Bonjwa LAN
Spiele-Marathon: Von Liar's Bar bis Mechabellum – Spannung und Strategie pur

Ein packender Tag voller Spiele-Action! Von den Täuschungsmanövern in Liar's Bar über den kreativen Streckenbau in Make Way bis hin zu rasanten Rennen in Trackmania. Warcraft 3 bot taktische Tiefe, während Hand Simulator für humorvolle Einlagen sorgte. Den krönenden Abschluss bildete Mechabellum mit intensiven strategischen Schlachten und überraschenden Wendungen.
Begrüßung und Dank an die Community für Spenden
00:15:46Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zur Bonjwa LAN. Es wird direkt die unglaubliche Spendenbereitschaft der Community hervorgehoben, die bereits am Vortag 25.000 Euro gesammelt hat und damit die Erwartungen von Bonjwa übertroffen hat. Ein besonderer Dank geht an Hamu für eine Spende von 600 Euro aus dem 'Fist of Han' Event und an Thuri für das Vorlesen während des Events, was dieses maßgeblich aufgewertet hat. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, über bonchwa.com oder betterplace.org zu spenden und darauf aufmerksam gemacht, dass jeder Euro zählt, unabhängig von der Höhe einzelner Spenden. Als unterstützte Organisationen werden Sanamare, die Plastikmüll aus dem Meer entfernen und gleichzeitig Armut bekämpfen, sowie Housing First, die Obdachlosigkeit überwinden wollen, vorgestellt. Beide Organisationen wurden auf ihre Werte hin geprüft und werden von Bonjwa unterstützt. Abschließend wird Maxim für eine Spende von 2002 Euro gedankt und das heutige Programm von 14 bis 19 Uhr mit 'King of the Lan', ab 19 Uhr 'Silber ist Gold' und ab 20 Uhr die Nachtschicht angekündigt.
Ankündigung des Tagesprogramms und Rückblick auf gestrige Ereignisse
00:20:57Es wird das Programm vorgestellt, das von 14 bis 19 Uhr mit 'King of the Lan' beginnt, gefolgt von 'Silber ist Gold' um 19 Uhr und der 'Nachtschicht' ab 20 Uhr. Ein Rückblick auf den gestrigen Wettstreit wird gegeben, bei dem Maxim überraschend den Sieg errang. Die Teilnehmer von 'King of the Lan' werden vorgestellt: Hand of Blood, Marco Giesel und Niklas, unter der Aufsicht von Maurice Weber als Schiedsrichter. Es wird humorvoll auf die morgendlichen Kaffeezubereitungen und die Beteiligung der Anwesenden eingegangen, wobei Simon als Ehrenmann für die Bereitstellung von Vanillemilch gelobt wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es Crepes auch mit Kinderschokolade gibt, was für einige Anwesende Neuland darstellt. Abschließend wird der Fokus auf das bevorstehende 'King of the Lan' Turnier gelenkt, bei dem es um die Krone geht.
Diskussion über Spielauswahl und Demokratie im Stream
00:26:27Es entbrennt eine Diskussion über die Spielauswahl für den Stream, wobei Marco Giesel seine Bereitschaft zur Titelverteidigung äußert, abhängig von den ausgewählten Spielen und der Steuerung durch die 'Obrigkeit'. Es wird humorvoll auf eine Anmerkung von Herrn Knabe aus der eigenen Firma eingegangen, härter gegen gewisse Personen durchzugreifen, was zu einer Debatte über Autorität und Zensur führt. Die Runde diskutiert über die Einführung von mehr Demokratie in die Spielauswahl und sammelt Vorschläge für Spiele, wobei 'Leier-Spa' als Startspiel favorisiert wird. Es werden weitere Spiele wie 'Make way' und 'Terrascape' vorgeschlagen, aber es herrscht Uneinigkeit über die Reihenfolge und die Beteiligung des Chats an der Entscheidung. Die Diskussion eskaliert in humorvolle Neckereien und Andeutungen, wobei Niklas ins Visier genommen wird. Es wird über Vetos und mögliche Strafen diskutiert, während die Gruppe versucht, sich auf eine Spielauswahl zu einigen.
Veto-Rechte und Spielvorschläge
00:35:13Die Diskussion über die Spielauswahl geht weiter, wobei die Veto-Rechte eine zentrale Rolle spielen. Herr Knabe zögert, sein Veto gegen 'Leier-Spa' einzusetzen, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Es werden alternative Strategiespiele wie 'Siedler 1' und 'Schlacht um Mittelerde' vorgeschlagen, aber verworfen. Die Gruppe einigt sich darauf, für jedes Spiel einzeln zu entscheiden und Veto-Rechte zu nutzen. 'Leier-Spa' wird als erstes Spiel festgelegt, trotz des Versuchs von Herrn Knabe, es zu vetoen. Die Diskussion über die Autorität und die Notwendigkeit, Herrn Knabe 'keinen Zentimeter Leine' zu lassen, wird fortgesetzt. Es wird beschlossen, 'Leier-Spa' für 15 Minuten zu spielen. Die Kommentatoren bereiten sich darauf vor, das Spiel zu begleiten, während im Chat über mögliche Daumenschrauben für die Spieler spekuliert wird.
Technische Probleme und Real-Life-Alternativen
00:41:50Während der Vorbereitung auf das Spiel treten technische Probleme auf, insbesondere mit der Maus und Tastatur von Marco Giesel. Es wird humorvoll auf die Situation eingegangen, und es werden alternative Spiele vorgeschlagen, darunter 'The Hunter: Call of the Wild'. Die Idee wird jedoch schnell verworfen. Es wird überlegt, Real-Life-Aktivitäten in den Stream einzubinden, und Maurice Weber wird gebeten, das graue Rad mit möglichen Aufgaben zu bedienen. Währenddessen wird auf eine zufällige Werbung im Stream reagiert. Die technischen Schwierigkeiten dauern an, und es wird versucht, das Problem zu beheben, während die Stimmung weiterhin locker und humorvoll bleibt.
Armdrücken als Übergangsprogramm
00:52:50Während die technischen Probleme weiterhin bestehen, wird Armdrücken als Übergangsprogramm vorgeschlagen. Es wird ein Armdrück-Tisch organisiert, und Herr Markow und Herr Behrens bereiten sich auf einen Wettkampf vor. Es wird humorvoll auf die Kondome hingewiesen, die in der Nähe des Tisches gefunden wurden. Währenddessen spielt Herr Knabe das Spiel 'Brotato'. Die Regeln für das Armdrücken werden festgelegt, und es wird betont, dass bei Schmerzen in der Schulter aufgegeben werden muss. Der Wettkampf beginnt, und es wird versucht, die Zuschauer zu unterhalten, während die technischen Probleme weiterhin gelöst werden.
Vorbereitung auf Schnick, Schnack, Schnuck und scharfe Soße
01:02:43Der Stream beginnt mit Überlegungen zum Koffeinkonsum und einem bevorstehenden Schnick, Schnack, Schnuck-Duell. Der Verlierer muss scharfe Soße probieren, wobei Da Bomb als Option gehandelt wird. Es gibt technische Schwierigkeiten, aber das Spiel kann bald beginnen. Es wird über faire Warnungen gesprochen, bevor es ernst wird. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, mit Anspielungen auf einen 'Dildolagerraum' und Vergleiche mit einem 'besoffenen Pinguin'. Es wird überlegt, was als Nächstes installiert wird, während die Beteiligten auf den Start warten. Die Vorfreude auf das Spiel steigt, und es wird angekündigt, dass es bald losgehen kann.
Technische Probleme und Vorbereitung auf das Spiel
01:06:36Es gibt Probleme mit der Kameraeinstellung, die zu unfreiwilligen Nahaufnahmen führen. Die Mikrofonarme werden als überraschend stabil beschrieben. Die Diskussion dreht sich um die Spielregeln und eine Proberunde wird gestartet, um das Verständnis zu verbessern. Die Regeln des Spiels, insbesondere das Erhöhen von Zahlen oder Würfelanzahl, werden erklärt. Es wird eine Proberunde gespielt, um das Spielprinzip zu verinnerlichen. Es wird erklärt, dass man entweder die Zahl erhöhen oder die Anzahl der Würfel erhöhen muss. Die Einsen sind Joker. Niklas scheint Schwierigkeiten zu haben, das Spiel zu verstehen. Es wird überlegt, ob ein Intro gemacht werden soll. Die Zuschauer werden begrüßt und verabschiedet. Die Spielmechanik wird weiter erläutert, inklusive des Bluffens und der Konsequenzen des Lügens.
Start von Liars Bar und Spielmechaniken
01:14:41Es wird angekündigt, dass das Spiel 'Liars Bar' beginnt, und die Teilnehmer würfeln um Leben und Tod. Die Spielmechaniken werden erklärt, wobei es darum geht, die Anzahl der gleichen Würfel zu schätzen und zu bluffen. Marco gibt an, vier Einsen zu haben, was die anderen misstrauisch macht. Es wird diskutiert, wie man die Einsen richtig einschätzt und wie man am besten lügt, um das Spiel zu gewinnen. Es wird erklärt, dass man mindestens die vorherige Zahl nennen muss. Es wird diskutiert ob die einzelnen Joker sind. Es gibt keine Joker. Niklas verliert und muss trinken. Es wird erklärt, dass das Spiel ein Glücksspiel ist, aber auch strategisches Denken erfordert. Es wird erwähnt, dass die Bits richtig eingestellt sein müssen. Niklas muss akzeptieren, damit es los geht.
Punktzählung und Spielauswahl: Make Way
01:23:50Die aktuelle Punktzahl wird angezeigt: Marco führt mit 17 Punkten, Max hat 13, Maxim 11 und Onna 7. Es wird diskutiert, ob Marco noch eingeholt werden kann. Als nächstes Spiel wird 'Make Way' vorgeschlagen und ausgewählt. Es wird überlegt, wer welchen Charakter spielt. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Controller und dem Kontrollmonitor. Es wird überlegt, ob das Spiel gekauft werden kann. Es wird überlegt, ob es Remote Play ist. Es wird versucht, ein Spiel zu erstellen und Max einzuladen. Es wird festgestellt, dass einer der Mitgründer von Make Way die Autos gestellt hat. Es wird diskutiert, ob alle gegen Marco spielen sollen, aber dies wird verworfen. Es wird versucht, Max in die Lobby zu bekommen, aber es gibt technische Probleme. Es wird eine private Partie gestartet. Es wird überlegt, ob die Weste angezogen werden soll. Es wird festgestellt, dass Max mit Rechner beigetreten ist.
Make Way: Spielstart und Streckenbau
01:33:15Es wird festgestellt, dass Max im Spiel ist. Die Spielregeln werden besprochen: Keine Abkürzungen, Waffen aus, Gefahren aus, Wände an. Es wird festgestellt, dass die Einstellungen nicht geändert werden können. Es wird überlegt, ob KI hinzugefügt werden soll. Es wird eine Probe gestartet. Es wird diskutiert, ob die Wände ausgeschaltet werden sollen. Es wird festgestellt, dass die Auswahlmöglichkeiten sehr beschränkt sind. Die Zuschauer geben Ratschläge. Es wird festgestellt, dass 1,5 Stunden LANUS beginnt das zweite Spiel. Die Autos werden ausgewählt und es wird eine Strecke gewählt. Die Strecke wird gebaut. Es wird festgestellt, dass man die Strecke auch noch bauen muss. Es wird überlegt, wie man fährt. Es wird festgestellt, dass man gut driften kann. Es wird festgestellt, dass es eine Abkürzung gibt.
Make Way: Proberunde und Streckenerkennung
01:40:08Es wird diskutiert, ob die Krone wieder geholt werden kann. Es wird festgestellt, dass es keine Einstellungsmöglichkeiten gibt. Es wird festgestellt, dass sich mehrere Chats ohne Banden wünschen. Es wird festgestellt, dass mit dem Noob-Modus auf Level 1 angefangen wird. Es wird festgestellt, dass die Strecke an der Bodenfarbe erkannt werden kann. Es wird festgestellt, dass die Gieselstrecke in Führung geht. Es wird diskutiert, ob der Giesel auf seinem Abschnitt schneller ist. Es wird festgestellt, dass der Giesel einfach nur besser gefahren ist. Es wird festgestellt, dass es keine Minimap gibt. Es wird festgestellt, dass wer führt, verliert. Es wird festgestellt, dass es RNG ist. Es wird festgestellt, dass alles zu eng ist. Es wird festgestellt, dass Maxime seine Fahrskills entdeckt. Es wird festgestellt, dass das rote Auto Blut geleckt hat. Es wird festgestellt, dass alle den Boost-Klopf entdeckt haben. Es wird festgestellt, dass es Kopf an Kopf bis auf den Giesel ist.
Make Way: Punkteverteilung und neue Spielregeln
01:44:06Es wird festgestellt, dass die Punkte am Ende gleich verteilt sind. Es wird diskutiert, wie die Punkte generiert werden. Es wird festgestellt, dass es nur bis 14 geht und dann alle in Sudden Death kommen. Es wird beschlossen, die richtige Runde zu starten. Es wird überlegt, ob die Rennen auf ohne Wände umgestellt werden sollen. Es wird beschlossen, mit Wände zu spielen. Es wird überlegt, ob Waffen angemacht werden sollen. Es wird beschlossen, dass Waffen an sind, Gefahren und Wände sind nur in Kurven. Es wird festgestellt, dass das die offizielle Strecke ist. Es wird gefragt, wie man schießt. Es wird festgestellt, dass es Items gibt. Es wird festgestellt, dass im Studio nicht gegessen werden darf. Es wird festgestellt, dass die Wände ein Problem darstellen. Es wird festgestellt, dass die Punkte immer noch nicht verstanden werden. Es wird festgestellt, dass das Game sich sehr random anfühlt.
Make Way: Fokus auf Giesel und Spielverlauf
01:49:35Es wird beschlossen, Giesel zu töten, da er mit 70 Ketten führt. Es wird festgestellt, dass kein Counterplay möglich ist. Es wird festgestellt, dass zu viele Giesel Punkte hat. Es wird festgestellt, dass der Hammer nichts macht. Es wird festgestellt, dass das glorreiche Hennopunkte waren. Es wird festgestellt, dass der Giesel auch ein bisschen was gefarmt hat am Anfang. Es wird festgestellt, dass die Mauern unangenehm sind. Es wird festgestellt, dass man nix machen kann dagegen. Es wird festgestellt, dass man hinten bleiben muss. Es wird festgestellt, dass es eine gute Giesel-Runde ist. Es wird festgestellt, dass der Giesel seinen Vorsprung immer weiter ausbaut. Es wird festgestellt, dass Niklas und Maxim nur gucken, dass sie aneinander vorbeikommen. Es wird festgestellt, dass das ein geniales Format ist. Es wird festgestellt, dass der Giesel nicht mehr feierlich ist. Der Giesel hat Crepes bekommen.
RTS-Spiele und Generals-Test
01:59:57Es wird überlegt, welches RTS als Nächstes gespielt werden soll. Generals wird als Option genannt, aber es gibt Bedenken, ob es auf der LAN zum Laufen gebracht werden kann. Dawn of War 2 und Company of Heroes werden ebenfalls vorgeschlagen. Ein erster Test von Generals scheitert mit einer Fehlermeldung. Es wird festgestellt, dass Generals bereits in der Vergangenheit Probleme verursacht hat, trotz mehrfacher Versuche, das Spiel zu patchen. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, ältere Spiele auf aktuellen Systemen zum Laufen zu bringen, und die damit verbundenen technischen Herausforderungen. Es wird erwähnt, dass es bald Essen geben wird. Es wird kurz über FIFA gesprochen, insbesondere über den Hallenfußball-Modus in FIFA 9, aber es wird festgestellt, dass dieser Modus wahrscheinlich nicht im Mehrspielermodus gegen Freunde spielbar ist.
RTS-Auswahlprozess und Veto-Regeln
02:05:48Es wird beschlossen, dass jeder ein RTS-Spiel vorschlagen soll und anschließend über die Vorschläge abgestimmt wird. AOE2 wird als erster Vorschlag genannt. Niklas wirft American Conquest in den Ring. Es wird eine hitzige Diskussion über die Vor- und Nachteile der einzelnen Spiele geführt. Es wird ein System eingeführt, bei dem jeder ein Veto gegen ein Spiel einlegen kann. Der Giesel vetot AOE2, seine einzige Stärke. Am Ende stehen American Conquest und Dawn of War 2 zur Auswahl. Jeder muss sich für eines der beiden Spiele entscheiden. Es wird über die Sinnhaftigkeit des Veto-Systems diskutiert. Dawn of War 2 gewinnt die Abstimmung. Es wird festgestellt, dass jeder nur ein Veto pro Tag hat.
Neue Spielvorschläge und Trackmania-Auswahl
02:12:17Eine neue Runde von Spielvorschlägen wird gestartet. Niklas schlägt Trackmania vor. Es werden weitere RTS-Spiele wie Generals und Mechabellum vorgeschlagen. Maxime schlägt Wrestling vor, was aber als themenfremd abgelehnt wird. Battle Realms wird ebenfalls ins Spiel gebracht. Es wird diskutiert, ob der Chat über die Spielauswahl abstimmen soll. Am Ende einigen sich die Teilnehmer auf Trackmania, obwohl einige andere Optionen bevorzugt hätten. Es wird festgestellt, dass Trackmania möglicherweise das langweiligste Spiel der Auswahl ist, aber durch Demokratie gewonnen hat. Es wird überlegt, welche Version von Trackmania gespielt werden soll und wie man das Spiel startet.
Trackmania-Probleme und Hotseat-Modus
02:22:45Es gibt technische Probleme beim Starten von Trackmania. Es stellt sich heraus, dass der Multiplayer-Modus möglicherweise nur mit einer Bezahlversion des Spiels funktioniert. Frustration macht sich breit, da das Spiel nicht zum Laufen gebracht werden kann. Als Alternative wird der Hotseat-Modus vorgeschlagen, bei dem die Spieler abwechselnd an einem Rechner spielen und versuchen, die beste Zeit zu erzielen. Dieser Vorschlag wird angenommen, um die Zeit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Es wird eine Strecke des Tages ausgewählt und die Steuerung des Spiels erklärt. Niklas, der das Spiel vorgeschlagen hat, wird als erster Fahrer ausgewählt.
Trackmania Hotseat-Gameplay und Diskussionen
02:27:31Das Trackmania-Gameplay im Hotseat-Modus beginnt. Die Teilnehmer fahren abwechselnd und versuchen, die beste Zeit auf der Strecke zu erzielen. Während des Spielens gibt es zahlreiche Diskussionen über die Steuerung, die Streckenführung und die Taktik. Es wird über die Schwierigkeit der Strecke und die Auswirkungen von Kollisionen mit der Wand gesprochen. Es kommt zu hitzigen Wortwechseln und gegenseitigem Anfeuern. Es wird festgestellt, dass die Strecke eher einfach ist und an Formel 1 erinnert. Die Teilnehmer versuchen, ihre Zeiten zu verbessern und sich gegenseitig zu übertreffen. Es wird über die verschiedenen Resets und die verbleibende Zeit diskutiert. Am Ende gewinnt Niklas das Spiel, nachdem er eine beeindruckende Runde hingelegt hat.
Neue Spielauswahl und Punkteverteilung
02:45:38Nachdem Niklas souverän in der letzten Runde war, wird eine neue Punkteverteilung vorgenommen. Trotzdem liegt Giesel weiterhin gut im Rennen und belegt einen respektablen zweiten Platz. Das nächste Spiel soll Hand Simulator sein. Zuvor wurde vereinbart, dass jeder einen Spielvorschlag einbringt und der Chat entscheidet, ohne Vetos. Maxim schlägt Mechabellum vor, ein FFA-Modus, bei dem jeder eine eigene Armee besiegen muss. Marco plädiert für Battle Realms, wird aber aufgrund des fehlenden Vetorechts übergangen. Niklas schlägt Warcraft 3 vor, was im Chat gut ankommt. Nach einer Abstimmung zwischen Mechabellum, Battle Realms und Warcraft 3 entscheidet sich der Chat für Warcraft 3. Es gab Bedenken, ob Warcraft 3 spielbar ist, da es beim letzten Mal lange zum Herunterladen brauchte, aber jetzt steht eine schnelle Internetverbindung zur Verfügung.
Warcraft 3: Classic vs. Reforged und Spielstart
02:52:16Die Entscheidung fällt auf das normale Lost Temple in Warcraft 3. Es wird diskutiert, ob Reforged oder Classic gespielt werden soll. Max hat Reforged noch nie gespielt und es gibt Bedenken wegen möglicher Probleme. Schließlich einigen sie sich darauf, Classic zu spielen. Es gibt Überlegungen, Warcraft 3 Reforged nochmal zu überarbeiten. Währenddessen wird das Spiel eingerichtet und es wird über die Völkerwahl gesprochen. Max wählt Nachtelf, was zu einer doppelten Nachtelf-Konstellation führt. Niklas betont den Spaßfaktor und Marco wählt zufällig blau. Es wird vereinbart, ein Free-for-All zu spielen und Niklas handicapt sich. Der Plan ist, zuerst Maxim zu zerstören. Es wird spekuliert, ob sie Giesel aufgrund der Punkte oder Niklas aufgrund seiner Spielstärke angreifen werden.
Taktische Überlegungen und Spielverlauf in Warcraft 3
03:01:18Es wird analysiert, dass es für Giesel am besten wäre, sich aus Kämpfen herauszuhalten, da jede Einmischung seine Position gefährden könnte. Je länger das Spiel dauert, desto besser für ihn, da er einen komfortablen Vorsprung hat. Die anderen müssen das Spiel schnell beenden und Giesel null Punkte holen lassen, um ihn noch einholen zu können. Es wird festgestellt, dass Giesel bereits in Konflikt mit Maxim geraten ist, was seinen Plan gefährdet. Niklas weiß, wo Marco sich befindet, was für Marco ungünstig ist, da Niklas sehr gut in dem Spiel ist und ihn eliminieren möchte. Giesel verfolgt eine zurückhaltende Strategie, um nicht aufzufallen und hofft, dass die anderen nicht auf die Idee kommen, ihn anzugreifen. Er creept und versucht, nicht auf sich aufmerksam zu machen.
Giesels Taktik, Spielgeschehen und das Ende von Warcraft 3
03:14:18Giesel verfolgt die Strategie, sich unauffällig zu verhalten und darauf zu vertrauen, dass andere die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Hanno versucht, Maxim auszuschalten, um dessen zweite Basis zu übernehmen, was Giesel zugutekommt. Giesel greift überraschend an, was als unklug angesehen wird, da er unnötig Aufmerksamkeit erregt. Er zieht sich zurück, während Maxim ausscheidet, was Marco einen Punkt einbringt. Es wird diskutiert, ob Giesels passive Spielweise richtig ist, um das Format zu gewinnen, auch wenn es nicht unbedingt zum Sieg im Spiel führt. Niklas greift Giesel an, was dessen Strategie zunichte macht. Es wird bedauert, dass Giesel so lange unterm Radar geflogen ist und dann durch einen unnötigen Angriff alles verspielt hat. Niklas und Henno spielen am Ende konzentriert um den Sieg. Das Spiel endet und es wird über die Punkteverteilung diskutiert.
Spielauswahl nach Warcraft 3 und Hand Simulator
03:28:06Nach dem Warcraft 3 Spiel wird die Punktesituation analysiert. Giesel hat keinen Fortschritt gemacht, liegt aber immer noch vorne. Die Idee, For Honor zu spielen, wird erneut aufgebracht, aber verworfen. Stattdessen wird Hand Simulator vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob das graue Rad gedreht werden soll. Henno hätte möglicherweise noch zwei Punkte für Warcraft 3 bekommen. Es wird entschieden, noch etwas Lustiges zu spielen. Die Wahl fällt auf Hand Simulator, wobei der Modus "Waffe nachladen" gespielt wird. Es wird ein Last Hero Spiel gestartet. Währenddessen geht Max auf die Toilette und Niklas nimmt ihm alles weg, sogar das Steam Deck.
Spielauswahl und Diskussionen
03:36:23Es wird über die nächste Spielauswahl diskutiert, wobei Maurice eine Ansage macht, dass alle ein Spiel spielen sollen, an dem sowohl Spieler als auch Zuschauer Freude haben. Hand Simulator wird als mögliche Option genannt, jedoch äußern einige Bedenken bezüglich der Schwierigkeit und der begrenzten Anzahl an Spielern, die teilnehmen können. Alternativen wie For Honor und Mechabellum werden vorgeschlagen, wobei Mechabellum aufgrund der Beliebtheit bei den Zuschauern bevorzugt wird. Nidhogg wird als potenzielles letztes Spiel ins Auge gefasst, um einen spannenden Abschluss zu gewährleisten. Es wird diskutiert, ob im letzten Spiel doppelte Punkte vergeben werden sollen, um die Spannung zu erhöhen, aber einige sind dagegen, da sie die Integrität des Wettbewerbs gefährdet sehen. Am Ende einigt man sich darauf, Hand Simulator, Mechabellum und Nidhogg in die engere Auswahl zu nehmen und den Chat über das erste Spiel abstimmen zu lassen.
Abstimmung und Hand Simulator
03:45:41Der Chat stimmt ab, und Hand Simulator gewinnt die Abstimmung mit großem Abstand. Es wird kurz diskutiert, ob der zweite Platz (Mechabellum) direkt im Anschluss gespielt werden soll, aber man verwirft die Idee, um die Spannung aufrechtzuerhalten. Marco findet heraus, wie man dem Spiel beitreten kann, und die Teilnehmer werden aufgefordert, schnell beizutreten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Vor dem eigentlichen Spiel einigen sich die Teilnehmer auf eine Proberunde, um sich mit der Steuerung vertraut zu machen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung, insbesondere mit der Handhabung der Waffe und dem Nachladen des Magazins. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der ungewohnten Steuerung versuchen die Spieler, sich zurechtzufinden und das Spiel zu meistern. Es wird über verschiedene Taktiken diskutiert, und es kommt zu einigen humorvollen Situationen, während die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu treffen.
Hand Simulator: Schwierigkeiten und Taktiken
03:52:47Die Spieler haben weiterhin Schwierigkeiten mit der Steuerung von Hand Simulator, insbesondere beim Laden der Waffe und Zielen. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, darunter das Ablegen der Waffe auf dem Tisch und das Ausnutzen von Winkeln, um die Gegner zu treffen. Es gibt auch Probleme mit den Tastenbelegungen, die das Spielen zusätzlich erschweren. Trotz der Herausforderungen und der frustrierenden Steuerung versuchen die Spieler, das Beste aus der Situation zu machen und sich gegenseitig zu überlisten. Es kommt zu einigen unerwarteten und komischen Momenten, wie dem versehentlichen Erschießen des eigenen Charakters oder dem Verwechseln der Himmelsrichtungen. Die Spieler geben jedoch nicht auf und experimentieren weiterhin mit verschiedenen Strategien, um im Spiel erfolgreich zu sein.
Mechabellum und FFA-Modus
03:59:59Nach Hand Simulator wird Mechabellum als nächstes Spiel ausgewählt, wobei der FFA-Modus (Free-For-All) gespielt wird. Es wird erklärt, dass im FFA-Modus zufällige Einheiten vor den Spielern erscheinen, die sie kontern müssen. Besiegte Einheiten greifen dann die anderen Spieler an, wobei die Einheiten selbst entscheiden, wen sie angreifen. Es wird angemerkt, dass der Modus hardwareintensiv sein kann, aber die Bonjwa-Studio-PCs sollten damit kein Problem haben. Niklas hat Probleme mit seinem Chat und muss Firefox installieren, um ihn zum Laufen zu bringen. Währenddessen erklärt er das Spielprinzip noch einmal für alle. Nach einigen Verzögerungen und Problemen mit dem Chat sind schließlich alle bereit, und das Spiel beginnt. Es wird ein Commander ausgewählt und über die Wahl der Einheiten diskutiert, wobei der Chat aktiv in die Entscheidungen einbezogen wird. Die Spieler versuchen, ihre Einheiten strategisch zu platzieren und die gegnerischen Einheiten zu besiegen, wobei es zu einigen chaotischen und unübersichtlichen Situationen kommt.
Chaos und Strategie in Mechabellum
04:06:21Das Mechabellum-Match entwickelt sich zu einem chaotischen Kampf, in dem die Spieler versuchen, ihre zufällig zugewiesenen Einheiten optimal einzusetzen. Es wird über die Stärken und Schwächen verschiedener Einheiten diskutiert, und die Spieler versuchen, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Einige Spieler haben mit bestimmten Gegnertypen zu kämpfen, während andere überraschend erfolgreich sind. Der FFA-Modus wird als unberechenbar und glücksabhängig beschrieben, da die zufällige Zusammenstellung der Einheiten und die automatische Zielauswahl der Einheiten zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen können. Trotz des Chaos und der Frustration versuchen die Spieler, das Beste aus der Situation zu machen und ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Es wird über den Einsatz von Spezialfähigkeiten und den Kauf von Zusatzeinheiten diskutiert, um die eigenen Truppen zu verstärken. Einige Spieler setzen auf bestimmte Einheitenkombinationen, während andere versuchen, sich an die ständig wechselnden Gegner anzupassen.
Unfairness und Strategieanpassung
04:11:54Es kommt zu Diskussionen über unfaire Taktiken, insbesondere den Bau von Rhinos, die als unhöflich angesehen werden, da sie die Backline der Gegner zerstören können. Trotzdem versuchen die Spieler, sich an die Situation anzupassen und ihre Strategien zu ändern. Es wird über die Auswahl von Zaubern und die Notwendigkeit von Lufteinheiten diskutiert, um gegen bestimmte Gegnertypen bestehen zu können. Maxim hat mit Rhinos zu kämpfen und sucht nach Möglichkeiten, diese zu kontern. Die Spieler geben sich gegenseitig Tipps und Ratschläge, um ihre Einheiten zu verbessern und ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen. Es wird über die Bedeutung von Einheiten-Upgrades und die richtige Platzierung der Einheiten diskutiert. Trotz der Herausforderungen und der unvorhersehbaren Ereignisse versuchen die Spieler, das Beste aus dem Spiel herauszuholen und Spaß zu haben.
Wechselnde Gegner und Taktiken
04:16:46Die Spieler stellen fest, dass sich die gegnerischen Einheiten ständig ändern, was es schwierig macht, eine langfristige Strategie zu entwickeln. Der Modus wird als "Gurkenmodus" bezeichnet, da er stark von Glück und Zufall abhängt. Trotzdem haben die Spieler Spaß und versuchen, sich an die wechselnden Bedingungen anzupassen. Es wird über die Stärken und Schwächen verschiedener Einheiten diskutiert, und die Spieler versuchen, ihre Entscheidungen entsprechend anzupassen. Niklas wird von Hackern angegriffen, die seine Einheiten übernehmen können, was zu zusätzlichen Herausforderungen führt. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Einheitenkombinationen und versuchen, die Schwächen ihrer Gegner auszunutzen. Es kommt zu einigen spannenden Kämpfen, in denen es um Leben und Tod geht. Trotz der Schwierigkeiten und der unvorhersehbaren Ereignisse geben die Spieler nicht auf und kämpfen weiter um den Sieg.
Intensive Spielmomente und Strategie-Überlegungen
04:21:01In hitzigen Gefechten äußert sich die Frustration über Spielmechaniken und Gegnerstrategien deutlich. Es wird über Levelunterschiede, gegnerische Einheiten und die Schwierigkeit, bestimmte Gegner zu besiegen, diskutiert. Die Spieler analysieren ihre Spielweise, suchen nach Schwachstellen und überlegen, wie sie ihre Taktik anpassen können, um erfolgreicher zu sein. Dabei werden auch humorvolle Kommentare und Kraftausdrücke verwendet, um die emotionale Intensität des Spiels widerzuspiegeln. Die Herausforderungen durch unerwartete Gegnerkonstellationen und die Notwendigkeit, schnell auf neue Situationen zu reagieren, werden besonders hervorgehoben. Es wird deutlich, dass die Spieler tief in das Spielgeschehen eintauchen und mit vollem Einsatz um den Sieg kämpfen, auch wenn dies zu Frustration und hitzigen Diskussionen führt. Die Komplexität des Spiels und die ständigen Überraschungen sorgen für anhaltende Spannung und Unterhaltung.
Taktische Analysen, Spielmechaniken und Herausforderungen im kompetitiven Umfeld
04:29:14Die Spieler beobachten und analysieren die Spielweise ihrer Gegner, insbesondere Niklas, dessen Fortschritte und Anpassungsfähigkeit hervorgehoben werden. Es wird diskutiert, wie Maxim sich durch seine anfängliche Spielkenntnis einen Vorteil verschafft hat, der nun schwer aufzuholen ist. Die Bedeutung von Spielmechaniken wie dem Aggroverlust durch bestimmte Aktionen wird erörtert, ebenso wie die Auswirkungen von zufälligen Elementen und unvorhergesehenen Ereignissen auf den Spielverlauf. Die Spieler äußern ihren Frust über bestimmte Spielsituationen und den Wunsch, nicht Letzter zu werden. Die Schwierigkeit, in einem kompetitiven Umfeld zu bestehen und sich gegen starke Gegner durchzusetzen, wird deutlich. Es wird auch auf die Bedeutung von Teamwork und Unterstützung hingewiesen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Spieler versuchen, ihre Strategien zu optimieren und die Schwächen ihrer Gegner auszunutzen, um ihre eigenen Chancen zu verbessern.
Spannungsgeladene Spielsituationen, taktische Wendungen und der Kampf um die Führung
04:31:56Die Kommentatoren beobachten aufmerksam das Spielgeschehen und heben die spannungsgeladenen Situationen hervor, insbesondere den Kampf um die Führung zwischen Niklas und Giesel. Es wird analysiert, wie Niklas' geschickte Spielweise und die Ausnutzung von Maxims Schwierigkeiten ihm einen Vorteil verschaffen. Die Bedeutung von taktischen Entscheidungen und schnellen Reaktionen wird betont, ebenso wie die Auswirkungen von unvorhergesehenen Ereignissen auf den Spielverlauf. Die Kommentatoren spekulieren über den möglichen Ausgang des Spiels und die Chancen der einzelnen Spieler, die Krone zu erringen. Die Dramatik des Wettbewerbs und die Ungewissheit über den Sieger sorgen für anhaltende Spannung und Unterhaltung. Es wird auch auf die Bedeutung von Glück und Zufall hingewiesen, die in entscheidenden Momenten den Unterschied ausmachen können. Die Spieler versuchen, ihre Nerven zu bewahren und ihre Strategien konsequent umzusetzen, um ihre Chancen auf den Sieg zu wahren.
Emotionale Reaktionen, strategische Überlegungen und die Bedeutung des Fairplays
04:41:01Nach dem Ende des Spiels äußern die Teilnehmer ihre Emotionen und analysieren die entscheidenden Momente. Es kommt zu Diskussionen über die Rechtmäßigkeit des Sieges und die Einhaltung der Regeln. Die Bedeutung von Fairplay und sportlichem Verhalten wird betont, ebenso wie die Notwendigkeit, die Entscheidungen des Schiedsrichters zu akzeptieren. Die Teilnehmer diskutieren über mögliche Optionen für die weitere Gestaltung des Events, wie z.B. ein Rematch oder ein Loser-Bracket. Die Zuschauer werden in die Entscheidungsprozesse einbezogen und ihre Meinung wird berücksichtigt. Die Kommentatoren versuchen, die Situation zu entschärfen und eine positive Atmosphäre zu bewahren. Die Bedeutung des Spaßes am Spiel und der Unterhaltung der Zuschauer wird hervorgehoben. Die Teilnehmer zeigen trotz der hitzigen Diskussionen Respekt voreinander und erkennen die Leistung des Siegers an. Die Komplexität der Entscheidungsfindung in einem kompetitiven Umfeld und die Notwendigkeit, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen, werden deutlich.
Finale und Siegerehrung des Rattenmann-Wettkampfs
05:16:18Der Stream erreicht das Finale des Rattenmann-Wettkampfs, ein 'Proforma-Finale für die Seele'. Der Gewinner, Gehagiesel, wird zum König gekrönt und mit Glückwünschen überschüttet. Es folgt die Siegerehrung, bei der Gehagiesel als verdienter König gefeiert wird. Die Krone wechselt im Laufe der zwei Tage von Maxim zu Herrn Knabe, wobei Niklas zwischenzeitlich auch vorne lag. König Giesel wird als würdiger Herrscher gefeiert, und es wird auf eine lange und friedvolle Herrschaft gehofft. Nach der Siegerehrung wird der nächste Programmpunkt angekündigt: 'Silber ist Gold', moderiert von Simon, bei dem es darum geht, Zweiter zu werden. Der Stream verabschiedet sich teilweise, bedankt sich für die Teilnahme und die emotionale Energie und verweist auf die laufende Spendenaktion.
Ankündigung des nächsten Wettstreits
05:21:54Es wird ein neuer Wettstreit angekündigt, bei dem vier Recken erneut aufeinandertreffen: Hand of Blood, Marco Giesel, Niklas (Honor) und Mauritius. Mauritius wird als Hüter des Wettstreits beschrieben, während die anderen Teilnehmer um die Krone kämpfen. Es wird ein Tanz aus Sieg und Verlust erwartet, bei dem nur einer 'King of the Lan' wird. Nach einer kurzen Pause, in der Thuri eventuell noch etwas vorlesen möchte, werden Spenden von Zuschauern erwähnt und vorgelesen, wobei verschiedene Beträge und Grüße an die Teilnehmer und den Chat gehen. Die Spendenaktion und die laufende Bonjwa-LAN werden hervorgehoben.
Vorstellung des neuen Formats 'Silber ist Gold'
05:27:49Es wird ein neues Format namens 'Silber ist Gold' vorgestellt, bei dem es darum geht, Zweiter zu werden. Der aktuelle Spendenstand beträgt 33.978 Euro, und das Ziel ist, die 35.000 Euro zu knacken. Es wird eine Analyse der Tagesschicht und der Nachtschicht Einnahmen nach der LAN geben. In diesem Format spielen Matteo, Maxim und Niklas, während Simon moderiert. Es werden verschiedene Spiele gespielt, bei denen der Zweite jeweils einen Punkt erhält. Es wird jedoch auch auf das Gesamtergebnis geachtet, bei dem ebenfalls der Zweite gewinnt. Das Konzept erfordert ein komplexes Umdenken, um zu entscheiden, wann man gewinnen oder verlieren muss, um das Gesamtergebnis zu optimieren. Das erste Spiel ist 'Stein, Schere, Papier', gespielt im Best-of-Five-Modus, jeder gegen jeden.
Quiz zum Thema Umwelt, Plastik und Meere
05:36:06Es wird ein Quiz mit fünf Fragen zum Thema Umwelt, Plastik und die Meere gespielt, um auf das Spendenziel für Sanamare aufmerksam zu machen. Die Teilnehmer sollen die Fragen beantworten und dabei abschätzen, wie weit die anderen sind, um zu entscheiden, ob sie gewinnen oder verlieren müssen. Die erste Frage lautet, wie viel Kilogramm Plastik jede Sekunde im Ozean landen. Die richtige Antwort ist 283 Kilogramm pro Sekunde. Die zweite Frage ist, wie viele Tonnen Plastik im Durchschnitt seit 1950 pro Sekunde hergestellt wurden. Die richtige Antwort ist 3,6 Tonnen pro Sekunde. Die dritte Frage ist, in wie viel Prozent aller wissenschaftlich untersuchten Wale, Delfine und Tümmler Mikroplastik nachgewiesen wird. Die richtige Antwort ist 100%. Die vierte Frage ist, wie viel Prozent aller wissenschaftlich untersuchten Seevögel. Die richtige Antwort ist 38%. Die fünfte Frage ist, welcher Prozentsatz des Plastikmülls wird weltweit tatsächlich recycelt. Die richtige Antwort ist 9%. Maxim gewinnt das Quiz.
Ankündigung des Spiels 'Liegestütze' und Strategieüberlegungen
05:55:45Als nächstes Spiel wird 'Liegestütze' angekündigt, bei dem die Teilnehmer abwechselnd Liegestütze machen, während die anderen nicht zusehen können. Die Person, die die zweithäufigste Anzahl an Liegestützen macht, gewinnt. Um die Zeit zu strecken, darf der Ausführende nach den Liegestützen twerken. Matteo und Maxim verlassen den Raum, während Henno im Raum bleibt und Liegestütze macht. Es wird überlegt, wie man am besten verliert, um zu gewinnen, da Matteo bereits einen Punkt hat. Es wird spekuliert, ob die anderen Teilnehmer auch keine Liegestütze machen werden, um zu verlieren. Matteo macht keine Liegestütze und twerkt stattdessen. Maxim führt in der Gesamtwertung, da er Zweiter ist. Matteo gewinnt das Spiel.
Sportlicher Wettbewerb und kommende Spiele
06:03:59Es wird über den aktuellen Stand eines sportlichen Wettbewerbs gesprochen, bei dem einer der Teilnehmer, als der Stärkste gilt. Der Fokus liegt darauf, Positionen zu halten oder zu verbessern. Es wird ein neues Spiel angekündigt, bei dem es darum geht, neun Charaktere aus Spielen, Filmen und der Popkultur zu erkennen. Die Teilnehmer müssen die Namen der Charaktere aufschreiben und nach einer kurzen Bedenkzeit ihre Antworten einloggen. Es wird betont, dass es nicht um die Schauspieler oder sonstige Details geht, sondern um die korrekte Identifizierung der Charaktere. Es wird ein Stechen erwähnt, was die Bedeutung des bevorstehenden Spiels unterstreicht. Die Regeln werden erklärt, inklusive der Möglichkeit, Notizen zu machen und diese nachträglich zu ordnen. Das Ziel ist es, so viele Charaktere wie möglich richtig zu benennen, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Dynamik zwischen den Teilnehmern wird humorvoll dargestellt, wobei jeder unterschiedliche Ziele verfolgt, was die Spannung erhöht.
Technische Herausforderungen und Regeländerungen
06:10:00Die Teilnehmenden sprechen über die Notwendigkeit von Trennwänden, um das Abgucken zu verhindern. Es wird ein kurzzeitiger Toilettengang angekündigt, währenddessen eine andere Person einspringt, um vorzulesen. Es gibt Diskussionen über die Gültigkeit von Antworten im Spiel, insbesondere bei der Identifizierung von Charakteren. Eine Antwort wird zunächst als falsch bewertet, dann aber aufgrund einer Regeländerung doch akzeptiert. Die Teilnehmenden einigen sich darauf, die Regeln während des Spiels anzupassen, um den Spaßfaktor zu erhöhen. Die Diskussionen drehen sich um Spitznamen und alternative Bezeichnungen für Charaktere, wobei die Entscheidung über die Gültigkeit letztendlich dem Spielleiter obliegt. Die Anpassung der Regeln und die teils hitzigen Diskussionen zeigen, wie wichtig den Teilnehmenden ein fairer und unterhaltsamer Wettbewerb ist.
Sozialquiz zum Thema Wohnungslosigkeit
06:20:49Es wird ein Sozialquiz zum Thema Wohnungslosigkeit angekündigt, bestehend aus fünf Schätzfragen. Zunächst wird die Definition von Wohnungslosigkeit erläutert, wobei der Unterschied zu Obdachlosigkeit hervorgehoben wird. Wohnungslosigkeit bezieht sich auf Menschen ohne mietvertraglich abgesicherten Wohnraum, während Obdachlosigkeit bedeutet, auf der Straße zu leben. Die Quizteilnehmer diskutieren, ob volljährige Kinder, die bei ihren Eltern wohnen, als wohnungslos gelten. Die erste Frage des Quiz lautet, wie viele Menschen in Deutschland als wohnungslos gelten. Die Quizteilnehmer geben ihre Schätzungen ab, wobei die tatsächliche Zahl von 600.000 Menschen genannt wird. Die zweite Frage thematisiert, wie viele dieser Menschen obdachlos sind. Die Diskussionen und Schätzungen zeigen das Engagement der Teilnehmenden für soziale Themen und ihr Interesse an der Thematik der Wohnungslosigkeit.
Letzte Quizfrage und Pop-Up-Pirat Spiel
06:36:44Die letzte Frage des Quiz behandelt den Prozentsatz der Menschen, die nach fünf Jahren noch eine Wohnung bewohnen, die sie über ein Housing First Projekt erhalten haben. Die richtige Antwort lautet 90%, was den Erfolg dieser Projekte unterstreicht. Im Anschluss wird das Spiel Pop-Up-Pirat gespielt. Die Regeln werden erklärt: Jeder Spieler hat zwei Leben, und wer als Zweiter beide Leben verliert, gewinnt das Spiel. Die Spieler beraten sich über ihre Strategien, wobei das Ziel ist, als Zweiter aus dem Spiel auszuscheiden. Durch die ungewöhnliche Zielsetzung, nicht zu gewinnen, sondern als Zweiter zu verlieren, entsteht eine humorvolle Dynamik. Die Spieler versuchen, ihr Ausscheiden zu provozieren, indem sie absichtlich in die Mechanik des Spiels schauen, was jedoch zu Diskussionen und Regelanpassungen führt. Trotz der Komplexität der Regeln und der ungewöhnlichen Strategien bleibt der Fokus auf dem Spaß und der Unterhaltung.
Glückwünsche und Verabschiedung
06:51:05Es wird festgestellt, dass Max das Spiel und damit das gesamte Format gewonnen hat. Es folgen Glückwünsche an den Gewinner. Der Moderator bedankt sich bei den Zuschauern und hofft, dass sie Spaß hatten. Es wird betont, dass die Kombination aus anspruchsvollem Denken und dem chaotischen Spiel für Unterhaltung gesorgt hat. Die Zuschauer werden ermutigt, weiterhin zu spenden, wobei jeder Euro hilft. Der Moderator verabschiedet sich und kündigt das weitere Programm an. Abschließend wird humorvoll erwähnt, dass Max auch die zweitgrößte Spende erhalten hat und damit auch in dieser Kategorie Zweiter geworden ist. Die abschließenden Worte unterstreichen die positive Atmosphäre und den gemeinschaftlichen Charakter der Veranstaltung.