ICH BIN WIEDER DA
handofblood diskutiert Age of Mythology Retold, plant neue Inhalte & LoL-Einblicke

handofblood äußert sich detailliert zu Age of Mythology Retold, beleuchtet Stärken und Schwächen. Er spricht über Pläne für neue Völker und Spielmechaniken. Zudem gibt es Einblicke in die aktuelle League of Legends-Szene und eine nostalgische Reise in die Gaming-Welt der 90er, inklusive Videotheken und Flohmärkte.
WOW Pläne und Reddit-Check
00:14:04Es wird ein kurzer Ausflug in World of Warcraft (WoW) unternommen, um einen Raid für Sonntag in Season of Discovery zu organisieren. Es gab einen Server Transfer und alle sind in Season of Discovery jetzt quasi auf einem Server. Es wird versucht, Leute in eine Gilde einzuladen und ein Discord-Server wird erwähnt, bei dem die Einladungsrechte aktuell ein Problem darstellen. Anschließend soll ein Blick ins Reddit geworfen werden, wobei noch Szenen vom Vortag aktiv sind. Es wird kurz nach dem aktuellen Stand im Reddit geschaut und festgestellt, dass es einiges an Material gibt. Der Streamer erwähnt, dass er plane, später im Stream auf Videos zu reagieren und dass der heutige Stream sehr flexibel gestaltet werden kann.
Twitch-Call mit Mitaschi
00:17:45Es wird versucht, Mitaschi telefonisch zu erreichen, um ihm Rechte in der Gilde zu geben. Ein Twitch-Call wird gestartet, der jedoch zunächst technische Schwierigkeiten aufweist. Mitaschi hat Probleme mit seinen Mikrofoneinstellungen, was zu einigen Kommunikationsschwierigkeiten führt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird Mitaschi erreicht und es wird besprochen, wie man mehr Leuten Rechte in der Gilde geben kann, um Einladungen zu ermöglichen. Mitaschi bietet an, eine Liste der benötigten Personen zu schicken, damit er ihnen die Rechte geben kann. Es wird über die Effizienz der Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer zeitnahen Lösung gesprochen.
Reaktion auf Age of Mythology Retold
00:27:51Es wird angekündigt, dass auf ein Video von Maurice über Age of Mythology Retold reagiert werden soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um ein Remake, Remastered oder eine Definitive Edition handelt. Age of Mythology Retold wird als ein Spiel beschrieben, das über die Geschichte hinaus in ein mythisches Zeitalter geht, in dem Götter, Monster und Menschen aufeinanderprallen. Es wird spekuliert, dass es sich um ein Remake mit neuen Inhalten und Mechaniken handelt. Der Streamer gesteht, dass er früher Age of Mythology nicht gespielt hat und daher keine Nostalgie damit verbindet, aber gespannt auf Maurice's Meinung ist. Es wird über das Comeback der Echtzeitstrategie gesprochen und wie Genres in Gaming kommen und gehen.
Erneuter Anruf von Mitaschi und Raid-Planung
00:37:58Mitaschi ruft erneut an und berichtet von seinen Erfahrungen in WoW Retail, die er als überfordernd und chaotisch empfindet. Es wird über die Unterschiede zwischen Retail und Classic diskutiert, wobei beide sich einig sind, dass sie lieber bei Classic bleiben. Es wird die Raid-Planung für Sonntag besprochen, wobei Mitaschi vorschlägt, den Raid um 11 Uhr zu starten, was jedoch auf Widerstand stößt. Es wird vereinbart, dass man sich nach dem Raid-Kader richten muss und die beste Zeit noch in Erfahrung bringen muss. Mitaschi kündigt an, seinen Stream-Content am Wochenende nach dem Raid auszurichten und mit seinem Rogue Runen zu farmen. Es wird über Mitaschis neuen Charakternamen Bernhard und dessen Herkunft diskutiert.
Gedanken zu Echtzeitstrategie und Nostalgie
00:50:08Es wird darüber reflektiert, warum Echtzeitstrategie nicht so modernisiert werden konnte, dass sie mit den heutigen Standards von Online-Games und Live-Service-Games mithalten kann. Es wird das Gefühl beschrieben, dass bei Echtzeitstrategiespielen heutzutage eine Karotte vor der Nase fehlt, die zum Weiterspielen motiviert. Remakes und Remastered leben vor allem von der Nostalgie und funktionieren nur kurzweilig. Es wird erwähnt, dass in den letzten Wochen viel Spaß mit Echtzeitstrategie gehabt wurde, insbesondere beim Multiplayer von Tempest Rising. Es wird auf kommende Spiele wie Battle Aces und Zero Space hingewiesen, die möglicherweise neue Impulse setzen könnten.
Lob und Kritik an Age of Mythology Retold
00:52:03Age of Mythology Retold wird als Nostalgiefeuerwerk und gutes Strategiespiel gelobt. Es wird die gelungene Kombination aus klassischer Age-Formel mit mythologischen Elementen und Götterkräften hervorgehoben. Besonders für Singleplayer-Freunde wird die Kampagne als eine der besten des Genres bezeichnet. Es wird kritisiert, dass viele neuere Echtzeitstrategiespiele keine gute Kampagne mehr bieten. Es wird die verbesserte Grafik gelobt, aber auch die altbackenen Zwischensequenzen bemängelt. Die neuen Götterporträts werden positiv erwähnt, aber die Tatsache, dass die alten Porträts nur in der Premium-Edition oder als DLC erhältlich sind, wird als unverschämt kritisiert.
Ankündigung und Sponsoring
01:02:08Es wird angekündigt, dass der Streamer sich heute um 16 Uhr mit Maurice und Leon treffen wird, um Age of Mythology zu spielen. Es wird humorvoll über ein mögliches Handicap für den Streamer diskutiert, da er das Spiel schon länger gespielt hat. Anschließend erfolgt eine Überleitung zum Thema Grafik und eine Ankündigung des Sponsors Nvidia und Notebooksbilliger.de. Es wird kurz ein TikTok-Video erwähnt, das Star Wars Outlaws besser bewertet als Space Marine 2, was für Verwunderung sorgt.
Neue Kampagnen-Dialoge und alte Stimmen
01:05:41Es wird kritisiert, dass die Kampagnen-Dialoge in Age of Mythology Retold neu aufgenommen wurden, wodurch viel verloren gegangen sei. Insbesondere die neuen Sprecher von Kamos und Gargarensis werden als weniger gelungen empfunden. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass es bereits eine Mod gibt, die die alten Stimmen zurückbringt. Es wird gelobt, dass das Spiel modbar ist und es sogar einen In-Game-Mod-Manager gibt. Abschließend werden die Entwickler für die Bereitstellung der Mittel zur Rettung gelobt, so dass auch Nostalgiker auf ihre Kosten kommen können.
Age of Mythology: Retold – Epische Schlachten und Götterkräfte
01:10:56Age of Mythology: Retold übertrifft das Original in seiner epischen Darstellung und behebt Schwächen des Vorgängers. Die Entwickler haben die Schlachten durch mehr Bevölkerung erweitert und ermöglichen den Einsatz von Götterzaubern beliebig oft pro Runde, abhängig von der Göttergunst. Das Spiel unterscheidet sich von Age of Empires durch den häufigen Einsatz von Fähigkeiten und Götterzaubern, was an Stronghold Crusader Extreme erinnert. Spektakuläre Momente und der Einsatz von Götterkräften bleiben erhalten, selbst in langen Matches. Verbesserungen gibt es auch bei den Effekten von Technologien und den Fähigkeiten der Götter, wie Apollon, der Feinde aufdeckt. Ehemalige Nachteile wurden verbessert, sodass auch in langen Partien immer wieder spektakuläre Momente durch den Einsatz von Götterkräften entstehen. Das Spiel bietet neue strategische Tiefe und abwechslungsreiche Spielerlebnisse, die über das reine Ressourcenmanagement hinausgehen.
Lob für Age of Mythology: Retold und Einblicke in die deutsche Übersetzung
01:16:08Age of Mythology: Retold wird als besser als das Original gelobt, wobei die Liebe zum Detail und die Leidenschaft der Entwickler hervorgehoben werden. Kleinere Schönheitsfehler, wie die nicht immer perfekte deutsche Übersetzung, werden durch die Möglichkeit, Mods für die alten Stimmen zu nutzen, relativiert. Die Sprachausgabe weist Unterschiede auf, wobei einige Monsterstimmen in der Neuauflage weniger bedrohlich wirken. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte überwiegen die positiven Aspekte des Spiels deutlich. Das Spiel weckt nostalgische Gefühle und bietet gleichzeitig ein modernes Spielerlebnis. Persönliche Anekdoten verdeutlichen die tiefe Verbundenheit und die positiven Kindheitserinnerungen, die mit dem Spiel verbunden sind. Insgesamt wird Age of Mythology: Retold als eine gelungene Neuauflage eines Klassikers gefeiert, die sowohl alte Fans als auch neue Spieler begeistern kann.
Zukunftspläne für Age of Mythology: Neue Völker und Spielmechaniken
01:25:25Es gibt Pläne, China als Volk in Age of Mythology wieder einzuführen, wobei noch unklar ist, welche Elemente des alten DLCs übernommen werden. Zusätzlich soll ein zweites, völlig neues Pantheon hinzugefügt werden, wobei sich viele Fans Azteken wünschen. Das Ziel ist, dass sich Age of Mythology Retold in die Richtung von Age of Empires 2 Definitive Edition entwickelt und über Jahre immer mehr Völker integriert. Dies würde neue, interessante Spielmechaniken eröffnen. Auch Japan ist als mögliches Volk im Gespräch, ebenso wie weitere, weniger naheliegende Optionen wie Bayern oder Schotten. Die Aufnahme von Ägypten in das Spiel wird als Beispiel für ungewöhnliche historische Zusammenstellungen genannt. Die Möglichkeit, dass Age of Mythology weitere Mythologie-Kreise als Erweiterung erhält, wird als besonders erfreulich hervorgehoben. Die positiven Steam-Bewertungen deuten auf einen erfolgreichen Start hin, der die Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Verbesserungen bilden könnte.
Dank an die Community und Einblicke in die aktuelle League of Legends-Szene
01:29:53Der Kanal feiert den YouTube Award für 100.000 Abonnenten und bedankt sich bei der Community für ihre Unterstützung. Es wird betont, wie wichtig die Zuschauer für den Erfolg des Kanals sind. Maurice's Erfolg auf YouTube mit Gaming-Content wird als eine der besten Entwicklungen in der deutschsprachigen Gaming-Community hervorgehoben. Nach einer Pause kehrt das Interesse an League of Legends zurück, wobei viele Streamer das Spiel für sich entdecken. Es wird ein Überblick über die aktuelle League of Legends-Szene gegeben, wobei besonders Trimax und Chef Strobel erwähnt werden. Marki wird als gute Anlaufstelle empfohlen, um sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Spiel zu verschaffen. Es wird ein Einblick in ein Coaching-Video von Trimax und Chef Strobel gegeben, wobei die ungewöhnlichen Spielweisen und Banne von Chef Strobel thematisiert werden.
Gaming in den 90ern: Ein Rückblick auf das prägende Jahrzehnt
02:14:14Der Streamer beginnt mit einem Rückblick auf die Gaming-Kultur der 90er Jahre, die er als das spannendste und wichtigste Jahrzehnt der Videospielgeschichte bezeichnet. Er erinnert sich an die Zeit peinlicher Frisuren und Klamotten, aber auch an die viele Freizeit nach der Schule, die mit Boybands, Sitcoms und vor allem Videospielen verbracht wurde. Es gab noch kein Internet, YouTube oder Social Media in der heutigen Form, wodurch der Austausch auf den Freundeskreis und den Schulhof beschränkt war. Trotzdem gab es bereits Lagerbildungen wie Nintendo- oder Sega-Anhänger, die aber nicht so radikal waren wie heutige Konsolenkriege. Neue Spiele waren teuer und wurden meist nur zu Weihnachten oder zum Geburtstag gekauft, was den Wert einzelner Spiele erhöhte. Man war froh, wenn man Spiele tauschen konnte oder Freunde mit anderen Konsolen hatte, um über den Tellerrand hinauszuschauen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich diese Zeit für jüngere Generationen anhört, die ohne Smartphones, Social Media und allgegenwärtiges Internet aufgewachsen sind. Abschließend betont er, dass es zwar verschiedene Lager gab, aber keine so verhärteten Fronten wie heute.
Balance zwischen Videospielen und dem realen Leben in den 90ern
02:22:54Es wird darüber gesprochen, dass die Balance zwischen der Zeit vor dem Bildschirm und anderen Aktivitäten gefunden wurde. Der Streamer erzählt von seiner persönlichen Erfahrung, dass er nur eine Stunde pro Tag fernsehen oder PC spielen durfte und den Rest des Tages Hausaufgaben machen und draußen spielen sollte. Er wünschte sich, er hätte den ganzen Tag zocken können, aber es gab keine Wahl. Es wird bedauert, dass es keine Fotos von solchen Gaming-Sessions aus der Kindheit gibt, da Selfies und Handys noch nicht üblich waren. LAN-Partys werden als unvergessliche Ereignisse voller Pokémon Stadium Matches und stundenlangen Mario-Partys beschrieben, die durch kein Online-Spiel der Welt zu ersetzen sind. Ab dem Alter, in dem man sich selbst Geld verdienen konnte, wurde dieses für Videospiele ausgegeben. Man ging Zeitungen austragen, kellnern oder half im Betrieb der Eltern aus. Mit dem hart verdienten Geld in der Tasche vor dem Spieleregal im Kaufhaus stehend, musste man sich auf seine Intuition verlassen, da es keinen Zugriff auf unendlichen Videoinhalt gab. Stattdessen nutzte man Spielmagazine und Videotheken, um sich zu informieren und auszutauschen.
Videotheken, Flohmärkte und Spieletipps als Informationsquellen
02:31:26Die Bedeutung von Videotheken und Flohmärkten als wichtige Orte für Gamer in den 90ern wird hervorgehoben. Videotheken waren Orte der Wunder, wo man sich Spiele ausleihen und zu Hause spielen konnte. Flohmärkte boten die Möglichkeit, gebrauchte Spiele günstig zu erwerben oder zu tauschen, was oft mit einem Glücksspiel verbunden war. Wenn man in einem Spiel nicht weiterkam, waren Zeitschriften mit Tipps und Tricks oder Komplettlösungen eine wichtige Hilfe. Es wird betont, dass es ein ganzes Business war, Spieletipps zu drucken und Komplettlösungen zu verkaufen. Magazine wie Endzone, Maniac und Bravo Screenfun waren wichtige Informationsquellen, um sich über neue Spiele zu informieren und Fehlkäufe zu vermeiden. Im Gegensatz zu heute, wo man sich einfach ein Let's Play anschauen oder die Community fragen kann, musste man sich damals intensiver mit den Spielen beschäftigen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in den 90ern eine Gaming-Kultur und den Begriff Gamer gab. Der Streamer glaubt, dass sich diese Jugend-Subkultur noch nicht so selbst gesehen hat, sondern dass es einfach eine Beschäftigung war. Erst später wurde Gaming Schritt für Schritt salonfähig gemacht und der Begriff des Gamers gefestigt.
Konsolen, PC-Games und technologischer Fortschritt in den 90ern
02:39:09Die 90er Jahre werden als das wichtigste und beste Jahrzehnt der Videospielgeschichte bezeichnet, da es so viele neue Konsolen, Spiele und technische Sprünge in nur zehn Jahren gab. Es wird auf die schnelle Entwicklung der Konsolen von 16-Bit über 32- und 64-Bit bis hin zu 128-Bit hingewiesen. Ein Vergleich zwischen Zelda Breath of the Wild und Tears of the Kingdom mit Super Mario World und Super Mario 64 verdeutlicht, wie schnell sich die Technik damals entwickelt hat. Auch Ego-Shooter und andere Genres machten in dieser Zeit große Fortschritte. Die grafische Revolution war immens, und der Übergang von 2D auf 3D war zwar nicht immer perfekt, aber magisch. Die 16-Bit-Generationen werden gelobt, da die meisten Mega Drive und SNES-Spiele dank der simplen Steuermechanismen und der 2D-Grafik gut gealtert sind. Es war die Zeit, als der Großteil der Spiele noch in Garagen oder bei kleineren Entwicklern entstand, die eine Passion für ihre Werke hegten. Mit dem N64 im Jahr 1997 war man endgültig im dreidimensionalen Zeitalter angekommen, und Polygone regierten die Gaming-Welt. Figuren bekamen Stimmen, und die ersten FMV-Sequenzen entführten in neue Welten. Auch die musikalische Qualität von Videospielen erreichte neue Höhen, insbesondere als die CD das Modul ablöste und kristallklare Musik in bester CD-Qualität ermöglichte. Es wird darauf hingewiesen, dass es in den 90ern nicht nur Konsolen, sondern auch Handhelds wie den Game Boy und den Game Gear gab.
Age of Mythology: Strategie und erste Schritte
03:18:42Es wird ein Gefecht in Age of Mythology gestartet, wobei zunächst die Griechen als Volk gewählt werden. Hades wird als Gegner festgelegt, wobei der Fokus auf Fernkampf und dem Zurückgewinnen von Geistern liegt. Poseidon wird als eigene Gottheit gewählt, bekannt für Kavallerie und Wirtschaft. Das Spiel beginnt mit dem Sammeln von Ressourcen wie Nahrung und Holz, um Dorfbewohner zu produzieren und die Wirtschaft aufzubauen. Kühe geben mehr Nahrung, wenn sie vorher grasen, was an Anno erinnert. Es wird Gold abgebaut, um in die nächste Zeit zu gelangen. Ein Tempel wird errichtet, um einen Nebengott auszuwählen, wobei Hermes aufgrund seiner Vorteile für die Kavallerie bevorzugt wird. Es werden Reliquien gesammelt und Gebäude verbessert, um die Einheiten zu stärken und die Wirtschaft weiter auszubauen. Der Fokus liegt auf dem Buffen von Holz und dem Aufbau einer Schmiede zur Einheitenproduktion.
Technologische Entwicklung und erste Kämpfe
03:33:07Es werden technologische Fortschritte wie Kupferrüstung und Kupferschilde erforscht, um die Widerstandsfähigkeit der Truppen zu erhöhen. Poseidon verbessert die Sicht von Kavallerie und Speeren und regeneriert Trefferpunkte. Es werden Felder gebaut und die nächste Zeitalter erreicht, wobei Dionysos aufgrund seiner Vorteile für die Kavallerie gewählt wird. Es werden mehr Dorfbewohner für Glaube/Gunst benötigt. Es kommt zu ersten Kämpfen, wobei eine Hydra eingesetzt wird. Atalante wird eingesetzt, um Reliquien zu sammeln. Es werden Tempel gebaut, um mehr Glaube zu generieren. Ein Pegasus wird beschworen. Die Map wird erkundet und es werden Reliquien gefunden. Es werden automatische Sammel- und Arbeitsreiterbrühe aktiviert. Es werden Mauern gebaut und ein Zentrum übernommen.
Kooperation und Spielanalyse mit Weberknecht
03:45:01Es wird ein Botmatch mit Weberknecht vorbereitet, wobei dieser den Wunsch äußert, verschiedene Völker auszuprobieren und gegen eine schwere KI zu spielen. Weberknecht hat bereits Notizen zum Spiel gemacht und teilt seine Beobachtungen. Es wird über die Stärken der Nordmänner gesprochen, die durch Kämpfen Gunst generieren. Weberknecht wählt Isis und es wird über die Bedeutung von Gold für die Ägypter gesprochen. Es wird das Schere-Stein-Papier-Prinzip von Age of Mythology erklärt, wobei Helden, mythische Einheiten und normale Einheiten sich gegenseitig kontern. Weberknecht erklärt, dass die Abgabeorte für die Ägypter kostenlos sind und alle anderen Sachen Gold kosten. Ab Age 3 kann die komplette Produktion nur auf Burgen wachsen. Monumente generieren Gunst und blocken Heldenfähigkeiten.
Taktiken, Einheiten und Weltwunder
03:54:16Es wird die Bedeutung von Relikten und deren Effekten erklärt, wobei einige Relikte sehr nützlich sein können. Ein Tempel wird gebaut, um mythische Einheiten zu produzieren. Es werden verschiedene Zauber wie Schlangenplage und Sonnenfinsternis eingesetzt. Monumente werden verteilt, um Gunst zu generieren und Zauber zu blocken. Es wird Holz und Gold abgebaut, um Gebäude zu bauen und Einheiten zu produzieren. Weberknecht erklärt, dass man Max Supply erhält, indem man Dorfzentren auf weißen Settlements baut. Es werden Speerkämpfer und Axtkämpfer verbessert. Es wird die Bevölkerungsgrenze erreicht und es werden weitere Einheiten produziert. Weberknecht greift an und es kommt zu Kämpfen. Es wird erklärt, dass man Kavallerie aus der Burg bauen kann. Weberknecht erklärt, dass es ein fünftes Zeitalter gibt, wenn man ein Weltwunder baut. Es wird ein Weltwunder gebaut, um Titanen zu bauen.
Titanen, Endphase und Spielende
04:17:24Ein Titan wird beschworen, der über enorme Lebenspunkte und Flächenschaden verfügt. Der Gegner zündet Ragnarök, verwandelt seine Dorfbewohner in Kämpfer. Es wird ein Truppen-Mix erstellt und Priester werden eingesetzt, um die Einheiten zu heilen. Es werden Phönixe produziert, die nach dem Tod ein Ei fallen lassen, aus dem sie wiedergeboren werden können. Weberknecht erklärt, dass Heuschrecken-Schwärme gut gegen Einheiten sind. Es wird das Titanentor erforscht, um Titanen versetzen zu können. Weberknecht konzentriert sich auf das gelbe Team. Es wird erklärt, dass die Ägypter Probleme haben, wenn das Gold verwehrt ist. Die Phönixe und Krokodile werden als cool und abgespaced beschrieben. Weberknecht findet das Spiel geil und vergleicht es mit Age of Empires auf Crack. Es wird gewartet, bis das Titantor fertig ist. Der Titan wird eingesetzt, um die gegnerische Basis zu zerstören. Der Gegner gibt auf und das Spiel ist gewonnen.
Age of Mythology: Nordmänner und erste Eindrücke
04:34:48Die Zeit wird genutzt, um die Nordmänner in Age of Mythology anzutesten, wobei Maurice dem Spiel beitritt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Nordmänner, wie den Zwergen für den Goldabbau und den Berserkern als Infanterie. Die komplexe Spielweise des Volkes wird hervorgehoben, insbesondere die Notwendigkeit einer präzisen Build Order. Die Zwerge bauen Minen und transportieren Ressourcen in Ochsenkarren. Es wird festgestellt, dass die Nordmänner ein kompliziertes Volk sind, das ein neues Spielgefühl vermittelt und an die Komplexität von Age of Mythology erinnert. Die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Volk auseinanderzusetzen, um seine Effizienz voll auszuschöpfen, wird betont.
Gemeinsames Spiel mit Zuschauern und Age of Mythology Begeisterung
04:44:49Maurice tritt dem Spiel bei und äußert seine Begeisterung für Age of Mythology. Es wird kurz über alternative Spielpläne wie Frostpunk gesprochen, die jedoch aufgrund der Faszination für Age of Mythology verworfen werden. Die Freude am gemeinsamen Spielen und die Beobachtung, wie andere in das Spiel 'reinversumpfen', wird thematisiert. Es wird ein Anekdote aus der Vergangenheit geteilt, bei der eine versehentlich geleakte E-Mail-Adresse während eines gemeinsamen Spiels auf der Gamescom LAN auftrat. Es wird beschlossen, ein Custom Game zu starten, wobei die Schwierigkeitsgrade der Bots diskutiert werden. Die Wikinger und Atlanter werden als anspruchsvolle Völker eingestuft, während Poseidon als eine möglicherweise einfachere Option in Betracht gezogen wird. Die Atlanta zeichnen sich durch eine starke Wirtschaft und die Möglichkeit aus, Dorfbewohner in Helden zu verwandeln.
Atlanta Strategie und Spielmechaniken im Detail
04:49:41Die Atlanta zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, jede Einheit, einschließlich Dorfbewohner, in Helden zu verwandeln. Die Dorfbewohner benötigen keine Ablagegebäude und sind doppelt so effizient wie normale Dorfbewohner. Die Späher der Atlanta generieren Gunst, basierend auf ihrer Sichtweite, dürfen sich aber nicht überlappen. Der Wald der Gaia ermöglicht es Dorfbewohnern, schneller Holz zu sammeln, und Wirtschaftsgebäude verteilen diesen Creep. Häuser bieten die Möglichkeit, Dorfbewohner einzuquartieren, um sie vor Angriffen zu schützen. Die Verwandlung von Einheiten in Helden kostet anfangs keine Gunst, steigt aber mit der Anzahl der Verwandlungen. Es wird eine Partie mit den Atlanta gestartet, wobei der Fokus auf dem Schutz des Goldes und dem Bau von Reliquien liegt. Es wird festgestellt, dass die KI-Gegner sich alle zur gleichen Zeit bewegen, was auf ein Spiel gegen Bots hindeutet.
Verteidigung und Strategie gegen die KI
05:11:01Es wird überlegt, wie man die Gegner daran hindern kann, Leon anzugreifen, indem man das Gebiet zuwaldet. Es wird festgestellt, dass der grüne Gegner Androiden wieder aufbauen kann, was als unfair empfunden wird. Der grüne Gegner greift mit einer größeren Streitmacht an, kann aber abgewehrt werden. Es wird festgestellt, dass die Atlanta gut Gunst produzieren. Die Einheiten der Atlanta werden als interessant und lustig, aber gewöhnungsbedürftig beschrieben. Es wird festgestellt, dass die Gegner fast nur Holz kosten. Der Palast wird eingerissen und es kommt zu Problemen in der Verteidigung. Ein Meteoriteneinschlag wird erwähnt. Es wird vermutet, dass die Bots getarnt sind. Es wird überlegt, den Kampf zu pausieren, aber ein Erdbeben verhindert dies. Es wird festgestellt, dass die Gegner über Groots und Katapulte verfügen. Der grüne Gegner greift weiterhin an und es kommt zu Unverschämtheiten.
Spielende, Strategieüberlegungen und BoostBox Partnerschaft
05:22:46Das Spiel endet und es wird festgestellt, dass das Tor die ganze Zeit hätte selbst zerstört werden können, aber es so mehr Spaß gemacht hat. Die Begeisterung für Age of Mythology wird erneut betont und die Frage aufgeworfen, wie man langfristig an einem Echtzeitstrategiespiel bleibt. Koop-Missionen werden als eine Möglichkeit genannt, die Spieler bei der Stange zu halten. Es wird erwähnt, dass ein Koop-Modus namens Arena der Götter geplant ist. Es wird eine neue Runde gestartet, wieder ohne Auto-Cue. Es gibt eine hohe Anzahl an Poseidon-Spielern. Es wird überlegt, wie man Zentauren kontert, insbesondere als Grieche. Poseidon wird als starker Gott mit Fokus auf Kavallerie beschrieben. Es wird eine Partnerschaft mit BoostBox vorgestellt, die Heno PCs mit AMD Ryzen Prozessoren und personalisiertem Hand of Blood Logo anbietet.
Diskussion über Kronos und Atlanta in Age of Mythology
05:55:20Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Zivilisationen in Age of Mythology diskutiert. Kronos' Fähigkeit, Gebäude überall zu platzieren und gegnerische Gebäude zu demontieren, wird als besonders stark hervorgehoben. Atlanta wird als Zivilisation mit einer lustigen, aber umständlichen Mechanik beschrieben, insbesondere im Bezug auf die Scouts und die damit verbundene Gunstgenerierung. Es wird angemerkt, dass Atlanta im Vergleich zu historisch basierten Völkern weniger intuitiv ist, was die Einheiten betrifft. Die Entscheidung, ineffiziente, aber stilistisch ansprechende Einheiten zu wählen, wird thematisiert, wobei der Fokus auf 'Style over stats' liegt. Abschließend wird überlegt, wie man gegen offensive Strategien vorgehen kann und die Schwierigkeit, Rechtsklicks im Spiel präzise auszuführen.
Strategische Spielzüge und Herausforderungen im Spiel
05:58:53Es wird überlegt, wie man den Gegner überraschen und ärgern kann, indem man im frühen Spiel dessen Tempel zerstört. Die Schwierigkeit, die Atlanta-Scouts effektiv einzusetzen, wird angesprochen, da ihre Mechanik zwar lustig, aber unpraktisch sei und die Gunstgenerierung beeinträchtigen könne. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich gegen Leon zu verbünden, der als gefährlicher Gegner wahrgenommen wird. Es wird über verschiedene Spielmechaniken diskutiert, wie das zeitversetzte Bauen von Gebäuden und die Demontage von gegnerischen Strukturen. Die Schwierigkeit, den Fokus im Spiel zu behalten, insbesondere beim Rechtsklicken, wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Felder erst ab dem zweiten Zeitalter gebaut werden können, was als übertrieben restriktiv empfunden wird.
Bündnisse und taktische Manöver im Kampf gegen Leon
06:15:33Es wird die Notwendigkeit eines Bündnisses gegen Leon betont, der mit Meteoritenangriffen und Festungsbau dominiert. Es wird überlegt, welche Einheiten gegen Leons Festungen und Truppen effektiv sind, wobei Chimären und Satyrn in Betracht gezogen werden. Die Schwierigkeit, mit Leons aggressivem Spielstil und seiner Fähigkeit, Festungen zu bauen, Schritt zu halten, wird hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man Leons Titanen-Pforte angreifen kann, wobei die Notwendigkeit einer koordinierten Attacke betont wird. Die eigenen Truppen werden als ineffektiv beschrieben, da sie aus einer Mischung von Lehmknechten und langsamen Dinos bestehen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Einheiten wirklich ihr Geld wert sind, und die Schwierigkeit, den Überblick über die vielen Einheiten und Ressourcen zu behalten, wird beklagt.
Strategische Entscheidungen und unerwartete Wendungen im Spiel
06:54:55Es wird die Entscheidung des Streamers, die Partie interessant zu gestalten, kommentiert, wobei betont wird, dass es nicht nur um das Ergebnis, sondern auch um den Weg geht. Unerwartet verbünden sich die anderen Spieler gegen ihn, was er so nicht erwartet hätte. Es wird diskutiert, wie man Leons Weltwunder aufhalten kann, wobei die eigenen Ressourcen knapp werden. Der Streamer fragt sich, woher plötzlich die Gunst für den Teleport kommt und plant einen Angriff über die Backline. Es wird festgestellt, dass Leon ein Weltwunder baut und man ihn aufhalten muss. Die Schwierigkeit, das Spiel zu beenden und Leons Weltwunder zu finden, wird betont. Es wird überlegt, welche Einheiten gut gegen Titanen sind, und die eigenen Truppen werden als zu langsam und ineffektiv beschrieben.