REACTIONS INTO SOULKEEPERS TRAINING ! TAG 3 soulkeepers

Soulkeepers-Training: Herausforderungen, Taktiken und unerwartete Wendungen

REACTIONS INTO SOULKEEPERS TRAINING !...
HandOfBlood
- - 08:14:56 - 234.710 - Dark Souls: Remastered

Das Soulkeepers-Training bei handofblood beinhaltet taktische Kämpfe, die Erkundung neuer Spielwelten und die Anpassung von Strategien. Ein besonderes Highlight ist der Überraschungsbesuch von Kevin. Zudem gibt es eine Ankündigung zur Influencer Darts WM 2025, die für Begeisterung sorgt. Die Partnerschaft mit BoostBox wird ebenfalls erwähnt.

Dark Souls: Remastered

00:00:00
Dark Souls: Remastered

Falkos Besuch und Zeitplan für Soulkeepers Runs

00:16:08

Falko ist zu Besuch, da seine Frau ein wichtiges Shooting hat. Es wird gechillt und später kümmern sich Mara oder Nance um ihn. Es wird das Spiel Dicemancer gezockt und eine Runde Clip Queue gemacht. Es gibt einen Zeitplan für die Soulkeepers Runs, wo die Teilnehmer angeben können, wann sie ihren Run planen, um eine Übersicht zu erstellen. Es wird auf Reddit nach Tipps geschaut, wie zum Beispiel für den Capra-Dämon in Dark Souls, wo der Ring of Fog empfohlen wird, um die Aggro Range der Hunde zu reduzieren. Die Skull Lantern ist ein garantierter Drop beim letzten Necromancer in den Katakomben und wird später in einem dunklen Gebiet benötigt, wo riesige Viecher kauern. Maxim hat um 9.30 Uhr einen Run gemacht, aber keine Punkte eingetragen, was eine Abmahnung wert wäre.

Dark Souls Runs und Reaktionen

00:24:17

Es werden Clips von Dark Souls Runs gezeigt und kommentiert, darunter DLDU4 und DLDU5 von Maxim. Es wird über den Schwierigkeitsgrad und unerwartete Tode im Spiel gelacht. Es wird erwähnt, dass einige Spieler nackt mit Keulen spielen. Es wird festgestellt, dass es viele Möglichkeiten gibt, im Spiel zu sterben und dass Bloodborne noch nie gespielt wurde, um sich nicht spoilern zu lassen. Im Reddit wird nach dem Ursprung des Satzes 'Obacht, Deep Ward' gesucht. Es gibt Unzufriedenheit von einigen Zuschauern, dass Leute bei Soulskeepers mitmachen, die kaum Dark Souls gespielt haben. Es wird betont, dass es aber auch positiv ist, wenn Leute durch Soulskeepers Dark Souls kennenlernen.

Diskussion über Soulskeepers Teilnehmer und Community-Reaktionen

00:45:08

Es wird über einen Reddit-Post diskutiert, der kritisiert, dass Bröki bei Soulskeepers mitmacht, obwohl er wenig Dark Souls gespielt hat. Es wird betont, dass es aber auch eine Chance für neue Spieler ist, Dark Souls kennenzulernen. Es wird ein Clip von Kalle gezeigt, der einen Black Knight pariert und besiegt, was als beeindruckend angesehen wird. Es wird über einen Witz von Sterzing diskutiert, der sich darüber lustig macht, dass sich zum ersten Mal mit den Zahlen in Dark Souls beschäftigt. Es wird erwähnt, dass Sonja Grinded Offstream Dark Souls 1 und dass sie den Antrag will. Es wird festgestellt, dass es ein Problem mit der Webcam im Call gab, wodurch die ganze Zeit Kalle Text-to-Speech gehört wurde.

Reaktion auf "Die bösen Jungs vom Kiez" und Diskussion über St. Pauli

01:01:18

Es wird eine Reaction auf die Dokumentation "Die bösen Jungs vom Kiez" angekündigt, die sich mit dem Leben von Zuhältern auf der Reeperbahn in Hamburg beschäftigt. Der erste Teil handelt von Klaus Barkowski, auch bekannt als Lamborghini Klaus oder der schöne Klaus. Es wird diskutiert, dass die St. Pauli-Szene oft glorifiziert wird, obwohl sie auch schmutzige Geschäfte beinhaltet. Es wird betont, dass die Reeperbahn heute hauptsächlich von Touristen besucht wird und keine echte Szene mehr ist. Es wird erwähnt, dass Michel Ruge, der auf St. Pauli aufgewachsen ist, viele Milieugrößen von Kindesbeinen an kennt. Es wird betont, dass die Mischung aus Kriminalität, Tourismus, Stars und Szene den Reiz von St. Pauli ausmacht.

Just Chatting

01:04:31
Just Chatting

Klaus Barkowskis Aufstieg im Rotlichtmilieu

01:10:12

Es wird über Klaus Barkowskis frühe Karriere als Zuhälter gesprochen, beginnend im Alter von 15 Jahren. Er lernt eine Frau kennen, die ihm Geld gibt, und wird so in das Rotlichtmilieu eingeführt. Er mietet sich im Eros-Center ein, einem der ersten Apartment-Bordelle auf der Reeperbahn. Er gründet mit einem Freund ein Bordell und wird schnell zu einer festen Größe auf dem Kiez. Er erhält den Spitznamen "schöner Klaus", weil er besser aussieht als die anderen. Marcel Marek, ein ehemaliger Kickbox-Weltmeister, wird sein Lehrmeister. Barkowski gründet die Nutella-Bande, eine neue Gruppierung, die auf St. Pauli mitmischt. Die Nutella-Bande wird von den Alteingesessenen der GmbH zunächst belächelt, verschafft sich aber schnell Respekt.

Die Nutella-Bande und Klaus Barkowskis Methoden

01:18:32

Es wird diskutiert, warum die Nutella-Bande so erfolgreich war. Klaus Barkowski wird als jemand beschrieben, der freundlich und nett zu den Frauen war und auf ihre Wünsche einging. Er wird als "Oberposierer" bezeichnet, der die Frauen anwirbt. Es wird betont, dass er eine natürliche Autorität hatte und die Frauen ihm freiwillig folgten. Die Nutellas sollen weniger brutal zu den Frauen gewesen sein als die GmbH. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass es sich um ein knallhartes Business handelt und psychologische Gewalt eine Rolle spielt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Legende vom guten Luden kritisch hinterfragt werden sollte. Es wird erwähnt, dass Barkowskis Imperium in den 80er Jahren auf dem Höhepunkt war und er mehr als 200 Frauen beschäftigte.

Klaus Barkowskis toxische Beziehungen und sein Erfolg

01:23:13

Es wird über Klaus Barkowskis Beziehungen zu seinen Frauen gesprochen. Er gibt an, dass er 15 Frauen gleichzeitig hatte und sie wie eine einzige Frau behandelte. Dies wird als toxisches Konstrukt dargestellt. Es wird angedeutet, dass er unter ständigem Druck stand, um das alles aufrechtzuerhalten. Wenn eine Frau nicht mehr wollte, tauschte er sie einfach aus. Es wird spekuliert, dass Koks ihm dabei half, den Stress zu bewältigen. Es wird eine Anekdote erzählt, in der er eine Frau in einem Hotel trifft, die einen Freund hat. Er ruft den Freund an und fordert 3000 Mark, bekommt aber nichts. In Spitzenzeiten verdiente Klaus Barkowski 10.000 D-Mark pro Tag. Er erfüllte sich seine Träume von Lamborghinis und anderen Luxusgütern.

Veränderungen im Milieu und Barkowskis Einfluss

01:28:27

Es wird über die Veränderungen im Milieu gesprochen. Früher war es wichtig, nicht aufzufallen, aber das änderte sich. Barkowski wollte, dass auch seine Frauen auffallen. Er sorgte dafür, dass sie schöne Wohnungen, Schmuck und teure Kleidung hatten. Er avancierte in den 80er Jahren zu einem der einflussreichsten Zuhälter auf dem Kiez. Michel Roge erinnert sich daran, wie beeindruckt er als Teenager von Barkowski war, als er aus seinem Lamborghini stieg und von zwei Frauen in Empfang genommen wurde. Er vergleicht die Szene mit Hollywood oder einem Gangsterfilm aus Amerika. Er gibt jedoch zu bedenken, dass es in der heutigen Zeit mit Social Media vielleicht schwer nachzuvollziehen ist.

Kritik an der Zurschaustellung von Reichtum und Erfolg

01:31:41

Es wird die Frage aufgeworfen, was im Leben wirklich zählt und ob das Zurschaustellen von Reichtum und Beziehungen zu einem erfüllten Leben führt. Die Person im Spiegel-TV-Doku wird als jemand dargestellt, der in einer dritten Midlife-Crisis steckt und von seiner Jugend mit Lamborghinis und vielen Frauen erzählt. Es wird kritisiert, dass dies als erstrebenswert dargestellt wird, obwohl es eher ein Zeichen von Versagen sei. Die Reeperbahn der 80er Jahre wird als eine Zeit des Rausches beschrieben, in der man sich alles erlauben konnte. Es wird jedoch auch die Kehrseite von St. Pauli angesprochen, wie Drogenmissbrauch, Armut und Obdachlosigkeit. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es wirklich erstrebenswert ist, ein Leben im Überfluss zu führen, oder ob es nicht wichtigere Werte gibt.

Die Fassade des Zuhälters und die innere Zerrissenheit

01:35:16

Es wird die Diskrepanz zwischen dem äußeren Bild eines erfolgreichen Zuhälters und den inneren Konflikten thematisiert. Die Person habe ein Konstrukt aufgebaut, das ihn stresst und toxisch ist, da er ständig versucht, den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Es wird betont, dass es wichtig ist, keine Schwäche zu zeigen und eine Fassade der Härte aufrechtzuerhalten. Dies führt jedoch dazu, dass die Person ihre wahren Gefühle verdrängt und moralisch über ihre Grenzen geht. Um mit dem inneren Konflikt umzugehen, greift die Person zu Frustkäufen, Partys und wechselnden Beziehungen, um nicht über die negativen Aspekte nachdenken zu müssen. Trotz des Gesetzes der Macht auf St. Pauli, wo rivalisierende Banden um die Vorherrschaft kämpfen, wird deutlich, dass die Person auch Verletzlichkeit und Unsicherheit erlebt.

Veränderung und Erkenntnis

01:41:52

Die lebensgefährliche Verletzung führt zu einer Veränderung im Verhalten, die sich in zunehmendem Leichtsinn äußert. Es wird beschrieben, wie die Person sich dem Alkohol zuwendet und mit viel Geld um sich wirft. Ein Gespräch offenbart den Wunsch, das Leben in vollen Zügen zu genießen, nachdem dem Tod von der Schippe gesprungen wurde. Die Vergangenheit als Kiezgröße lässt die Person jedoch nicht los, und es gibt einen langen Kampf mit Alkoholproblemen. Der Entschluss, ein Bild zu versteigern, wird als Versuch interpretiert, sich für die Vergangenheit zu entschuldigen. Es wird erkannt, dass ein anderer Lebensweg möglicherweise besser gewesen wäre und dass man am eigenen Leben vorbeigelaufen ist. Trotzdem gibt es auch Momente, in denen die Person die Vergangenheit glorifiziert, was die innere Zerrissenheit verdeutlicht.

Partnerschaft mit BoostBox und Ankündigung Influencer Darts WM 2025

01:53:00

Es werden die Heno PCs von BoostBox vorgestellt, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind und hohe Leistung bieten. Die PCs sind mit dem Hand of Blood Logo auf Scheibe und Wasserkühlung personalisiert. Ein Link zur Produktseite befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird die Influencer Darts WM 2025 in der Uber Eats Music Hall in Berlin für den 16.05. angekündigt. Tickets sind ab sofort bis zum Ende des Jahres mit einem Frühbucherrabatt von 30 Prozent erhältlich. Auch ohne Rabatt sind die Tickets in diesem Jahr günstiger als im letzten Jahr, mit Ausnahme der VIP-Tickets. Es wird darauf hingewiesen, dass Tickets, die in den Warenkorb gelegt werden, für 10 Minuten geblockt sind. Es wird versichert, dass es im Gegensatz zum letzten Jahr keine kurzfristigen Rabattaktionen geben wird.

Vorstellung des Spiels Dysomancer

01:57:51

Der Streamer beginnt mit der Vorstellung des Spiels Dysomancer, einem Roguelike-Deck-Building-Game mit Würfelelementen und einem einzigartigen 30er-Jahre-Zeichentrickstil. Er betont, dass es viele Spiele dieses Genres gibt, aber Dysomancer durch seinen Stil und die Möglichkeit, Werte durch Würfel zu eskalieren, interessant erscheint. Der Streamer startet den Prolog und erklärt die grundlegenden Spielmechaniken wie Mana-Nutzung, Karteneffekte und Gegneraktionen. Er kommentiert humorvoll die englische Übersetzung und die musikalische Untermalung des Spiels. Während des Spielens erklärt er die verschiedenen Kartentypen, Mana-Farben und Seltenheitsgrade. Es wird ein Event im Spiel ausgelöst, das das Deck des Spielers verändert und neue Möglichkeiten eröffnet. Der Streamer äußert sich positiv über das Tutorial des Spiels, das die Mechaniken gut erklärt.

DICEOMANCER

02:09:38
DICEOMANCER

Konfetti-Chaos und Ankündigung Influencer Darts WM 2025

02:15:40

Es kommt zu einem unerwarteten Zwischenfall, bei dem Konfetti im Studio verteilt wird, was zu Problemen mit der Ausrüstung führt. Trotz des Chaos setzt der Streamer die Vorstellung des Spiels fort. Es wird die Influencer Darts WM 2025 in der Uber Eats Music Hall in Berlin für den 16.05. angekündigt. Tickets sind ab sofort bis zum Ende des Jahres mit einem Frühbucherrabatt von 30 Prozent erhältlich. Auch ohne Rabatt sind die Tickets in diesem Jahr günstiger als im letzten Jahr, mit Ausnahme der VIP-Tickets. Es wird darauf hingewiesen, dass Tickets, die in den Warenkorb gelegt werden, für 10 Minuten geblockt sind. Es wird versichert, dass es im Gegensatz zum letzten Jahr keine kurzfristigen Rabattaktionen geben wird. Der Streamer beantwortet Fragen zum Event und betont seine Rolle bei der inhaltlichen Gestaltung.

Probleme und Ankündigungen

02:25:25

Es wird erwähnt, dass ein anderes Projekt namens "Path of Exile 2 Laden" ansteht, bei dem es Kommunikationsschwierigkeiten mit einem Beteiligten gibt. Trotzdem wird betont, dass man flexibel bleibt und die Situation meistert. Der Streamer berichtet über unerwartete Umstände im Studio, wie den Aufbau eines Counters und die Ankündigung der Darts-WM, was zu einer Unterbrechung der YouTube-Aufnahme führt. Es wird humorvoll kommentiert, dass man sich in einer schwierigen Situation befindet. Der Streamer kehrt zum Spiel zurück, hat aber weiterhin Probleme mit der Bedienung des Steam Decks aufgrund des Konfettis. Trotz der Schwierigkeiten setzt er das Spiel fort und erreicht ein Event, bei dem er eine seltsame Gestalt trifft und eine Karte erhält.

Vertiefung in die Spielmechaniken und zufällige Ereignisse

02:33:07

Der Streamer erkundet weitere Spielmechaniken von Dysomancer, darunter Ability Checks, die durch Würfelwürfe beeinflusst werden und sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Er erklärt, wie Stacks von Buffs und Debuffs die Wahrscheinlichkeit und Intensität dieser Auswirkungen verändern. Es wird ein Kampf gegen einen starken Gegner, den Piggy Boss, gezeigt, bei dem der Streamer den "The One Die" erhält, mit dem er Zahlen auf dem Bildschirm verändern kann. Dies führt zu absurden Situationen und zeigt den humorvollen Charakter des Spiels. Der Streamer erreicht das Ende des Prologs und wird mit einer lilanen Macht konfrontiert, die ihn verfolgt. Er flieht in eine andere Ebene, wo er von einem Gott empfangen wird, der ihm erklärt, dass die lila Macht ihn auch in anderen Welten verfolgen wird. Der Streamer wird in eine neue Welt geschickt, um dort zu fischen.

Hub-Bereich und Klassenwahl in Soulkeepers

02:47:52

Der Streamer erkundet einen Hub-Bereich im Spiel, der für die Metaprogression wichtig ist. Es gibt verschiedene Upgrades, darunter den 'Orb of Chaos' und 'Bob of Intelligence', die anscheinend mit Mana-Farben zusammenhängen. Anschließend wird ein Announcement-Trailer gezeigt. Danach wählt der Streamer eine Klasse aus und erhält ein Starter-Deck. Die Klasse scheint von der Mana-Orb-Farbe abhängig zu sein, wobei verschiedene Farben freigeschaltet werden können. Der Streamer entscheidet sich für die Sage-Klasse und erhält ein Starter-Relikt, das im Kampf nützlich ist. Das Spielprinzip wird als von 'Slay the Spire' inspiriert beschrieben. Nach der Vorbereitung beginnt das eigentliche Spiel mit einem Kompendium und weiteren Features. Der Streamer äußert sich begeistert über das Spiel und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung.

Erkundung der Spielwelt und erster Kampf

02:51:55

Der Streamer begibt sich in die Spielwelt und erkundet verschiedene Orte wie eine Schmiede und ein Lagerfeuer. Er trifft auf Gegner, darunter einen Raben, und verbessert seine Fähigkeiten im Kampf. Dabei setzt er auf Blocken und Angreifen. Im weiteren Verlauf des Kampfes entdeckt er verschiedene Karten und Relikte, die ihm Vorteile verschaffen. Er analysiert die Effekte der Karten und versucht, seine Strategie anzupassen. Dabei stellt er fest, dass einige Entscheidungen, wie die Verzauberung einer Karte, nicht optimal waren. Trotzdem kämpft er weiter und nutzt seine Fähigkeiten, um den Gegner zu besiegen. Er entdeckt neue Karten und verbessert diese in einer Schmiede, um seine Chancen im Spiel zu erhöhen. Das Spiel bietet sogar die Möglichkeit, das Aim in einem Aim Lab zu verbessern.

Shop-Besuch, Relikt-Auswahl und Elite-Kampf

03:01:00

Der Streamer erkundet ein Lagerfeuer, um sich zu heilen und Karten zu entfernen, um sein Deck zu optimieren. Anschließend besucht er einen Shop, um neue Gegenstände zu kaufen, darunter eine Mine und eine Jacke, die ihm im Kampf Vorteile verschaffen. Er wählt ein Relikt aus, das die Aufladung aller aktivierbaren Relikte erhöht. Danach steht ein Elite-Kampf bevor, in dem der Streamer verschiedene Karten und Fähigkeiten einsetzt, um den Gegner zu besiegen. Er nutzt Critical Hits und Schwächungszauber, um den Schaden zu maximieren und sich gleichzeitig zu schützen. Durch den Einsatz des Refreshers kann er seine Fähigkeiten immer wieder aufladen und so einen Vorteil erlangen. Nach dem Sieg über den Elite-Gegner wählt er ein neues Relikt aus, das ihm zusätzliche Boni verleiht.

Taktische Kämpfe, Kartenauswahl und Strategieanpassung

03:13:12

Es folgen weitere Kämpfe, in denen der Streamer seine Karten und Fähigkeiten strategisch einsetzt. Er erhöht die Zielgenauigkeit, um den Schaden zu erhöhen, und nutzt Block, um sich zu schützen. Dabei kombiniert er verschiedene Karten und Relikte, um seine Strategie zu optimieren. Er passt seine Strategie an die jeweiligen Gegner an und versucht, ihre Schwächen auszunutzen. Dabei kommen neue Mechaniken zum Vorschein, wie zum Beispiel der Paper Skin Effekt, der den erlittenen Schaden erhöht. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und Relikten, um die bestmögliche Strategie zu finden. Er verbessert seine Karten in der Schmiede und passt seine Taktik kontinuierlich an, um den Herausforderungen des Spiels gerecht zu werden. Er analysiert die Effekte der Karten und Relikte genau, um ihre Vorteile optimal zu nutzen.

Kevin's Überraschungsbesuch und Ankündigungen

03:39:21

Nach dem Gameplay kommt Kevin zu Besuch, aber er ist zu spät für eine geplante Überraschung. Es stellt sich heraus, dass Euronics Gaming jetzt Sponsor von NN1 ist, was für Kevin, der Euronics Gaming gegründet hat, eine überraschende Wendung ist. Es wird angekündigt, dass es am Freitag eine Roster-Reveal bei Comedy Central um 19:20 Uhr geben wird. Der neue Jungler der Eintracht musste am ersten Arbeitstag eine 'vier Biere, zwei Zigaretten Challenge' absolvieren. Abschließend wird noch über die Unordnung im Studio und verschiedene Termine gesprochen, darunter ein Jahresrückblick bei der ARD mit Zabex und Philo.

Just Chatting

03:53:50
Just Chatting

Soulkeepers-Wettbewerb und Trainingsplan

03:54:42

Es gibt einen neuen Teilnehmer im Soulkeepers-Wettbewerb, Niklas von Bonjwa, der sich aufgrund der bisherigen Leistungen der anderen Teilnehmer zum Mitmachen entschlossen hat. Der Streamer plant, die Reihenfolge der Trainingsinhalte zu überdenken und gemeinsam mit dem Chat zu diskutieren. Er erwähnt, dass Kalle sich stark verbessert hat und dass es heute Abend eine Reaction auf ARD, Twitch zum Jahresrückblick mit Vater und PoE geben wird. Der Streamer plant, Takeshi's Castle und Anolondo zu spielen und sich dann Sift zu widmen. Er erklärt, dass Parieren nur bei wenigen Bossen möglich ist.

Dark Souls: Remastered

03:58:02
Dark Souls: Remastered

Finsterwurzbecken und Soulkeepers-Regeln

04:02:05

Der Streamer erkundet das Finsterwurzbecken und erklärt, dass man bei Sift zwischen den Beinen bleiben muss, um nicht getroffen zu werden. Er farmt die Chorknabenstimmen für drei Punkte und erklärt, dass man die parryen muss. Anschließend besiegt er verschiedene Gegner, darunter einen Dieb und einen Ranger. Er erklärt, dass Soul Keepers quasi DLDU ist und dass es absolut Training ist. Der Streamer erklärt, dass er das Spiel im Let's Play durchgespielt hat und ab dann immer nur bis Anno Londo gezockt hat. Er erklärt, dass die Soul Keepers Regelwerk sehr ähnlich ist, nur dass man bestimmte Bosse nicht schießen darf, wie den Capra Demon, das Bed of Chaos, Quellack und die Hydra. Er erklärt, was mit 'schießen' gemeint ist: Wenn man etwas im Spiel so erledigt, wie es eigentlich nicht gewollt ist vom Spiel.

DLDU-Umbenennung und Timer-Erklärung

04:24:42

Der Streamer erklärt, warum DLDU umbenannt wurde und warum Bonjwa es nicht mehr hostet. Er erklärt, dass er die Orga gerne übernimmt und es umbenennt, damit es seins ist. Er möchte sich nicht der Bonschwa-Community verantworten müssen. Nick entschuldigt sich noch einmal wegen dem Konfetti und erklärt, warum links oben ein Timer in der Dark Souls-Szene war. Der Streamer erklärt, dass der Timer für 17 Uhr gemacht wurde, aber nur in den Szenen, die er für nach 17 Uhr verwendet. Abschließend plant der Streamer, Takeshi's Castle und Anolondo zu spielen und Sift später zu machen.

Takeshi's Castle und Trainingsrun-Details

04:31:44

Es wird erklärt, dass es eine Übungsphase gibt, bevor ein festgelegter Zeitpunkt für den eigentlichen Run kommt. Teilnehmer haben eine Woche Zeit, ihren Run zu absolvieren und können die Strategie beliebig trainieren und planen. Der Streamer findet die Möglichkeit, dass die Gegner einen greifen können sehr ungewöhnlich. Er levelt seine Attribute und erklärt, dass er erstmal Stärke auf 27 und dann Geschicklichkeit auf 40 bringen wird. Er überlegt, ob er in Takeshis Castle noch etwas holen soll und entscheidet sich dann aber erstmal weiter zu machen, da es ein Trainingsrun ist. Er erklärt, dass er einen Ring hat, der ihn bei Schlamm schneller macht. Er will sich merken, dass er später nochmal zurückkehren muss. Der Streamer erwähnt, dass er sich die Infos wie ein Staubsauger aufsaugt.

Darts-WM Announcement und Sands Fortress

04:49:48

Es wird die Darts-WM angekündigt. Der Streamer spricht über ein Supporter-Pack und Skins. Er stellt fest, dass bestimmte Gegner respawnen und daher nicht getötet werden sollten. Er sucht nach Sands Fortress und bespricht, wie man bestimmte Bereiche erreicht und wo man rüberspringen muss. Der Streamer spricht über Early Access zu einem Spiel und darüber, dass er 13 Keys hat. Er überlegt, welche Route er nehmen soll und ob er nochmal leveln kann. Er analysiert die Gegner und deren Angriffsmuster, um eine verlässliche Strategie zu entwickeln. Er überlegt, ob er die Gegner mit dem Bogen abschiessen soll. Er erklärt, dass er die Gegner an den Ecken baiten wird. Er erinnert sich daran, dass er bei Hennos Solz sich zweimal die Peitsche hätte geben müssen.

Taktiken gegen Gegner und Anor Londo

05:03:00

Es wird eine Strategie besprochen, bei der man an eine Wand schießt, um Gegner anzulocken und sie herunterfallen zu lassen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken, um die Gegner zu besiegen, darunter Blocken und Angreifen mit R2. Er überlegt, ob es Passagen gibt, wo man respectable sein kann. Er stellt fest, dass die Gegner ihn wegschieben, wenn er blockt. Er überlegt, warum er die Gegner nicht einfach abschießt. Er überlegt, ob die Gegner durch den Bogentreffer runterfallen. Er erklärt, dass er die Gegner triggert und dann auf eine sichere Position geht. Er spricht darüber, dass er den gotischen Dachgebäck Runterfall-Trick kennt. Er überlegt, ob er vor Anolondo das ganze Graveyard Ding machen soll. Er entscheidet sich aber, die gemalte Welt zu machen. Er überlegt, ob er die Gegner abschießen kann, damit sie runterfallen. Er stellt fest, dass die Gegner Blitzscheiße machen.

Anor Londo, Ausrüstung und Bosskämpfe

05:15:52

Der Streamer benötigt seinen besten Schild, da die Stelle unangenehm ist. Er zieht die Steinrüstung aus, um seine Lightroll zu behalten. Er überlegt, ob er die Pfeile mit dem Schild blocken kann. Er stellt fest, dass er ultra viel Damage bekommen hat. Er findet die Stelle richtig anstrengend. Er blockt die Pfeile und wird dabei ein bisschen nach hinten geschoben. Er überlegt, ob er den Ring of fog benutzen soll. Er will sich merken, wo welche Items waren. Er will zum Schmied, um die Claymore so hoch wie möglich zu bringen. Er erklärt, dass er den Treppenskip machen wird. Er spricht über einen Titanite Demon und wie man ihn möglichst safe macht. Er will das Leuchtfeuer entfachen. Er überlegt, ob er alle Leuchtfeuer entfachen soll. Er will seine Waffe verstärken und umwandeln. Er muss das Wasser ablassen, um die Glut zu bekommen. Er erinnert sich, dass die Geister nicht leichter als Ornstein und Schmaug sind. Er spricht über den Bosskampf gegen Ornstein und Schmaug und dass es keine ultra krasse Taktik gibt. Er erklärt sein Problem, dass er zum Wegrennen abvisieren muss, weil er sonst rollt. Er überlegt, ob er etwas falsch eingestellt hat. Er will die Essos Flacon upgraden, bevor er nach Anolondo kommt.

Just Chatting

06:10:54
Just Chatting

Raid von Tolki und E-Sport-Diskussion

06:11:35

Es gibt einen Raid von Tolki, der aber schon offline gehen musste. Es wird erwähnt, dass die Anwesenden keine Ahnung von E-Sport haben. Tolkien und Power of Evil werden in die Live-Schalte geholt. Kevin Westphal von Eintracht Spandau stellt sich vor und spricht über seine Tätigkeiten im E-Sport-Bereich. Er grüßt Reece von Hanno. Es wird eine kleine Zusammenstellung von Videos von der Border League gezeigt. Es wird über die Einlauf-Hymne und geile Stunts gesprochen. Schalke Lennart wird erwähnt. Der Streamer fragt, ob Spandau nicht voll klein ist. Kevin erklärt, dass Spandau ein reines PR- und Marketing-Konstrukt ist. Er erklärt, dass Spandau wirklich schon sehr cool ist. Power of Evil wird zugeschaltet und spricht über League of Legends. Er hat gehört, dass es risky ist, da reinzugehen. Er erklärt, dass er mit seinem Team die Prime League und die EMEA Masters gewonnen hat. Er erklärt, dass die Fans crazy waren.

Expertenrunde und Vorbereitung auf Soulkeepers Training

06:24:30

Es wird eine Monsterschalte mit Tolkien vorbereitet, der als Experte für das Soulkeepers Training hinzugezogen wird. Tolkien selbst äußert sich positiv und bietet seine Unterstützung an. Die Runde scherzt darüber, dass sie Coaching benötigen, obwohl sie bereits Erfahrung haben. Es wird Bezug genommen auf frühere Streams und Inspirationen, insbesondere den Edeltour-Stream. Die Expertenrunde wird durch Kevin ergänzt, der als Baller League Experte hinzugezogen wird. Es wird kurz über die Baller League gesprochen, insbesondere die erste Saison mit Hans Saper als Trainer und das Erreichen der Final Fours. Die zweite Saison verlief weniger erfolgreich, aber für die nächste Saison wurde Malte Fröhlich vom DFB als Trainer verpflichtet.

Diskussionen über League of Legends und mentale Gesundheit

06:30:55

Es wird über die Vorliebe für Garen auf der Toplane gesprochen und die Reaktionen darauf. Die Expertenrunde diskutiert, ob Morgana in der Midlane unbeliebt ist. Tolkien spricht über seine Erfahrungen als Caster bei großen League of Legends-Events wie der LEC und den Worlds, und betont die Begeisterung und Interaktion mit den Fans vor Ort. Er empfiehlt, E-Sport zu schauen, um League-Frust zu vermeiden. Es wird kurz auf private Erlebnisse eingegangen und die mentale Verfassung beim Spielen von League of Legends thematisiert, wobei die jahrelange Erfahrung und das "Dead Inside"-Gefühl humorvoll angesprochen werden. Abschließend wird über die Vorlieben bei Popcorn (süß, salzig, gemischt) diskutiert.

HandOfBlood berichtet über Eintracht Spandaus EMEA Masters Sieg

06:35:57

HandOfBlood berichtet von seinem Lieblings-Twitch-Event des Jahres: Eintracht Spandaus Gewinn der EMEA Masters. Er vergleicht den Sieg mit dem Gewinn der Champions League für San Marino, da sie Teams aus Polen, Frankreich, Spanien, England und Saudi-Arabien besiegt haben. Besonders hervorgehoben wird der Finaltag, an dem sie Beşiktaş schlugen und anschließend ein spontanes Public Viewing mit Fans und dem Spandauer Bürgermeister veranstalteten. Das Team wurde ins Rote Rathaus in Berlin eingeladen und durfte sich ins Buch der Stadt eintragen. Zudem wird Tristan Schrage als League of Legends Legende gewürdigt, der bereits Faker auf der World Stage besiegt hat. Tristan erzählt von seinem Werdegang, der ihn nach einer Pause vom Pro-Gaming zu Eintracht Spandau führte, wo er eine Halb-Halb-Position zwischen Competitive Gaming und Content Creation einnimmt.

Dark Souls Training: Der Weg zum Bonfire

06:41:21

Der Streamer beginnt mit dem Dark Souls Training und kämpft sich durch verschiedene Gebiete. Dabei gibt es Probleme mit Geistern, die nur mit speziellen Waffen oder einem Wanderfluch besiegt werden können. Der Streamer sucht nach einer Waffe, die dauerhaft gegen Geister wirkt, und informiert sich über die "Great Sword of Artorias". Es folgen Kämpfe gegen verschiedene Gegner, wobei der Streamer immer wieder ins Wasser fällt und stirbt. Er sucht nach einer Leiter als Shortcut und erinnert sich an frühere Spielweisen. Der Streamer versucht, den Weg zum Bonfire zu finden und sich dabei an frühere Let's Plays zu erinnern. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Wanderfluch, der ausläuft, und den Geistern, die den Streamer angreifen. Er erreicht einen Raum mit einem Kamin und redet mit einem NPC, der ihn entfluchen kann. Nach anfänglichen Schwierigkeiten findet der Streamer den richtigen Weg und kann die Geister besiegen.

Dark Souls: Remastered

06:41:26
Dark Souls: Remastered

Dark Souls Training: Verwirrung und Frustration bei der Suche nach dem Bonfire

07:14:57

Der Streamer ist frustriert, weil er in einem Gebiet ohne Bonfire feststeckt und die Zuschauer ihm widersprüchliche Ratschläge geben. Er beschließt, den Gebietsboss zu besiegen, um ein Bonfire zu erreichen. Der Streamer verbessert seine Essenz und bereitet sich auf den Kampf gegen Nito vor, indem er eine göttliche Waffe schmiedet, um die Skelette zu besiegen. Er erinnert sich an frühere Let's Plays und versucht, den richtigen Weg zu finden. Der Streamer kämpft sich durch ein Labyrinth und wird von Gegnern angegriffen. Er sucht nach einer Laterne, um das Gebiet besser zu sehen, und erinnert sich an den Weg, den er im Video gesehen hat. Nach vielen Versuchen und Toden findet der Streamer endlich den Weg und erreicht das Bonfire.

Dark Souls Training: Tryhard-Modus und Erkundung neuer Gebiete

07:41:50

Der Streamer wechselt in den Tryhard-Modus und spielt so, wie er es in einem No-Death-Run machen würde. Er entscheidet sich gegen einen riskanten Weg mit vielen Sprüngen und wählt stattdessen einen sichereren Weg. Der Streamer kämpft gegen verschiedene Gegner und erkundet neue Gebiete. Er erinnert sich an frühere Spielweisen und versucht, den besten Weg zu finden. Der Streamer ist sich unsicher, ob er göttliche Waffen benötigt, und erinnert sich an den Kampf gegen den Boss. Er versucht, sich den Weg zu merken und die drei Nekromanten zu besiegen. Der Streamer kämpft sich durch ein dunkles Gebiet und wird von Gegnern angegriffen. Er sucht nach einer Fackel oder einem Helm, der leuchtet, um das Gebiet besser zu sehen.

Dark Souls Training: Schwierigkeiten im dunklen Gebiet und Ende des Streams

08:02:31

Der Streamer versucht, den Weg zu Nito abzukürzen, indem er in einen Sarg geht, aber das führt nur zu einem Eid. Er kämpft gegen nervige Gegner und versucht, den richtigen Weg zu finden. Der Streamer wird von Äxten und einem Magier angegriffen und stirbt. Er fragt sich, wie er zu Nito kommt, um ihn zu töten. Der Streamer versucht, sich den Weg zu merken und die Nekromanten zu besiegen. Er kämpft sich durch ein dunkles Gebiet und wird von Gegnern angegriffen. Der Streamer ist frustriert und kündigt an, dass er morgen weitermachen wird. Er empfiehlt den Zuschauern, sich Matteo anzusehen, der gerade seinen Run macht. Der Stream wird beendet.