Montag 13 Uhr gehts hier weiter
Eintracht Spandau: Frauenfußball-Erfolge, Sommerfest und League of Legends
Die Eintracht Spandau feierte einen beeindruckenden Saisonstart der Frauenfußballmannschaft und ein gelungenes Sommerfest mit Trikotenthüllung. Es gab Einblicke in League of Legends, wo Mayra von Adrian lernt. Zudem wurden Themen wie Trash-Talk, WoW-Erinnerungen und die Vorstellung von Corrupted Blood und BoostBox PCs behandelt.
Eintracht Spandau Frauenfußball: Saisonstart und Teamdynamik
00:20:26Es wird über das Sommerfest von Eintracht Spandau gesprochen, welches trotz des Wechsels von einer GmbH zu einem e.V. ein Erfolg war. Besonders hervorgehoben wird der Sieg der Frauenmannschaft und ihr beeindruckender Saisonstart mit einem 9:0 Auswärtssieg. Maira, eine Spielerin der Mannschaft, wird in den Stream geholt, um über die Hintergründe zu sprechen. Als neuer Verein startet man in der untersten Liga, der Bezirksliga, da es für Frauen keine niedrigere Liga gibt. Viele Spielerinnen haben zuvor in der Berlinliga gespielt, was dem Team einen Vorteil verschafft. Es wird die Problematik angesprochen, dass gegnerische Mannschaften möglicherweise nicht antreten werden. Das Team hat das Ziel, Mannschaften zu organisieren, die im Falle von Absagen einspringen können. Ein vergangenes Spiel gegen Schöneberg wird erwähnt, bei dem die gegnerische Mannschaft trotz Anwesenheit nicht antrat. Die Stimmung im Team wird als sehr positiv beschrieben, und es wird betont, dass die Spielerinnen gut miteinander harmonieren. Es wird über die Trikotvorstellung gesprochen, die im Rahmen eines Dorffestes stattfand, inklusive einer kuriosen Situation mit einem schwarzen Audi vor der Feuerwehreinfahrt und einer Hymne, die mehrfach wiederholt wurde, bevor das Team endlich präsentiert wurde.
Sommerfest-Impressionen und Trikot-Enthüllung
00:33:20Das Sommerfest wird als ein besonderes Erlebnis beschrieben, bei dem der Bürgermeister von Spandau anwesend war und eine Rede hielt. Die Trikotvorstellung der Eintracht Spandau wird thematisiert, inklusive der Jako-Jacke und der Möglichkeit, die Trikots online zu erwerben. Die Trikot-Vorstellung selbst war von technischen Schwierigkeiten und Pannen geprägt, was jedoch zur Unterhaltung beitrug. Es wird die Bedeutung des Sponsors Flughafen Hamburg hervorgehoben. Die Reaktionen der Spielerinnen auf die Trikot-Vorstellung und die damit verbundene Aufmerksamkeit werden humorvoll dargestellt. Die neuen Trikots werden positiv aufgenommen, obwohl es unterschiedliche Meinungen zum Design gibt. Die Jako-Jacke findet großen Anklang. Es wird die erschwingliche Preisgestaltung von Jako für Amateurfußballvereine gelobt. Das Sommerfest wird als ein Erfolg für den Verein gewertet, trotz des Wechsels von einer GmbH zu einem e.V.. Es gab eine Fressbude, eine Bierbude, Krebs und eine Hüpfburg. Es gab auch Fußballturniere.
Frauenfußball-Turnier und Liga-Alltag
00:51:25Es wird über das interne Fußballturnier gesprochen, das im Rahmen des Sommerfests stattfand, und die Freude der teilnehmenden Mannschaften trotz der Dominanz von Eintracht Spandau. Es wird erwähnt, dass es schwierig war, Mannschaften für das Turnier zu finden, da viele am folgenden Tag Punktspiele hatten. Die Stimmung während des Turniers wird als positiv und sympathisch beschrieben, obwohl Eintracht Spandau als Favorit ins Turnier ging und es gewann. Es wird die Unterstützung der Fans hervorgehoben, die selbst bei Auswärtsspielen zahlreich vertreten sind. Es wird von negativen Erfahrungen bei einem Auswärtsspiel gegen Stern berichtet, bei dem die Mannschaft von außen beleidigt wurde. Das nächste Spiel gegen Berolina Mitte 3 wird angekündigt. Es wird über die ungewöhnliche Situation gesprochen, dass der Streamer fälschlicherweise zu einem Spiel eines anderen Vereins gefahren ist, da er den Spielplan verwechselt hatte. Es wird die Bedeutung des Frauensports hervorgehoben.
League of Legends: Mayras Lernprozess und Adrian als Lehrer
01:01:30Es wird über das Spiel Kingdom Come Deliverance gesprochen. Mayra erzählt von ihren ersten Erfahrungen mit League of Legends und ihrem Lehrer Adrian, der ihr das Spiel beibringt. Es wird humorvoll dargestellt, wie Mayra mit den Grundlagen des Spiels, insbesondere dem Konzept von Mana, zu kämpfen hat. Es wird eine Wette zwischen Fabi und Adrian erwähnt, ob Mayra Adrian während des Lernprozesses "brechen" wird. Es wird über die Reaktionen der Community auf Mayras League of Legends-Abenteuer gesprochen, insbesondere auf TikTok und in Reels. Es wird die bevorstehende Weihnachtsfeier erwähnt, bei der Mayra gegen Nina in League of Legends antreten soll. Es wird über die Wahl des Champions gesprochen, den Mayra spielen soll, und Adrian empfiehlt Catelyn. Es wird über die Steuerung des Spiels diskutiert und die bevorstehende Einführung der WDSD-Steuerung gelobt. Es wird über die verschiedenen Ligen in League of Legends gesprochen und Adrian erklärt, dass er Grandmaster ist. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, League of Legends auf dem Handy zu spielen, um die Grundlagen zu lernen.
League of Legends und Zuschauerverständnis
01:15:56Es wird über League of Legends gesprochen, das gelegentlich im Stream gezeigt wird, besonders wenn Eintracht spielt. Ein großer Teil der Zuschauenden scheint das Spiel nicht vollständig zu verstehen. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer Schwierigkeiten haben, die Grundlagen von League of Legends zu verstehen, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird die Neugierde auf das Spiel betont und das Interesse, mehr darüber von erfahrenen Spielern wie Kevin oder Adrian zu lernen. Trotzdem wird das Selbstbewusstsein im Umgang mit dem Spiel hervorgehoben, auch wenn das Wissen nicht unbedingt für das Spielen selbst ausreicht. Es wird auch die Diskrepanz zwischen der eigenen Wahrnehmung und der Außenwahrnehmung thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit anderen Streamern. Es wird die Unwahrscheinlichkeit humorvoll dargestellt, dass jemand Spandau verlassen würde, um mit Matteo zusammenzuarbeiten, obwohl die Idee an sich lustig wäre.
Reaktion auf Trastalk und mögliche Zusammenarbeit mit Henno
01:20:06Es wird über eine Situation gesprochen, in der Streamer auswärts getrashtalkt wurden, was eine Reaktion auslöst. Es wird die Bereitschaft betont, in solchen Situationen einzuschreiten und notfalls auch mit Konfrontationen zu reagieren. Des Weiteren wird die Idee einer möglichen Zusammenarbeit mit Henno angesprochen, indem Henno in die eigenen Lobbys eingeladen wird, um ihm die Vorzüge zu zeigen. Es wird spekuliert, ob Henno dadurch dazu bewegt werden könnte, von Spandau nach Rhein und Hamburg zu wechseln und die dritte Etage zu übernehmen. Die Unrealistisch einer solchen Vorstellung wird erkannt, aber der Gedanke daran als amüsant dargestellt. Es wird Henno eingeladen und ihm eine eigene Toilette versprochen, wobei die Idee als "delusional" bezeichnet wird.
Gaming-Moment und WoW-Erinnerungen
01:24:25Es wird ein besonderer Gaming-Moment gefeiert, als Kevin in World of Warcraft (WoW) einen Drachen zähmt, was als lang gehegter Wunsch dargestellt wird. Es werden persönliche Erinnerungen an das Spiel geteilt, insbesondere an die Zeit, als Burning Crusade re-released wurde. Dabei werden die Illidan-Klingen als das begehrteste Item der Jugend beschrieben, sowohl im Spiel als auch im realen Leben. Es wird die Ehrfurcht vor Spielern mit diesen Klingen geschildert und die Bedeutung dieses Items in der damaligen Zeit hervorgehoben. Es wird auch eine Geschichte über den Erwerb der Klingen während einer Corona-Erkrankung erzählt, inklusive eines dramatischen Internet-Ausfalls während eines Bosskampfes. Es wird die Achterbahnfahrt der Gefühle beschrieben, als das Internet zurückkehrte und die Klingen tatsächlich gedroppt waren.
Vorstellung von Corrupted Blood und BoostBox PCs
02:00:34Es wird eine kurze Unterbrechung für Werbung gemacht. Zuerst wird die Erweiterung der "Baseline Collection" von Corrupted Blood, der eigenen Klamottenmarke, vorgestellt. Dazu gehören ein Zipper-Hoodie, eine Jogger, sowie ein Restock der bisherigen Teile der Kollektion und der Cap. Anschließend wird auf die Hello PCs von BoostBox aufmerksam gemacht, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind. Diese PCs bieten hohe Performance und sind mit einem personalisierten Head of Blood Logo auf der Scheibe und/oder Wasserkühlung versehen. Es wird betont, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob Performance-Monster oder PCs für entspanntes YouTube schauen. Es wird dazu aufgerufen, zuzuschlagen, aber nicht physisch. Abschließend wird noch Knabenmalz beworben, ein erfrischender Schluck Spandau.
Gildenprüfung und Schmiedekunst
02:38:53Die Gildenprüfung steht bevor, bestehend aus einem mündlichen und einem praktischen Teil. Zunächst gilt es, knifflige Fragen der Meister zu beantworten und anschließend ein Schwert zu schmieden, um die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Zur Vorbereitung dient ein Handbuch über die Schmiedekunst, das essenzielles Wissen für einen anständigen Schmied enthält, inklusive Informationen über heidnische Götter wie Svarok, denen göttliche Schmiedefertigkeiten nachgesagt werden. Das Schmieden selbst wird als Akt der Schöpfung betrachtet, bei dem das Element des Feuers das Material durchdringt und die Hand des Schmieds durch den Hammer ein Objekt mit neuem Zweck formt. Ein Meisterschmied achtet auf die Nuancen der Farben und die Funken beim Schmieden, wobei Gleichmäßigkeit der Metallbearbeitung wichtig ist. Viele Schmiede nutzen Melodien, um ihren Rhythmus beizubehalten. Die Gilden bestehen, um das Ansehen der Handwerker zu steigern und die Qualität der Produkte zu überwachen, was Vertrauen bei den Kunden schaffen soll.
Vorbereitung auf die Gildenprüfung
02:48:05Die Gildenprüfung steht unmittelbar bevor, allerdings müssen noch Vorbereitungen getroffen werden, sodass der Termin auf morgen Mittag unter der astronomischen Uhr auf dem Marktplatz verschoben wird. Die Meister sind gespannt auf die Fähigkeiten des Anwärters und erwarten vollen Einsatz. Eine Frage zur Vorbereitung dreht sich darum, ob Funken beim Schmieden ein gutes Zeichen sind, was von der jeweiligen Phase abhängt: Beim Hämmern sind sie erwünscht, beim Erhitzen jedoch nicht. Die Gilde legt Wert auf Traditionen und hat Grundsätze, die auf Reisen durch das Reich gesammelt wurden. Die Handwerkskunst soll so perfekt sein, dass selbst die Kirche den Namen ehrt und Aufträge für den Papst erteilt werden sollen. Nach bestandener mündlicher Prüfung mit drei Fragen folgt die praktische Prüfung, bei der ein Gildenlangschwert des Schmieds gefertigt werden soll. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Zweifeln an der eigenen Leistung wird die Prüfung jedoch bestanden.
Aufnahme in die Schmiedegilde und erste Amtshandlungen
03:00:25Nachdem die Aufgaben gemeistert wurden, wird der Anwärter zeremoniell in die Schmiedegilde eingeführt. Er schwört, die Interessen der Gilde zu verteidigen, ihre Geheimnisse zu bewahren und stets ehrbar zu handeln, um das Ansehen der Gilde zu mehren. Anschließend wird das Gildenschwert neben die Schwerter der Meister gehängt. Trotz des Willkommens in der Gilde äußert der neue Anwärter direkt den Wunsch, Anführer zu werden, was auf Skepsis stößt. Es wird angedeutet, dass er sich erst beweisen muss, bevor er solche Ambitionen äußern kann. Das Schmiedeansehen des Charakters steht für den Ruf in der Gilde. Ein hohes Ansehen ermöglicht es, neue Ausrüstung und Verbesserungen für die Schmiede freizuschalten. Im Gespräch mit Magdalena wird deutlich, dass diese über die Schmiede und deren Zukunft besorgt ist. Es wird angedeutet, dass sie nicht den Rest ihres Lebens in einer Ruine verbringen möchte, aber dennoch an dem Ort hängt.
Brand in Stodas Schmiede und Aufräumarbeiten
03:05:17Es wird über den Brand in Stodas Schmiede gesprochen, dessen Ursache unklar ist. Brandstiftung wird vermutet, aber der Täter wurde nie gefunden. Der frühere Besitzer, Martin die Hand, hatte eine strahlende Zukunft vor sich, aber letztlich einen anderen Weg eingeschlagen. Die Gilde erinnert sich an Skoda als vielseitigen und verdienten Meister, der sich um die Beziehung zwischen Gilde und Stadt kümmerte. Nach dem Gespräch mit den Meistern beginnt die Aufgabe, die Schmiede aufzuräumen. Magdalena muss ausziehen, und der Charakter will seinen Hund abholen. Das Innere der Schmiede ist in einem desolaten Zustand, voller Schutt und Unrat. Der Charakter beginnt mit den Aufräumarbeiten, indem er den Schutt wegräumt und in Säcke verpackt, um ihn anschließend abzutransportieren. Im Obergeschoss der Schmiede findet sich ein Schlüssel, der den Zugang zu weiteren Bereichen ermöglicht. Es wird überlegt, Gesellen einzustellen, die bei der Arbeit helfen könnten. Eine brennende Kerze im Raum wirft Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf den Brand auf dem Dachboden.
Zweiklassengesellschaft und Rollator-Überlegungen
04:10:31Es werden 50 Abonnements verschenkt, was eine Zweiklassengesellschaft im Stream erzeugt, bei der die Beschenkten das goldene Spandau-Keck erhalten. Es wird überlegt, den Rollator einzumotten und das normale Keck-Haar nicht mehr zu benötigen. Es folgt ein kurzer Flirt-Modus mit Henry, der jedoch schnell wieder in den normalen, witzigeren Zustand zurückkehren soll. Die Frage nach Martin, einem wohlerzogenen Jungen außerhalb der Schmiede, wird aufgeworfen. Tamina soll eine geschmiedete Axt schenken, was als Liebesbeweis interpretiert wird. Martin hat mit Skoda gewettet, dass er über den Bach springen würde, scheiterte aber, was ihm den Spitznamen 'die Hand' einbrachte. Abschließend wird betont, dass Martin keinen Ärger machte, aß, was auf den Tisch kam, und half aus, aber nie über seine Familie sprach.
Gildenmeister-Werdegang und Kritik an 'Die Gilde'
04:15:34Es wird nach dem Werdegang zum Gildenmeister gefragt, woraufhin die Prüfung kurz nach der Hochzeit bestanden wurde und die Wahl zwischen zwei Schmieden bestand. Die Entscheidung fiel auf die jetzige, da mehr Platz vorhanden war. Es wird die Nähe zum Arbeitsplatz hervorgehoben. Anschließend wird die kommende Fortsetzung von 'Die Gilde' thematisiert. Es wird kritisch angemerkt, dass der letzte Teil künstlich gehypt wurde und die Zielgruppe enttäuscht war. Der Fokus liegt darauf, Dialogoptionen in Videospielen vollständig abzuklappern, um ein aufgeräumtes Gefühl zu haben. Ein kurzer Exkurs über den Tod eines Charakters und mysteriöse Umstände führt zu Spekulationen über Vergiftung und verschwundene Gesellen. Abschließend wird die 'Miete' in Form von Eiern gefordert.
Schmiedefehler, Verkaufstruhe und Flohmarkt-Ankündigung
04:29:57Es wird erklärt, dass man beim Schmieden einen Fehler macht und den Rohling verhaut, soll man ihn am besten wegwerfen und von vorne anfangen. Magdalena wird verdächtigt, sich ins Geschäft einschleichen zu wollen und übernimmt die Kontrolle über die Finanzen. Es wird die Bequemlichkeit der Verkaufstruhe hervorgehoben, die es ermöglicht, Gegenstände einfach zu verkaufen, ohne Händler abklappern zu müssen, auch wenn die Preise nicht die höchsten sind. Dies bietet eine zusätzliche Einkommensquelle. Der Flohmarkt am Samstag in Spandau wird angekündigt, inklusive einer Wegbeschreibung vom ICE-Bahnhof zum Rathaus und dem Hof, wo das Public Viewing vom EMEA Masters Finale stattfand. Abschließend werden architektonische Details für das Haus ausgewählt, wobei oben Prada und unten C und A verglichen wird.
Lattensap-Pläne, Crusader Kings 3 und Hausrenovierung
04:43:22Es wird nachgefragt, ob es Neuigkeiten bezüglich eines erneuten Lattensap-Streams gibt. Ein neuer Termin wurde vereinbart, aber es gab Probleme seitens Lattensap. Es wird die Schwierigkeit der Planung und die mangelnde Kommunikation kritisiert. Coppelius raided den Kanal mit 422 Zuschauern. Es wird erwähnt, dass das neue DLC von Crusader Kings 3 vorab gespielt werden darf. Im Spiel wurde das Haus renoviert und verbessert, was mit hohen Kosten verbunden ist. Das DLC bringt zwei positive Aspekte: Massenverkauf von Gegenständen zu schlechteren Preisen und das Absaugen von Gold aus der Wirtschaft. Magdalena gibt eine Quest, um Ansehen zu farmen, um neue Verbesserungen freizuschalten. Es wird beschlossen, das Turnier zu spielen. Es wird überlegt, ob man den Hardcore-Modus ändern kann, aber dies ist nicht möglich.
Bauvorschriften und Turnierbeginn
04:48:30Es wird diskutiert, dass man auf gekauftem Land nicht bauen darf, was man will, da es Bebauungspläne und Normen gibt, die sogar die Farbe der Dachziegel vorschreiben können. Zusätzlich muss man Grundsteuer bezahlen. Es wird ironisch kommentiert, dass man kein Schloss mit Türmen bauen darf. Der Streamer nimmt am Turnier teil, in der Hoffnung, dass ein Gewinn mehr Anerkennung bringt und ein besseres Bett ermöglicht. Es wird festgestellt, dass es kein besseres Schwert als Ratzix gibt und dass der Meisterhau den Kampfstil zu einfach macht. Der Hardcore-Modus wäre interessant, aber ein Neustart des Spiels ist unerwünscht. Es folgt die Turniereröffnung mit den üblichen Reden und Vorstellungen der Kämpfer.
Soundprobleme bei Warhorse und Wetten auf Turnierkämpfe
05:00:18Es wird an eine Situation bei der Gamescom erinnert, als Tobi von Warhorse auf Soundprobleme angesprochen wurde, die dieser aber abstritt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob andere Zuschauer ähnliche Soundprobleme im Spiel haben, insbesondere in der deutschen Synchronisation. Tobi hat sich gemeldet und nachgefragt, da sie das jetzt checken wollen. Im Chat wird eine Wette auf den Kampf zwischen Sitnek vom Tor und Lienhardt dem Schuster eröffnet. Es wird sich über Zuschauer aufgeregt, die ungeduldig nach Wetten fragen. Es wird überlegt, wie man die Wetten im Chat besser darstellen könnte. Es werden hohe Einsätze auf Lienhardt platziert. Es wird korrigiert, dass der Name Lienhardt und nicht Lihardt lautet.
Turnierkämpfe, Respektlosigkeit und Finaleinzug
05:05:36Der Kampf zwischen Lienhardt und Svenek beginnt. Lienhardt gewinnt die erste Runde, aber Svenek gleicht aus. Im entscheidenden Kampf gewinnt Lienhardt. Es wird kommentiert, dass der Kampf langsam und eintönig ist. Lienhardt verhält sich respektlos und verweigert den Handschlag. Es folgt ein weiterer Kampf, bei dem eine Kombo ausprobiert wird. Franz Krügel wird als nächster Gegner angekündigt. Lienhardt gewinnt auch diesen Kampf und zieht ins Finale ein. Es wird eine neue Wette auf den Kampf zwischen Franz und Lienhardt eröffnet. Es wird festgestellt, dass VIPs nach ihrer Ernennung oft nachlassen. Franz zeigt im Kampf Meisterhau und gewinnt gegen Lienhardt. Franz nimmt dem Streamer den Platz weg.
Turniergewinn, Demütigung und Belohnungen
05:26:19Es wird festgestellt, dass Heinrich von Skalitz den Gegner im Turnier gedemütigt hat, indem er die Waffe weggesteckt und ihn dann besiegt hat. Es wird sich entschuldigt, falls der Gegner nicht mehr konnte. Es wird eine neue Wette auf den Kampf zwischen Matthäus und Franz eröffnet. Franz gewinnt den Kampf und zieht ins Finale ein. Heinrich von Skalitz gewinnt das Turnier im freien Kampf. Es wird festgestellt, dass Heinrich keine Fans mehr hat. Die Preise für den Turniersieg werden abgeholt: 350 Tacken und eine verzierte Kriegsarmbrust Stufe 3. Es wird festgestellt, dass die Jagdarmbrust besser ist. Es wird die Turnieraustattung abgelegt und das Outfit wiederhergestellt. Es wird überlegt, ob die Turnierstreitkolben mit 88 Schaden nützlich ist, aber das Schwert macht mehr Schaden.
Gameplay-Analyse und Charakterentwicklung im neuen DLC
05:45:12Die Gameplay-Session konzentriert sich auf die Charakterentwicklung und die Erkundung neuer Fähigkeiten im DLC. Der Fokus liegt auf Attributen wie Stärke, Agilität, Vitalität und Redekunst. Spezifische Perks wie 'Dorfheld' und 'Kriminelles Element' werden diskutiert, wobei der Streamer die Vorteile im Hardcore-Modus hervorhebt. Handwerksbezogene Fähigkeiten wie Rüstungsreparatur und Schlossschmiede werden ebenfalls analysiert, wobei der Streamer die Möglichkeit betont, Defizite in Agilität und Stehlen durch die Schlossschmiede-Fähigkeit auszugleichen. Die Überlebensfähigkeit, die es ermöglicht, weniger Schlaf zu benötigen, wird als nützlich erachtet, ebenso wie die Fähigkeit, verdorbene Zutaten und Nahrungsmittel zu verarbeiten. Es wird auf die Bedeutung von Kampf-bezogenen Fähigkeiten eingegangen, insbesondere solche, die in Unterzahl-Situationen Vorteile bieten. Die Spezialisierung 'Gepanzert', die das Gewicht der Rüstung reduziert, wird als besonders wertvoll hervorgehoben. Abschließend werden die Kampfstatistiken des Charakters überprüft, wobei der Streamer feststellt, dass er bisher niemanden mit dem Bogen getötet hat und seine Spielweise eher auf Nahkampf ausgelegt ist. Die neuen Tracks im DLC werden kurz erwähnt.
Interaktion mit NPCs und Würfelspiel im neuen Schmiede-DLC
05:52:57Der Streamer interagiert mit einem Schmiedemeister und beginnt eine Questreihe im neuen DLC. Er trifft auf Heinrich, einen Neuzugang, und spricht über die Schmiede. Es wird ein Würfelspiel initiiert, bei dem verschiedene Würfeltypen wie Teufelskopfwürfel, Nakedai-Würfel und gezinkte Würfel zum Einsatz kommen. Der Streamer versucht, die Regeln des Spiels zu verstehen und wählt ungerade Würfel. Er erzielt eine Straße und punktet. Es folgt eine weitere Würfelrunde, bei der er verschiedene Strategien ausprobiert, um einen Pasch zu erzielen. Der Schmiedemeister kommentiert das Würfelspiel und erwähnt den Ruf der Gilde. Er gibt Heinrich einen Einsatz und deutet an, dass die Gildenmeister ihn während einer Zeremonie beobachtet haben. Der Schmiedemeister vergleicht Heinrich mit einem Milchbubi und gibt ihm Labrador-Vibes. Es wird angedeutet, dass der ehemalige Schmiedemeister vergiftet wurde und sein Dach durch Brandstiftung zerstört wurde, möglicherweise durch einen konkurrierenden Gildenmeister. Der Streamer äußert den Verdacht, dass es sich um eine Verschwörung handelt und fragt nach einem Charakter namens Fliege.
Hausbau, Hygiene und Verschwörungstheorien im Schmiede-DLC
06:09:23Der Streamer erkundet die Housing-Funktionen des DLCs und plant, seine Bude aufzurüsten. Er entdeckt die Möglichkeit, einen Waschzuber oder einen Bottich zu bauen, um seine Kleidung zu waschen und entscheidet sich für den Waschzuber. Nach dem Waschen stellt er fest, dass er nun blitzeblank ist. Er untersucht weitere Upgrade-Optionen für seinen Garten und seine Kammer, darunter ein neues Bett. Er entdeckt verschiedene Bettoptionen, darunter ein 'gerechtes Bett des Räubers' mit blutigen Lappen und Ketten. Er wählt dieses Bett, um einen Rufbonus zu erhalten. Anschließend entwickelt er eine Verschwörungstheorie, dass Magdalena, eine Figur im Spiel, seine Bankdaten hat und ihn mit den blutigen Lappen im Bett krank machen will. Er vermutet, dass sie ihn nachts anhustet und seine Waren verkauft. Der Streamer lobt die Story-Inhalte und Sidequests des DLCs und erwähnt, dass er als nächstes einem gestohlenen Warenfall nachgehen soll. Er bedankt sich für Trinkgeld und scherzt über einen falschen Namen. Abschließend plant er, das SM-Bett auszuprobieren und hofft auf einen Rufbonus. Er stellt fest, dass das DLC Housing-Optionen bietet, die in anderen Spielen wie Blizzard lange gedauert haben.
Intrigen, Ermittlungen und Banditenjagd im Königreich Böhmen
06:41:54Der Streamer setzt seine Ermittlungen im Königreich Böhmen fort und wird in eine Verschwörung innerhalb der Schmiedegilde hineingezogen. Er trifft auf Olbert, den Bruder des Gildenmeisters, der als königlicher Beamter die Sitten und Gilden der Stadt überwacht. Der Gildenmeister enthüllt, dass es Probleme mit Störenfrieden gibt, die die Geschäfte der Gilde beeinträchtigen. Er vermutet, dass Waren verloren gegangen sind und dass es sich nicht nur um einfache Raubüberfälle handelt. Da die Stadt von reichen Bürgern und Händlergilden geführt wird, ist die Situation kompliziert und der Vogt kann nicht einfach um Hilfe gebeten werden. Der Streamer erklärt sich bereit, zu helfen und die gestohlenen Schriftstücke zurückzubeschaffen. Er erhält Pfeile und Gift für seine Waffe und macht sich auf die Suche nach dem Lager der Widersacher. Nach einem Sturz die Treppe hinunter, trifft er auf einen Steuereintreiber und setzt seine Reise fort. Er bemerkt, dass die Leute im Urlaub Deutsch sprechen und ahmen dies nach. Schließlich erreicht er den überfallenen Wagen und entdeckt eine Spur, der er folgt. Er verliert die Spur jedoch und beschließt, den Hund zur Hilfe zu holen, obwohl er nicht weiß, wie er ihn rufen kann. Er reitet ziellos umher und beschließt schließlich, zum Wagen zurückzukehren.