Halbe Schwert Ganze...

Handofblood stellt 'Deadly Days Roadtrip' vor: Community-Entwicklung im Fokus

Halbe Schwert Ganze...
HandOfBlood
- - 07:18:56 - 177.459 - Just Chatting

'Deadly Days Roadtrip', ein Nachfolger mit Backpack-Battles-Elementen, wird von Handofblood vorgestellt. Die Zuschauer können über eine Plattform aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen, Bugs melden und Aufgaben für die Entwickler erstellen. Das Spiel wird als 'Instinct' veröffentlicht, Playtests mit Umfragen sind geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Einführung in den Stream und Ankündigung des heutigen Programms

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer Szene, die an mittelalterliche Kämpfe erinnert. Anschließend begrüßt die Person die Zuschauer und erklärt, dass sie heute frei seien und tun könnten, was sie wollen. Es wird erwähnt, dass in den letzten Tagen auf Zweit- und Drittspielständen Dark Souls 1 trainiert wurde, mit dem Ziel, das DLC endlich abzuschließen. Trotz der Irrationalität, das Spiel mit S-Doc durchzuspielen, wird dieses Vorhaben konsequent verfolgt, um danach mit Dark Souls 2 zu beginnen. Vorab wird jedoch eine Ankündigung gemacht: Bisher wurden Indie Games immer in Co-Publishing-Partnerschaften veröffentlicht, um Erfahrungen zu sammeln. Nun steht das erste Solo-Publishing eines Spiels an, das gleichzeitig der bisher größte Fall ist. Es handelt sich um einen Nachfolger eines Spiels, dessen Video auf dem Kanal sehr beliebt ist.

Ankündigung des neuen Spiels 'Deadly Days Roadtrip' und Community-Nähe

00:22:48

Es wird ein neues Spiel namens 'Deadly Days Roadtrip' vorgestellt, der Nachfolger eines beliebten Titels. Das Besondere an diesem Spiel ist die enge Zusammenarbeit mit der Community. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, den Entwicklern Aufgaben zu stellen und über eine Plattform abzustimmen, welche Aufgaben priorisiert werden sollen. Zudem ist der Entwicklungsprozess für die Community transparent einsehbar. Das Spiel wurde zufällig auf der Gamescom entdeckt, wo die Entwickler keinen Publisher hatten. Es wird betont, dass die Entwickler sehr offen für Feedback sind und dieses aktiv einfordern, um Tunnelblick zu vermeiden. Abschließend wird angekündigt, dass das Spiel als 'Instinct' veröffentlicht wird und Playtests mit Umfragen zum Feedback angeboten werden.

Detaillierte Vorstellung von 'Deadly Days Roadtrip' und der Community-Plattform

00:32:05

Es folgt eine ausführlichere Erklärung zu 'Deadly Days Roadtrip'. Es wird hervorgehoben, dass es sich um das erste Spiel handelt, das im Solo-Publishing veröffentlicht wird. Das Spielprinzip ähnelt dem Vorgänger, erweitert um Elemente wie Backpack-Battles. Die Interaktion der Items und Waffen wird im Laufe des Spiels immer absurder. Die Entwickler legen großen Wert auf die Einbindung der Community. Über eine spezielle Plattform können Spieler Einblick in die Roadmap nehmen, Bugs melden, Feedback geben und sogar eigene Aufgaben für die Entwickler erstellen und darüber abstimmen. Diese Aufgaben werden dann von den Entwicklern priorisiert bearbeitet. Die Community-Plattform basiert auf dem Discord-Server des Entwicklerstudios Pixelsplit, wo Ideen und Bugs eingereicht und diskutiert werden können. Es wird betont, dass die Interaktion mit den Entwicklern so direkt und transparent ist wie nie zuvor.

Erste Eindrücke vom Gameplay und Metaprogression

00:40:16

Es wird in das Gameplay von 'Deadly Days Roadtrip' eingetaucht. Es handelt sich um eine Alpha-Version, die bereits einige Neuerungen gegenüber dem letzten Jahr aufweist. Nach einem Run wird die Lobby gezeigt, in der es Metaprogression gibt, die mit Äpfeln bezahlt wird, um beispielsweise Movement Speed zu erhöhen. Es gibt auch eine Garderobe, in der man die Bananen-Person freischalten kann. Danach startet man einen Run, bei dem man zwischen Stadt und Dorf wählen kann, je nachdem wie viel Loot und Gegner es geben soll. Das Ziel ist es, Benzin für den Bus zu finden. Es wird kurz Backpack Battles gespielt und das Backpack erweitert. Man kann auch, wenn man will, auf der Map stehen bleiben und leveln, um in zukünftigen Maps besser gewappnet zu sein.

Deadly Days: Roadtrip

00:55:28
Deadly Days: Roadtrip

Boosts und Strategieanpassung

01:19:19

Es werden Verbesserungen wie erhöhte Weapon Range und ein 50%-iger Schuheffekt vorgenommen. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Sammeln von Benzin, um schnell voranzukommen. Es wird kurz überlegt, die IP von vorhin einzugeben, wo zuvor alles gekillt wurde. Der Raketenwerfer scheint noch nicht optimal zu sein und benötigt eventuell weitere Verbesserungen. Die Frage, ob Häuser später betretbar sein werden, wird eher verneint. Es wird Healing benötigt und festgestellt, dass mehr Tech-Speed erforderlich ist. Die nächste Map wird nicht einfacher sein. Überlegungen zu Kettenblitz, Verbrennungen und Vergiftungen in Kombination mit einer stark angreifenden Wache werden angestellt, ebenso wie die Möglichkeit eines Katana. Es wird nach Dynamit gesucht, um etwas zu reparieren und zu verbessern. Ein Händler wird gefunden, aber die Workbench ist nicht neu. Der Kauf einer Minigun wird in Erwägung gezogen, aber verworfen, da nicht viel Stuff vorhanden ist. Stattdessen wird eine abgesägte Schrotflinte in Betracht gezogen, um Multiple Bullets mit Effekten auszuprobieren. Ein riskanter Verkauf wird getätigt, um die Schrotflinte zu kaufen, da sie im Angebot ist. Es wird gehofft, dass alles daran passt und die Performance gut ist, da sie ein hohes Level hat.

Spielabstürze, Playtest-Feedback und Genre-Diskussion

01:24:18

Es wird erwähnt, dass das Spiel regelmäßig abstürzt, was als schade empfunden wird, und die Idee eines Handyspiels wird angesprochen. Die Wichtigkeit des Abspeicherns wird betont, da ein Absturz den Run zunichte machen kann. Es wird festgestellt, dass es für ein erstes Reinschauen reicht und die Zuschauer dazu aufgefordert werden, sich für den Playtest anzumelden und den Entwicklern über Discord und Codex Aufgaben zu geben. Die Zuschauer werden ermutigt, bei der Entwicklung zu helfen, um das ideale Spiel für sie und den Kanal zu gestalten. Das Spiel wird als Roguelite mit Permadeath und einer Übermap beschrieben, das auch Aspekte von Horde-Shooter, Bullet Heaven und Survivor-like aufweist. Es wird der Unterschied zwischen Roguelike und Roguelite erklärt, wobei Roguelike die Grundpfeiler des Spiels Rogue (rundenbasierter Kampf, Übermap, Permadeath, Survival-Aspekte) beinhaltet und Roguelite nur einige dieser Aspekte aufweist. Es wird erwähnt, dass David Hain ein Video über die detaillierten Unterschiede gemacht hat.

Dark Souls: Remastered

01:29:41
Dark Souls: Remastered

Corrupted Blood Kollektion und Dark Souls Zielsetzung

01:31:50

Es wird eine kurze Unterbrechung für Eigenwerbung eingelegt, um die erweiterte Baseline Collection von Corrupted Blood, einer eigenen Klamottenmarke, vorzustellen. Die Kollektion umfasst einen Zipper-Hoodie, eine Jogger und einen Restock der bisherigen Teile wie die Cap. Der Link zur Kollektion befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird angekündigt, dass das Ziel ist, das Spiel Dark Souls mit einem S-Doc durchzuspielen, und dass Ablenkungen durch Fragen, Alerts oder Text-to-Speech vermieden werden sollen. Es wird ein Gameplan verfolgt, um das Ziel zu erreichen. Es wird erwähnt, dass zwei Seelen verwendet werden, um die Hellebarde auf göttlich zu pushen, und dass der Friedhof als nächstes Ziel dient. Das Spiel wird etwas lauter gestellt, da die Audiospuren zuvor heruntergeregelt wurden. Es wird betont, dass man sehr zuversichtlich ist, weit zu kommen, aber Sorge vor dem DLC besteht.

Vergiftete Gegner, Chat-Interaktion und Nintendo-Diskussion

02:12:11

Während die vergifteten Gegner langsam sterben, interagiert man kurz mit dem Chat. Die Taktik mit den Giftpfeilen stammt von Kutscher. Es wird erwähnt, dass ein KI-Hanno jetzt perfekt wäre. Eine Frage zum Minecraft-Film wird abgetan, da kein Interesse besteht. Der aktuelle Dark Souls Run wird auf YouTube hochgeladen, wenn er erfolgreich ist. Steam Cloud für Asgard's Fallout wird positiv hervorgehoben, da es das Spielen auf dem Steam Deck erleichtert. Die Switch 2 wird kritisiert, insbesondere die technischen Daten und die Preiserhöhung, die als Frechheit empfunden werden. Es wird argumentiert, dass Nintendo hauptsächlich von seinen IPs lebt und die Switch 2 schlechtere Specs als das Steam Deck hat, einschließlich eines schlechteren Displays. Tamina wird als Nintendo-Ultra bezeichnet, und es wird spekuliert, dass Nintendo in Zukunft eine Switch 2 OLED herausbringen könnte. Es wird festgestellt, dass dies vielleicht der falsche Ort für Nintendo-Fragen ist, aber trotzdem darüber diskutiert wird. Das Bonfire wird entfacht und auf 10, 15 und schließlich 20 Estus-Flakons erhöht. Es wird erwähnt, dass man das Blatt dann einfach nicht spielen wird und weiterleben kann.

Vorbereitung auf den Tausendfüßler-Dämon und Ressourcenmanagement

02:57:25

Es steht der Kampf gegen den Tausendfüßler-Dämon bevor, ein Boss, bei dem es persönliche Schwierigkeiten gibt, da die Timings seiner Sprungattacken schwer einzuschätzen sind. Die bisherigen Begegnungen waren meistens beim ersten Versuch erfolgreich, was jedoch zu wenig Übung geführt hat. Mit dem S-Doc ist es schwierig, den Boss effektiv zu treffen. Um nicht ständig Schaden zu nehmen und heilen zu müssen, wird Menschlichkeit geopfert, da beim letzten Versuch nur wenige Astos vorhanden waren. Es wird überlegt, ob dies der No-Death-Run ist, wobei darauf hingewiesen wird, dass mehrere Wetten gleichzeitig nicht möglich sind. Es folgt eine kurze Inspektion der gefundenen Rüstungen und eine Feststellung, dass nicht viel mitgenommen wurde. Es wird eine Ressourcenschlacht erwartet, wobei der aktuelle Humanity-Bestand von 15 geprüft wird. Es wird geplant, zwei Humanity für Nito zu sparen und drei für den DLC. Im DLC kann man Menschlichkeit kaufen. Es wird beschlossen, sehr vorsichtig zu spielen, da der Boss beim letzten Mal unterschätzt wurde. Es wird erwähnt, dass kaum Schaden verursacht wird und der Boss nicht anvisiert wird.

Lavalaufring, Agenda gegen Dark Souls 2 und Schwierigkeiten im Gebiet vor Nito

03:05:37

Nach einer riskanten Aktion wird der Lavalaufring erhalten, der den Lavaschaden reduziert. Es folgt ein Kommentar, dass Dark Souls 1 viel besser als alles andere sei, mit einer klaren Ablehnung von Dark Souls 2. Es wird angemerkt, dass beim Betreten von Bed of Chaos kein zusätzliches Leben erhalten wurde, obwohl das Hardcap noch nicht erreicht ist. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Aktion Absicht oder Glück war, wobei erwähnt wird, dass Clips von anderen Streamern bekannt sind, in denen der Charakter in der Decke war. Es wird sassy auf Chat-Kommentare reagiert und die Stelle als etwas unheimlich beschrieben, da die Viecher gottlosen Schaden verursachen. Es wird sich im Gebiet verirrt und festgestellt, dass man zu weit links ist. Es wird erklärt, dass man mehr oder weniger durchlaufen muss. Es wird kommentiert, dass sich richtig Mühe gegeben wurde und ein Disrespect stattfindet. Es wird festgestellt, dass man durch ist. Es wird erwähnt, dass man möglicherweise ohne Aggro an den Gegnern vorbeirennen kann, dies aber noch nicht herausgefunden wurde. Der No-Death-Run basiert hauptsächlich auf Erfahrungswerten, da man mit dem S-Doc vieles anders machen muss.

Vorbereitung auf Nito und Strategie für den Kampf

03:26:00

Es wird angemerkt, dass heute wenig geredet wird, da der Fokus darauf liegt, es unbedingt zu schaffen, was zu besserem Spiel und mehr Konzentration führt. Es wird ein Gebiet betreten, das stockdüster ist und in dem es fiese Gegner gibt. Das Gebiet ist nicht sehr groß, aber es gibt ein, zwei heikle Stellen. Am Ende wartet einer der großen Fürsten, Nito. Dieser soll durch das Tragen schwerer Rüstung und Damage-Trading ohne Goldharz besiegt werden. Es wird erklärt, dass Nito immer wieder Skelette beschwört, aber auch eine AOE-Bombenattacke hat. Es wird erwähnt, dass es eklig enden kann, wenn ein Ritter kommt. Es wird kommentiert, dass man die Snaps von Black Knight gehört hat und sich gefragt, warum manchmal Dunkelritter gesagt wird. Es wird zugegeben, dass das Gebiet nicht gemocht wird, aber es eine Möglichkeit gibt, schnell durchzukommen, wenn man weiß wie. Normalerweise würde man hier nichts sehen. Es wird überlegt, die Hellebarde zu spielen, da die aktuelle Waffe schlecht gegen die Gegner ist. Es wird sich gefragt, was ein Gegner will und festgestellt, dass er tot ist.

Nils Raid, Daddy Maske und Vorbereitung auf Nito

03:51:00

Es wird sich für einen Raid von Nils bedankt und sich dafür entschuldigt, angespannt zu sein, da dies ein weiterer Versuch ist, Dark Souls 1 ohne Tod durchzuspielen. Es wird gehofft, dass die Gegner etwas droppen, was aber nicht der Fall ist. Es wird als saugefährlich beschrieben, was gerade gemacht wird, besonders mit dem S-Doc. Es wird sich über eine Daddy-Maske gefreut, die gefunden wurde. Es wird sich bei Nils für den Stream bedankt und gefragt, was die Zuschauer gemacht haben. Es wird sich für den Kampf gegen Nito umgezogen und die Maske des Vaters angezogen, was zu einer mittleren Rolle führt. Es wird erklärt, dass die Maske die Last erhöht, die man tragen kann. Es wird gesagt, dass der Soul Keepers Run unzufriedenstellend war und dass eine Challenge auferlegt wurde, Dark Souls 1 No Death Run komplett durchzuspielen, bevor Dark Souls 2 gespielt wird. Es wird sich über Chains of Freedom und Blueprints bei Nils gefreut. Es wird erklärt, wie der Bosskampf gegen Nito ablaufen wird: runterspringen, heilen, Skelette töten, Nito bekämpfen und seiner Explosion ausweichen. Es wird sich erinnert, dass etwas vergessen wurde, was auch beim letzten Mal passiert ist.

Entwicklungsprozess und Design-Herausforderungen eines Open-World-RPGs

04:55:13

Der Fokus lag darauf, Elemente des Spiels beizubehalten und andere zu erweitern. Das Team kämpfte mit der Balance zwischen Alt und Neu während der Produktion. Die Geschichte wurde als grundsätzlich gut befunden, wies aber Plot Holes und Unlogiken auf, die behoben werden mussten. Eine der ersten Herausforderungen bestand darin, diese Punkte zu identifizieren und zu korrigieren. Das Team untersuchte alte Spiele und nutzte Unreal und andere Tools für das Design. Um das Spiel zu verstehen, wurden alle Konversationen in einer Baumstruktur mit Abhängigkeiten und Bedingungen analysiert. In Zusammenarbeit mit dem Writing-Team wurden Lösungen erarbeitet, was zu hitzigen Diskussionen führte. Es wurde ein Kymia-Narrative-Tool entwickelt, um die Komplexität der originalen Dialoge zu behandeln und zu bearbeiten. Designer nutzten dieses Tool, um die originalen Dialoge zu bearbeiten, Daily Routines, AI-States und die Charakter-Konfiguration zu beeinflussen. Die größte Herausforderung bestand darin, die Welt lebendig und funktional zu gestalten, wobei Charaktere auf Spieleraktionen und Systeme reagieren.

Dark Souls 1 No-Death-Run: Schlüsselmomente und Strategien

05:14:50

Ein Schlüssel wird benötigt, um mit einem blinden Riesen zu sprechen, der ein legendärer Bogenschütze ist. Dieser soll den Drachen vom Himmel schießen, damit er bekämpft werden kann. Nach einem kurzen Abstecher zu Kanalpunkten, um Text-to-Speech-Nachrichten zu versenden, steht die Entscheidung zwischen Manus und Calamé an. Der Streamer demonstriert eine Taktik, um Gegner in ein Becken zu locken. Es folgt ein Kampf gegen einen Gegner, bei dem das S-Doc (vermutlich eine Waffe) entweder sehr gut oder sehr schlecht ist. Der Streamer erklärt, dass R1-Schläge abprallen, während R2-Schläge möglicherweise funktionieren. Eine Anekdote über die falsche Codierung einer Waffe im Spiel wird geteilt. Vor dem Kampf gegen Manus wird ein letztes Bonfire erreicht. Der Streamer erinnert sich daran, wie er in Dark Souls 2 Alt+F4 gedrückt hat und kündigt einen Run für nächste Woche an. Er teilt eine Strategie für einen einfachen Boss im Spiel, bei dem man ihn umrunden und von hinten angreifen kann. Der Streamer betont, dass er sich nicht mit einer Hexe anlegen wird.

Herausforderungen und Strategien in den späteren Phasen des Dark Souls 1 No-Death-Runs

05:52:25

Nachdem die schwersten Encounter geschafft sind, betritt man die Welt von Artemis, in der der Streamer das letzte Mal im November war. Der Weg dorthin sollte relativ einfach sein, beinhaltet aber einen Brunnen, einen Schlüssel und ein Blutschild. Ein verfaulter Drache muss mit einer Jump Attack besiegt werden, um einen Shortcut freizuschalten. Der Streamer ist sich unsicher über die genaue Route und bittet um Hilfe im Chat. Er erklärt, warum er das S-Doc benutzt: für eine härtere Challenge. Vor dem Kampf gegen Priscilla werden noch Level gemacht, da das S-Doc in dieser Map gut sein soll. Der Streamer überlegt, ob Feuerharz gegen Priscilla effektiv ist, entscheidet sich aber für Blitzharz. Er plant, Priscilla auf sich zukommen zu lassen und ihre Angriffe zu blocken. Es wird festgestellt, dass Priscilla gestaggert werden kann, was den Kampf beeinflusst.

Abschluss des Dark Souls 1 No-Death-Runs und Übergang zu Half Sword

06:22:08

Der Streamer spricht über die Schmach, beim letzten Versuch gescheitert zu sein, und die irrationale Entscheidung, es erneut zu versuchen, um Dark Souls 1 abzuschließen. Er kündigt an, dass er und sein Team sich zukünftig anderen Souls-Likes zuwenden werden. Nach dem Sieg über den letzten Boss, der als ekliges Stück Scheiße ohne Cutscene bezeichnet wird, freut sich der Streamer über den Erfolg. Puzzle öffnet auf dem zweiten Monitor den Editor und schreibt "Endlich Freiheit". Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt Dark Souls 2 Content an. Er ist stolz darauf, das Spiel mit dem S-Doc durchgespielt zu haben, obwohl es viel bessere Waffen gibt. Zum Ausklang des Streams wird Half Sword gespielt. Der Streamer äußert sich abfällig über No-Hit-Runs und startet eine Runde Half Sword, wobei er verschiedene Waffen ausprobiert und gegen unterschiedliche Gegnertypen kämpft. Er interagiert mit dem Chat und kommentiert die Spielmechaniken und seine eigenen Leistungen.