Rein in den Montag mit Special Guests
Menace: Entwickler stellen rundenbasiertes Sci-Fi-Strategiespiel vor

Die Entwickler von Overhype Studios, Jan und Paul, stellen ihr neues Spiel Menace vor, ein rundenbasiertes Strategiespiel im Sci-Fi-Setting, das an Jagged Alliance erinnert. Es kombiniert taktische Kämpfe mit einer Management-Ebene und soll bald in den Early Access gehen. Der Streamer zeigt Gameplay und die Entwickler beantworten Fragen zu Menace.
Ankündigung von Special Guests und Vorstellung eines neuen Spiels
00:15:08Es wird angekündigt, dass um 14 Uhr zwei bereits bekannte Gäste im Stream sein werden, die vor einem Jahr schon einmal dabei waren. Diese Gäste werden ein noch nicht angekündigtes Spiel vorstellen, das besonders für den Streamer von Interesse ist. Das Spiel soll noch dieses Jahr erscheinen und wurde auf der Gamescom nicht thematisiert. Der Streamer betont, dass es sich nicht um ein Mainstream-Spiel handelt, sondern eher um etwas Besonderes für ihn persönlich. Später wird erwähnt, dass es sich um zwei Entwickler handelt, die ein "World First" präsentieren werden. Es wird spekuliert, ob Puzzle, ein Mitglied des Teams, bereits etwas im Titel des Streams verraten hat, aber es wird bestätigt, dass der Titel die Special Guests nicht erwähnt.
Diskussion über Path of Exile und Zuschauerinteresse
00:17:18Der Streamer spricht über sein intensives Wochenende mit Path of Exile und seinen Fortschritt im Spiel. Er äußert jedoch Unsicherheit darüber, ob die Zuschauer Interesse daran haben, Path of Exile im Stream zu sehen. Er erklärt, dass er nicht nur das spielen möchte, was ihm Spaß macht, sondern auch die Interessen der Zuschauer berücksichtigen will. Der Streamer plant, im Laufe des Streams zu prüfen, ob genügend Interesse an Path of Exile besteht, räumt aber ein, dass das Interesse an solchen Spielen auf Twitch oft nach den ersten Tagen eines großen Updates nachlässt, da es sich um ein komplexes Spiel handelt, das nicht einfach nebenbei verfolgt werden kann. Er betont, dass die Zuschauer das Spiel quasi studiert haben müssen, um es zu verstehen und genießen zu können, was die Zugänglichkeit für Gelegenheitszuschauer erschwert.
Fragen zum Berliner Eck und Shop-Nachschub
00:21:16Der Streamer äußert Interesse an dem Streamer "Berliner Eck" und fragt sich, wie oft und wie lange dieser streamt. Er fragt, ob der Streamer regelmäßig für zwei Stunden oder täglich für acht Stunden live ist und einfach nur in seinem Kiosk, dem Späti, chillt. Bezüglich des Merchandise-Shops wird die Frage beantwortet, ob ein bestimmtes Design erneut verfügbar sein wird. Der Streamer erklärt, dass das Design Teil der Baseline ist und bei Ausverkauf nachgeliefert werden sollte. Es wird auch eine Anekdote über Gulasch und den Mitarbeiter Hanno erzählt, der kein Fleisch isst, was zu einem schlechten Gewissen beim Streamer führt, da er Hanno unbeabsichtigt mit der fleischhaltigen Speise konfrontiert hat. Er schildert die Situation als traumatische Erfahrung für Hanno, da dieser mit Fleisch konfrontiert wurde.
Besuch von Jan und Paul, den Entwicklern von Menace
01:15:41Jan und Paul, die Entwickler von Overhype Studios (bekannt für Battle Brothers), sind zu Besuch im Stream, um ihr neues Spiel Menace vorzustellen. Sie waren bereits vor einem Jahr im Stream zu Gast. Der Streamer freut sich auf den Besuch und betont, dass er diesen Tag herbeigesehnt hat. Die Entwickler erklären, dass sie auf der Gamescom im Geheimen unterwegs waren und sich mit Pressevertretern getroffen haben, um ihr Spiel anzuspielen, aber noch nichts öffentlich gezeigt haben. Sie stellen sich kurz vor und erläutern, dass Menace ein rundenbasiertes Strategiespiel im Sci-Fi-Setting ist, das bald in den Early Access gehen soll. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel und erwähnt, dass er bereits vor dem Stream eine kleine Kostprobe davon gesehen hat. Es wird angekündigt, dass im Stream Gameplay von Menace gezeigt wird und die Zuschauer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.
Gameplay von Menace und Early Access Pläne
01:18:40Es wird besprochen, dass der Stream der Start einer Promowoche für Menace ist, nachdem sich die Entwickler lange im Verborgenen gehalten haben. Sie haben ein Jahr lang Dev Diaries veröffentlicht, konnten aber bisher kein Gameplay mit UI zeigen. Die gezeigte Version ist noch nicht final poliert, was aber im Sinne des Early Access liegt. Die Entwickler erhoffen sich Feedback von den Zuschauern. Der Streamer erzählt, dass er in seinem Urlaub Battle Brothers mit der Legends Mod gespielt hat, was thematisch gut zum heutigen Stream passt. Puzzle wird beauftragt, das Bild des Spiels einzubinden, wobei gehofft wird, dass es nicht zu Abstürzen kommt, da sich das Spiel noch in der Entwicklung befindet. Es wird erwähnt, dass Icons fehlen und Platzhalter vorhanden sind, aber die Entwickler es bevorzugen, den Zuschauern einen Einblick in den unfertigen Zustand zu geben, um Feedback zu erhalten. Der kommunizierte Release-Zeitraum ist Q4, und eine Demo mit ähnlichem Umfang wie das gezeigte Material soll Ende des Monats erscheinen.
Beschreibung von Menace und Unterschiede zu Battle Brothers
01:21:21Das Spiel wird als rundenbasierte Strategie beschrieben, die an Spiele wie Jagged Alliance erinnert. Es kombiniert rundenbasierte Kämpfe mit einer Management-Ebene auf einer Star Map. Der Spieler übernimmt die Rolle von Marines, die in ein von den Kernwelten abgeschlossenes System geschickt werden, um die Herzen und Köpfe der Bevölkerung zu gewinnen und sie zur Wiedereröffnung des Tors zu bewegen. Dabei müssen sie sich gegen Piraten, Aliens und andere Bedrohungen behaupten. Der Hauptunterschied zu Battle Brothers besteht darin, dass Battle Brothers eine World Map als Sandbox hat, während in Menace der taktische Kampf die Sandbox ist. Das Spiel ist prozedural generiert und bietet viel spielerische Freiheit. Es gibt zwar eine Story, aber diese wird bewusst schmal gehalten, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Geschichten zu erleben. Im Gegensatz zu Battle Brothers ist kein endloses Weiterspielen nach dem Ende der Story vorgesehen, sondern eher ein XCOM-ähnliches Ende.
Squad-Management und Charakter-Interaktionen im Detail
01:25:02Es wird ein Einblick in den Hangar beziehungsweise den Squad Screen gegeben, der als Waffenkammer dient. Hier können die verschiedenen Trupps ausgerüstet, auflevelt und betrachtet werden. Die Charaktere haben Voice Lines und Beziehungen untereinander, wobei manche sich mögen und andere nicht. Jeder Charakter führt einen Trupp auf dem Schlachtfeld, wobei der Squad Leader in der Mitte steht und die Squadis seine Lebenspunkte darstellen. Die Squadis sind persistent und können umbenannt werden. Zudem wird die Anzahl der überlebten Missionen und der Herkunftsplanet angezeigt. Die Rekrutierung erfolgt aus einem Pool von Charakteren auf dem Schiff, wobei die Squads vergrößert oder verkleinert werden können. Das Hinzufügen von Charakteren kostet Punkte, abhängig von ihrer Ausrüstung. Es gibt Infanterieeinheiten und Piloten, wobei letztere ein Fahrzeug benötigen. Die Möglichkeit einer Twitch-Integration zur Übernahme von Chat-Namen ist ein Stretch-Goal.
Fahrzeuge, Waffenanpassung und Charakterentwicklung
01:27:41Die Fahrzeuge können mit verschiedenen Waffen ausgerüstet werden, wobei das System komplexer ist, als es aussieht. Das große Fahrzeug bietet Platz für zwei Waffen. Die Punkte, die man ausgibt, sind auf den Squad Leader begrenzt. Promotions werden durch erfolgreiche Missionen erzielt, wobei nicht jede Unit Erfahrungspunkte erhält. Stattdessen kann der Spieler entscheiden, welcher Squad aufgelevelt wird. Jeder Charakter hat einen eigenen Perk-Tree. Zum Start sind 16 Charaktere geplant, später sollen es 26 werden. Ein Run startet mit vier zufällig gewürfelten Marines, professionellen Soldaten mit entsprechenden Hintergründen und Perks. Charaktere haben einzigartige Perks, die sie von anderen unterscheiden. Die Ausrüstung, die zu sehen ist, ist schon fortgeschritten und entspricht etwa dem Stand nach zehn Operationen. Der Mission Select Screen ist noch ein Platzhalter und wird noch bearbeitet.
Missionsstruktur, Vorbereitung und Anpassung
01:31:49Statt einer einzelnen Mission gibt es einen Baum mit bis zu fünf Stufen, ähnlich wie in Roguelike-Spielen. Für jede Mission erhält man ein Strategic Asset und eine Belohnung. Die Schwierigkeit variiert je nach gewähltem Weg. Die Operationen sind prozedural generiert, sodass sich Missionen und Items bei jedem Durchlauf ändern. Als Belohnung winkt beispielsweise Infantry-Armor. Vor der Mission gibt es einen Vorbereitungsscreen, auf dem die Missionsziele angezeigt werden. Das Punkte Limit beeinflusst die Auswahl der Einheiten. Das System ist vom Warhammer Tabletop inspiriert. Der letzte DLC für Battle Brothers wurde in zwei kleinere, kostenlose DLCs aufgeteilt, da die Entwicklung eines richtigen DLCs zu aufwendig war. Es ist geplant, wieder ein Team für Battle Brothers aufzubauen. Das Spiel soll zum Early Access mit zwölf Sprachen erscheinen, aber ohne Deutsch. Die Ausrüstung der Einheiten kann angepasst werden, wobei teurere Ausrüstung mehr Punkte kostet. Die Armor-Classes sind von Escape from Tarkov inspiriert.
Entwicklungsprozess, Waffenmodifikationen und Spezialwaffen
01:37:58Das Team besteht mittlerweile aus elf Personen, wobei der Großteil der Arbeit von fünf bis sechs Leuten erledigt wurde. Die Entwicklung in Unity und 3D war eine Herausforderung. Das Spiel ist seit vier Jahren in Entwicklung. Waffen werden von Schlachtfeldern gelootet, inklusive Fahrzeuge. Es gibt keine Modding-Möglichkeiten für Waffen im eigentlichen Sinne, sondern verschiedene Varianten wie Schalldämpfer oder Zielfernrohre. Squad Weapons sind für alle Squadis verfügbar. Spezialwaffen können von jedem Trupp mitgenommen werden, ähnlich wie in Warhammer 40k. MGs dienen eher zur Unterdrückung. Accessoires wie Munition, Demolition Charges, Handgranaten, Nebelgranaten und Sky-Bots erweitern die taktischen Möglichkeiten. Combat Drugs können bei Unterdrückung eingesetzt werden. Die besten Items werden ausgewählt, wobei das Punkte Limit beachtet werden muss. Es gibt eine Gesamtmenge an Ressourcen, die verteilt werden müssen. Das Ziel ist es, dass sich die Spieler vor der Mission Gedanken machen, ähnlich wie in der Realität.
Diskussion über Spielmechaniken und Sounddesign
02:05:06Es wird über die Anzeige von Wahrscheinlichkeiten im Spiel diskutiert, wobei man sich bewusst ist, dass konkrete Zahlen zu Problemen führen können, insbesondere bei Squads mit Mehrfachangriffen. Man spricht über die Relevanz von Einzelschüssen und die Schwierigkeit, Ziele mit einer Sniper zu treffen, während diese sich bewegen. Die Battle Rifle wird als effektive Waffe gegen schnelle Ziele hervorgehoben, mit der Option für normales Schießen und automatisiertes Abwehrfeuer. Es wird erwähnt, dass kleinere Gebäude Schilde bieten, die als Deckung dienen, aber die Anzeige der Panzerung des Gegners noch fehlt. Das Sounddesign wird gelobt, insbesondere die realistischen Waffensounds mit dynamischer Überblendung zwischen Nah- und Fernaufnahmen, um eine immersive Klanglandschaft zu schaffen. Die Möglichkeit, eine dicke Bombe präventiv einzusetzen oder einen Gunrun zu starten, wird in Betracht gezogen, wobei der Gunrun als schwer zu treffen, aber spaßig beschrieben wird. Es wird erklärt, dass Fahrzeuge mit normalen Waffen beschossen werden können, aber dies länger dauert und die Haltbarkeit der Rüstung reduziert. Piraten bevorzugen Transportfahrzeuge und verlassen diese dann. Die Detection Rate wird erklärt, die das Verstecken des Gegners reduziert. Versteckte Gegner erhalten Concealment durch ihre Position und Deckung, was ihre Entdeckung erschwert.
Taktische Entscheidungen und Spielelemente
02:10:14Es wird die Entdeckung von Gegnern und die Möglichkeit, diese mit einem anderen Squad zu beschießen, thematisiert, wobei auf die Anzeige geachtet wird, ob eine Einheit bereits gehandelt hat. Die Unterdrückung durch ein MG wird als vorteilhaft dargestellt, um Gegner zum Hinhocken zu zwingen oder sie sogar ganz bewegungsunfähig zu machen (pinned down). Der Einsatz von RPGs durch die Gegner wird erwähnt, insbesondere gegen stark gepanzerte Ziele. Der Granatwerfer wird als Option genannt, um Deckung zu ignorieren. Die Unterdrückung in Kombination mit einem Angriffstrupp wird als effektive Taktik beschrieben. Ein EMP-Trupp, der Panzer betäuben kann, wird erwähnt. Die Höhe der Suppression hängt von Deckung, Rüstung und Disziplin ab. Ein Luftanschlag wird vorbereitet, um Gegner auszuschalten. Es wird überlegt, ob man offensiv oder defensiv vorgehen soll. Das Limit-Testing wird erwähnt. Es wird die Effektivität der Waffen gegen die Gegner diskutiert und die Zivilisten erwähnt, die es zu beschützen gilt. Die Anzahl der Zivilisten wird erst nach der Mission angezeigt. Es wird ein Panzer mit einem EMP-Trupp ausgeschaltet und ein Luftschlag vorbereitet. Es wird die Taktik des Suppressens und anschließenden Angreifens diskutiert.
Feedback und Demoankündigung
02:18:37Die Entwickler zeigen sich interessiert am Feedback von Spielern, die das Spiel blind spielen, da dies wertvolle Einblicke in Bezug auf UI und Erklärungen liefert. Es wird angekündigt, dass Ende September eine Demo des Spiels erscheinen wird, die einen ähnlichen Umfang wie die aktuelle Version haben wird. Die Demo wird eine Operation umfassen, die jedes Mal neu ist. Es werden Fragen zum Loot und den Belohnungen nach einer Mission aufgeworfen. Es wird erklärt, dass man einen Reward auswählt und es möglicherweise erst mit Abschluss der Operation weitere gibt. Die Anzeige der HP der Units wird diskutiert, wobei erklärt wird, dass jede Unit 10 HP hat und man Units hinzufügen kann. Die nächste Mission wird ausgewählt, bei der es darum geht, eine Zielzone für acht Runden vor feindlichen Einheiten zu schützen, wobei ein modulares Fahrzeug als Belohnung winkt. Es wird kurz überlegt, was mit Gegnern und deren Loot passiert. Es folgt eine kurze Werbeunterbrechung für BoostBox PCs mit AMD Ryzen Prozessoren und personalisiertem Hand of Blood Logo sowie für die Baseline Collection von Corrupted Blood, einer eigenen Klamottenmarke.
Taktische Überlegungen und Missionsziele
02:37:41Es wird überlegt, wie man eine Einheit am besten auf einer Mauer platziert und wie man den Panzer positioniert, um potenzielle Gegner auszuspähen. Der Einsatz eines Granatwerfers wird in Erwägung gezogen, um sowohl nach unten als auch nach oben agieren zu können. Es wird festgestellt, dass die dunkle, orange Linie keine Mauer war und dass sich Zivilisten auf dem Feld befinden. Ein Truppentransporter wird entdeckt und es wird überlegt, wie man ihn am besten angreift. Der Panzer wird in eine Position gebracht, die Schutz bietet und gleichzeitig Feuer auf sich zieht. Die Rotation des Fahrzeugs wird angepasst, um die Panzerung optimal zu nutzen. Es wird der Wunsch geäußert, warten zu können und die Möglichkeit des Skillens dieser Fähigkeit hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man einen Rocket Launcher einsetzen soll, aber die Reichweite ist zu gering. Stattdessen wird beschlossen, sich einem Gebäude zu nähern und in Deckung zu gehen. Es wird erkannt, dass die Gegner ein freies Feld überqueren müssen und somit verwundbar sind. Der Befehl gegeben, in Deckung zu bleiben und schwere Waffen einzusetzen. Es wird die Schwierigkeit des Spiels erkannt und überlegt, wie man die nächste Runde am besten angeht.
Taktische Überlegungen und Chat-Interaktion im Spiel
03:15:24Es geht um die strategische Positionierung im Spiel, insbesondere um die Bewachung von Toren mit Panzern. Es wird überlegt, wo die beste Position für den Panzer wäre, um ankommende Gegner abzuwehren. Die Chat-Interaktion wird angesprochen, wobei der Streamer darum bittet, themenfremde Diskussionen in private Discord-Gruppen zu verlegen, um sich besser auf den Chat konzentrieren zu können. Eine Empfehlung für Skyrim wird ausgesprochen, bevor es wieder um die optimale Positionierung im Spiel geht, um Gegner abzuwehren. Es wird festgestellt, dass eine ursprünglich gewählte Position ungünstig ist, da kein weiteres Tor vorhanden ist. Es folgen weitere Überlegungen zur Deckung und Positionierung der Einheiten, um effektiv auf ankommende Gegner reagieren zu können. Die Schwierigkeit, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen, wird deutlich, als Einheiten anscheinend ineffektiv eingesetzt werden oder falsche Befehle erhalten.
Visuelle Anpassungen und strategische Entscheidungen im Spiel
03:20:01Die visuellen Aspekte des Spiels werden diskutiert, insbesondere die schwarzen Ränder und der Übergang zum Nebel des Krieges, wobei der Streamer nach Meinungen zur optischen Verbesserung fragt. Es wird überlegt, ob eine Aufhellung der Ränder ausreichend wäre. Es wird eine brenzlige Situation geschildert, in der Gegner ohne Panzerung überraschend angreifen und die eigenen Einheiten Schaden nehmen. Der Streamer wundert sich über die Durchschlagskraft der Gegner durch Mauern und die eigene vermeintliche Sicherheit. Es kommt zu einem Rückzug, gefolgt von Verwirrung über die Zugreihenfolge der Einheiten. Plötzlich wird entdeckt, dass die Türme im Spiel genutzt werden können, was die strategischen Möglichkeiten erweitert. Es wird überlegt, wie der Panzer am besten eingesetzt werden kann, um die Türme zu unterstützen und ankommende Gegner abzuwehren. Die Frage, wie sicher die Türme sind, falls Gegner sie erreichen, führt zu weiteren taktischen Überlegungen. Ein Luftschlag wird vorbereitet, um Gegner hinter dem Tank zu treffen.
Verlustreiche Kämpfe und strategische Anpassungen
03:26:55Der Fokus liegt auf dem Kampf gegen fliehende Gegner und der Frage, wie man diese effektiv ausschalten kann, während gleichzeitig die eigenen Einheiten als Kanonenfutter eingesetzt werden. Es wird festgestellt, dass die Türme nicht effektiv beschossen werden können und Granaten zur Unterdrückung der Gegner eingesetzt werden müssen. Der Debuff von Suppression wird hinterfragt und die späte Erkenntnis über die Nutzung der Türme als spielentscheidend bewertet. Es wird überlegt, wie man mit Gegnern umgeht, die sich unterhalb der Türme befinden und möglicherweise nicht angegriffen werden können. Der Rückzug von Einheiten wird angeordnet, um Verluste zu minimieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner unterdrückt sind und ob dies ausreicht, um sie aufzuhalten. Der Einsatz von Raketenwerfern wird in Erwägung gezogen, um Tore zu zerstören, aber die Effektivität wird bezweifelt. Es wird versucht, fliehende Gegner zu treffen, was jedoch misslingt. Schließlich gelingt es, Gegner zu unterdrücken und auszuschalten. Der Turm wird als störend empfunden, da er die eigenen Aktionen behindert. Die Vorbereitung auf einen Push der Gegner steht im Vordergrund.
Spielmechaniken, Belohnungen und Loot-System
03:36:13Es wird nochmals nach der genauen Bedeutung der Spielmechaniken 'pinned down' und 'suppressed' gefragt, um die Auswirkungen auf die Gegner besser zu verstehen. Der Sieg im Spiel wird verkündet. Es folgt die Auswertung der Operation mit fünf Sternen und 503 Punkten im Multiplayer-Modus. Unklarheit herrscht bezüglich des Loot-Systems, insbesondere welche Belohnungen man für welche Missionen erhält. Die Module für Vehikel werden als wiederholte Belohnung erwähnt. Das Looten von Gegenständen von Gegnern wird als wünschenswertes Feature hervorgehoben, das im Spiel möglich sein soll. Es wird auf ein Gespräch mit den Entwicklern verwiesen, in dem dies bestätigt wurde. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Gedanken zum Spiel in den Kommentaren zu hinterlassen. Es wird auf die Demo hingewiesen, die Ende September erscheint, und auf den Entwickler Manus von Battle Brothers. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht einen schönen Tag. Abschließend wird das Thema Essen angeschnitten und die Frage aufgeworfen, worauf der Streamer Hunger hat. Eine Liste von bevorzugten Gerichten wird präsentiert, die als 'Exodia' bezeichnet wird und die fünf Arbeitstage einer Woche abdecken könnte. Der Chat wird nach Essenswünschen gefragt, aber der Streamer betont, dass es sich nicht um eine Wunschsendung handelt.
Twitch-Drops, Wochenendaktivitäten und Spielerfahrungen
03:42:13Es wird die Frage nach Twitch-Drops aufgeworfen und Anweisungen für den Schnitt gegeben, welche Szenen entfernt werden können. Der Streamer berichtet von seinen Wochenendaktivitäten mit Tamina, darunter Wellness und ein Sportplatzbesuch, bei dem sie versehentlich ein Auswärtsspiel verpassten. Er erzählt von seinem ausgiebigen Zocken am Samstag und seiner Level 64 Lich Minion Bildvariante von der Witch in einem Spiel. Er betont, dass er viel ausprobiert und nicht so sehr auf Builds achtet. Ein neues Feature im Spiel wird erwähnt, das es ermöglicht, das Auktionshaus ingame zu sehen. Der Streamer scherzt über die Kostenpflichtigkeit ähnlicher Features bei Blizzard. Er berichtet von einem Shadowban und bittet um Freischaltung. Er erinnert sich daran, in die Nachrichten zu müssen und erwähnt, dass die Goldvorräte stetig wachsen. Er bedankt sich für Abos und lobt die Optik seines Charakters im Spiel. Es wird über die Verschiebung der Cam und die Größe des Chatfensters diskutiert. Der Streamer erklärt, dass er sich gerade in den letzten drei Maps des Interludes befindet und erklärt nebenbei für PoE2-Kacknoobs, was er genau macht.
Spielmechaniken, Late-Game-Inhalte und Minion-Builds in Path of Exile
03:46:56Der Streamer erklärt die Spielmechaniken von Path of Exile (PoE) für Neulinge. Er hat die ersten vier Akte des Spiels abgeschlossen und steht kurz vor dem Late-Game. Im Late-Game spielt man keine Akte mehr, sondern Maps, ähnlich wie in Diablo 3. Er spielt einen Minion-Build und nutzt den Skill 'Spektrum', um besiegte Gegner in 'Pokébälle' zu packen und zu beschwören. Die Vielfalt an möglichen Mobs im Spiel ist dabei riesig. Er erwähnt die 'Valgaard', respektlose Dudes, die sich vor die Gegner stellen und mit drei Kugeln gleichzeitig 'botschern', was an alte Leute im Park erinnert. Er plant, diese nicht im Late-Game zu spielen, sondern eine coolere Unit oder Skelette zu nutzen. Er sucht nach einer Übersicht aller Gems im Spiel, um das Traden zu zeigen. Als Witch kann man unterschiedliche Skelett-Units beschwören, wie Skeletal Cleric, Brood, Skeletal Storm Mage, Reaver, Frost Mage, Ray Zombie, Skelett Sniper und Arsonist. Er überlegt, ob er auf viele unterschiedliche Skelett-Units spielen soll, da es ein Passive Gem gibt, das den Schaden für jede unterschiedliche beschworene Unit erhöht. Die Anzahl der beschworenen Units ist durch Spirit limitiert, eine Ressource, die man auf Items findet. Jede Unit belegt Spirit und das Cap des Streamers liegt bei 335.
Minion-Gameplay, visuelle Effekte und Lootfilter in Path of Exile
03:52:23Der Streamer erklärt, dass man in Path of Exile den Gem Skeletal Warrior nutzen kann, um ohne Leichen Spirit auszugeben und die Anzahl der beschworenen Skelette zu bestimmen. Die ersten beiden Skelette kosten kein Spirit, danach steigen die Kosten. Er spielt aktuell mit den 'Spectres' Valgaard, die mit Kugeln 'botzern'. Der Clear ist krass, aber es gibt eine Verzögerung, bis die Kugeln explodieren. Er bemerkt, dass er keinen Filter aktiviert hat, da es nicht sein Setup zu Hause ist. Er erklärt, dass die Flammen der Valgaard Augenkrebs verursachen können und er sie deswegen nicht spielen wird, egal wie gut sie sind. Er deaktiviert den Screenshade im Interface. Er rennt durch die Gebiete und achtet auf das Plus-Symbol, das wichtige Gegenstände markiert, ist aber misstrauisch, da manchmal auch ohne Plus wichtige Sachen dabei sind. Er findet das Sprinten und Autohandel im Spiel sehr gut. Er rennt durch die Gebiete und lässt die Minions die Arbeit machen. Er findet es schade, dass man die Gegner in den neuen Akten nicht beschwören kann. Er betritt eine Kirche und bittet um Gebete im Chat. Er bleibt an Ecken hängen, was ihn stört. Er erklärt die Markierungen auf der Karte, die Wegpunkte wie in Diablo darstellen. Die Symbole verraten, ob es in dem Gebiet einen Unique-Boss gibt. Wenn ein Gebiet durchgehakt ist, hat man den Boss besiegt und eine Belohnung erhalten. Er erklärt, dass ein Zelt auf der Karte immer ein Lager darstellt und man dort 40 Spirit bekommen kann.
Community-Treffen, Overlay-Probleme und ehrliches Gaming
04:02:00Der Streamer fragt, wer von den Zuschauern ihn am Freitag im Bock und Samstag beim Sommerfest sehen wird. Er erwähnt, dass der Bock ausverkauft ist, aber man die Relegation auch woanders in Spandau verfolgen kann. Er erinnert an das Sommerfest vor zwei, drei Jahren mit Kalles Auftritt und dem LoL Football. Er freut sich auf das Sommerfest in ihrem neuen Stadion und wird auch da sein, aber nicht Teil des Programms sein. Er betritt den Endboss-Bereich im Spiel. Er hört eine Orgel und fragt, ob Wassertassel gegen Marvin kämpfen wird. Er erwähnt, dass Marvin und Tuzzle auch da sein werden. Er scherzt, dass Tuzzles Cousins ihn auf dem Fest packen wollen. Er will nur sein Essen aufmachen und findet die Situation nicht unter Kontrolle. Er erwähnt Christian Solmecke und eine random Fede zwischen Tassel und Mavi. Er bestätigt, dass er am Donnerstag keine IRL-Streams macht, sondern Hauptkanalaufnahmen hat. Er erwähnt, dass sie am Donnerstag bei Nelly Furtado sind und danach eine After Show House Party bei Puzzle machen. Er erzählt eine Anekdote, wie Marvin im Discord Puzzles Stream schaut und sich über ihn lustig macht. Er erzählt, wie sie Puzzle reingelegt haben, indem sie alle aus dem Discord gegangen sind, als er reinkam. Er erwähnt, dass er an dem Launch von Borderlands 4 reingucken wird, obwohl Borderlands als Streamer tough ist, weil die NPCs die ganze Zeit quasseln.
Story Design und Spieler-Interaktion in Path of Exile
04:34:26Es wird die undankbare Aufgabe der Story-Designer hervorgehoben, die viel Arbeit in die Spielgeschichte stecken, während viele Spieler diese Inhalte überspringen. Der Streamer fragt sich, ob andere Streamer wie Maurice Weber sich die Mühe machen, den Dialogen im Spiel aufmerksam zuzuhören, insbesondere im Hinblick auf die umfangreichen Textmengen in Akt 4. Er selbst gibt zu, dass er lieber direkt zu den Maps gelangen möchte, räumt aber ein, dass ein erstmaliges Durchspielen es wert wäre, der Geschichte zu folgen. Es wird kurz überlegt, ob andere bekannte Persönlichkeiten wie Kong ARPGs spielen würden, wobei Path of Exile eher unwahrscheinlich erscheint.
Ingame-Trading und Price-Checking in Path of Exile
04:37:54Es wird erklärt, dass für den Ingame-Trade kein zusätzliches Addon benötigt wird. Stattdessen wird auf das Market Panel im Spiel verwiesen, das ähnliche Filter- und Suchmöglichkeiten wie das Trade Forum bietet. Der Streamer testet den Wert eines Items und stellt fest, dass dieser geringer ist als erwartet. Es wird kurz ein Pricecheck-Addon erwähnt, das jedoch noch nicht richtig funktioniert. Abschließend bedankt sich der Streamer bei Ratz für das Verschenken von fünf Abonnements.
Quest-Design und Bugs in Path of Exile
04:39:45Der Streamer äußert Frustration über das Quest-Design, das er als verwirrend empfindet. Er vermutet, dass viele erfahrene Spieler die Quests nur noch auf Autopilot erledigen. Es treten Probleme mit einer Quest auf, bei der er wiederholt zu seinem Hideout reisen und mit einer bestimmten Person sprechen soll, was jedoch nicht zu funktionieren scheint. Der Streamer vermutet einen Bug und überlegt, stattdessen eine Map zu machen. Er erinnert sich an frühere Erfahrungen mit dem Spiel und versucht, sich an die nächsten Schritte zu erinnern. Die Schwierigkeit, bestimmte Orte im Spiel zu finden, wird ebenfalls angesprochen.
Erkundung und Attribute von Gebieten
04:43:28Es wird erklärt, dass man in einem Gebiet, wo blaue Punkte sind, diese zuerst besuchen soll, um die nächstgelegenen Punkte freizuschalten und so das Gebiet zu erkunden. Es gibt Plot Points, für die man Dinge farmen und sammeln muss, sowie Gebiete mit Zusatzattributen, wie z.B. einen MapBoss. Man kann einen Watchtower finden, in dem man ein Tablet einlegen kann, um alle Maps im Umkreis mit bestimmten Attributen zu versehen. Der Streamer erwähnt, dass er seltene Monster töten soll, um eine Map für sein Hideout vorzubereiten, und plant, später seine Skillung zu ändern.
Spectre-Thema und Spielspaß in Path of Exile 2
04:47:06Der Streamer äußert seine Begeisterung für Path of Exile 2, nachdem er es zuvor längere Zeit nicht gespielt hat. Besonders das Spectre-Thema findet er spannend und probiert verschiedene Einheiten aus. Er beschreibt ein Geschoss, das er gerne hätte, und überlegt, welche Spectres er ausprobieren soll. Er erwähnt eine Webseite von einem YouTuber, die sich mit Spectres beschäftigt und Empfehlungen für Passive Gems gibt. Der Streamer testet verschiedene Spectres, stellt jedoch fest, dass einige zu langsam sind.
Leveldesign und Bosse in Path of Exile 2
04:56:11Der Streamer lobt das Leveldesign und die Bosse in Akt 4 und hebt besonders das Gebiet mit Azkaban hervor, ein Verlies auf einer einsamen Insel, in das Meerwasser eindringt. Er findet dies grafisch beeindruckend und einzigartig im Vergleich zu anderen ARPGs. Er bittet um Hilfe und bemerkt, dass die Viecher außerhalb des Bildschirms geboxt werden, was die Sicht einschränkt. Der Streamer fragt sich, ob ein gefundener Exalted Orb der Grund für einen Pack war und vergleicht das Spiel mit Dark Souls 3.
Roguelike-Challenge und Equipment
05:04:30Der Streamer beschließt, eine Roguelike-Challenge zu starten, bei der man nicht gehittet werden darf. Er erklärt die Mechanik und die Debuffs, die man im Laufe der Challenge erhält. Er vergleicht die Challenge mit Slay the Spire und erwähnt, dass es als Minion Master relativ einfach ist, während es als Nahkämpfer sehr schwierig ist. Er plant, nach Abschluss der Challenge seine Skillung zu ändern und überlegt, ob er sich andere Spectres holen oder auf Skelettarmee gehen soll. Der Streamer stellt fest, dass sein Equipment schlecht ist und er es verbessern muss.
Minion Builds und Guides
05:17:25Es wird festgestellt, dass es keine neue Klasse im Spiel gibt, aber fast alles überarbeitet wurde. Der Streamer spricht über Minion Builds und die wenigen Guides, die es dazu gibt. Viele der vorhandenen Guides sind eher theoretisch und basieren auf Leaks, bevor die finalen Updates verfügbar waren. Er findet es überraschend, dass es so wenige Community-Guides gibt. Der Streamer erwähnt, dass er seinen Curse ändern muss, da die Gegner hauptsächlich physischen Schaden verursachen. Er stellt fest, dass sein Gear schlecht ist.
Mana Regeneration und Skill-Entscheidungen in Path of Exile
06:04:55Die Diskussion dreht sich um Mana-Regeneration in Path of Exile, wobei die Basis bei 6% des Lebens liegt. Es wird untersucht, ob Mana-Regenerations-Stats auf Items diesen Basiswert erhöhen oder nicht. Es gibt unterschiedliche Meinungen im Chat, was zu weiterer Recherche nach dem Stream führt. Strategien für Mind over Matter werden erörtert, einschließlich des Bedarfs an maximalem Mana und Energy Shield, sowie die Frage, ob '50% less mana recovery rate' sich auf die 6% bezieht. Es wird festgestellt, dass die Diskussion auf Reddit keine klaren Antworten liefert. Eine Abstimmung im Chat soll Klarheit bringen. Durch die Recherche wird bestätigt, dass sich Mana-Regeneration auf den 6% Basiswert des Lebens bezieht. Es werden Skill-Punkte neu verteilt, um Mana Recovery Rate zu verbessern und gleichzeitig Mana zu sparen. Abschließend wird festgestellt, dass die Skillung für Minions relativ straightforward ist.
Shopping-Tour für Gear: Fokus auf Leben, Mana, Energy Shield und Resistenzen
06:11:57Es beginnt eine Shopping-Tour, bei der Handschuhe, Stiefel, Gürtel und Brustpanzer im Fokus stehen. Priorität haben Maximum Life, Energy Shield, Maximum Mana und Resistenzen. Es werden verschiedene Filter im Marktpanel verwendet, um passende Items zu finden. Bei den Handschuhen wird auf Lightning-, Feuer- und Kälte-Resistenz geachtet, sowie auf maximales Leben und Mana. Für die Stiefel werden 70 Movement Speed und Resistenzen angestrebt. Es wird festgestellt, dass der Server in Hongkong hängt, was das Einkaufen erschwert. Ein Gürtel mit Charme-Slot wird gefunden, aber die Filter scheinen nicht richtig zu speichern. Die Suche nach einem passenden Brustpanzer gestaltet sich schwierig, da Mana scheinbar nicht auf Brustpanzern vorhanden ist. Es wird entschieden, das Budget für Zepter und Kopfbedeckung zu sparen und eine günstigere Option für den Brustpanzer zu wählen, wobei Energy Shield und Spirit priorisiert werden.
Schild-Shopping und Fokus auf Energy Shield
06:37:37Die Suche nach einem Schild beginnt, wobei der Fokus auf hohem Energy Shield liegt. Es wird überlegt, ob sich ein Skillpunkt für 'Increased Energy Shield from Equipped Focus' lohnt, um den Energy Shield Wert massiv zu erhöhen. Die Filter werden angepasst, um Schilde mit mindestens 200 Energy Shield zu finden, wobei auch Resistenzen berücksichtigt werden. Es stellt sich heraus, dass Minion-Level auf Schilden vorhanden sein kann, was die Suche verkompliziert und die Preise erhöht. Es wird entschieden, das Minion-Level beim Schild zu vernachlässigen und sich stattdessen auf das Zepter zu konzentrieren. Ein Schild mit 200 Energy Shield, Resistenzen und Mana wird als gutes Angebot identifiziert und gekauft. Der Streamer bemerkt erneut die schlechte Verbindung zum Hongkong-Server und das hässliche Aussehen des Hideouts dort.
Zepter-Suche und Item-Trading-Krimi
06:43:05Die Suche nach einem passenden Zepter beginnt, wobei 'Level to all Minion Skills' und Spirit Priorität haben. Es wird festgestellt, dass Zepter mit Level 3 zu allen Minion Skills sehr teuer sind. Ein Zepter mit 140 Spirit, 3 Level zu allen Minion Skills, Attack Speed und Elemental Resistance wird gefunden und als potenzieller Kauf identifiziert. Es stellt sich heraus, dass nicht genügend Chaos Orbs vorhanden sind, um das Zepter zu kaufen, was zu einem Währungsumtausch führt. Währenddessen entdeckt der Chat ein extrem günstiges Zepter im Wert von 40 Exalted Orbs, das jedoch von einem anderen Zuschauer namens Butterdog weggeschnappt wird. Es entwickelt sich ein Krimi, bei dem der Streamer versucht, Butterdog das Zepter für 40 Exalted Orbs abzukaufen, was schließlich gelingt. Butterdog wird für seine Hilfe mit VIP belohnt und sein Hideout wird positiv bewertet.
Helm-Shopping, Amulett-Crafting und Ring-Strategien
07:14:06Nach dem Zepter-Kauf wird ein Helm gesucht, wobei Energy Shield, Leben, Mana und Resistenzen Priorität haben. Die Filter werden erneut angepasst, und es wird festgestellt, dass die Filter bei Zonenwechseln zurückgesetzt werden, was als störend empfunden wird. Anschließend wird ein Amulett gesucht, wobei Spirit und Level zu allen Minion Skills wichtig sind. Es stellt sich heraus, dass das aktuelle Amulett kein Spirit hat, was zu der Entscheidung führt, ein neues Amulett zu craften. Es wird versucht, das Amulett mit Exalted Orbs und einem Wahl Orb zu verbessern, jedoch mit wenig Erfolg. Zum Schluss werden Ringe gesucht, wobei Feuer- und Blitz-Resistenzen im Vordergrund stehen. Es wird überlegt, die Ringe selbst zu craften, indem man günstige Bases kauft und mit Essenzen und Exalted Orbs bearbeitet.
Abschluss des Item-Equippings und Raid zu anderem Streamer
07:42:34Das Zepter wird als guter Fund bewertet, und der Divine Orb wird vorerst behalten. Es wird festgestellt, dass das Equipment nun gut genug ist. Puzzle bietet an, einen Ring mit Flat Physics abzunehmen. Abschließend wird ein Raid zu einem anderen Streamer namens Pille angekündigt, der als entspannter und netter Hardcore Solo Cellphone Spieler beschrieben wird. Der Stream wird mit einem Tschüssi beendet und auf die morgige Gruppenaufnahme hingewiesen.