmy Schuhe und Ankündigung eines Gewinnspiels
00:15:31Der Stream beginnt mit der Danksagung an den Sponsor des heutigen Streams, Jimmy Schuhe, und der Vorstellung des MV6 Mikrofons. Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem fünf dieser Mikrofone verlost werden. Die Teilnahme ist über einen Link im Chat mit dem Befehl '!Schuhe' möglich. Das Gewinnspiel läuft bis zum 14.09. Die Motive Mix App wird vorgestellt, mit der man das Mikrofon konfigurieren kann. Das Mikrofon verfügt über einen Auto-Level-Modus, einen digitalen Pop-Stopper, Noise Reduction und einen Tap-to-Mute-Button. Es besitzt einen USB-C- und einen Kopfhörerausgang zur Echtzeitüberwachung. Die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels sind DSGVO-konform, sodass keine ungewollten E-Mails versendet werden.
Stellungnahme zum Gildendrama in WoW und Klarstellung von Missverständnissen
00:18:50Es folgt eine ausführliche Stellungnahme zu einem Vorfall in einer WoW-Gilde namens Quota, einer englischsprachigen Gilde von Streamern, in die der Streamer als Privatperson eingetreten war. Er erklärt, dass er sich für einen Raid angemeldet hatte, aber kurzfristig aus dem Kader gestrichen wurde, obwohl er sein Wochenende entsprechend geplant und seine ID (Instanz-ID) dafür aufgespart hatte. Er betont, dass es sich um einen PUG-Raid handelte, bei dem neben den Gildenmitgliedern auch externe Spieler (Randoms) teilnehmen sollten. Die Entscheidung, ihn nicht mitzunehmen, sei nicht aufgrund mangelnder Fähigkeiten gefallen, sondern aufgrund einer taktischen Entscheidung des Trainers, die er jedoch nicht kommuniziert hatte. Dies führte zu Unverständnis, da er seine ID verschwendet hatte und die Gemeinschaftlichkeit in der Gilde dadurch beeinträchtigt wurde. Er geht auf Kommentare unter einem TikTok-Video ein, in dem er die Situation bereits geschildert hatte, und widerlegt Behauptungen, er sei aufgrund mangelnden Gears oder Skills aussortiert worden. Er betont, dass es sich nicht um einen Gear-Check gehandelt habe und dass er über ausreichend Feuerresistenz verfügt hätte.
Zukunft in der Gilde Quota und mögliche Fusion mit anderen Gruppen
00:41:11Aufgrund des Vorfalls sieht der Streamer seine Zukunft nicht in der Gilde Quota. Er erläutert, dass er und seine Freunde sich der Gilde angeschlossen hatten, um unkompliziert spielen zu können, da die Organisation eigener Raids sehr aufwendig ist. Da sich jedoch innerhalb von Quota niemand für ihre Puck-Raids anmeldet, nutzen sie den Discord der Gilde lediglich zur Organisation und suchen Mitspieler in der Welt von World of Warcraft. Er kritisiert die allgemeine WoW-Kultur, in der Gilden oft als Zweckgemeinschaften betrachtet werden und die Organisation viel Aufwand erfordert. Es wird ein Gildendrama angesprochen, bei dem es um die Frage ging, auf welchen Server die Gilde wechseln soll. Nach einer knappen Abstimmung für einen PvP-Server entschied sich der Gildenleiter für einen PvE-Server, was zu großem Unmut und Austritten führte. Der Streamer kündigt an, mit seiner Gruppe auf den PvP-Server zu wechseln und möglicherweise mit anderen Gruppen zu fusionieren. Er betont, dass er nie wieder selbst eine Gilde leiten wird.
Ankündigung Warhammer 40k Space Marine 2 Stream im Cosplay und Vorstellung des Cosplayers Wolle
00:52:48Der Streamer kündigt an, den restlichen Tag Warhammer 40k Space Marine 2 zu spielen und dabei in ein Space Marine Cosplay zu schlüpfen. Er stellt den Cosplayer Wolle vor, der die Rüstung zur Verfügung stellt. Wolle ist Warhammer 40k Fan und Cosplayer und hat bereits zwölf Space Marine Rüstungen gebaut. Er erzählt, dass er die meisten davon als Auftragsarbeiten verkauft hat. Der Streamer zieht die Rüstung an und macht einen Bannhammer-Emoji mit dem Hammer aus der Rüstung. Es wird festgestellt, dass die Rüstung über eine Lüftung verfügt, um ein Überhitzen zu verhindern. Der Titel des Streams wird als "Geschnetzeltes in Warhammer" bestätigt. Abschließend wird nochmals auf das Gewinnspiel von Jimmy Schuhe hingewiesen, bei dem ein MV6 Mikrofon verlost wird.
Anprobe der Warhammer-Rüstung und Vorbereitung für den Stream
01:08:06Es beginnt mit der Diskussion über die Materialkosten und den Arbeitsaufwand für die Rüstung, wobei die Materialkosten auf etwa 1.000 bis 1.200 Euro geschätzt werden und die Anfertigung etwa 50 bis 100 Stunden dauert, was zusätzliche Kosten verursacht. Es wird überlegt, ob die Hose für die Anprobe ausgezogen werden soll, was aber verworfen wird. Die Schwierigkeiten beim Anziehen der Rüstung werden thematisiert, inklusive der Frage, ob man vorher auf die Toilette gehen sollte. Es wird gescherzt, dass es witzig wäre, wenn es eine Toilette in der Rüstung gäbe, oder eine Art Konfigurator für eine solche Option. Es wird auf die Gefahr hingewiesen, sich den Kopf an der Traverse zu stoßen, und die Notwendigkeit eines Helms betont. Die korrekte Positionierung der Füße in den Stelzen wird besprochen, und es wird festgestellt, dass ein Griff hilfreich ist. Es wird ein E-Mail gezeigt, das die aktuelle Situation von Max in der Rüstung zeigt. Es wird über die ersten Gehversuche in der Rüstung gesprochen und wie die Höhe angepasst wird. Der Oberkörper wird angezogen und es wird erklärt, wie der Gurt funktioniert, um das Gewicht auf die Hüfte zu verlagern. Die Brille wird angepasst und die Ärmel werden hochgezogen. Es wird festgestellt, dass die Facecam nur bis zu einem bestimmten Punkt sichtbar sein wird, da die Rüstung sehr groß ist. Es wird kurz über das Spielen mit Helm gesprochen und wie cool es aussieht. Es wird erwähnt, dass die Arme angepasst werden müssen und ein kurzer Gang durchs Office gemacht wird. Abschließend wird die Vorbereitung der Power Ranger ähnliche Szene verglichen, in der alle zusammenkommen, um einen riesigen Roboter zu bilden.
Abschluss der Vorbereitungen und Anpassungen der Rüstung
01:16:10Die Schulter wird angehängt und mit dem Power-Ranger verglichen, die sich zu einem Roboter verbinden. Die Kabel für die Lüftung werden angeschlossen, wobei es nur ein wenig kribbelt. Es wird über ein Bootcamp der Eintracht gesprochen und Witze über Hännos Fähigkeit, in der Rüstung zu squatten, gemacht. Die Schwierigkeit, mit Handschuhen zu spielen, wird diskutiert und die Reihenfolge beim Ausziehen der Rüstung wird festgelegt. Es wird demonstriert, wie man die Finger in die Handschuhe bekommt und sich vorgestellt, wie man so bei Borreli einläuft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, den Arm hochzuziehen, um das Teil hier unten runter zu bekommen. Es wird festgestellt, wie geil es aussieht. Die Frage wird gestellt, wo die Tyranniden sind und der Hammer wird geholt. Es wird gedroht, jeden zu Hause zu besuchen, der seinen Palmstab nicht richtig reingemacht hat. Die Handschuhe werden ausgezogen, um die Maus besser bedienen zu können. Es wird überlegt, ob ein Entrance für das Video gemacht werden soll und die Kameraeinstellung wird angepasst. Der Helm wird richtig aufgedrückt und es wird über das Neckseal diskutiert. Es wird sich für die Bereitstellung der Ausrüstung bedankt und die Musik wird angepasst. Es wird gefragt, ob man durch die Tür kommt und die Bolter in die Hand nehmen soll. Die Stühle werden zur Seite geräumt und die Sub-Alerts werden ausgeschaltet. Die Aufnahme wird gestartet und die Zuschauer werden gebeten, Hallo in YouTube zu spammen. Es wird noch einmal Smoke geholt und die Hintergrundmusik von dem Game wird angemacht.
Feinabstimmung des Streams und Soundchecks
01:28:17Es wird entschieden, das Mikro im Helm zu lassen, um den Sound deutlicher zu machen. Die Musik wird leiser gestellt und ein neuer Versuch gestartet. Es wird mehr Rauch hinzugefügt und die Tür geschlossen, um Störungen zu vermeiden. Die Zuschauer bestätigen, dass alles gut ist und die Musik leise genug ist. Die Mucke wird von Anfang an neu gestartet und die Lautstärke angepasst. Die Tyrannidenschweine sollen in den Ecken lauern und die Zentrale braucht Verstärkung. Es wird festgestellt, dass die Traverse hätte abhängen sollen. Es wird sich gefragt, ob man durchkommt und dass Stahl einen nicht aufhalten kann. Es wird erwähnt, dass man auf Stelzen unterwegs ist und froh ist, nicht aufs Klo zu müssen. Es wird geprüft, ob Stärzig im Discord ist und angerufen, um ihn zu bitten, die Brille aufzusetzen und das Headset zu richten. Stärzig wird als zu laut empfunden und gebeten, leiser zu sein. Es wird gefragt, wo sein Anzug ist und er wird gebeten, das Headset richtig aufzusetzen und die Brille anzupassen. Es wird überlegt, ob das Intro gespielt oder übersprungen werden soll, da die Zeit bis 17:30 Uhr begrenzt ist. Es wird entschieden, das Intro zu überspringen und direkt zu starten, da Stärzig bereits im Spiel ist. Es wird festgestellt, dass die Steuerung wichtig ist und dass man gebückt zocken muss. Es wird überlegt, die Handgelenke freizulegen, um die Maus besser greifen zu können. Es wird erwähnt, dass Wolle die Rüstung aus der Reinigung gebracht hat. Es wird entschieden, auch die linke Hand freizulegen, um die Tastatur besser bedienen zu können. Es wird mit Max abgesprochen und festgestellt, dass Klima vorhanden ist. Nick soll das Intro schicken, wenn es fertig ist. Es wird erwähnt, dass das Intro wohl eine halbe Stunde dauert und man dabei schon ein bisschen quatschen kann. Es wird gefragt, ob mehr Rauch benötigt wird und darauf hingewiesen, wo der Knopf dafür ist.
Werbung für Warhammer Space Marine 2 und Gameplay-Eindrücke
01:41:19Es wird sich bei Wormer40k, Space Marine 2 und Focus Entertainment für das Sponsoring bedankt und darauf hingewiesen, dass es sich um einen Werbestream handelt. Das Spiel kommt am 9. September raus und das VOD wird am selben Tag auf YouTube veröffentlicht. Es wird für Playstation 5, Xbox XS und PC erhältlich sein. Es wird erwähnt, dass der erste Teil von 2011 war und dass es Kettensägenschwerter geben wird. Es ist ein Third-Person-Action-Titel mit Koop für bis zu drei Leuten. Entwickelt von Saber Interactive, die vorher World War Z gemacht haben. Man spielt Captain Titus, der im Englischen vom gleichen Schauspieler gesprochen wird, der der Bruder von dem vikingen Hauptdarsteller ist. Es wird erwähnt, dass morgen Kommandant Brügmann vielleicht dazu kommt. Es gibt auch einen PvP-Modus 6 gegen 6. Es wird betont, wie insane das Spiel aussieht und wie geil die Grafik ist. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass die Einsatzleitung nicht an der Basis ist und dass man selbst die Aufträge ausführt. Es wird darum gebeten, leiser zu sein, da die Cutscene zu laut war. Es wird die Chatposition geändert und Stärzig wird als zu laut empfunden. Es wird ein Soundcheck mit Stärzig gemacht und festgestellt, dass es passt. Es wird sich für Bonfires bedankt und sich später bedankt. Es wird die Grafik gelobt und festgestellt, dass sie komplett krank ist. Es wird sich über den Orbitalwerfer gewundert und die heilige Scheiße gelobt, die abgeht. Es wird sich erinnert, dass Over vergessen wurde. Es wird ein Schluck getrunken und der Job gelobt. Es wird sich gefragt, wo die Wichser sind und sich entschuldigt, dass man das Intro macht. Es wird die Rüstung erklärt und wie sie sich erholt. Es wird sich gefragt, wie die das machen und festgestellt, dass die Rüstung voll aufgeladen ist.
Warhammer 40.000: Space Marine 2 Gameplay-Erfahrungen und Koop-Modus
02:09:46Es wird über das Gameplay von Warhammer 40.000: Space Marine 2 diskutiert, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Steuerung und der Bereitschaft liegt, den Zuschauern nicht zu viel zu spoilern. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, das Spiel selbst zu spielen, sobald es verfügbar ist, um die besten Erfahrungen zu machen, einschließlich der Cutscenes. Da die Zeit für gemeinsame Spielzeit begrenzt ist, wird beschlossen, Introsequenzen und Cutscenes zu überspringen, um stattdessen das Gameplay zu priorisieren. Es wird kurz auf Editionen des Spiels und Vorabzugänge eingegangen. Der Fokus liegt darauf, möglichst viel Zeit mit dem Koop-Partner zu verbringen, anstatt sich auf Cutscenes zu konzentrieren, die man auch später auf YouTube ansehen kann. Es wird über die Implementierung des Koop-Modus gesprochen, der nicht direkt von Anfang an verfügbar ist, um Frustrationen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Spieler die Grundlagen des Spiels verstehen, bevor sie zusammen spielen. Es wird die Vorgehensweise erklärt, wie man im Spiel vorankommt, um den Koop-Modus freizuschalten, einschließlich des Überspringens von Cutscenes und der Interaktion mit bestimmten Charakteren im Spiel.
Koop-Session in Space Marine 2: Teamwork und erste Mission
02:16:19Der Beitritt des Koop-Partners zum Spiel wird thematisiert, inklusive der anfänglichen Schwierigkeiten und der Notwendigkeit, Einladungscodes auszutauschen und Bildschirme zu verbergen, um unbefugten Beitritt zu verhindern. Nach dem erfolgreichen Beitritt wird die Ähnlichkeit der Avatare im Spiel mit den realen Personen festgestellt. Es wird über die verfügbaren Spielmodi gesprochen, wobei eine Mission oder die Kampagne als erster gemeinsamer Schritt in Betracht gezogen wird. Nach einer kurzen Orientierung und dem Sammeln an einem bestimmten Punkt im Spiel, beginnt das Team eine Mission mit dem Ziel, ein Astra-Militarium vom Verteidiger der Luftabwehr zu befreien. Der Streamer betont, dass es im Krieg keine Wahl gibt und alle Aufgaben erledigt werden müssen. Die erste Kampagnenmission muss absolviert werden, um den PvE- und PvP-Modus freizuschalten. Während der Mission kommt es zu intensiven Kämpfen gegen die Tyraniden, wobei Teamwork und Fokus betont werden. Der Streamer gibt Anweisungen und erwartet Konzentration von seinem Mitspieler, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern.
Intensive Kämpfe und Strategien im Koop-Modus von Space Marine 2
02:22:18Die Koop-Session in Space Marine 2 wird durch intensive Kämpfe gegen Horden von Gegnern geprägt, wobei der Fokus auf Teamwork und taktischer Koordination liegt. Der Streamer gibt Anweisungen, welche Gegnertypen priorisiert werden sollen (z.B. Fernkämpfer) und fordert zur Nutzung von Granaten und Spezialfähigkeiten auf. Es wird die Bedeutung der gegenseitigen Deckung und Unterstützung hervorgehoben, während sie sich durch die feindlichen Linien kämpfen. Die Spieler erkunden die Umgebung, sammeln Munition und Medkits und passen ihre Strategie an die jeweilige Situation an. Der Streamer kommentiert die hohe Intensität des Gemetzels und die visuelle Überforderung durch Blut und Effekte. Trotz der Herausforderungen behalten die Spieler ihren Humor und kommentieren die teils grotesken Aktionen im Spiel. Die Kommunikation und Koordination zwischen den Spielern ist entscheidend, um in den chaotischen Kämpfen zu überleben und die Missionsziele zu erreichen. Es wird die Notwendigkeit betont, zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen, um die feindlichen Horden zu überwinden.
Abschied vom Koop-Partner und Solo-Fortsetzung in Space Marine 2
02:38:35Der Koop-Partner muss den Stream verlassen, was zu einem abrupten Abschied inmitten der laufenden Mission führt. Der Streamer setzt das Spiel daraufhin alleine fort und konzentriert sich darauf, die verbleibenden Ziele zu erreichen. Es wird die hohe Intensität des Spiels und die überwältigende Anzahl an Gegnern hervorgehoben. Nach dem Abschied des Koop-Partners orientiert sich der Streamer neu und erkundet die Umgebung nach Waffen und Ausrüstung. Es wird die Minigun entdeckt, die eine willkommene Verstärkung im Kampf gegen die feindlichen Horden darstellt. Nach einer kurzen Verschnaufpause und dem Sammeln von Ressourcen setzt der Streamer die Mission fort, wobei er sich nun alleine den Herausforderungen stellt. Es wird die beeindruckende Grafik und das Gameplay gelobt, insbesondere die Möglichkeit, Gegner in der Luft zu zersägen. Der Streamer kommentiert die zunehmende Vertrautheit mit dem 40K-Universum, insbesondere durch Spiele wie Darktide. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, sich Lore-Videos auf TikTok anzusehen, um tiefer in die Materie einzutauchen.
Actionreiches Gameplay in Warhammer 40k Darktide
03:13:31Das Gameplay in Warhammer 40k Darktide wird intensiv und actionreich präsentiert. Der Streamer kommentiert die dynamischen Kämpfe gegen Horden von Gegnern, die an World War Z erinnern. Er betont die Notwendigkeit, im Berserker-Modus zu agieren und sich auf das Säubern der Levels zu konzentrieren, während er gleichzeitig die Interaktion mit den Koop-Partnern hervorhebt. Die Inszenierung des Spiels wird als "crazy" gelobt, besonders der Blick in die Ferne und die Darstellung der Gegnerhorden. Der Streamer probiert verschiedene Spielmodi aus, einschließlich PvP, und stellt fest, dass die Bots im Spiel eher zum Wiederbeleben als zum aktiven Kämpfen geeignet sind. Er erlebt Frustration aufgrund der ineffektiven KI-Unterstützung und der Notwendigkeit, Objectives alleine zu bewältigen. Trotzdem lobt er die Inszenierung und den hohen Schwierigkeitsgrad des Spiels, was den Reiz ausmacht.
Erkundung der Spielmodi und erste PvP-Erfahrungen in Warhammer 40k Darktide
03:31:25Der Streamer navigiert durch die verschiedenen Spielmodi von Warhammer 40k Darktide, darunter Kampagne, Einsätze (PvE-Nebenmissionen) und Ewiger Krieg (PvP). Er äußert Bedenken bezüglich möglicher Spoiler in den Einsätzen und konzentriert sich zunächst auf den Ewigen Krieg. Im PvP-Modus Vernichtung stellt er fest, dass die Modi nicht ausreichend erklärt werden und vermutet eine Art Team Deathmatch. Er wählt die Klasse Aufklärer mit einem Greifhakenwerfer und erlebt ein chaotisches erstes PvP-Spiel. Trotz einiger Kills und gelungener Aktionen kritisiert er das botartige Verhalten seiner Mitspieler und die unklaren Objectives. Nach dem PvP-Ausflug entscheidet sich der Streamer, zur Kampagne zurückzukehren, benötigt dafür aber Mitspieler, da ihm das Solo-Spiel zu anstrengend ist.
Kooperation mit Kroko und Kampagnenstart in Warhammer 40k Darktide
03:47:24Der Streamer kündigt an, die Kampagne von Warhammer 40k Darktide mit dem Mitspieler Kroko zu starten, den er auf der Gamescom kennengelernt hat. Er lädt Zuschauer ein, seinem Spiel beizutreten und teilt den entsprechenden Code. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Beitrittsprozess startet die Kampagne mit den Zuschauern Lissas Scherbe, Monkey D. Luffy und Hennoblatt. Der Streamer stellt fest, dass er die Mission aufgrund eines Neustarts komplett wiederholen muss, was zu Frustration führt. Trotzdem setzt er die Mission fort, wobei er die beeindruckende Grafik und das actionreiche Gameplay lobt. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und Taktiken, während er sich durch Horden von Feinden kämpft und die Objectives erfüllt.
Intensive Kämpfe und Waffenarsenal in der Warhammer 40k Darktide Kampagne
04:03:37Der Streamer setzt die Kampagne in Warhammer 40k Darktide fort und entdeckt dabei ein Meltergewehr, das er als Flammenwerfer-Granatenwerfer bezeichnet und begeistert davon ist. Er kommentiert die intensiven Kämpfe und die Notwendigkeit strategischer Entscheidungen, um die Mission zu erfüllen. Er lobt die kurze Reichweite der Waffen und die Effektivität im Nahkampf. Er kämpft sich durch Horden von Gegnern, experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Waffen, wobei er besonders die Kettensäge und den Flammenwerfer hervorhebt. Die Inszenierung des Spiels wird erneut gelobt, insbesondere die Darstellung der anstürmenden Gegnermassen. Der Streamer entdeckt neue Kombos und Taktiken, während er sich durch die Levels kämpft und die Objectives erfüllt. Er tauscht seine aktuelle Waffe gegen einen Granatenwerfer aus, um die Effektivität gegen die anstehenden Antennen-Missionen zu erhöhen.
Begeisterung für Gameplay und Inszenierung in Warhammer 40k Darktide
04:11:53Der Streamer äußert sich begeistert über das Gameplay und die Inszenierung von Warhammer 40k Darktide. Er vergleicht die anstürmenden Gegnermassen mit Left 4 Dead und lobt die noch intensivere Darstellung in Darktide. Er experimentiert weiter mit den Waffen und entdeckt neue Kombos, insbesondere mit dem Stammfangriff. Der Streamer setzt die Mission fort und kämpft sich durch weitere Horden von Gegnern. Er betont die Wichtigkeit, die Augen nach Waffen offen zu halten, da diese nicht einfach so im Spiel zu finden sind. Er wechselt zu einem Granatenwerfer und ist gespannt, wie er sich damit schlagen wird. Er vergleicht das Spiel mit Darktide und lobt die Grafik und das Gameplay. Er erwähnt ein elektrisches Tranchiermesser, das seine Oma früher benutzt hat, was ihn an die Kettensäge im Spiel erinnert.
Abschluss der Mission und Ausblick auf Helldivers
04:27:26Der Streamer vergleicht Warhammer 40k Darktide mit Helldivers und überlegt, ob Helldivers ein gutes LAN-Spiel wäre. Er schließt die aktuelle Mission ab und erhält ein Achievement für die Zerstörung des Schwarmschiffs. Nach der Mission kehrt er zur zentralen Karte zurück und fragt sich, ob er sich nun verbessern kann. Er setzt die Kampagne fort und erhält neue Anweisungen von seinen Vorgesetzten. Er erhält ein kleines Team, um einen Plan umzusetzen, der vorsieht, die Felder um die Basis zu entzünden, indem Vorratstanks aufgebrochen und der Fluss ins Tal geleitet wird. Der Streamer fragt sich, was Xenos sind und erfährt, dass es sich um einen Überbegriff für alle nicht-menschlichen Aliens handelt. Er kündigt eine kurze Pause an, um auf die Toilette zu gehen und sich etwas zu trinken zu holen.
Ankündigung einer Partnerschaft mit Boostbox für Heno-PCs
04:39:03Während der angekündigten Pause wird im Stream Werbung für die Heno-PCs von Boostbox gezeigt, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind. Die Prozessoren der AMD Ryzen 7000er Serie werden als echte Kraftpakete mit hoher Performance beworben. Es wird hervorgehoben, dass die PCs ein personalisiertes Detail mit dem HandOfBlood-Logo auf der Scheibe und/oder Wasserkühlung aufweisen. Der Link zu den PCs befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird betont, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob absolute Performance-Monster oder PCs für entspanntes YouTube schauen. Nach der Werbung wird das Angebot wiederholt. Der Streamer kehrt zurück und setzt das Spiel fort.
Rüstkammer-Terminal und Waffenanpassung
04:43:11Im Spiel gibt es eine Rüsthalle, in der man die Bewaffnung der Space Marines anpassen kann. Es gibt verschiedene Waffen wie Thermalwaffen, Sturmboltgewehre, Boltgewehre und Plasmawaffen, die freigeschaltet werden können. Allerdings wird nicht angezeigt, wie oder wann man diese freischaltet, was bedauerlich ist. Das Ausrüstungsterminal ermöglicht es, Waffen anzupassen, aber Spezialfähigkeiten können möglicherweise noch nicht geändert werden. Es gibt auch die Möglichkeit, das Aussehen anzupassen, möglicherweise durch Skins oder Setups. Der Fokus liegt darauf, die Kampagnenmissionen zu spielen, um Waffen freizuschalten und das Spiel voranzutreiben. Der Streamer betont, dass die Reichweite der Waffen wichtig ist und er Fernkampfwaffen bevorzugt, wenn er auf große Distanz angegriffen wird. Nahkampfwaffen wie schnelle Duell-Nahkampfwaffen und Energieschwerter sind ebenfalls verfügbar.
Kampagnenmissionen und Spielmodi
04:49:27Das Spiel bietet Kampagnenmissionen mit Titus' Trupp und später einen Spielmodus namens 'Einsätze', in dem man die Aktionen eines zweiten Trupps erlebt, der Unterstützung leistet. Dies ermöglicht es, die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und Spoiler zu vermeiden. Der nächste Einsatz erfordert die Zusammenarbeit von zwei Trupps, wobei ein Kampftrupp aus Space Marines die Gegner für Titus ablenkt. Der Streamer findet die Idee cool, dass man die Kampagnenmission mit Titus' Trupp spielt und später im Spielmodus Einsätze das erleben kann, was der zweite Trupp macht, um Rückendeckung zu geben. Dies erklärt auch, warum die Entwickler meinen, dass er spoilern könnte, da er Einblicke in verschiedene Teile der Geschichte gibt.
Actionreiches Gameplay und Gegnertypen
04:53:31Der Streamer erlebt actionreiches Gameplay mit viel Geschnetzel und dem Besiegen verschiedener Gegnertypen, darunter ein 'Dicker', der zerrissen wird. Er nutzt verschiedene Waffen und Taktiken, um die Feinde zu besiegen und betont die Wichtigkeit von Healing und das Ausnutzen von Deckung. Es gibt auch einen Kernkämpfer, der tranchiert wird, und der Streamer kommentiert die blutigen und intensiven Kämpfe. Er entdeckt Granaten und nutzt Fernkampfwaffen, um Gegner auszuschalten. Im weiteren Verlauf des Spiels trifft der Streamer auf einen Liktor, der sich teleportieren kann und eine Herausforderung darstellt. Er vergleicht den Kampf gegen den Liktor mit Kämpfen gegen Aliens und betont die Notwendigkeit, sich zu heilen und Rüstung aufzuladen. Der Streamer kommentiert auch die Levelarchitektur und die Notwendigkeit, verschiedene Wege zu finden, um voranzukommen.
Neue Features und Gameplay-Mechaniken
05:25:11Das Spiel bietet neue Features wie Sprungmodule, die es ermöglichen, hoch in die Luft zu springen und Ausweichsprünge auszuführen. In der Luft kann man Rechtsklick halten, um einen mächtigen Bonib aufzuladen und mit der linken Shift-Taste während des Sprungs in der Luft zu schweben. Der Streamer freut sich auf diese neuen Gameplay-Mechaniken und glaubt, dass sie viel Spaß machen werden. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und Taktiken, um die Gegner zu besiegen. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit des Spiels mit Bots und die Notwendigkeit, strategisch vorzugehen, um erfolgreich zu sein. Er betont auch die Bedeutung von Teamwork und die Notwendigkeit, die Fähigkeiten der Bots zu nutzen, um die Herausforderungen zu meistern. Der Streamer entdeckt einen Flammenwerfer und freut sich darauf, ihn einzusetzen, um die Gegner zu vernichten.
Waffenfreischaltung und Upgrade-System
05:34:38Es gibt ein Layout mit einer Nahkampfwaffe, einer Pistole und einer Fernkampfwaffe, die Variationen bieten. Der Chat deutet an, dass es später im Spiel mehr Möglichkeiten zum Aufrüsten gibt. Der Streamer vergleicht das Spiel mit StarCraft und MTG Arena und betont die Bedeutung des Gameplays und der Story. Nach einer Toilettenpause und dem Verzehr einer Pizza präsentiert er den Full Metal Drop mit dem Namen Corrupted Blood, der nur für kurze Zeit im Shop erhältlich ist. Der Streamer genießt das Spiel und kommentiert die Grafik und das Gameplay. Er wird von einem Fan darauf hingewiesen, dass StarCraft von Warhammer 40k inspiriert wurde, was er bestätigt. Er erklärt, dass man im Spiel pro Mission neue Waffen freischalten kann, die man sich ausstatten kann. Die Leute im Chat meinen, dass man sich noch mehr upgraden kann irgendwann.
Story-Elemente und Gameplay-Herausforderungen
05:43:50Der Streamer kommentiert die Story-Elemente des Spiels, einschließlich der Chaos Marines und ihrer Verbindung zu einer Mechanikusanlage auf Avarax. Er erwähnt auch die Grünen und ihre Rolle im Spiel. Der Streamer konzentriert sich auf das Besiegen von Tyrannien und das Vorankommen im Spiel. Er kommentiert auch die Dialoge und Cutscenes im Spiel und betont, dass es in diesem Spiel nicht so sehr auf die Story ankommt. Der Streamer erhält neue Kriegsausrüstung in der Rüstungshalle und setzt das Metzeln fort. Er findet es jedoch belastend, dass so viele Charaktere gleichzeitig reden und dass er ständig E drücken muss, um Aktionen auszuführen. Er wählt einen neuen Schützenboldkarabiner und ein Energieschwert aus, obwohl er feststellt, dass sie sich kaum von den vorherigen unterscheiden.
Missionen und Koop-Modus
05:53:06Der Streamer dringt in die Anlage des Adeptus Mechanicus ein, um herauszufinden, wo sich Moria Lauce befindet. Er wird darauf hingewiesen, dass Upgrades nur im Koop-Modus möglich sind. Der Streamer äußert den Wunsch, das Spiel lieber morgen fortzusetzen, da er jetzt erst einmal schauen muss, was Phase ist. Er erwähnt, dass er zu nichts verpflichtet ist und das Spiel in seinem eigenen Tempo spielen wird. Der Streamer stellt fest, dass das Spiel mit Bots schwieriger ist und überlegt, ob er es trotzdem versuchen soll. Er fragt sich, warum die Gegner manchmal rote Augen haben und ob sie dann mehr Schaden verursachen. Der Streamer kommentiert die Kill-Animationen und den Schwierigkeitsgrad des Spiels, der auf normal recht angenehm ist. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und Stilen und entdeckt neue Kombos.
Herausforderungen mit Bots und Waffenpräferenzen
06:06:00Der Streamer äußert sich enttäuscht über die Leistung der Bots und bezeichnet sie als nutzlos. Er betont, dass das Spiel brutal ist und dass er oft auf sich allein gestellt ist. Der Streamer kommentiert die verschiedenen Waffen und Stile im Spiel und stellt fest, dass er sich an das Kettensägenschwert gewöhnen muss. Er findet das Scharfschützengewehr geil, vermisst aber Bienen. Der Streamer stellt fest, dass das Spiel viele Aufzüge und schwere Türen hat. Er experimentiert mit dem Plasmaschwert und findet es geil, obwohl er feststellt, dass fast nichts an das Kettensägenschwert herankommt. Er ist auch am Hammer interessiert. Der Streamer kommentiert die Story und die vielen Planeten im Spiel. Er entdeckt Knabemalz im Kühlschrank und stellt fest, dass es eine halbe Mahlzeit ist. Er erwähnt auch, dass Dr. Pepper zu Krombacher gehört, was ihn überrascht.
Warhammer 40K: Chainsword-Action und taktische Manöver
06:16:46Inmitten intensiver Kämpfe in Warhammer 40K äußert sich die Schwierigkeit, Angriffen auszuweichen und die Notwendigkeit, taktisch vorzugehen. Granaten werden eingesetzt, um Verbündeten zu helfen, während man sich selbst in die Schlacht stürzt. Die Bedeutung von Teamwork wird betont, indem die Mitspieler dazu aufgefordert werden, die Initiative zu ergreifen. Es wird die lange Dauer bis zum Ausschalten von Gegnern kritisiert, aber auch die Phasen hervorgehoben, in denen man nicht angegriffen wird. Die Notwendigkeit, auf die Umgebung zu achten und Ketten zu beseitigen, wird ebenso thematisiert wie der Verlust von Verbündeten im Kampf. Trotz der Herausforderungen durch Bots und sich erholende Gegner gelingt es, die Situation zu meistern und sich für kommende Aufgaben bereit zu machen. Der aggressive Vormarsch wird durch unerwartete Ereignisse unterbrochen, die eine Anpassung der Strategie erfordern. Die Suche nach dem richtigen Weg und die Auseinandersetzung mit Gegnern werden durch humorvolle Kommentare und Frustration begleitet. Der Einsatz von Spezialtaktiken und die Bedeutung von Unterstützung durch Bots werden hervorgehoben, während man sich durch feindliches Gebiet kämpft und unsichtbaren Gegnern begegnet. Die Wahl der richtigen Waffe und die Bewältigung von Herausforderungen im Team werden diskutiert, während man sich auf neue Bedrohungen vorbereitet.
Warhammer 40K Lore-Erklärungen und StarCraft-Verbindungen
06:28:53Ein Gespräch mit 'Kroko' beginnt, der das Spiel ebenfalls heruntergeladen hat und sich auf den Kampf für den Imperator vorbereitet. Es wird diskutiert, dass der Imperator den Warp zurückhält, um zu verhindern, dass Chaosgötter das Universum angreifen, wofür 10 Millionen Seelen geopfert werden müssen. Die Ultramarines, kommandiert von einem gottähnlichen Sohn des Imperators, werden als die spielbare Fraktion identifiziert. Es wird die Rolle des Inquisitors, des Warps und der Seelen hinterfragt, wobei die religiösen Aspekte der Warhammer 40K-Welt betont werden. Xenos werden als alle nicht-menschlichen Lebensformen definiert, einschließlich Aliens und Tiere. Es wird eine Verbindung zwischen StarCraft und Warhammer 40K hergestellt, wobei argumentiert wird, dass StarCraft ursprünglich als Warhammer-Spiel geplant war und Elemente wie die Tyranniden (Zerglinge) und Terraner (Marines) übernommen hat. Blizzard soll die Lizenz für ein Warhammer-Spiel erhalten haben, diese aber nicht bekommen und stattdessen eine eigene Adaption entwickelt haben. Die Ähnlichkeiten zwischen Warcraft und Warhammer werden ebenfalls angesprochen, wobei betont wird, dass beide Universen viele Gemeinsamkeiten aufweisen.
Herausforderungen und Taktiken im Kampf gegen die Tyraniden
06:38:05Die Schwierigkeiten mit den Bots werden erneut angesprochen, während man sich auf den Schwierigkeitsgrad 'Engel des Todes' einstellt. Der Warp wird als eine gefährliche Dimension beschrieben, die von Menschen für Reisen und Magie genutzt wird, aber auch vom Imperator kontrolliert werden muss. Die Zerstörung der Anlage und die Konfrontation mit den Tyraniden werden thematisiert, wobei der Mangel an Leben und die Notwendigkeit, auf die Bots zu zählen, betont werden. Die Bedeutung von Teamwork und die Unfähigkeit der Bots, Gegner zu erledigen, werden kritisiert, während man versucht, die Curry-Glock-Ult zu nutzen und sich durch Sperrmüll zu kämpfen. Die Entscheidung, den Data-Plot zu nehmen und den Plasma-Brenner zu wählen, wird getroffen, während man sich fragt, welchen Weg man einschlagen soll. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Einzelspielermodus möglicherweise angenehmer ist, da die NPCs im Stream nerven können. Claptrap aus Borderlands wird als der schlimmste NPC aller Zeiten bezeichnet, da er ununterbrochen redet. Der Auftrag, auf den Cogitator zuzugreifen, wird angenommen, während man sich durch Cutscenes kämpft und sich über die Kommentare der NPCs ärgert.
Waffenarsenal, Klassenanpassung und Multiplayer-Optionen
07:02:38Es werden verschiedene Waffen freigeschaltet, darunter das schwere Boltgewehr und das Scharfschützengewehr, wobei letzteres als besonders nützlich für das Verteidigen von Kernreaktoren erachtet wird. Die Wahl zwischen Energieschwert und Kettenschwert wird diskutiert, wobei das Kettenschwert aufgrund seines Stils und der Möglichkeit zum 'Tranchieren' bevorzugt wird. Die Anpassung des Aussehens der Spielfigur wird vorgenommen, während man sich fragt, welche Waffen und Ausrüstungsgegenstände am besten geeignet sind. Die Warhammer 40k Strategiespiele 'Dawn of War' werden erwähnt, wobei die Möglichkeit, eine eigene Armee zu designen, als positiv hervorgehoben wird. Die Frage, ob Kroko der Kampagne beitreten kann, wird aufgeworfen, während man sich über die Grafik und das Gameplay des Spiels freut. Es wird festgestellt, dass es eine Meta-Progression im Spiel gibt und dass man Ressourcen sammeln kann, um seinen Charakter zu verbessern. Die verschiedenen Klassen mit ihren individuellen Waffen und Fähigkeiten werden vorgestellt, wobei die Möglichkeit, die Rüstung und die Ornsfarben anzupassen, betont wird. Es wird festgestellt, dass einige Klassen keine ordentliche Fernkampfwaffe haben, um sicherzustellen, dass sie sich wirklich voneinander unterscheiden. Die Möglichkeit, den Schaden durch Kopfschüsse für alle Teammitglieder zu erhöhen, wird als geile Support-Option hervorgehoben. Es wird erklärt, dass man für den Abschluss von Missionen mit einer bestimmten Waffe Kampfkunstpunkte erhält, die man für Waffenvorteile ausgeben kann. Es wird ein Drop erhalten und die Freude darüber zum Ausdruck gebracht.
Warhammer 40k: Space Marine 2 Gameplay-Eindrücke und Meta-Progression
07:36:17Es wird über das neue Warhammer 40k: Space Marine 2 gesprochen, wobei besonders die vielfältigen Klassen- und Waffenoptionen hervorgehoben werden. Das Spiel bietet umfangreiche Tech-Trees für Waffen, die durch Waffen-EP in Missionen freigeschaltet werden können, sowie die Möglichkeit, Skins zu erwerben. Im Vergleich zu ähnlichen Titeln wie Darktide wird die Meta-Progression als deutlich gelungener hervorgehoben. Die Atmosphäre und Inszenierung des Spiels werden als herausragend beschrieben, insbesondere die Lore, die so tiefgründig ist, dass man sich diese in zusätzlichen Videos aneignen muss. Das Spiel ermöglicht es, die Kampagne im Multiplayer mit zwei anderen Marines zu spielen, wobei Bots die Rolle übernehmen, wenn keine menschlichen Mitspieler verfügbar sind, jedoch deren KI als mangelhaft beschrieben wird. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, die Rüstung anzupassen und Waffen-EP für bessere Versionen freizuschalten, sowie einen Skilltree für die Waffe und einen klassenspezifischen Skilltree zu nutzen.
Warhammer 40k Lore-Exkurs und Tabletop-Hintergrund
07:44:20Die Diskussion dreht sich um die umfangreiche Lore von Warhammer 40k, die durch eine Vielzahl von Büchern repräsentiert wird. Es wird erwähnt, dass es allein in deutscher Sprache 66 Bücher gibt, die nur die Vorgeschichte (30k) abdecken, und dass es sich um ein Sammelwerk verschiedener Autoren handelt, die sich für das Universum begeistern. Das Warhammer 40k Universum existiert seit 1987 und begann als Tabletop-Spiel von Games Workshop. Es gibt Playlists mit hunderten Videos, die sich ausschließlich mit der Lore beschäftigen. Abschreckend findet der Streamer die Tiefe des Warhammer Universums, da es einem Rabbit Hole ähnelt, in dem man versinken kann. Im Vergleich dazu wird die Lore von Magic: The Gathering als weniger umfangreich beschrieben, obwohl es auch dort Bücher und Charaktere gibt.
Magic: The Gathering Anekdote und Warhammer 40k Gameplay mit Zuschauern
07:48:26Es wird kurz über Magic: The Gathering gesprochen, insbesondere über die seltene Karte Black Lotus, deren Wert je nach Version zwischen 2.300 Euro und über 2 Millionen Dollar liegen kann. Danach wird das Warhammer 40k Gameplay fortgesetzt, wobei der Streamer mit Zuschauern aus dem Chat spielt. Es wird über die Schwierigkeit mit den Bots gesprochen, die als unbrauchbar beschrieben werden. Der Streamer zeigt die Rüsthalle und die Anpassungsmöglichkeiten der Rüstung und Waffen. Es wird über die Grafik und das Design des Spiels gesprochen, das an alte Science-Fiction-Filme erinnert. Der Streamer und seine Mitspieler wählen eine Mission aus und starten das Spiel. Während des Gameplays gibt es humorvolle Kommentare und Interaktionen zwischen den Spielern. Es wird über verschiedene Taktiken und Strategien diskutiert und die Fähigkeiten der einzelnen Klassen werden ausprobiert.
Katergeschichten und Gameplay-Fortsetzung in Warhammer 40k
08:20:45Der Streamer erzählt von seinen schlimmsten Katererlebnissen, darunter die sogenannte "Eisendusche" in Bremen, bei der ein Kräuterlikör namens "Krabbel die Wand ruf" zu einem tagelangen Unwohlsein führte. Er berichtet detailliert von einer Zugfahrt, bei der er in einen Mülleimer kotzen musste, da alle Toiletten besetzt waren. Anschließend wird das Warhammer 40k Gameplay fortgesetzt, wobei der Streamer und seine Mitspieler verschiedene Missionen absolvieren. Es wird über Munitionsmangel, Taktiken und die Fähigkeiten der einzelnen Klassen diskutiert. Der Streamer interagiert mit dem Chat und geht auf Kommentare ein. Es kommt zu humorvollen Situationen und Missverständnissen während des Spiels. Am Ende der Session werden die Statistiken ausgewertet und die Spieler diskutieren über ihre Leistungen. Der Streamer plant, das Spiel am nächsten Tag mit einem anderen Mitspieler fortzusetzen.