HEUTE ENDLICH ARENA INFINIT TESTEN
HandOfBlood testet Arena Breakout Infinite & kündigt WoW Hardcore Event an

HandOfBlood testet Arena Breakout Infinite, ursprünglich ein Mobile-Game, mit Sterzik. Ein WoW Hardcore Event mit neuer Zeitreise-Mechanik wird angekündigt, mit Donny und Nowhere. Themen sind KI-Werbung, ein teurer Döner, Fußbilder und League of Legends Frust. Ein Türkei-Trip und KI Henno's Übernahme des Kanals werden ebenfalls behandelt.
Ankündigung Arena Breakout Infinite und WoW Hardcore Event
00:16:06Es wird Arena Breakout Infinite getestet, ein Spiel, das ursprünglich Pay-to-Win Elemente auf Mobile hatte, aber nun für PC angepasst wurde und einsteigerfreundlicher als Escape from Tarkov sein soll. Es wird ein gemeinsamer Stream mit Sterzik geben, um das Spiel ohne Ingame-Währung zu testen. Außerdem kündigt er ein WoW Hardcore Event an, bei dem es eine neue Mechanik gibt, die es erlaubt, die Zeit zurückzudrehen. Er hat Donny und Nowhere für das Event gewinnen können und hofft, auch Edo dafür zu begeistern, da dieser unbedingt mal WoW Hardcore spielen will. Des Weiteren spricht er über eine Reaction auf ein Video von Dennis, das sich mit Menschen im Zug (Intercity Express) aus dem Jahr 1994 beschäftigt. Erwähnt wird auch, dass die Rangliste in Megabomb resettet wurde, was ihn freut und ihm einen Grund zum Zocken gibt. Er berichtet von seinen Versuchen mit Monka und seinem erreichten Top-Prozentrang weltweit, zeigt einen Screenshot davon auf Twitter und erläutert seine Items und Spielweise.
Gronkh beim Hardcore-Event?
00:24:34Es wird eine Situation geschildert, in der er fälschlicherweise informiert wurde, dass Gronkh Interesse an einer Teilnahme am Hardcore-Event hätte. Daraufhin habe er Gronkh im Chat während eines Livestreams direkt gefragt, was er im Nachhinein als unfeine Art empfindet. Gronkh habe jedoch abgelehnt, was zu der Situation führte, dass er gebated wurde. Er betont, dass das Hardcore-Event anfängerfreundlich gestaltet wird und eine gute Möglichkeit bietet, in WoW einzusteigen. Er erwähnt, dass viele Bedenken haben, die er anfragt zum Event, aber er versichert, dass es anfängerfreundlich sein wird und viele helfen werden. Er betont, dass es eine gute Möglichkeit ist, mit sehr viel Hilfe in WoW reinzufinden, weil so viele am Start sein werden und helfen werden.
KI-Werbung und Jimmy Blue Fan
00:40:18Es wird über KI-Werbung gesprochen, die ihn als KI-Gronkh zeigt und für ein Spiel von MrBeast wirbt. Er betont, dass die Werbung gefälscht ist, da in seinem Chat normalerweise alle Zuschauer Subs sind. Er testet das beworbene Spiel Chicken Road und zahlt 20 Euro ein. Außerdem bedankt er sich bei TwoBoard, die ihm ein Jimmy Blue Album geschickt haben und sein Leben bereichert haben. Er gesteht, dass er nie ein großer Fan der Wilden Kerle war. Es wird über die N-Bombe diskutiert und darum gebeten, keine Clips davon einzusenden, da diese potenziell triggern könnten. Er erzählt von einem technischen Problem beim Streamstart und betont, dass man andere Menschen nicht mit seiner negativen Meinung zu etwas belästigen sollte, wenn diese es mögen.
Virus auf dem Computer und Döner-Diskussion
00:52:43Es wird von einem Virus auf dem Computer berichtet und um Hilfe bei der Behebung gebeten. Er vermutet, dass er selbst das Virus heruntergeladen hat. Dann geht es um seine Schwierigkeiten mit Dark and Darker. Danach kommentiert er ein Video von Maxim und dessen Green Screen. Er reagiert auf einen Bericht über einen teuren Döner im Hotel Kempinski Adlon für 37 Euro und kritisiert dies scharf. Er findet es nicht richtig, dass der Döner so verteuert wird und wettert gegen die Spitzengastronomie. Er schimpft über vegane Schnitzel und fordert, dass man diese als vegane Genussscheiben bezeichnen soll. Er äußert sich abfällig über den Koch des teuren Döners, da dieser nicht schwitzt und der Döner somit nicht schmecken könne.
Maxim und Fußbilder
01:00:26Er spricht über einen Clip von Maxim, der immer wieder eingeschickt wird und in dem Maxim sich in eine Krähe verwandelt. Er erzählt die Geschichte hinter dem Clip, dass es sich um ein Placement handelte, das Maxim 24 Stunden zu früh gezeigt hat. Dann reagiert er auf einen Clip, in dem eine Person sagt, dass sie Fußbilder verkauft hat. Er fragt sich, ob es sich um seine Schwester handelt, da die Person ihm ähnlich sieht. Er ist verwirrt und braucht lange, um zu realisieren, dass es sich tatsächlich um seine Schwester handeln könnte. Er äußert sich besorgt über die Handy-Nutzung im Seniorenheim und findet den Titel des Clips stark. Er kommentiert Maxims Rückkehr zum Digimon-Spiel und bezeichnet es als Lore.
Teuerster Döner und League of Legends Frust
01:08:25Es wird erneut über den teuersten Döner gesprochen, den er im Adlon probiert hat. Er kritisiert den Preis von 7,70 Euro für eine Cola. Er erzählt, dass der Konsul der USA wegen ihnen den Tisch räumen musste, da sie als YouTuber wichtiger waren. Er beschreibt den Arlon Döner Kebab für 19 Euro (heute 37 Euro) mit Rückenstreifen, Trüffelcreme, mariniertem Kraut, roten Zwiebeln und Tomaten. Er lobt Rhys für seinen Foodblogger-Content. Es wird über League of Legends Frust gesprochen und dass eine Niederlage das Gefühl für die nächsten 12 Stunden negativ beeinflusst. Er erwähnt das Kochen mit Korn und dass er umgezogen ist. Er bittet darum, keine ganzen YouTube-Videos einzuschicken, sondern die Clip-Funktion zu nutzen.
Türkei-Trip und Freddy's Erfolg
01:16:56Es wird erwähnt, dass er bei WWE Hardcore dabei ist. Es wird über einen Türkei-Trip gesprochen, bei dem nur No Way Spaß hatte und die anderen mit neuer Hairline zurückkamen. Nur Freddy hat es geschafft, Grandmaster zu werden. Es wird spekuliert, ob Freddy so lange in der Türkei geblieben wäre, bis er es geschafft hätte. Es wird festgestellt, dass Freddy die beste Rolle zum Climben hat. Er ist der Beste von den Vieren. Termin hat Silent Hill durchgespielt und fand es gut. Er kann mit bestimmten Spielsituationen nicht viel anfangen, da er das Spiel nicht viel gespielt hat. Er findet Tristan Simulator kacke und dass es wie ein Simulator aussieht. Er beschwert sich darüber, dass er die ganze Zeit einen bestimmten Champ spielen muss und dass er keine Wahlpunkte bekommt, um das zu ändern.
KI Henno übernimmt den Stream – Prime Subs und Resubs
01:24:00KI Henno übernimmt während einer Pinkelpause des Streamers und kommentiert das Geschehen. Er lobt die Regiearbeit im Stream. KI Henno fordert die Zuschauer auf, Prime zu drücken und Prime Subs abzuschließen und bedankt sich bei Reineros für den Prime Resub und drei Monate Support. Loepe wird aufgefordert, seinem Content KI voranzustellen, um von KI Henno zu lernen. El Lobo Life wird für sechs Monate Tier 1 Resub gefeiert. Blitzer EIT wird für 15 Monate Prime Support gedankt. Stecks erhält ein Dankeschön für den Tier 1-Sub, und Dragonie zu Amson 4 wird für ein Jahr Tier 1 Support gelobt. KI Henno witzelt, dass die Zuschauerzahlen anderer Streamer schlecht seien und sie nur wegen ihm zusehen würden.
Planung für Arena Breakout Infinite und Nine Kings Update
01:29:52Es wird über den aktuellen Plan des Streams gesprochen. Zunächst soll eine ICE-Doku aus dem Jahr 1994 gezeigt werden, gefolgt von Arena Breakout Infinite gegen 15 Uhr und dem neuen Update von Nine Kings gegen 17 Uhr. Das neue Update von Nine Kings beinhaltet einen neuen König der Zeit mit neuen Mechanics, was das Spielgeschehen beeinflussen wird. Valomortus Playtest wird ebenfalls erwähnt, ein Spiel, das bereits auf der Gamescom vorgestellt wurde. Es wird kurz überlegt, ob man heute schon in Valomortus reinschauen soll, aber es wird erst einmal installiert.
Stream Awards und Community-Discord
01:36:08Es wird auf die bevorstehenden Stream Awards hingewiesen, für die bis zum 18. gesendet werden kann. Zuschauer können Clips im Community-Discord im Raum 'Vorschläge Stream Awards' einreichen. Die Community soll helfen, Momente und Clips zu sammeln, da es viele Streams gibt und man nicht an alles denkt. Es wird humorvoll angemerkt, dass man gespannt sei, wie viele Brüste, N-Bomben und Hitlergrüße in den eingereichten Clips vorkommen werden.
ICE-Doku von 1994: Eine Reise zurück in die Zeit der Deutschen Bahn
01:37:52Es wird eine ICE-Doku aus dem Jahr 1994 gezeigt, die Menschen im Zug begleitet. Der Streamer äußert sich überrascht über die damalige Technik und die Tatsache, dass der ICE zu diesem Zeitpunkt bereits drei Jahre in Betrieb war. In der Doku werden Szenen aus dem Zugleben gezeigt, darunter ein überfülltes Bordrestaurant und Gespräche mit Reisenden. Ein Bordmechaniker namens Frank Donath wird vorgestellt, der sich um die Technik im Zug kümmert. Es werden Mängel wie verstopfte Waschbecken und defekte Klimaanlagen thematisiert, die auch heute noch aktuell sind. Die Doku zeigt auch, wie der Lokführer für die Pünktlichkeit verantwortlich ist und wie Verspätungen aufgeholt werden können.
Überfüllte ICEs und die Realität des Bahnfahrens 1994
01:50:21Die Dokumentation zeigt, dass die Züge oft überfüllt waren, insbesondere in der ersten Klasse, wo Reisende trotz teurer Tickets stehen mussten. Ein Interview mit einem Bahnmitarbeiter zeigt, dass Entlastungszüge eingesetzt wurden, aber oft nicht ausreichend genutzt wurden. Es wird diskutiert, ob Fahrgäste einen Anspruch auf einen Sitzplatz haben und wie die Bahn mit Überbesetzung umgeht. Der Lokführer erfährt von der Überbesetzung. Ein Fahrgast in der ersten Klasse äußert sich unzufrieden darüber, stehen zu müssen, obwohl er dafür bezahlt hat. Die Bahnmitarbeiter betonen, dass Sicherheit Vorrang vor Pünktlichkeit und Wirtschaftlichkeit habe. Die Dokumentation zeigt auch, dass es möglich war, im Zug zu arbeiten, obwohl es beengt war.
Suizid auf den Gleisen und das Leben der Lokführer
01:58:39Es wird eine Triggerwarnung ausgesprochen, da die Dokumentation kurz das Thema Suizid auf Gleisen behandelt. Es wird erwähnt, dass fast jeder Lokführer schon einmal einen Menschen überfahren hat und dass die Bahn psychologische Betreuung anbietet. Ein Lokführer namens Heinrich Kaiser erzählt von seiner langen Karriere bei der Bundesbahn seit 1953 und seinem Verdienst als Beamter in der höchsten Besoldungsgruppe. Es wird diskutiert, ob Lokführer heute noch verbeamtet sind. Die Dokumentation zeigt auch den Wechsel von Personal in Fulda und die Privatisierung der Bahn.
Anekdote über ein abgelehntes Coveralbum und die Reaktion des Managements
02:06:19Es wird eine Anekdote erzählt, wie der Streamer 2018 oder 2019 ein Coveralbum eines Weihnachtsliederalbums von Götz Alsmann machen wollte, da sein Vater Fan davon ist. Das Management von Götz Alsmann lehnte dies jedoch ab und teilte auf eine herablassende Weise mit, dass sie kein Interesse an Influencer-Projekten haben. Die E-Mail des Managers wurde als sehr von oben herab beschrieben, wobei zwischen den Zeilen vermittelt wurde, dass das Projekt als minderwertig angesehen wurde.
Sektfrühstück im ICE und Einblicke in den Service der Bahn
02:09:45Die Dokumentation begleitet Geschäftsleute aus Österreich, die zur IAA nach Hannover reisen und sich bereits am Morgen Sekt genehmigen. Es wird über die Preise und den Umsatz im Bordrestaurant gesprochen, sowie über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Ein Fahrgast zitiert den Spruch: 'Wer keinen Geist von sich nimmt, kann keinen Geist von sich geben.' Es wird festgestellt, dass um 10 Uhr bereits Sekt und Champagner ausverkauft sind. Die Dokumentation zeigt auch Interviews mit Reisenden und Bahnmitarbeitern, die über ihre Erfahrungen berichten. Es wird über das Rauchverbot im Zug diskutiert und festgestellt, dass die ICE-Fahrtpreise streckenabhängig sind. Schwarzfahren wird thematisiert und die Lehrerinnen auf dem Weg zum Bundesentscheid des hauswirtschaftlichen Wettbewerbs der Landjugend werden gezeigt.
Erfahrungen mit der Deutschen Bahn und Diskussion über Norddeutschland
02:25:12Es beginnt mit einer Diskussion über die Enge in ICE-Abteilen und die Problematik, sich bei fremden Personen in Liegeposition zu begeben. Es werden persönliche Erfahrungen mit Bahnfahrten geteilt und die Frage aufgeworfen, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Ein kurzer Ausschnitt aus einem Interview mit Klaus Wewer von der Deutschen Bahn aus dem Jahr 1994 wird eingespielt, in dem er über die mangelnde Beinfreiheit in der 2. Klasse spricht und verspricht, bei Neubauten mehr Rücksicht darauf zu nehmen. Anschließend wird diskutiert, wo Norddeutschland beginnt, wobei verschiedene Meinungen genannt werden (ab Harz, Hannover, Hamburg, Bremen). Persönlich wird die Grenze ab Hamburg inklusive gesehen, wobei Bremen und Lüneburg dazugehören. Hannover wird jedoch nicht als norddeutsch angesehen. Abschließend wird ein nagelneues Betriebswerk in Hamburg Eidelstedt erwähnt, in dem ICE-Züge gewartet werden. Es wird betont, dass trotz Modernisierung der Züge die Technik angepasst werden muss und die Frage aufgeworfen, ob die Anzahl der Mitarbeitenden (50) für die Wartung gleich geblieben ist. Es wird kritisiert, dass Fahrgäste ihren Müll im Zug liegen lassen, obwohl Mülleimer vorhanden sind. Als positives Beispiel werden japanische Fußballfans genannt, die ihre Kabinen und Tribünen sauber hinterlassen.
Ankunft in Hamburg und Reflexionen über eine TV-Sendung
02:35:11Es wird die Ankunft in Hamburg-Kappernhof erwähnt, gefolgt von der Feststellung, dass alle Mühe umsonst war. Es wird eine TV-Sendung namens "Hessen 3 unterwegs" erwähnt, in der die Moderatoren Gags und Szenen einbauen, um etwas hervorzuheben. Es folgt eine humorvolle Frage, ob es früher nur alte Leute gab. Eine Beobachtung über eine neugierige Dame im Zug wird kommentiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob früher in jedem Sitz ein Radio verbaut war, was als überanstrengend empfunden wird. Es wird festgestellt, dass es schon 1993 einen Kampf um Sitzplätze gab. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass das Video gefallen hat und um ein Like gebeten.
Vorstellung des Spiels Arena Breakout Infinite und Tutorial
02:39:56Es wird das Spiel Arena Breakout Infinite vorgestellt, ein Extraction First-Person-Shooter, der als einsteigerfreundlichere Alternative zu Tarkov positioniert wird. Es wird erwähnt, dass das Spiel ursprünglich ein Mobile Game war und nun auf Steam free-to-play ist. Es wird als immersiver Tactical Extraction First-Person-Shooter beschrieben. Der Streamer hat am Wochenende gesehen, dass Papa Platte (Kevin) es gezockt hat. Es wird angekündigt, dass nach dem Tutorial noch eine YouTube-Unmod-Session folgt und dann mit Sterzig zusammen gespielt wird. Das Spiel wird als performant und visuell ansprechend beschrieben. Es wird ein Tutorial erwähnt, das die Grundlagen des Spiels erklärt, wie Sprinten, Klettern und Inventarmanagement. Es wird betont, dass das Spiel sehr übersichtlich ist und eine kurze Tutorial-Mission mit einem KI-Raid beinhaltet. Es wird die gute Benutzerführung hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass der Launch auf Steam am 15. September stattfand und neue Waffen und Gameplay-Elemente mit sich brachte. Es wird klargestellt, dass es sich um ein Placement handelt.
Erste Eindrücke und Gameplay-Erfahrungen mit Arena Breakout Infinite
02:50:45Es wird diskutiert, dass es möglicherweise noch nicht so viel Map-Auswahl gibt. Die Steuerung wird gelobt, insbesondere die Möglichkeit, sich schrittweise zur Seite zu lehnen. Es wird die Fallanimation der Gegner positiv hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass nach dem Tutorial eine genauere Vorstellung des Spiels folgt. Es wird humorvoll auf die emotionale Bindung zu den Teamkameraden im Spiel eingegangen. Es wird die Abkürzung des Spiels gelobt. Es wird erklärt, dass die dunkle Zone das Gebiet ist, in dem man reingeht und extrahiert. Es wird erklärt, dass man in der dunklen Zone Versorgungsgüter sammelt und diese dann exfiltriert. Es wird die einfache Handhabung des Inventars gelobt, im Vergleich zu Tarkov. Es wird die Bedeutung von Munition und Meds betont. Es wird ein Speedrun durch das Tutorial angekündigt, mit Full-Backseat-Game-Modus. Es wird die Map im Spiel gelobt, aber auch angemerkt, dass sie das Spiel weniger hardcore macht. Die Grafik wird als Sweet Spot bezeichnet und die gute Sicht auf Entfernung gelobt. Es wird betont, dass Tarkov eine Nische ist und es verständlich ist, wenn es einen nicht abholt. Es wird kritisiert, dass Tarkov kein Tutorial hat und man auf Mates angewiesen ist, um das Spiel zu lernen.
Erkundung und Looting in der Arena
03:19:57Die Erkundung der Arena beginnt mit der Suche nach nützlichen Gegenständen wie Cornflakes und Waffen. Ein Gegner wird an der Mauer entdeckt und ausgeschaltet. Es wird diskutiert, ob es sich um einen menschlichen Spieler oder eine KI handelte. Nach der Eliminierung des Gegners wird festgestellt, dass keine Agenten eliminiert wurden, was die Unsicherheit verstärkt. Die Gruppe findet eine SKS, die als stark eingestuft wird, und diskutiert die Verwendung von Universal-Schlüsselkarten zum Öffnen von Türen und den möglichen Verlust des Schlüssels beim Extrahieren. Ein Safe wird gefunden, und die Rarität der Hintergründe wird bemerkt. Es wird entschieden, zum nächsten Ziel zu gehen, wobei die Extraktion in Betracht gezogen wird, aber die hohen Kosten werden kritisiert. Stattdessen wird beschlossen, sich am Motel vorbeizuschleichen und am Kartenrand entlangzulaufen, wobei Schüsse in der Ferne wahrgenommen werden. Die Audioqualität im Spiel wird als wichtiges, aber noch unvollständig beurteiltes Element hervorgehoben. Es werden Fragen zur Unterscheidung zwischen Spieler-Bots und echten Spielern aufgeworfen und verschiedene Strategien wie Auflauern und Anschleichen diskutiert. Die Gruppe bewegt sich vorsichtig durch ein Gebäude, wobei auf Schritte geachtet und verschiedene Taktiken wie Ducken und Caps Lock zur Geräuschreduzierung eingesetzt werden. Die Möglichkeit, durch Wände zu schießen, wird in Betracht gezogen, und es wird festgestellt, dass mindestens zwei Gegner vorhanden sind. Nach dem Betreten eines Gebäudes werden mehrere Gegner ausgeschaltet, und es wird festgestellt, dass es sich um einen früheren Todesort handelt. Die Ausrüstung der Gegner, einschließlich Waffen und Rucksäcke, wird geplündert, und es wird über die Bedeutung von Soft-Armor und Körperregionen diskutiert. Die verbleibende Zeit wird berücksichtigt, und es wird beschlossen, sich auf den Weg zur Extraktion zu machen.
Spielmechaniken und Gunplay im Vergleich zu anderen Shootern
03:34:38Es erfolgt ein Vergleich des Spielgefühls mit anderen Shootern wie Tarkov und Battlefield. Das Gunplay und die Bewegungsabläufe erinnern eher an Battlefield, während Tarkov eine größere Schwere und Intensität aufweist. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Gegenstände einfach aufzuheben und Tastenbelegungen anzupassen. Die Schritte des Mitspielers sind ohne Headset deutlich hörbar. Auf dem Weg zum Extraktionspunkt am Friedhof wird über Hungergefühle und die Notwendigkeit von Unterkörperausdauer gescherzt. Der Sound im Spiel wird als eindeutig und gut deutbar gelobt. Die Beute wird als lohnenswert empfunden, und es wird ein Vergleich der Kontostände angestellt. Es wird ein Teppich als Geschenk erwähnt, und es wird über Quality-of-Life-Features wie den Battle Pass und den Markt diskutiert. Der Markt ermöglicht den Kauf und Verkauf von Gegenständen mit einer übersichtlichen Sortierung und automatischer Preisfindung. Der Fortschritt nach einer Runde wird auf einer Leiste angezeigt, und es wird festgestellt, dass Essen und Trinken nicht im Hauptmenü konsumiert werden müssen. Die Casual-Freundlichkeit des Spiels wird hervorgehoben, und es wird ein Samensnack für die nächste Runde mitgenommen. Es wird der Markt erkundet, um eine Mosin mit Scope und Munition zu kaufen. Die Möglichkeit, Waffen zu modifizieren, wird untersucht, und es wird nach einem Schalldämpfer gesucht. Die Kosten für Modifikationen werden als hoch empfunden, und es wird überlegt, ob ein Schalldämpfer für die Sniper sinnvoller ist. Die Tiefe des Spiels in Bezug auf Waffenzubehör wird gelobt, und es wird die einfache Anbringung eines Schalldämpfers auf der Mosin hervorgehoben.
Waffenmodifikationen, Spielmodi und erste Kämpfe
03:44:20Es wird ein Headset gekauft und ein Level-3-Aufsatz an einer Waffe angebracht. Die einfache Bedienung und die vorgeschlagenen Käufe werden positiv hervorgehoben. Die Reparatur von Gegenständen ist zunächst kostenlos. Ein Laser wird an der Ecke der Waffe befestigt. Die unterschiedlichen Spielmodi werden vorgestellt, darunter Sperrzone, verbotene Zone, zeitlich limitierte Events und Geheim-Einsätze. Die Modi werden erst ab bestimmten Stufen freigeschaltet. Es wird erwähnt, dass es auch Missionen gibt, die angenommen werden können, um Händler freizuschalten und zu leveln. Das Aussehen des Charakters wird angepasst. Es wird überlegt, wofür bestimmte Gegenstände wie Batterien benötigt werden, und es wird Crafting und ein Hideout vermutet. Eine Nuss wird gefunden und gegessen. Ein Gegner wird am Berg gesichtet und beschossen. Die Notwendigkeit einer neuen Empfindlichkeitseinstellung wird festgestellt. Ein Gegner rennt durch ein Haus und wird verfolgt. Es wird überlegt, ob man die Waffe nach links wechseln kann, um die Schulter zu wechseln. Ein Gegner wird im Gebäude vermutet und es wird versucht, ihn einzukreisen. Es kommt zu einem Kampf, bei dem mehrere Gegner ausgeschaltet werden. Es wird festgestellt, dass es sich möglicherweise um Bots handelt. Die Ausrüstung der Gegner wird geplündert, darunter eine Waffe mit Schalldämpfer und Granaten. Es wird diskutiert, ob es im Spiel KI-gesteuerte PMCs gibt, um die Matchmaking-Wartezeiten zu verringern. Der Weg zum Extraktionspunkt wird eingeschlagen und es wird überlegt, wo extrahiert werden soll. Es wird beschlossen, am nördlichen Kartenrand entlangzugehen oder die Straße runterzugehen.
Sniper-Action, Missionen und Büchsenmacher
03:55:51Es wird vermutet, dass es wertvolle Gegenstände in der Nähe gibt, die gefährlich sein könnten. Vor dem Hotel werden erneut Schüsse gehört, was auf einen beliebten Hotspot hindeutet. Ein Gegner wird aus einem Bus heraus gesniped, und es wird dazu aufgerufen, eine Montage daraus zu erstellen. Ein weiterer Gegner wird ausgeschaltet. Es wird festgestellt, dass man einen guten Blick in die Gebäude hat, was aber auch Nachteile für die Spieler in den Gebäuden hat. Ein weiterer Gegner wird ausgeschaltet. Es werden Abonnements verschenkt. Es werden drei Gegner ausgeschaltet, und ein weiterer liegt auf der Straße. Eine Mission wird akzeptiert, die darin besteht, die Straße im Süden des Motels zu sichern. Es wird gefragt, ob das Spiel offiziell draußen ist, und es wird bestätigt, dass es seit dem 15. September auf Steam Free-to-Play ist. Schritte werden gehört, und es wird vermutet, dass sich jemand in der Nähe befindet. Ein Gegner wird hinter einer Mauer entdeckt und beschossen. Es wird festgestellt, dass man nicht weiterkommt, da dort der Kartenrand ist. Es wird überlegt, ob man zum Tresor gehen soll. Es wird das Falten von Rigs und Rucksäcken ausprobiert. Ein Tresor wird gefunden und gelootet. Es wird festgestellt, dass man anhand des Warenwerts erkennen kann, welche Gegenstände wertvoll sind. Es wird überlegt, ob man zur Recycling Station gehen soll, um zu extrahieren. Es wird festgestellt, dass man über 5 Gegner ausgeschaltet hat. Es werden verschiedene Gegenstände gelootet, darunter ein Bioscanner. Ein Gegner wird auf dem Hügel gesichtet. Es wird die Zielsuche mit einem Holoscope erwähnt. Es wird vorgeschlagen, die Extraction zu clearen und dann reinzugehen. Es wird gefragt, wie Heiko das Spiel findet, der es bereits vor dem Steam Release gezockt hat. Es wird erwähnt, dass es neue Waffen und Inhalte gab. Es wird festgestellt, dass man jetzt zum Büchsenmacher kann. Es wird gefragt, was es bedeutet, dass der Einsatzvorratsmarker entfernt wurde. Es wird erwähnt, dass man die Skin wechseln kann. Es wird festgestellt, dass die Economy besser geworden ist und das Spiel durch Pay2Win etwas angeschlagen war. Es wird ein Eindruck von jemandem gegeben, der 200 Stunden in dem Spiel hat. Es wird erwähnt, dass man sich seine Waffe beim Büchsenmacher zusammenstellen kann. Es wird festgestellt, dass das Modding bei Tarkov sehr einsteigerunfreundlich ist. Es wird der einfache Modus aktiviert, der automatisch Zubehör installiert. Es wird festgestellt, dass es viele Quality of Life Änderungen gibt. Es wird erwähnt, dass man bei Tarkov nicht weiß, was man lootet, und dass es hilfreich wäre, den Warenwert zu sehen. Es wird erwähnt, dass man Waffencodes mit Kumpels teilen kann.
Spielmodi-Tests und Account-Probleme
04:17:55Es wird geplant, bis 18 Uhr verschiedene Spielmodi zu testen. Zunächst gibt es jedoch Probleme mit dem Presseaccount, da das Passwort nicht zu funktionieren scheint. Puzzle, der den Account vorbereitet hat, wird kontaktiert, um das Problem zu lösen. Währenddessen rüstet sich der Streamer mit Stufe 5 Munition und neuer Ausrüstung aus, nachdem er Geld erhalten hat. Er kauft teure Ausrüstung wie Rucksäcke, Westen und Helme, um gut vorbereitet in die Spielmodi zu starten. Es wird überlegt, welche Heilgegenstände am besten geeignet sind, aber letztendlich wird entschieden, einfach alles zu kaufen und loszulegen. Der Streamer lädt Sterzig ein, mitzuspielen, und sie diskutieren, welchen Modus sie zuerst spielen sollen: Sperrzone oder Verbotene Zone. Es stellt sich heraus, dass sie aufgrund des erforderlichen Ausrüstungswerts die Sperrzone nicht spielen können.
Waffenmodifikationen, Map-Diskussionen und Taktikvorbereitung
04:32:07Der Streamer und sein Mitspieler Sterzig diskutieren über Waffenmodifikationen und die Auswahl der richtigen Ausrüstung. Sterzig wird für seine suboptimal zusammengestellte Waffe kritisiert und erhält Ratschläge zur Verbesserung. Es wird über verschiedene Waffen-Sets und Munitionstypen gesprochen, wobei der Fokus auf der Optimierung der Bewaffnung liegt. Währenddessen warnt der Chat vor der Map, die als "Meat Grinder Map" bekannt ist, und prognostiziert ein schnelles Ableben. Trotzdem beschließen die beiden, es zu versuchen und sich der Herausforderung zu stellen. Sie analysieren die potenziellen Spawn-Punkte und die damit verbundenen Risiken, insbesondere das schnelle Gerushtwerden und den Mangel an Map-Kenntnissen. Es wird überlegt, ob COD-Skills hier weiterhelfen können, aber die allgemeine Erwartung ist, dass sie schnell sterben werden.
Erste Spielerunde: Taktik, Herausforderungen und Killcam-Analyse
04:36:24Der Streamer und sein Mitspieler starten eine Runde, setzen 50.000 Köhen ein und begeben sich auf die Map. Die anfängliche Verwirrung über die Steuerung und die ungewohnte Umgebung führt zu Schwierigkeiten. Es wird überlegt, ob Leute der Lobby nachjoinen können. Schnell werden Gegner entdeckt, und es kommt zu ersten Schusswechseln. Der Streamer versucht, sich mit seinem Mitspieler abzustimmen und taktisch vorzugehen, aber die Herausforderungen der Map und die unbekannten Positionen der Gegner machen es schwer. Trotzdem gelingen einige Kills, und die beiden kämpfen sich durch die Runde. Nach dem Ausscheiden analysieren sie die Killcam, um zu verstehen, was passiert ist und wie sie sich verbessern können. Dabei wird festgestellt, dass die Gegner wahrscheinlich von Anfang an auf ihrem Spawnpunkt gewartet haben.
Meta-Waffen, Streamer-Empfehlungen und Spieleinstieg
04:47:52Nach der ersten Runde beschließt der Streamer, die restlichen Millionen auszugeben und einen anderen Modus auszuprobieren. Er wechselt zur AK12 und sucht nach der besten Meta-Waffe, wobei er sich an Empfehlungen von Streamern orientiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Vergleich zu Tarkov einfacher zu verstehen ist, insbesondere die Menüführung und das Zusammenbauen von Waffen. Der Streamer betont, dass er sich auch nach kurzer Zeit bereits gut mit den grundlegenden Spielmechaniken auskennt. Es wird überlegt, welches Scope für die M4 am besten geeignet ist, und der Streamer stellt fest, dass er fast pleite ist. Trotzdem wird ein neues Thermalscope gekauft. Es wird überlegt, ob man das Event-Ding zocken soll. Sturmwarnung wird ausgewählt, aber es gibt eine Limitierung des Warnwerts.
Sturmwarnung-Event: Ausrüstungsprobleme und Spielstart
04:53:34Der Streamer und sein Mitspieler wollen das Sturmwarnung-Event spielen, stoßen aber auf eine Limitierung des Warnwerts ihrer Ausrüstung. Sie müssen ihre Ausrüstung reduzieren, um teilnehmen zu können. Es wird diskutiert, welche Gegenstände weggelassen werden sollen, wobei der Helm und das Rig zur Debatte stehen. Der Streamer entscheidet sich für einen kleineren Helm und ein anderes Rig, um unter dem Limit zu bleiben. Es wird ein Trick angewendet, um das System auszutricksen, indem die Waffe in Einzelteile zerlegt und im Rucksack verstaut wird. Nach einigen Anpassungen ist der Streamer bereit, und das Spiel kann beginnen. Es wird festgestellt, dass es für den Modus keine Beschreibung gibt. Im Spiel angekommen, bemerken sie das heftige Wetter mit Gewitter und Regentropfen.
Sturm-Modus, Taktik und Gegnerkontakt
05:02:51Der Sturm-Modus wird als ein Modus mit heftigem Wetter beschrieben. Der Streamer vermutet, dass es sich um eine Art Zone Battle Royale handeln könnte. Die Visuals und der Sound werden als einzigartig und gut empfunden. Es wird die Wahlfreiheit bei den Spielmodi gelobt, aber auch die potenziellen Probleme mit Matchmaking und Ladezeiten angesprochen. Der Streamer und sein Mitspieler bewegen sich über die Map und suchen nach Gegnern. Sie diskutieren über ihre Taktik und entscheiden sich, in Richtung Süden zu gehen. In der Nähe des Motels werden Gegner vermutet, und es kommt zu ersten Kontakten. Ein Gegner wird direkt umgefallen entdeckt, was auf einen Spieler hindeutet.
Ausrüstungsvorteile, Spielspaß und Modus-Showcase
05:10:33Der Streamer erklärt, dass sie mit einer Million ausgestattet sind, die vom Publisher zur Verfügung gestellt wurde, um das Spiel zu bewerben. Sie jagen nun mit dieser Ausrüstung andere Spieler, was zu einem unfairen Vorteil führt. Trotzdem betonen sie, dass sie sich adäquat ausrüsten wollten, um alle Spielmodi zu zeigen und mit anderen Spielern auf ihrem Konto-Level zu konkurrieren. Der T6 Helm mit Visier wird als besonders wertvoll hervorgehoben. Es wird überlegt, ob es im Spiel Bosse gibt. Der Streamer und sein Mitspieler ziehen weiter und suchen nach weiteren Gegnern. Es wird festgestellt, dass die Runde sich sehr leer anfühlt, was möglicherweise an der Map liegt. Trotzdem macht das Spiel viel Spaß, und es wird als guter Showcase für den Modus empfunden.
Spielgefühl, Streamer-Item und Extraction
05:15:32Der Streamer fühlt sich unsterblich und rennt wie Rambo durch die Gegend. Es werden unbelootete Spieler entdeckt, was auf Sniper-Aktivität hindeutet. Der Streamer fragt sich, ob es ein Streamer-Item im Spiel gibt, das nach ihm benannt ist. Es wird überlegt, ob das Heiko-Scope als solches angesehen werden kann. Der Streamer und sein Mitspieler bewegen sich weiter in Richtung Extraction. Es wird festgestellt, dass die Runde sich leer anfühlt und die Extraction bevorsteht. Insgesamt hat das Spiel viel Spaß gemacht, und es wird überlegt, wie es sich langfristig spielen lässt, wenn man nicht eine Milliarde zur Verfügung hat. Der Streamer betont, dass er das Spiel kostenlos ausprobieren würde. Abschließend sollen die Cosmetics angeschaut werden.
Cyberpunk Corp. und Nine Kings Update
05:24:20Es wird kurz über das Spiel Cyberpunk gesprochen und der Streamer äußert den Wunsch, es irgendwann mit DLC durchzuspielen, obwohl ständig neue, interessante Spiele erscheinen. Anschließend folgt ein Update zu Nine Kings: Ein neuer König, der 'King of Time', wird vorgestellt, der eine neue Meta-Ebene ins Spiel bringt. Maven erwähnte, dass man mit diesem König die Zeit zurückdrehen kann, ähnlich wie in 'Prince of Persia: Hands of Time'. Mit dem neuen König kommen auch neue Karten für alle anderen Könige ins Spiel, was die strategische Tiefe erweitert. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und kündigt an, sich nun dem neuen König in Nine Kings zu widmen und dessen Fähigkeiten zu testen. Es wird das neue Base-Design mit Gesanduhren als Türme erwähnt und die Mechanik, die es erlaubt, die Zeit zurückzudrehen. Der Streamer zeigt sich gespannt auf die Synergien mit anderen Königen, insbesondere dem Zauberer und dem König des Fortschritts, und plant, verschiedene Strategien auszuprobieren, wie das Berittenmachen von Einheiten und das Weiterleiten von Verzauberungen.
Erste Eindrücke vom King of Time in Nine Kings
05:37:01Der Streamer beginnt mit einer Vorstellung des neuen Königs in Nine Kings, dem 'King of Time', und dessen speziellem Deck. Er erklärt, dass dieser König eine neue Meta-Ebene ins Spiel bringt und eine spezielle Mechanik besitzt. Zunächst werden die Karten des Königs vorgestellt, darunter 'Cast rifts that warp each enemy to the backline' und 'Summons melee units that inherit its stats'. Besonders interessant findet er die Karte 'Portal', die es ermöglicht, das Königreich zwei Jahre in die Vergangenheit zu versetzen, sobald das Gebäude Level 3 erreicht. Er fragt sich, ob dies auch den Goldstand beeinflusst oder nur leichtere Gegner bringt. Der Streamer äußert sich positiv über die Möglichkeit, Buffs weiterzuleiten, und vergleicht dies mit Wireless Repeatern. Er testet den neuen König, ist sich aber unsicher über die optimale Strategie und baut zunächst intuitiv. Er stellt fest, dass er einige Aspekte noch nicht vollständig versteht und sich etwas langsam anstellt. Es wird erwähnt, dass der Warp-Effekt gut gegen den 'King of Greed' sein könnte.
Experimentieren mit dem King of Time und Strategieanpassungen
05:43:51Der Streamer experimentiert weiter mit dem 'King of Time' in Nine Kings und stellt fest, dass die Summoner eine gute Frontline benötigen. Nach einem Reset wählt er Perks wie Attack Speed und Damage. Er erwähnt, dass das Spiel seit dem 15. September auf Steam verfügbar ist und Free-to-Play ist, wobei Pay-to-Win-Elemente entfernt wurden. Er habe viel Gutes über das Spiel gehört und auch Sterzig sei sehr angetan davon. Der Streamer vergleicht Elemente des Spiels mit denen, die man sich in Tarkov wünscht. Er überlegt, wie er Enchantments optimal nutzen kann, und plant, den Orbiter strategisch zu platzieren, um von den Enchantments zu profitieren. Er stellt fest, dass die Lokalisierung des Spiels verbessert wurde und er daher auf Deutsch umstellt. Der Streamer erkennt, dass er eine Frontline benötigt und dass die Musik im Spiel gut ist. Er experimentiert mit Poison-Schaden und überlegt, wie er die Warper optimal einsetzen kann. Nach einigen Fehlversuchen und dem Vertrauen auf falsche Chat-Angaben muss er seine Strategie anpassen.
Entdeckung neuer Strategien und Kombinationen mit dem King of Time
05:59:15Der Streamer entdeckt neue Strategien und Kombinationen mit dem 'King of Time' in Nine Kings. Er stellt fest, dass die Kombination aus Schamanen und Zauberern effektiv ist. Durch eine Wildcard erhält er die Fähigkeit, dass Warpers Giga Tankers mit doppelter HP und Damage beschwören, was zu einer starken Frontline führt. Er experimentiert mit Adrenaline und Combustion, um den Schaden weiter zu erhöhen. Der Streamer bemerkt, dass die Gegner von den Mega Minions überrannt werden und die Kombination aus doppelter HP und Damage sehr effektiv ist. Er überlegt, welche Perks er weiter stacken soll und entscheidet sich für Bibliotheken, um AOE-Damage zu verursachen. Der Streamer stellt fest, dass die Gegner dem Target hinterherrennen, das weggeworpt wurde. Er erwähnt, dass man den Warp-Bau ausschalten kann und dass Steel Code, Combustion und Adrenaline starke Optionen sind. Der Streamer probiert verschiedene Strategien aus, darunter den Einsatz von Blacksmiths zur Buffung der Einheiten. Er stellt fest, dass der König schwer zu spielen ist, aber viele witzige Sachen passieren können.
Raid von Calcio Berlin und Erklärung des Spielprinzips von Nine Kings
06:11:35Der Stream wird von Calcio Berlin geraidet, die mit 655 Zuschauern auf den Kanal kommen. Der Streamer erklärt kurz das Spielprinzip von Nine Kings: Man platziert Einheiten und Gebäude auf weißen Flächen und nutzt Karten, um diese zu errichten. Die Gebäude und Einheiten synergieren miteinander. Als Beispiel erklärt er seinen Warper, eine Einheit, die Viecher beschwört und mit einer Verzauberung versehen ist, die ihre Cast-Geschwindigkeit mit jeder Sekunde erhöht. Daneben steht eine Bibliothek, die eine Chance hat, zu Beginn einer Runde eine zusätzliche Verzauberung auf eine benachbarte Einheit zu wirken. Eine Schmiede erhöht den Schaden benachbarter Felder dauerhaft. Der Streamer baut einen Amplifier, während im Hintergrund ein Glockenbeat zu hören ist. Er liefert noch ein paar letzte Bars im Rap-Stil, bevor er sich wieder dem Spiel widmet. Die beschworenen Einheiten werden immer schneller und die Gegner können den Massen nicht standhalten. Der Streamer erkennt, dass Combustion ein Fehler war und er nicht auf einen Giga-Endlos-Modus spielen muss.
Golden Joystick Award und weitere Strategieanpassungen
06:20:19Der Streamer erinnert daran, für Nine Kings beim Golden Joystick Award abzustimmen. Er stellt fest, dass der aktuelle König keinen Tank hat und seine Situation schwierig ist. Er nutzt die Fähigkeit 'Zwei Jahre Back in Time', wodurch alles so bleibt, wie es ist. Er überlegt, ob er Vampirism geben soll und entscheidet sich für den Gift-Bottich, um Poison-Schaden zu verursachen. Er stellt fest, dass der Steinkönig wenig Synergie mit seiner aktuellen Strategie hat und dass er Attack Speed benötigt. Der Streamer probiert verschiedene Karten aus und geht zwei Jahre in der Zeit zurück, um Zeit zu gewinnen. Er experimentiert mit dem Orbiter und überlegt, ob er Paladine spielen soll. Der Streamer entscheidet sich für Raptoren und Steelcoat und baut die Attack-Speed-Verzauberung langsam auf. Er stellt fest, dass seine Support-Gebäude bereits Stufe 3 sind und er Warpa benötigt. Der Streamer merkt an, dass die Schmiede nicht auf den Amplifier wirkt, da dieser kein Troop ist. Er erreicht Jahr 20 und überlegt, ob er die Raptoren leveln soll. Der Streamer nimmt Adrenaline und verabschiedet sich von einem Zuschauer.
Erfolgreiche Paladin-Raptoren-Kombo und weitere Verbesserungen
06:41:30Der Streamer baut die Attack-Speed-Verzauberung langsam auf und stellt fest, dass seine Paladin-Raptoren-Kombo immer noch effektiv ist. Er verbessert seine Farm und Blacksmith und hat keinen Platz mehr für weitere Gebäude. Der Streamer konzentriert sich darauf, seine fetten Minions und Summoner zu verbessern, um für den Fall gewappnet zu sein, dass seine Paladine zerstört werden. Er überlegt, was 'gültig' bedeutet und stellt fest, dass es mittlerweile fast alles heißen kann. Der Streamer nimmt Overwork, da dies immer gut ist. Er reist zwei Jahre in der Zeit zurück und stellt fest, dass er 5 Flat Damage auf alle erhält. Er findet das Setting des Königs sehr geil. Der Streamer wünscht sich einen anderen König für Scaling, idealerweise den Zauberer. Er probiert noch einmal eine Strategie aus, stellt aber fest, dass diese nicht funktioniert. Der Streamer erkennt, dass seine aktuelle Strategie gut funktioniert und er alles ausspielen kann. Er überlegt, ob er Amplifier aneinander weiterleiten kann und checkt, dass diese pro Level einen extra Plot verstärken. Der Streamer stellt fest, dass der Strom der Orks da ist und er das Spiel gewonnen hat.
Abschluss des Streams und Ausblick auf zukünftige Inhalte
06:58:26Der Streamer beendet das Spiel und startet einen neuen Durchgang. Er wünscht sich andere Könige und wählt Schwerter. Der Streamer levelt Demon für Base Stats und stellt fest, dass es viele Build-Varianten und Möglichkeiten gibt. Er bleibt bei seinen drei Verzauberungen und stellt fest, dass seine Paladine tot sind, da er kein Scaling hatte. Der Streamer betont, dass der König mega Potenzial hat, beispielsweise mit dem König des Steins und dem Tower. Er erwähnt auch die Magnet-Typen mit On-Hit-Effekten und Bibliotheken. Der Streamer fasst zusammen, dass er auf die Warper gegangen ist, aber kein Scaling für die Frontline hatte. Er bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass er morgen Megabong und Battlefield spielen wird. Außerdem verweist er auf Tamina und ihre Gameshow. Der Streamer überlegt, was er mit seiner Zeit jetzt anfangen soll und zählt verschiedene Spiele auf. Abschließend bedankt er sich für den fantastischen Tag und verabschiedet sich.