ICH BIN ZURÜCK! Heute mit Special Guests und KCD2! ab 22:30 BLL!
Money Mark & Atzen zu Gast: Musik, Graffiti & Influencer-Darts-WM-Anfrage

Money Mark und die Atzen sind zu Gast. Es geht um die neue Single, eine Graffiti-Aktion im Hinterhof und eine Diskussion über Musikstile, inklusive des Metal-Albums der Atzen. Zudem wird eine Anfrage für einen Auftritt bei der Influencer-Darts-WM thematisiert. Ein Appell gegen abfällige Kommentare gegenüber Gästen rundet das Programm ab.
Offline-Woche und Ankündigung kommender Streams
00:15:49Es wird eine Offline-Woche einmal im Quartal eingelegt, um Termine abseits des Streams zu erledigen. In der vergangenen Woche war ich zu Gast bei einer großen deutschen Telenovela und in einer Talkshow in Köln. Außerdem standen eine Gesellschaftsversammlung und ein zehnstündiger Eintracht-Dreh mit 20 Seiten Skript an. Das Schlimmste war, dass ich kein KCD spielen konnte. Ab übermorgen ist Kevin hier, der die ganze Woche hier sein Setup hat und von hier streamt. Am Mittwoch fangen wir mit Magnetangeln ab 12 Uhr an, zusammen mit Kalle Koschinski, Sterzig und Bröki. Abends gibt es Game Poker mit Peter von Pietzmeet. Am Donnerstag wird das Ellenring-DLC durchgespielt, ähnlich wie im März, als wir das Spiel bereits auf Nightmare mit 600% mehr Leben und Resistenzen durchgespielt haben. Es wird eine Prise Randomizer geben, bei der mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5% ein Gegner durch einen zufälligen anderen Gegner ersetzt wird. Es wird voraussichtlich von Donnerstag bis Sonntag dauern, das DLC mit ihm durchzuspielen. Es wird darauf hingewiesen, dass die rechte Hand geschont werden muss, da sie beim Fahrradfahren auf glatter Fläche Anfang Januar verstaucht wurde. Jetzt trage ich eine Schiene, damit es sich beruhigt. Alles gut.
Besuch von Money Mark und den Atzen
00:19:50Money Mark und die Atzen sind zu Besuch im Stream. Die Atzen äußern sich positiv über das Studio und dessen Einrichtung, die sich von stereotypischen Gaming-Setups abhebt. Es wird über ihren Durchbruch um 2010 mit Disco-Pogo gesprochen und die gemeinsame Abi-Zeit reflektiert. Die Atzen erinnern sich an die Zeit, als ihre Brillen und Merchandise sehr populär waren und überreichen als Geschenk eine original Atzenbrille und ein Shirt aus der Zeit. Die Atzen kommen aus dem Underground-Rap und haben früher DJ-Mixtapes und Underground-Tapes verkauft. Es wird erwähnt, dass die Atzen auf einer Firmenfeier von Instinkt im Jahr 2019 aufgetreten sind und es wird ein Bild von diesem Abend gezeigt. Es wird eine Anekdote von einer Hausparty für Kelly Misses im Jahr 2015 erzählt, die von Studio 71 organisiert wurde, bei der die Atzen mit Konfetti und einer abgerissenen Deckenlampe für Chaos sorgten.
Vorstellung der neuen Single und Graffiti-Hintergrund
00:28:53Es wird die neue Single der Atzen vorgestellt, die thematisch Graffiti behandelt. Die Atzen kommen ursprünglich aus der Graffiti-Szene. Die Single ist seit zwei Wochen draußen. Die Atzen arbeiten mit Teute-Records zusammen, da sie die Mucke der Jungs gefeiert haben. Es wird über die Graffiti-Szene gesprochen, die ein Lebensgefühl und eine Kultur ist, zu der auch Beatbox, Breakdance und DJing gehören. Graffiti ist für viele eine Berufung. Die Schriftzeichen sind das Markenzeichen der Graffiti-Artists. Man sucht sich einen Namen aus und will ihn überall hinkritzeln. Die Wahl des Namens ist wichtig, oft ändert sich das später, dass du dir einen neuen Namen nimmst, der nur noch drei oder vier Buchstaben hat, damit du den schneller malen kannst. Es gibt sehr gute und sehr schlechte Graffiti.
Diskussion über Musikstile und Metal-Album der Atzen
00:36:02Es wird darüber gesprochen, dass die Atzen auch ein Rockalbum namens Teufelswerk haben, das mit Live-Instrumenten aufgenommen wurde. Früher gab es eine klare Trennung zwischen Metallern und Hip-Hoppern, aber heutzutage ist man offener für verschiedene Musikstile. Die Atzen hatten zu kämpfen, weil sie keinem Genre zugeordnet werden konnten und sich ihr eigenes Genre aufgedrückt haben. Sie wurden weder von Hip-Hop- noch von Techno-Medien richtig aufgenommen. Trotzdem haben sie bewiesen, dass ihre Musik funktioniert und Preise gewonnen. Beim Comet wurde extra eine Kategorie für sie eingeführt, um zu verhindern, dass ein Independent Artist den Pop-Preis abgreift. Es wird erzählt, dass die Zahlen manipuliert wurden, um den Erfolg der Atzen etwas zu dämpfen. Beim Echo wurde ihnen ein Deal angeboten, eine Werbung im Fernsehen zu machen, anstatt den Preis zu gewinnen. Electric Callboy wurde auch ausgeschlossen, weil sie nicht in die Norm passten.
Graffiti-Aktion im Hinterhof
00:44:27Es wird eine Graffiti-Aktion im Hinterhof gestartet, bei der eine Leinwand besprüht wird. Es wird darüber gesprochen, warum Graffiti geil ist und was daran gut ist. Graffiti gehört zu Hip-Hop und ist ein Lebensgefühl. Die Graffiti-Artists haben Markenzeichen und Unterschriften. Man nimmt sich eine helle Farbe und zieht vor. Es wird erklärt, wie man eine Dose richtig schüttelt und was die Kugel in der Dose bewirkt. Es wird überlegt, was auf die Leinwand gesprüht werden soll. Es wird beschlossen, H.O.B. X Atzen zu sprayen. Zuerst wird vorgezogen, dann kommen die Fill-Ins, Schlagschatten, Highlights und Drips. Es wird das X gesprüht und es gibt Feedback. Es wird überlegt, ob es noch zur Graffiti-Szene gehört, wenn Konzerne Leute buchen, um Wände zu besprühen. Es wird über die Qualität der Dose gesprochen. Es werden Outlines und Schattierungen gemacht. Es wird über Stilelemente gesprochen. Es wird das B mit Drips versehen. Es werden Musikvideomaterial beim Sprayen gedreht. Es werden chillig die Dosen geschüttelt. Es wird über wasserbasierte Farbe gesprochen. Es wird Bodenfarbe ausprobiert. Es werden Details hinzugefügt. Es wird über die Rechtfertigung der Graffiti-Szene gesprochen, da es sich um Beschmutzung fremden Eigentums handelt. Es wird ein Posing-Foto gemacht.
Aufruf zur Song-Ideenfindung und Influencer-Darts-WM Auftrittsanfrage
01:07:39Es wird ein TikTok-Wettbewerb initiiert, bei dem die Community Songtitel für eine Kollaboration von Henno und den Atzen vorschlagen soll. Der kreativste Vorschlag wird prämiert. Parallel dazu ergeht eine Anfrage an die Atzen, am 16. Mai bei der Influencer-Darts-WM in der Uber Eats-Arena aufzutreten. Es wird betont, dass keine Verpflichtung besteht, aber die Teilnahme aufgrund der erwarteten Stimmung sehr passend wäre. Nach dem Besuch der Atzen philosophiert der Streamer über den positiven Einfluss von Livestreams auf das öffentliche Bild von Prominenten, da diese dort authentisch und ohne Skript agieren können. Abschließend reagiert er auf den Musikvorschlag 'Guter Lachs', eine Goregrind-Band aus Tschechien, deren Texte und Bühnenperformance (inklusive Dixi-Klos) für Überraschung sorgen.
Appell gegen abfällige Kommentare gegenüber Gästen und Reflexion über Community-Verhalten
01:17:05Es folgt ein Appell an die Zuschauer, respektvoll mit Gästen umzugehen, da diese ihre Komfortzone verlassen und sich etwas trauen. Abfällige Kommentare werden nicht toleriert und mit einem Bann geahndet. Der Streamer kritisiert eine gewisse 'Hochnäsigkeit' und ein elitäres Anspruchsdenken einiger Zuschauer, insbesondere auf YouTube, und verurteilt destruktives Verhalten. Er zieht Parallelen zur Community von Rocket Beans TV, wo sich Gäste oft wie in einer Pressekonferenz fühlen mussten. Abschließend kündigt er an, Kingdom Come Deliverance zu spielen, sobald das Update geladen ist, und äußert seine Begeisterung für das Spiel.
Kingdom Come Deliverance-Session und Papa Plattes Besuch
01:20:09Es wird die Vorfreude auf eine Session von Kingdom Come Deliverance geteilt, die jedoch durch ein begrenztes Zeitfenster aufgrund anderer Verpflichtungen eingeschränkt ist. Zuvor gab es bereits Komplikationen, die das Spielen verhinderten. Zusätzlich wird angekündigt, dass Papa Platte von Mittwoch bis Sonntag zu Besuch kommt, um gemeinsam das Elden Ring DLC zu spielen. Technische Probleme mit dem Stream werden kurz thematisiert, bevor der Fokus auf die Anpassung einer Rüstung im Spiel gelegt wird. Dabei wird festgestellt, dass der Bewegungsapparat durch die Rüstung eingeschränkt ist, was zu kreativen Lösungen bei der Zusammenstellung führt. Es wird kurz über das Spiel Dwarfs gesprochen und Taktiken ausgetauscht.
Helm-Auswahl und Soundprobleme
01:31:10Es wird sich mit der Frage beschäftigt, welcher Helm für den Stream ausgewählt werden soll, wobei ein Meme als Inspiration dient. Ein vergessenes Detail bezüglich eines Links für Dennis wird angesprochen. Anschließend wird ein Soundproblem thematisiert, das durch ein Headset behoben werden soll. Nach einer kurzen Unterbrechung, in der Puzzle im Studio assistiert, wird das Spiel Kingdom Come Deliverance gestartet. Es wird festgestellt, dass die Hauptmenümusik zu leise ist und Anpassungen vorgenommen werden müssen. Nach dem Laden des Spiels wird kurz die Grafik begutachtet, bevor mit dem Lesen im Spiel begonnen wird. Es wird ein Soundalert-Problem behoben und sich über Hacking-Versuche lustig gemacht.
Kingdom Come Deliverance-Erkundungstour und Dialog mit Heinrich
01:40:11Es beginnt eine Erkundungstour durch die digitale Mittelalterwelt von Kingdom Come Deliverance. Es wird sich an frühere Spielgewohnheiten erinnert und überlegt, welche Ausrüstung benötigt wird. Nach einer kurzen Orientierungsphase werden die nächsten Ziele festgelegt: Schneider und Rüstungsschmied. Dabei wird festgestellt, dass die Stadt voller 'edler Leute' ist, aber keine Bettler zu sehen sind. Ein Dialog mit einem Rüstschmied ergibt, dass dieser kein Geld mehr hat. Anschließend wird sich über die Größe des Patches und mögliche Ursachen für unterschiedliche Größen bei den Zuschauern ausgetauscht. Es folgt ein Gespräch mit Heinrich, der den Protagonisten zu einem Zweikampf herausfordert, um sein Können im Schwertkampf unter Beweis zu stellen.
Zweikampf-Herausforderung und Verurteilung
01:54:31Es entspinnt sich ein Dialog über die Hintergründe der Zweikampf-Herausforderung, wobei Heinrich seine Expertise als Schwertkämpfer aus Frankfurt betont und die Respektlosigkeit in Kuttenberg beklagt. Der Protagonist willigt in den Kampf ein, jedoch nur mit stumpfen Schwertern und ohne Rüstung. Es kommt zu einer Auseinandersetzung mit Mitgliedern der Schwertkämpfer-Bruderschaft von Kuttenberg, die Heinrich des unerlaubten Schwertkampfs beschuldigen und ihn aus der Stadt verbannen. Der Protagonist wird gezwungen, eine Geldstrafe zu zahlen, um einer Bestrafung am Pranger zu entgehen. Anschließend wird ein Treffen in einem Gasthaus außerhalb der Stadt vereinbart, um die Angelegenheit weiter zu besprechen.
Nebenquest und Soundbug-Kritik
02:03:32Es wird die Verfolgung einer Nebenquest begonnen, die mit Langschwert-Fertigkeiten zu tun hat. Währenddessen wird sich über die übertriebene Friedfertigkeit der Charaktere nach der Auseinandersetzung auf dem Marktplatz gewundert. Es wird kurz auf Spenden und Emotes eingegangen, bevor die Reise zur Nebenquest fortgesetzt wird. Am Zielort angekommen, wird ein Dialog über ein Schriftstück von König Wenzel geführt, das die Gründung einer Schwertkämpfer-Bruderschaft erlaubt. Es wird die Hilfe des Protagonisten für einen Einbruch benötigt, um das Gildenschwert der Kuttenberger Schwertmeister zu stehlen und am Rathaus auszuhängen. Abschließend wird die Kritik an den Soundbugs und anderen Problemen im Spiel trotz des großen Patches erneuert.
Einbruchsplan und Schneider-Suche
02:15:26Es wird der Plan erläutert, in die Schwertkampfhalle einzubrechen, das Gildenschwert zu stehlen und es am Rathaus auszuhängen, um die Kuttenberger Schwertkämpfer herauszufordern. Der Protagonist willigt ein und erhält Anweisungen zum Fundort der Schwertkampfhalle. Anschließend wird die Suche nach einem Schneider fortgesetzt, um Ausrüstung zu verkaufen und zu verbessern. Es wird festgestellt, dass es mehrere Rüstschmiede gibt, aber der Schneider schwer zu finden ist. Nach dem Verkauf einiger Gegenstände wird überlegt, welche Ausrüstung verbessert werden soll, wobei Mailänder Beinplatten und ein Mailänder Kürass in Betracht gezogen werden. Es wird der Kauf eines Mailänder Kürasses beschlossen, um das Inventar zu leeren und mehr verkaufen zu können.
Eingeständnis der Spielsucht nach Tarkov
02:26:48Der Streamer gesteht, seit Anfang Januar süchtig nach Tarkov zu sein und dadurch Verpflichtungen zu vernachlässigen. Die Begeisterung für Videospiele generell wird hervorgehoben, aber die aktuelle Sucht nach Tarkov wird als besonders intensiv beschrieben. Es wird kurz auf die Baller League eingegangen, deren Eintracht-Stream um 18 Uhr startet, bevor um 22:30 Uhr Sabri für gemeinsame Casts hinzukommt. Im Spiel selbst werden verschiedene Händler besucht, um Waffen und Ausrüstung zu begutachten, wobei der Fokus auf der Suche nach passenden Gegenständen liegt, die jedoch nicht vollständig überzeugen. Der Streamer erkundet die Spielwelt und nimmt eine Quest an, wobei er auf verschiedene Charaktere trifft und Informationen sammelt. Dabei wird das Backseat Gaming thematisiert und dessen Bedeutung erläutert.
Erkundung der Spielwelt und Interaktion mit Charakteren
02:30:50Die Erkundung der Spielwelt geht weiter, wobei der Streamer auf den Metzger Emmeram trifft, der in eine Auseinandersetzung verwickelt ist. Es wird über die Kuttenberger Schwertkampfbruderschaft und Meister Nikolas von Prag gesprochen. Der Streamer äußert sich verwundert über einen Bot, der im Chat aktiv ist. Im Gespräch mit verschiedenen Charakteren versucht er, Informationen über den Schneider zu erhalten. Die grafische Gestaltung des Spiels wird gelobt, insbesondere die detaillierte Darstellung der Gebäude. Der Streamer entdeckt das Badehaus und sucht einen Barbier für eine neue Frisur und einen Bartstyle. Nach dem Besuch beim Barbier, wo er verschiedene Optionen ausprobiert, reist er schnell zu einem Platz, um nach Shops zu suchen, darunter Rüstschmiede und Händler.
Kampfsystem, Loot und Strategie
02:42:32Es wird erklärt, wie man durch geschicktes Kämpfen im Spiel reich werden kann, indem man viel Loot sammelt und verkauft. Der Streamer bedauert, dass die Entwickler von Kingdom Come: Deliverance anstelle von regelmäßigen Updates ein großes, spätes Update veröffentlicht haben. Er diskutiert das Kampfsystem und vermutet, dass es für PC-Spieler einfacher zu handhaben ist als für Konsolenspieler. Nach dem Verkauf von Gegenständen und der Verbesserung der Ausrüstung wird beschlossen, eine Quest anzunehmen und sich auf das Gildenschwert zu konzentrieren. Währenddessen wird über die Baller League gesprochen. Der Streamer beklagt den Diebstahl seiner Ledertasche und verfolgt den Dieb, was zu einer Auseinandersetzung mit Komplizen führt. Nach dem Kampf stellt er fest, dass seine Rüstung beschädigt ist und er dringend skillen muss.
Skillen, Essen und Questvorbereitung
03:05:42Der Charakter wird geskillt, wobei Stärke und andere Fähigkeiten verbessert werden. Es wird überlegt, welche Perks am nützlichsten sind, insbesondere solche, die das Reparieren von Ausrüstung und die Reduzierung von Ausdauerkosten betreffen. Der Streamer freut sich auf die kommende Woche mit Kevin und erinnert sich an die erinnerungswürdige Ellenring-Woche des Vorjahres. Nach dem Skillen wird im Spiel gegessen und bis zum frühen Abend gewartet, um sich auf die Gildenhallen-Quest vorzubereiten. Es wird noch einmal betont, dass alle nicht benötigten Gegenstände abgelegt werden sollen. Bei der Vorbereitung auf die Quest wird festgestellt, dass eine Fackel benötigt wird, um die Lager zu inspizieren. Der Streamer versucht, in das Gebäude einzusteigen, um das Gildenschwert zu stehlen, aber es stellt sich als schwierig heraus, da die Türen verschlossen sind und ein Schlüssel benötigt wird.
Einbruchsversuch und Suche nach einem Alchemisten
03:12:58Es wird festgestellt, dass das Schlossknacken zu schwer ist und ein Schlüssel benötigt wird. Der Streamer nimmt einen Retterschnaps, um sich zu speichern, und versucht erneut, das Schloss zu knacken, jedoch ohne Erfolg. Er überlegt, ob ein Trank helfen könnte und sucht nach einem Alchemisten, um einen entsprechenden Trank zu kaufen. Während der Suche nach dem Alchemisten wird der Stream von Kutscha geraidet. Der Streamer erklärt das Ziel der aktuellen Quest: das Gildenschwert stehlen und am Rathausplatz aushängen, um die Schwertkämpfer-Gilde herauszufordern. Da noch kein Alchemist gefunden wurde, beschließt er, bis zum Tag zu warten und weitere Informationen zu sammeln. Er erkundet die Stadt und entdeckt einen Turnierplatz und eine Schenke. Ein Gespräch mit einem Charakter über den Brunnen wird als wenig ergiebig empfunden.
Bürger werden und Diebstahl
03:22:35Es wird versucht, sich im Schwerkampf zu messen, aber dafür ist es notwendig, Bürger von Kuttenberg zu werden, was jedoch erst im nächsten halben Jahr möglich ist. Der Streamer speichert das Spiel und versucht, tagsüber in die Schwertkämpfer-Gilde einzubrechen, um das Schwert zu stehlen. Er schleicht sich in das Gebäude und findet das Schwert an der Wand. Beim Verlassen des Gebäudes wird er jedoch entdeckt und muss eine Wache töten. Es stellt sich heraus, dass es nervig ist, dass Frauen patrouillieren. Nachdem die Leiche beseitigt wurde, stellt er fest, dass er die Quest möglicherweise nicht erfolgreich abschließen kann, da er jemanden getötet hat. Er überlegt, die Quest abzubrechen. Er hängt das Schwert an der Außenmauer des Rathauses auf und wartet auf die Reaktion.
Auswirkungen des Diebstahls
03:37:37Es wird über Roleplay-Regeln diskutiert und die Art und Weise, wie Open-World-Spiele mit Diebstahl umgehen. Der Streamer wartet, bis niemand zusieht, und hängt das Schwert auf. Die Reaktion der NPCs zeigt, dass die Herausforderung angenommen wurde. Es wird über die Logik von NPCs in Open-World-Spielen gesprochen, insbesondere im Vergleich zu Skyrim. Nach dem Aufhängen des Schwerts wird der Streamer von einem Mann angesprochen, der um Groschen bittet. Es folgt ein Gespräch über das Betteln und die Hoffnung auf eine Quest. Der Streamer gibt dem Mann 150 Groschen. Es wird beschlossen, bis zum nächsten Morgen zu warten, um zu sehen, welche Konsequenzen der Diebstahl hat. Am nächsten Morgen wird der Streamer von Ratsherren konfrontiert.
Konfrontation und Kampfvorbereitung
03:46:30Der Stadtrat konfrontiert den Streamer mit dem Diebstahl des Schwerts. Es stellt sich heraus, dass der Metzger und andere Ratsherren von der Tat wissen. Der Streamer leugnet den Diebstahl zunächst, wird aber schließlich als Dieb entlarvt. Als Strafe müssen die Deutschen im Kampf gegen die Kuttenberger einen Nachteil hinnehmen: Sie dürfen nur Gambison tragen, während die Kuttenberger Kettenhemd und Helm tragen dürfen. Der Streamer ist unzufrieden mit dieser Situation, akzeptiert aber die Bedingungen. Es wird beschlossen, sich auf den Kampf vorzubereiten und in die Kneipe zurückzukehren. Der Streamer ist enttäuscht, dass die Täuschung aufgedeckt wurde, und betont die Notwendigkeit, den guten Namen durch den Sieg im Kampf wiederherzustellen. Ein Begleiter versichert seine Unterstützung.
Aufnahme in die Bruderschaft und Schwertkampfkunst
03:52:27Heinrich wird in die Bruderschaft aufgenommen und muss einen Eid schwören, ehrenhaft und gerecht zu handeln, den Ruf der Bruderschaft zu verteidigen und die Kunst des Langschwertes fleißig zu üben. Er schwört den Eid und wird zum Schüler in der Schwertkampfkunst ernannt. Die erste Lektion besteht darin, nicht nur zu treffen, sondern auch zu verwunden. Es folgt die Ankündigung, dass man bald mit den Kuttenbergern die Klingen kreuzen wird. Der Erzähler erwähnt das Taschendiebstahlsystem im Spiel und kritisiert, dass es mit wenig Skill kaum möglich ist und das ständige Reloaden die Immersion stört. Er beschließt, sich stattdessen im Kampf zu beweisen und seine Ehre wiederherzustellen. Er bemerkt einen Bug, dass viele NPCs im Spiel auffällig verhaltensauffällig sind und vermutet einen Bug. Es wird die Kuttenberger Bruderschaft unter der Führung von Meister Nikolas vorgestellt und die Frankfurter Bruderschaft unter Meister Menhardt. Der Anlass für die Kämpfe ist der Streit um die Leitung der Schwertkampfkammer. Da König Wenzel den Streit nicht lösen kann, hat sich der Stadtrat zu einem Zweikampf entschlossen.
Die Regeln des Zweikampfs und erste Duelle
04:00:43Die Duelle werden mit Langschwertern ausgetragen, wobei die Frankfurter in leichter Rüstung und die Kuttenberger in Kettenhemden kämpfen. Ein Kämpfer gewinnt, wenn er seinen Gegner zweimal schlägt. Nach einem Outfit-Reset äußert sich der Erzähler verärgert über die fragilen Egos im Mittelalter. Das erste Duell zwischen Meister Meinhard und Schuster Lienhardt beginnt, wobei Meinhard gewinnt. Es folgen weitere Runden, in denen Frankfurt punktet. Der Erzähler wollte eigentlich nur spotten, bekommt aber direkt eins auf die Mütze. Es wird festgestellt, dass Frankfurt bereits gewonnen hat, selbst wenn die nächsten Kämpfe verloren gehen. Es wird kurz diskutiert, wie der Punktestand zustande kommt. Es steht 3 zu 4 für die Kuttenberger. Heinrich soll für Frankfurt kämpfen und es wird erklärt, dass bei einem Sieg von ihm gegen Emmeram und Nikolas ein Gleichstand erreicht wird. Heinrich bereitet sich auf den Kampf gegen Emmeram vor.
Zweikämpfe und Verletzungen
04:10:23Es folgt der Kampf Arne gegen Nikolas, während der Erzähler auf die Toilette geht. Der Chat wettet auf den Ausgang des Kampfes. Arne wird besiegt und verletzt. Meister Meinhardt greift in den Kampf ein, was jedoch einen Regelverstoß darstellt und zur Disqualifikation führt. Da Arne nicht weiterkämpfen kann, gehen alle drei Siege an die Kuttenberger. Heinrich ist der Einzige, der noch für Frankfurt kämpfen kann. Es wird nochmals der Punktestand erläutert und die Konsequenzen für die weiteren Kämpfe. Heinrich tritt gegen Emmeram an und gewinnt. Es steht nun das letzte Duell zwischen Meister Nikolas und Heinrich an. Heinrich besiegt Nikolas und gewinnt den Kampf. Die Frankfurter Bruderschaft hat somit fünf Siege errungen, die Kuttenberger nur drei. Das Recht, die Schwertkampfkammer zu leiten, obliegt Meister Meinhard aus Frankfurt.
Urteil und neue Aufgaben
04:27:43Der Rat beschließt, dass die Frankfurter Bruderschaft das Recht hat, die Schwertkampfkammer zu leiten. Friedusch kümmert sich um eine Entschädigung für die Kuttenberger. Arne erhält eine königliche Behandlung. Heinrich hat durch seinen Sieg das Recht der Frankfurter verteidigt. Mähnhardt muss sich hinlegen, da er sich krank und schwach fühlt. Heinrich soll ein paar Tage warten, bis Mena die Schwertkampfhalle übernimmt. Er fragt sich, ob er seine alten Klamotten wieder anziehen kann. Der Erzähler äußert den Wunsch nach einer Spinatpizza ohne Gorgonzola. Es wird über verschiedene Quests gesprochen, und der Erzähler entscheidet sich, zunächst nicht die Main-Story fortzusetzen. Er trifft auf Kaspar Rudolf, einen Weingutbesitzer, der seine Frau betrügt sieht und dessen Wein nicht schmeckt. Heinrich soll ihm helfen, indem er sich als jemand anderes ausgibt. Es geht darum, Banditen auszuspionieren. Kaspar erwähnt ein Weinbuch, das Heinrich besorgen soll.
Eine Romanze und Weinprobe
04:40:16Heinrich soll bei Athleta Mannlicher einbrechen, um das Buch zu besorgen. Er erfährt, dass sie in ihrem Zimmer eingesperrt ist oder im Garten flaniert. Heinrich bricht in ihr Haus ein und trifft sie. Kaspar Rudolf schickt ihn, um ein Buch zu besorgen, das ihm einst von ihr geschenkt wurde. Heinrich flirtet mit Athleta und versucht, das Buch zu bekommen. Sie schlägt vor, Freunde zu werden. Athleta gibt ihm das Buch. Heinrich verlässt sie. Der Erzähler überlegt verschiedene Dialogoptionen und ob er nachts zurückkehren soll. Er versucht, Havel, den Schenkenbesitzer, zu beeindrucken. Er liest Kaspars Weinbuch. Er sucht Havel auf und gibt vor, auf der Suche nach gutem Wein zu sein. Havel empfiehlt ihm einen Weißwein aus Mähren. Heinrich lobt den Wein. Havel schenkt ihm einen Rotwein, einen jungen Blaufränkischen aus Österreich. Heinrich lobt auch diesen Wein, obwohl er ihn bitter findet. Er soll sagen, welchen Wein die Feinschmecker aus Deutschland mögen.
Die Weinprobe geht weiter
05:12:40Der Chat gibt ihm den Tipp Riesling. Er fragt den Chat, ob sie sich mit Wein auskennen. Havel schenkt ihm Hypokras ein. Der Erzähler hat das Weinbuch gelesen, hat aber keine Ingame-Option zur Auswahl. Er soll erraten, welche Zutat im Hypokras ist. Er wählt Ingwer. Havel bestätigt, dass Ingwer fehlt. Der Erzähler verurteilt alle, die Anis vorgeschlagen haben. Havel erklärt die Lehre der vier Humores und wie sie mit Wein in Verbindung stehen. Er erklärt, welcher Wein zu welchem Essen passt. Er liest über seltene und erlesene Weine, insbesondere über Vinsanto aus Italien. Er liest über aromatisierte und gewürzte Weine, insbesondere über Hippokras. Havel schenkt ihm einen seltenen ungarischen Wein aus Erlau ein.
Weinprobe und ungarische Küche – Eine Enttäuschung
05:24:29Bei einem Bankett zu Ehren des neuen Stadtrats wurde erstmals ein Wein aus Erlau verkostet. Die Erwartungen an ungarische Würste und Pasteten wurden jedoch enttäuscht, da stattdessen Melonen, Äpfel und Pflaumen serviert wurden. Darauf folgte Fisch, was jedoch nicht Anklang fand, da kein Fisch gegessen wird und Obst zu Rülpsen führt. Die Essensauswahl wurde als unpassend empfunden, da Fisch und Obst eine kalte Essenz haben und mit einem warmen Wein hätten ausbalanciert werden müssen, wie es Galenos empfiehlt. Trotzdem wird die Weisheit von Galenos in Frage gestellt, da der persönliche Geschmack Vorrang hat. Die ungarische Episode wird beendet und es wird über Weingüter in Kuttenberg und Trauben aus dem Burgund gesprochen, die Kaiser Karl herbringen ließ. Die Winzer bauen zwar gute Trauben an, aber die Verarbeitung lässt zu wünschen übrig, da der Wein oft verdünnt oder mit Essig versetzt wird.
Klostergeheimnisse und Weinhandel
05:32:04Ein Vetter namens Jeremias verwaltet das Klosterweingut und ist für die Lieferungen zuständig. Gelegentlich bringt er Essen und Werkzeuge für die Arbeiter, aber auch eine versiegelte Kiste, die seltsam riecht. Es stellt sich heraus, dass es sich um Räucherwerk handelt, das in den Fässern verbrannt wird. Dies wird als waschechtes Klostergeheimnis gehütet. Es wird festgestellt, dass der Wein schmeckt und die Unterhaltung genossen wurde, obwohl der Wein langsam zu Kopf steigt. Es wird überlegt, ob ein Besuch in der Schenke wiederholt werden soll, falls der Aufenthalt in Kuttenberg länger dauert. Nach dem Gespräch verlässt die Person den Raum und es wird vermutet, dass sie sich übergeben muss.
Performance-Probleme und Formatierungsfehler im neuen Patch
05:35:44Nach dem neuen Patch gab es anfangs schlechte Kritiken aufgrund von Performance-Problemen, wobei viele Spieler plötzlich 20 FPS weniger hatten. Es gab zwar einen Hotfix nach einem Tag, aber die bestehenden Probleme sind weiterhin vorhanden. Die Formatierung ist wieder fehlerhaft und die Charaktere wirken betrunken. Es wird angemerkt, dass der Patch zwar viele Sachen gefixt hat, aber die Probleme im aktuellen Spielstand weiterhin bestehen. Es wird vermutet, dass eine heimlich installierte Sauf-Mod für den Zustand der Bevölkerung verantwortlich ist. Trotz des großen 60 GB Patches sind viele Fehler nicht behoben und es sind neue hinzugekommen, wie zum Beispiel Charaktere, die gegen Wände rennen oder betrunken sind. Dies wird als irritierend empfunden, da Day-One-Patches normalerweise die gröbsten Fehler beheben sollten.
Betriebsspionage und Questentscheidungen
05:38:28Das Weingut ist recht groß und beherbergt ein Haus für den Verwalter und die Arbeiter, sowie einen Garten für neue Rebsorten. Es wird der Vorschlag gemacht, Setzlinge zu beschaffen, um dem eigenen Weingut weiterzuhelfen, was als Betriebsspionage betrachtet wird. Es wird überlegt, wie man in das Weingut eindringen kann und ob es bewacht wird. Es wird eine Wahl getroffen, was mit einem Buch geschehen soll, wobei der Erlös für neue Schuhe verwendet werden soll. Nach einem Gespräch mit einer Person wird festgestellt, dass es keine Auswirkungen hatte, das Buch zurückzugeben. Es wird beschlossen, über die Dörfer zu ziehen und zu schauen, was es dort gibt. Bei einer Begegnung mit dem Zoll wird eine Person verdächtigt und durchsucht, wobei ein Ring beschlagnahmt wird. Es wird angemerkt, dass das Spiel in Bezug auf solche Situationen schlecht ist und warum diese nicht gefixt werden.
Banditen, Badehäuser und Beutezüge
05:59:14Es wird ein Gegner getroffen, der ein Visier herunterklappt und fragt, ob man sich kennt. Es wird über die Frauen im Badehaus gesprochen, die einen mit feuchten Tüchern geschlagen haben sollen. Nach einer Auseinandersetzung mit Banditen wird festgestellt, dass diese besser gerüstet sind als im Anfangsgebiet. Es wird die Magdeburger Kürass erwähnt, die man in der Stadt für 3500 kaufen kann. Es wird kritisiert, dass man in der Stadt etwas Teures kauft und kurz darauf auf Banditen mit ähnlicher Ausrüstung trifft. Ein seltsamer Händler mit einem zerstörten Speer eines römischen Soldaten wird entdeckt, was als Grundlage für eine krasse Waffe angesehen wird. Es werden verschiedene Gegenstände gefunden, darunter Relikte aus blondem Haar und eine Statue der heiligen Barbara. Es wird ein Dorf namens Willan erreicht und nach einer Bleibe für die Nacht gesucht. Ein Ritter namens Jan Lilian sucht nach Männern für eine bewaffnete Mission. Es wird ein Gespräch mit dem Schankwirt geführt und ein Zimmer für die Nacht gemietet.
Ritterliche Rettungsmission und Kumanen-Lore
06:10:37Ein Ritter namens Jan Lilian scheint Hilfe zu benötigen und wird angesprochen. Er erzählt von kleinen Gefechten und großen Schlachten und sucht jemanden, der ihm im Kampf den Rücken freihält. Sein Bruder wurde in einem Wald bei Kuttenberg von einer kumanischen Bande überfallen und gefangen genommen, um Lösegeld zu erpressen oder ihn in die Sklaverei zu verkaufen. Es wird erklärt, dass die Kumanen ein Reitervolk sind, das ursprünglich von den Mongolen vertrieben wurde und nach Europa geflohen ist. Sie fielen in Ungarn ein und wurden weiter nach Westen gedrängt, bis sie sich schließlich auf ungarischem Gebiet ansiedeln durften. Da der Herr von Pisek keine Hilfe leistet, sollen die Kumanen aufgespürt und erledigt werden. Es wird gehofft, dass der Bruder noch lebt und Lösegeld eingebracht hat. Es wird vereinbart, dass bei der Mission geholfen wird.
Besoffene Böhmen und Game-Breaking-Bugs
06:16:49Der Ritter scheint plötzlich betrunken zu sein, was als Virus in Böhmen bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass eine Sauf-Mod installiert wurde. Trotz des 60 GB Patches ist die Hälfte der Bevölkerung betrunken. Es wird über einen Game-Breaking-Bug in der Hauptquest seit dem Patch berichtet. Es wird ein Überfall entdeckt und ein Pfarrer durchsucht, der als Gesandter des Klosters in Sedlitz unterwegs war. Es wird überlegt, wie der Überfall abgelaufen ist und wie der Ritter überlebt hat. Es wird die Erlaubnis erteilt, die Leichen zu plündern, um gut ausgestattet in den Kampf zu ziehen. Es wird angemerkt, dass die Sidequests geliebt werden, aber die Leichenfläderei verabscheut wird. Die Toten gehörten zur Gefolgschaft und ihre Ausrüstung kann benutzt werden, um Miroslav zu retten. Die Plünderer werden als Scavs bezeichnet, ähnlich wie im Spiel Tarkov. Es wird festgestellt, dass Tarkov nur noch von krassen Geeks gespielt wird.
Rettungsmission, Soundtrack-Lob und Burgbesetzung
06:30:27Der tote Pfarrer wird gefunden, aber eine kleine Truhe fehlt. Es wird beschlossen, Miroslav zu retten und die Spur der Kumanen in den Wald zu verfolgen. Die Pferde werden zurückgelassen und zu Fuß weitergegangen. Die Musik wird als zu laut empfunden und es wird vermutet, dass manche Tracks lauter sind als andere. Trotzdem wird der Soundtrack als einer der besten in Videospielen bezeichnet, da jeder Song stimmig und passend ist. Es wird von einer Ruine namens Zimburg erzählt, die von den Kumanen besetzt wurde. Der Ritter Jan von Zimburg will die Burg zurückerobern und bittet um Hilfe. Es wird vermutet, dass die Kumanen in eine Falle gelockt werden sollen. Es wird überlegt, ob die Wumme jemanden aufwecken könnte. Es wird ein Überraschungsangriff geplant, um die Bogenschützen auszuschalten und so viele Gegner wie möglich zu töten, bevor sie reagieren können. Es wird betont, dass die Umgebung im Auge behalten werden muss und ein schneller Rückzug geplant ist.
Kingdom Come Deliverance 2: Heinrichs Schwertkünste und eine mysteriöse Mission
06:52:04Die Schwertkünste wurden Heinrich angeblich von der Dame vom See geschenkt, was zu humorvollen Spekulationen führt. Miro deutet eine bevorstehende Aufgabe an, bei der es darum geht, einen Anführer namens Sharkan zu finden, der sie verhört hat. Heinrich wird aufgefordert, bewaffnet zurückzukehren, um mehr zu verdienen, was auf bevorstehende Kämpfe hindeutet. Lilian hüllt sich in Schweigen bezüglich eines gestohlenen Gegenstandes, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Der heruntergekommene Familiensitz der beiden Brüder deutet auf finanzielle Schwierigkeiten und einen Kampf um das Erbe hin. Eine Anekdote aus der Kindheit mit einer Klosterpriorin sorgt für Verlegenheit und Heiterkeit. Abschließend wird Heinrich für seine Rettung gedankt und es wird eine Schwertkampfausbildung in Aussicht gestellt, während die Suche nach den Angreifern fortgesetzt wird. Die vielen Anspielungen auf Filme und Serien lockern die Stimmung auf und bieten dem Zuschauer viele Anknüpfungspunkte.
Erkundungstour in Kingdom Come Deliverance 2: Reichtum, verpatzte Quests und Open-World-Erlebnisse
06:58:10Heinrich findet in einer Kiste wertvolle Gegenstände und plant, seinen Bruder für frühere Neckereien zur Kasse zu bitten. Eine Kloster-Quest steht bevor, aber Heinrich zögert aufgrund der potenziellen Schwierigkeiten. Er entdeckt, dass er bereits viel Geld besitzt, ohne auf Diebstahl angewiesen zu sein. Eine verpatzte Quest und der Umgang mit Fackeln im Kampf sorgen für Frustration. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Schmiede-Quest mit besseren Waffen. Die Diskussion über Open-World-Spiele vergleicht Kingdom Come Deliverance 2 mit Monster Hunter und betont die Bedeutung freier Erkundung. Ein Dieb sorgt für Aufregung, wird aber von Händlern überwältigt. Heinrich plündert die Leichen und plant, die Beute zu verkaufen. Das zufällige Entdecken von Ereignissen während des Reitens wird als positiver Aspekt des Spiels hervorgehoben.
Abenteuerliche Erkundungstour und unerwartete Entdeckungen in Kuttenberg
07:12:54Es wird über den Schwierigkeitsgrad des Spiels diskutiert und festgestellt, dass es seit dem Anfang weniger Tode gab. In Kuttenberg fallen viele verschlossene Türen auf, was Neugier weckt. Die Erkundung einer Ruine führt zu einem unterirdischen Weg, der an Minecraft erinnert. Es wird spekuliert, ob sich darunter eine Batcave oder ein Troll befindet. Der Charakter bleibt an Treppen und Kanten hängen, was als nervig empfunden wird. Der Weg teilt sich mehrfach und führt durch eine alte Mine, was Erinnerungen an Gothic weckt. Ein Easter Egg im Gothic Remake wird angeteasert. Verschiedene Eingänge und eine Flussgabelung stiften Verwirrung. Der Streamer vergleicht Risen 1 mit der Gothic-Reihe und lobt die technischen Fortschritte. Durch Unachtsamkeit verirrt sich der Charakter und es wird vermutet, dass er in einem Keller eines Adligen mit dunklen Geheimnissen landet. Stattdessen wird eine unterirdische Kreuzung erreicht.
Ärger mit dem Gesetz und die neue Kollektion
07:26:26Beim Schlossknacken wird der Charakter erwischt und muss sich der Wache ergeben. Die geklauten Gegenstände werden konfisziert, was zu Frustration führt. Um den Verlust zu vermeiden, wird beschlossen, den Vorfall später offscreen zu klären. Anschließend wird die neue Kollektion der Baller League vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Vater des Streamers entstanden ist. Die Kollektion wird als iconic und von der Vergangenheit des Vaters inspiriert beschrieben. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Vater sich wahrscheinlich selbst in den Designs wiedererkannt hat. Die stichsichere Polstergarnitur der Kollektion wird erklärt und auf frühere Erfahrungen mit Rüstungen angespielt. Der komplizierte Name des Spiels, Kingdom Come Deliverance 2, wird kritisiert. Eine Entschuldigung an Sabri wird gefordert, nachdem eine unsympathische Äußerung gefallen ist. Abschließend wird ein Basketballvideo gelobt und das Interesse an Kingdom Come Deliverance 2 durch den Einfluss der Frau des Streamers neu entfacht.
Kooperation mit Eintracht Spandau und Analyse des Spieltags
07:34:33Ein Anruf von Bene wird erwartet, um eine Szene vorzubereiten. Sabri und ein weiterer Gast sind per Videoschalte zugeschaltet, um über die Baller League zu sprechen. Die beiden ergänzen das Programm von Kiran und Mayra, die Eintracht Spandau im Stream vertreten. Nach hohen Erwartungen und Investitionen in das Team, gab es am letzten Spieltag eine deutliche Niederlage. Für das kommende Spiel gegen Calcio Berlin wird eine Antwort erwartet. Die Spieler sind fokussierter und durften vorher nicht im Stream sein. Der Trainer setzt auf Disziplin und Fokus statt auf Ablenkungen. Defensiv soll Stabilität gezeigt werden, während offensiv mehr Spielintelligenz gefordert ist. Es gibt Kaderänderungen mit Debütanten und Rückkehrern. Szenen aus dem letzten Spiel wurden analysiert, um auf den Stärken aufzubauen. Die Abseitsregel in der Liga wird diskutiert und die spontane Entstehung durch eine WhatsApp-Abstimmung belächelt. Nach dem Spiel wird es eine weitere Schalte geben.
Live-Übertragung des Spiels Eintracht Spandau gegen Calcio Berlin
07:47:05Das Spiel wird über OBS auf einem Projektor verfolgt, da die Soundspur nicht beeinflusst werden kann. Die Aufstellung wird gesucht und Sangha Aziz von Calcio Berlin hervorgehoben, mit dem eine Fanfreundschaft besteht. Die Lautstärke wird angepasst und die Hymne in der Halbzeitpause nachgeholt. Calcio Berlin wird als YouTuber-Gruppe mit Fokus auf Fußballcontent vorgestellt. Der Torwart von Calcio Berlin, Vagan, wird als stark im 1 gegen 1 und mit einem gefährlichen Abschluss beschrieben. Nach einer Verletzung des Torwarts in der 19. Sekunde wird die Hymne von Eintracht Spandau gesungen. Es wird über die Möglichkeit einer Gehirnerschütterung oder einer Verletzung am Knöchel des Torwarts spekuliert. Der sportliche Leiter von Eintracht Spandau wird für seine Gespräche mit den Gegnern kritisiert. Es wird die Bedeutung einer Reaktion der Mannschaft nach den schwachen Spielen betont und der Anspruch auf einen Platz in den Top 4 bekräftigt. Der Debütant Attila wird vorgestellt und seine Begeisterung für Eintracht Spandau hervorgehoben.
Spielanalyse und Emotionen während der Live-Übertragung
07:55:41Die Nervosität des Teams nach einem frühen Rückstand in vergangenen Spielen wird angesprochen. Huber K. wird für seinen Abschluss aus der Ferne gelobt. Ein starker Pass von Dario führt zum Ausgleich zum 1:1. Es wird festgestellt, dass es gut ist, frühzeitig einen Weg zurück ins Spiel gefunden zu haben. Die Lautstärke wird angepasst, um ein besseres Hörerlebnis zu gewährleisten. Es wird über die Bedeutung von Balleroberung und Teamgeist diskutiert. Der Anspruch des Teams, in die Top 4 zu kommen, wird bekräftigt. Der Fokus liegt auf einer starken Reaktion der Mannschaft und dem Willen, das Spiel zu gewinnen. Die Unterstützung für das Team und die Hoffnung auf eine positive Entwicklung werden deutlich zum Ausdruck gebracht. Die Leidenschaft für den Fußball und die Begeisterung für die Baller League sind spürbar.
Eintracht Spandau und die Baller League: Einleitung und Faneindrücke
07:57:11Der Stream beginnt mit einer Analyse des Spiels der Eintracht, wobei die Stabilität der Mannschaft hervorgehoben wird. Der Torwart Beetzel wird für seinen Haken und seine aktive Rolle im Spiel gelobt, wobei eine gesunde Balance zwischen Abschlüssen und anderen Spielbeiträgen wichtig sei. Begeistert äußert sich über die Unterstützung der Fans und deren Fan-Initiative, die einen eigenen e.V. gegründet hat und stetig wächst. Er ruft die Berliner dazu auf, die Spiele vor Ort zu besuchen, um die geile Stimmung selbst zu erleben. Die Lautstärke des Streams wird als gut befunden, da der Cast erstmals aus dem Studio erfolgt. Erwähnt wird ein Spiel der Eintracht Spandau, zu dem Zuschauer eingeladen sind. Abschließend wird die Webseite der Baller League erwähnt, auf der alle Spieler mit Nummern zu finden sind, um einen Überblick über die Aufstellung zu geben.
Neuerungen und Kuriositäten in der Baller League
08:01:28Es wird die Einführung eines neuen Torwarts hervorgehoben, der auch in der deutschen Nationalmannschaft im Kleinfeld-Fußball aktiv ist und an einer Wettmeisterschaft teilgenommen hat. Eine strittige Abseitssituation wird diskutiert, wobei die Qualität der Abseitscam gelobt, aber die Entscheidung selbst kritisiert wird. Die frühe Führung von Kalzschö Berlin wird thematisiert und die stabile Teamleistung hervorgehoben. Die aggressive Spielweise mit frühem Pressing wird analysiert, ebenso wie die Bedeutung von schnellen Balleroberungen und präzisem Passspiel. Die Stimmung vor Ort wird als euphorisch beschrieben, und es wird dazu aufgerufen, die Spiele montags zu besuchen, um die Atmosphäre selbst zu erleben. Es wird eine neue Regelung für Tore durch Weitschüsse und unabsichtliches Abfälschen hinter der Abseitslinie erläutert, die für doppelte Punkte sorgt.
Halbzeitfazit und Taktikanweisungen
08:12:40Zur Halbzeit steht es 3-1, und es wird festgestellt, dass das Team gut spielt, aber höher führen könnte. Es wird kurz auf die Anweisungen in der Halbzeitpause eingegangen, wobei der Fokus auf Tore und das Durchsetzen der Spieler gelegt wird. Die Leistung einzelner Spieler wie Edison Masareku und Kadir wird hervorgehoben. Es wird die Bedeutung von schnellen Balleroberungen und präzisem Passspiel betont. Die Kommentatoren analysieren die Spielweise und fordern mehr Zug zum Tor. Es wird die Kick-Bass-Kooperation der Baller League erwähnt, ein Fantasy-Fußball-Spiel, bei dem man mit den Spielern der Liga spielen kann. Eine strittige Abseitssituation wird erneut diskutiert, wobei die Entscheidung des Schiedsrichters kritisiert wird. Die Leistung des Torwarts wird gelobt, und es wird auf die Bedeutung von Ecken hingewiesen.
Hitzige Schlussphase, Spielanalyse und Ausblick auf kommende Spiele
08:28:38Die letzten Minuten des Spiels sind von Hektik und strittigen Entscheidungen geprägt, darunter eine rote Karte und Diskussionen über die Gültigkeit von Toren. Es wird die Bedeutung von cleverem Spiel betont, da der Gegner in Unterzahl agiert. Die Kommentatoren analysieren die taktischen Entscheidungen und die Leistung einzelner Spieler. Es wird die Kick-Bass-Kooperation der Baller League erwähnt, ein Fantasy-Fußball-Spiel, bei dem man mit den Spielern der Liga spielen kann. Es wird die Bedeutung von Ecken und Standardsituationen hervorgehoben. Abschließend wird auf das kommende Spiel gegen Käfig-Tiger hingewiesen, ein Derby mit besonderer Brisanz, da einige ehemalige Spieler der Eintracht dort aktiv sind. Die aktuelle Tabellensituation wird kurz beleuchtet, wobei die Eintracht im Mittelfeld platziert ist. Es wird auf die Fan-Initiative verwiesen, die sich um die Organisation von Tickets und Fahrgemeinschaften kümmert, um die Unterstützung vor Ort zu fördern. Die Kommentatoren beenden den Stream mit einem Dank an die Zuschauer und einem Ausblick auf die kommenden Übertragungen.