Warmup vor der großen SHOW ab 18 Uhr

Vorbereitung auf Impro-Show: Reddit-Reaktionen, Set-Tour & Gast Martin Beste

Warmup vor der großen SHOW ab 18 Uhr
HandOfBlood
- - 05:23:40 - 351.165 - Special Events

Die Vorbereitungen für die Impro-Show laufen auf Hochtouren. Es gab eine Diskussion über frühere Videos, eine Set-Tour durch das Sparkassenberater-Büro und den Besuch von Martin Beste. Zudem wurden Reddit-Reaktionen analysiert und die NNO-Auflösung thematisiert. Einblicke in die Technik und Erwartungen vor der Show wurden geteilt.

Special Events

00:00:00
Special Events

Vorbereitung auf die Sparkassen-Impro-Show

00:15:12

Es wird an den technischen Einstellungen gearbeitet, da das Main Mic stummgeschaltet war. Es wird erwähnt, dass seit drei Jahren eine Partnerschaft mit der Sparkasse besteht, aus der jährlich ein großes Video resultierte. Dieses Jahr wird das Äquivalent live auf Twitch umgesetzt, mit einem aufwendigen Sparkassen-Büro-Set und geladenen Gästen für eine zweistündige Impro-Show. Die Zuschauer können über den Chat den Plot mitbestimmen, da die Akteure einen Knopf im Ohr haben und Anweisungen aus der Regie erhalten. Als Gäste werden Martin, Nils, Sterzig, Milchbaum und Katjana erwartet. Die vergangenen Sparkassen-Videos waren aufwendig produziert und erfolgreich auf dem Hauptkanal.

Reddit-Reaktionen und NNO-Auflösung

00:18:38

Ein Blick auf Reddit zeigt Reaktionen zum 'Brennpunkt Beratungscenter'-Event, das am Sonntag um 18 Uhr stattfindet. Das VOD vom Techno Freitag wird auf Hand of Trash hochgeladen. Es wird über ein YouTube-Video diskutiert, das die Auflösung von NNO thematisiert. Es wird spekuliert, ob NNO Prime im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein wird. Während eines Prime-League-Pokal-Casts wurde spontan über die Auflösung des NNO-Teams informiert, was überraschend kam. Das Team wird in der aktuellen Konstellation zu 99% nicht weiterbestehen, da eine Umstrukturierung ansteht. Zukünftig werden sie wahrscheinlich kein eigenes Team mehr stellen, sondern selbst spielen.

Just Chatting

00:23:46
Just Chatting

Besuch von Sebastian Sterzig und Diskussion über Dresscodes

00:23:55

Sebastian Sterzig ist zu Besuch und es wird über sein Aussehen und seinen Gürtel gescherzt. Es wird über die Arbeit in der Agentur am Sonntag gesprochen und darüber, dass Sonntagsarbeit besser bezahlt wird. Sterzig erzählt von seinen Erfahrungen bei einer Versicherung, wo er trotz fehlendem Dresscode aufgrund seines legeren Kleidungsstils von älteren Kollegen ignoriert wurde. Er berichtet von einem Vorfall, bei dem er von seiner Chefin ermahnt wurde, sich in Zukunft bei Meetings mit externen Leuten angemessener zu kleiden und Anzug oder Hemd zu tragen. Diese Erfahrung zeigt, wie wichtig das äußere Erscheinungsbild in manchen Unternehmen sein kann, selbst wenn es keinen offiziellen Dresscode gibt.

Erlebnisse aus der Versicherungszeit

00:33:03

Sterzig erzählt eine Anekdote aus seiner Zeit in der Industrie-Schadenabteilung, wo er keine Aufgaben hatte und seine Zeit mit dem Betrachten von Produkten auf Amazon verbrachte. Seine Chefin erwischte ihn dabei und drohte ihm mit einer schlechten Empfehlung. Er berichtet auch von einem Schülerpraktikum im Game Design, wo er ebenfalls keine Aufgaben bekam und sich selbst beschäftigen musste. Es wird über die Sinnlosigkeit solcher Beschäftigungsmaßnahmen in großen Konzernen diskutiert, bei denen Azubis oft nur für die Statistik übernommen werden, ohne tatsächlich sinnvoll eingesetzt zu werden. Sterzig und HandofBlood tauschen sich über ähnliche Erfahrungen in ihren früheren Jobs aus und sind froh, heute das machen zu können, was sie wirklich wollen.

Bewerbung als Cutter und Entdeckung des 'Frühstücksvideos'

00:44:29

Sterzig bewarb sich 2019 als Cutter und verwies auf seinen YouTube-Kanal. Das Team entdeckte seine früheren Videos und war überrascht von seinem Content. Während des Bewerbungsgesprächs wurde Sterzig mit der Idee konfrontiert, selbst Creator zu werden, worauf er begeistert reagierte. Er zeigte sein 'Frühstücksvideo', das als chaotisch und ungewöhnlich empfunden wurde, aber auch seinen Humor und seine Kreativität zeigte. Das Video offenbarte eine gemeinsame Ebene der Verrücktheit, was letztendlich zu seiner Einstellung führte. Das Team erinnert sich amüsiert an die Situation und die Reaktionen auf das Video.

Diskussion über frühere Videos und Vorbereitung auf das Impro-Event

00:55:57

Es wird über ältere Videos von Sterzigs Kanal 'Lepix Gaming' gesprochen, darunter ein Video, in dem er sich über Leute lustig macht, die Achterbahn fahren. Er erklärt, dass er damals seine Stimme verstellt hat und dass er Angst vor Achterbahnen und Höhen hat. Ben, der für Schnitt und Thumbnails zuständig ist, wird vorgestellt. Es wird über das bevorstehende Impro-Event gesprochen, das um 18 Uhr beginnt, und die Zuschauer werden aufgefordert, im Chat mitzubestimmen. Sterzig wird sich in der Maske in Sparkassenberater Henno verwandeln. Es wird kurz über technische Probleme mit doppelten Tonspuren gesprochen.

Besuch von Martin und Vorbereitung auf die Show

01:04:00

Es wird über das Essen gesprochen, das vom Koch des Sportteams, TJ, zubereitet wurde. TJ steht für Tim Jäger. Die Vorfreude auf die kommende Show wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Styling bereits begonnen hat. Im Raum herrscht reges Treiben. Es wird scherzhaft auf eine frühere Situation angespielt, in der die Haare am Waschbecken geschnitten wurden, was zu einem ungleichmäßigen Ergebnis führte. Normalerweise übernimmt er das Styling bei Sparkassenfilmen selbst, aber heute genießt er den Luxus, professionell gestylt zu werden. Er erinnert sich an Dreharbeiten ohne fließend Wasser und Strom, wo er sich bei Kälte mit Wasser aus der Flasche eine Frisur machen musste. Abschließend wird über den Look eines Sparkassenberaters mit und ohne Schnurrbart diskutiert.

Haarstyling und Tablet-Nutzung

01:07:59

Die Verwandlung von Stetzig wird thematisiert und wie er immer mehr wie ein Bürohengst aussieht. Es wird sich gefragt, warum Tablets existieren, außer zum Lesen. Sein Aussehen wird gelobt. Es wird über frühere Looks gesprochen, insbesondere der von Steve Jobs. Er fragt nach, ob die Audioqualität ausreichend ist und scherzt über Stetzigs Aussehen und ob er Breakdance tanzen soll. Ben wird gegrüßt. Er spricht über seinen Seitenscheitel und wie er in Videos wirkt. Es wird überlegt, ob der Scheitel nach hinten besser aussieht. Es wird überlegt, wie er seine Haare normalerweise in fremden Badezimmern mit viel Haarspray stylt. Bei einem Dreh musste er ein Toupet tragen, weil er kurz nach der Pandemie eine Glatze hatte. Die grundlegende Story beim Dreh wird sein, dass er als Sparkassenberater seinen letzten Arbeitstag vor dem Urlaub hat und finale Sachen erledigen muss, wobei Schleswig sein Assistent ist.

Knabenmalz-Bestellung und Klauehals-Verfügbarkeit

01:12:40

Es wird thematisiert, dass er versucht, Knabenmalz im Rewe und E-Center zu bestellen, aber es gibt Schwierigkeiten mit der Bestellung, da die Märkte auf das Zentrallager verweisen. Er erklärt, dass das Zentrallager das Produkt gelistet hat und es nur bestellt werden muss. Er betont, dass man nett bleiben muss. Es gibt keine Kaffeebar, aber Wasser und die Möglichkeit, sich Kaffee von Sterze bringen zu lassen. Es wird gefragt, wo es überall Klauehals gibt. Es wird erklärt, dass Klauehals mittlerweile in allen Edeka-Regionen in Deutschland gelistet sein sollte und die Edekas es bestellen können, wenn sie wollen. Die Nachfrage der Kunden ist entscheidend dafür, ob die Läden es ins Sortiment aufnehmen. Einige Rewe-Filialen haben Knabenmalz bereits vor dem offiziellen Start im November. Die Frisur wird mit ecostyle professional styling gel kokosnass fixiert. Ben wird erneut gegrüßt.

Gäste der Show und Ugly Hot Definition

01:17:40

Es wird die Teilnehmer der heutigen Show vorgestellt: Martin, Nils von Rocket Beans, Stetzig, Katjana und Milchbaum (Sonja). Es wird erwartet, dass die Show unterhaltsam wird. Es wird über Ben gesprochen und dass er arbeitet. Es wird erklärt, dass Martin früher bei Schillerstraße mitgespielt hat und daher mit dem Format vertraut ist, obwohl er kein Gamer ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was 'Ugly Hot' bedeutet. Tamina hat erklärt, dass 'Agli Hot' bedeutet, dass jemand nach gesellschaftlichen Normen unkonventionell aussieht, aber eine starke Aura hat. 'Hot Ugly' hingegen beschreibt konventionell attraktive Menschen mit schlechtem Charakter. Philo wird gegrüßt. Schlerzig wird nach seiner Meinung zum geglätteten Haar von Henno gefragt. Es wird über Marc Gebauer gesprochen, der früher Giga Games Moderator war und jetzt Uhren und Montes macht. Niklas Kolotz macht jetzt Business-Tiktok. Er wollte auf seine Show gehen, aber die Show ist abends und am nächsten Tag ist Schule.

Giga Games und Rollen

01:27:14

Giga und Game One werden als Pioniere im Bereich YouTube und Twitch in Deutschland bezeichnet. Er hat neulich eine Re-Ease-WOW-Show gesehen. Er war mal Gast bei der Frisur. Er schämt sich, wenn er Leute vergisst, die ihn kennen. Es wird eine neue Interviewshow namens Abgeschminkt angekündigt. Es gab früher ein Format, wo eine Frau Leute mit ihren Füßen geschminkt hat. Er erzählt von einem Insta-Reel, wo eine Frau in den 50er Jahren alles mit ihren Füßen gemacht hat. Er fragt, was Schleswig macht. Kai soll einen Mann im Hintergrund rausbringen. Er hatte keine wiederkehrende Rolle bei Game One. Er hat häufiger Business Needs gemacht, einen Stromberg-esken Assi-Chef. Er mag es, Assi zu spielen, weil er dann eine Maske trägt und Sachen sagen kann, die er sonst nicht sagen würde. Er spielt auch Präsident Knabe. Er hat das Gefühl, dass sich Rollen irgendwann ausgespielt haben. Er würde gerne Mafia-Henno zurückbringen. Er erinnert sich an einen Kurzfilm namens 'Man wendet sich nicht gegen Spandau'. Das wäre ein Typ, wo er sagt, ab dem jetzt noch mal boxen.

Set-Tour und Sparkassenberater-Büro

01:36:57

Er nimmt die Zuschauer mit zu seinem Hall bzw. ins Set. Hier ist der Wartebereich, wo die Kollegen erklären, wie man in Gold investiert. Er sagt, wie man aus Bronze kommt. Beratung auf Challenger-Niveau. Das Bild will er gerne mit nach Hause nehmen. Er zieht einen Pullover aus. Es wird ein Lacher vom Publikum gewünscht. Er fragt, was das Set sagt. Es wird eine kleine Tour durch das Set gemacht. Es gibt einen Empfangsbereich, Wartebereich und Bilder. Es gibt Gaming-Brillen von Papa Philo und Latte. Es gibt Hi-Elo-Berater Henno. Es gibt eine Kopierer-Druckerecke und Motivationssprüche. Es gibt Bilder aus Paris mit der OG-Truppe. Es gibt Bilder von Bröki Kevin im Keller und wie Berater Henno sie gerettet hat. Es gibt Bilder mit dem Titel 'Aufstieg', 'Mindset' und 'Ehrgeiz'. Es gibt einen Schreibtisch mit Handmuskeltrainer und Spardose Gun Riot. Es gibt Weisheitskekse. Lattensepp ist auch da. Es wird simuliert, wie ein Termin ablaufen würde. Er fragt nach der Elo und Vision des simulierten Kunden.

Septum-Piercing und politische Ansichten

01:46:19

Es wird über Leerpunkte gesprochen. Er hat noch sein Septum drin, das noch raus muss. Er erzählt, dass er sich spontan auf einem Festival ein Septum hat stechen lassen und daraufhin als linke Ratte bezeichnet wurde. Er fand es krass, dass Leute die Energie haben, das auch noch unbedingt sagen zu müssen. Es gab Leute, die waren richtig sauer, dass er doch den lächerlichen Popel da mal abnehmen soll. Er findet es krass, dass Leute immer im Internet unbedingt bei anderen sagen müssen, was sie optisch von einem halten. Er trägt auch häufig eine Kette, die so ein bisschen dicker ist. Er feiert seine Videos, aber er soll den Kunker da mal weg lassen. Er zeigt sein Brillen-Attweet, wo alle seine Termine drin stehen. Er macht eine Room-Tour von seinem Outfit. Die Brille ist von Fielmann und kostet circa zweieinhalbtausend. Die Krawatte ist von Prada und kostet circa 6000. Das Hemd ist durchgebügelt und kostet circa 4.500. Er kann keine Krawatten binden, hat es aber durch seine Rollen gelernt. Die Hose kostet 12, 13 K. Die Schuhe sind von Rugi Byton (Louis Vuitton) und kosten circa 300 K. Das Haar Gel ist mit Kokosnuss. Er hat noch einen Föller von Mont Blanc. Das Buch ist von seiner Mama. Der Gürtel ist von Gucci (Urban Classics).

Cola auf dem Tisch und Motorik-Schleife

01:52:53

Auf seinem Tisch steht eine Cola. Er ist gespannt, wer reinkommt. Er fragt, wie das Spielzeug heißt. Er will es ja nicht zeigen, falls jetzt jemand reinkommt und ihm das sagt. Dennis hat gesagt, es heißt Motorik-Schleife. Susanne soll Fotos reinschicken. Er macht eine Kamerafahrt. Er fragt, wie das Gerät heißt. Sascha soll Fotos machen. Er erinnert daran, dass fünf Gifte-Zaps nicht teuer sind. Es werden gerade Verträge unterschrieben. Er geht zum Verkabeln. Er wird vertronisiert. Hier ist der Regieraum. Hier sind ganz viele Knöpfe. Er kriegt immer alles an die Ohren und wenn man da noch eine Brille trägt. Er freut sich auf 18 Uhr. Es sind noch fünf. Wenn er auf Chirurgi mutee ich mich. Die sind so ein bisschen steig am Ohr. Er testet, ob er ihn hört. Er soll die Brille abnehmen. Er berät selbst die schwierigsten Teilen. Er zeigt den Empfang, ein kleines Kunstwerk, das Waifu-Kissen und die Unterhaltungsecke. Normalerweise ist hier Open Space, aber jetzt haben wir hier einfach ein Set gebaut. Damit kannst du richtig aufs Arschloch zoomen. Stetik hat schon alles gezeigt. Der Verleiher hat nicht alle Schlüssel gegeben. Er wurde nur ganz grob gebrieft. Die anderen Teilnehmer wurden ein bisschen mehr gebrieft, was sie so machen sollen, damit das auf ihn alles recht spontan trifft. Wenn man mit ihm redet, dann hört man das auch on-stream. Es gab schon eine technische Probe. Nancy hat immer Standing gemacht und allein das war schon zum Todlachen.

Special Events

01:56:51
Special Events

Impro-Show Ankündigung und Büro-Set-Vorstellung

02:14:30

Um 18 Uhr startet eine Impro-Show aus dem Büro, das in ein Beratungscenter umgebaut wurde. Das Set ist mit Kameras und Lichtern ausgestattet. Die Show dreht sich um die Idee, dass ich ein High-Elo-Berater in League of Legends bin, der Leuten hilft, im Spiel aufzusteigen. In den letzten drei Jahren war das vor allem auf YouTube ein Thema, aber es gab auch Sparkassen-Streams. Es werden Gäste eingeladen, die alle ein Anliegen haben. Der Rest der Show ist Improvisation. Es wird erwartet, dass die Show von 18 bis 20 Uhr dauert. Vorschläge aus dem Chat werden in die Show eingebaut, wobei vorbereitete Utensilien zur Abstimmung stehen.

Besuch von Martin Beste und Gespräche über Improvisation

02:17:31

Madi, auch bekannt als Martin Beste, besucht den Stream. Er hat Erfahrung mit Live-Shows im Fernsehen, insbesondere bei 'Verstehen Sie Spaß' und über hundert Mal bei der 'Schillerstraße'. Er beschreibt die 'Schillerstraße' als etwas radikal Neues für das deutsche Fernsehen, bei dem das Publikum direktes Feedback gibt. Es wird über die Herausforderungen und lustigsten Momente bei der 'Schillerstraße' gesprochen, einschließlich Verständigungsproblemen mit dem Plotpusher und dem Verlassen der Bühne, um das Publikum zu fragen. Lieblingsrollen waren oft solche, in denen er in Annette Frier verliebt war oder Rollen, die gegen den Strich gingen.

Martin Beste's Werdegang und Einflüsse

02:26:23

Es wird über Martin Bestes Werdegang gesprochen, der nicht immer zielstrebig auf die Kamera ausgerichtet war. Er war unter anderem Obstpflücker und hat Germanistik studiert. Sein Weg in die Medien begann mit einem Ferienjob als Tagestipp-Moderator im Supermarkt, wo er vom Hessischen Rundfunk entdeckt wurde. Seine frühen Einflüsse waren Comedy-Duos wie Dick und Doof (Laurel und Hardy) und Charlie Chaplin. Er betont, dass er schon als Kind den Wunsch hatte, etwas Ähnliches zu machen. Dick und Doof waren ein sehr erfolgreiches Comedy-Duo, gefolgt von Bud Spencer und Terence Hill. In den 50er Jahren waren Dean Martin und Jerry Lewis erfolgreich, und in den 30er und 40er Jahren die Marx Brothers.

Vorbereitungen für die Impro-Show und Einblicke in die Technik

02:33:15

Es gibt Produktionsvorbereitungen für die bevorstehende Impro-Show. Max muss verkabelt werden. Es wird betont, dass der Stream transparent ist. Es wird über die Technik gesprochen, einschließlich der Verzögerung von etwa 10 Sekunden. Eine Idee, die 10 Minuten früher kommt, wird als technisch nicht realisierbar abgetan. Es wird überlegt, ob die Einschaltquoten für teurere Technik ausreichen würden. Es wird überlegt, ob der Abend erst über den Weg läuft zu einem Büro. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Praktikant behandelt wird. Es wird gescherzt, dass der Praktikant den Streamer 'Daddy' nennen soll. Es wird kurz über technische Probleme mit dem Empfang gesprochen.

Vorbereitungen und Erwartungen vor der Show

02:37:30

Die Vorbereitungen für die Sparkassen-Show laufen auf Hochtouren. Ich komme ins Büro und sehe, dass Lepics geguckt wurde. Es wird über das Aussehen, die Frisur und die Schminke für die Show gesprochen. Es wird betont, dass die heutigen Vorbereitungen und das Equipment viel aufwendiger sind als bei normalen Sparkassen-Videos, bei denen ich mich selbst im Badezimmer fertig mache. Es wird erklärt, warum eine Brille mit Sehstärke getragen wird, auch wenn ich nicht durchgucke. Es wird überlegt, ob befördert wird. Es wird überlegt, ob die Show auf dem Uncut-Channel kommt oder eher auf Hand of Trash. Es wird überlegt, wann wieder Brotato oder Crusader Kings gespielt wird. Die Vorfreude und Aufregung auf die Show werden thematisiert. Ich bin gespannt und will, dass es losgeht.

Start des Brennpunkt Beratungscenter und Improvisationshinweise

03:00:07

Die Sendung 'Brennpunkt Beratungscenter' beginnt. Es wird erklärt, dass es der letzte Tag vor meinem dreiwöchigen Südkorea-Urlaub ist. Ich muss noch Akten abheften und das Büro in Schuss bringen. Die Sendung ist improvisiert, und die Teilnehmenden erhalten Anweisungen aus der Regie über einen Knopf im Ohr. Die Zuschauer können im Chat abstimmen und interagieren. Es wird ein Selfie für LinkedIn gemacht, und ich schreibe einen kecken Post über die Verbindung von Kunst und Zielsetzung. Ich frage nach Meinungen zu klassischen Weisheiten im Vergleich zu modernen Sprüchen. Der Praktikant Sebastian bringt stilles Wasser, nachdem ich mich über Faxen lustig gemacht habe. Es wird über eine U-Bahn-Szene berichtet, in der Fans ein Fax erhalten haben.

Beratungsgespräch und Vorbereitungen für den Urlaub

03:05:47

Der Praktikant Sebastian wird korrigiert, als er mit Jürgen angesprochen wird. Ich werde darauf hingewiesen, dass er im Kalender um eine Woche verrutscht ist. Es wird über die Motorikschleife gesprochen und wie sie den Ablauf eines League of Legends Spiels darstellt. Sebastian soll den Ablauf erklären und sich Notizen machen. Ich lasse ihn alleine spielen und mache mit den Akten weiter. Es wird angenommen, dass noch Termine kommen werden. Es wird über das Gefühl gesprochen, ein League of Legends Spiel zu verlieren. Es wird erwähnt, dass noch zwei oder drei Termine anstehen. Ich sage, dass der Mund Wahrheit kundtut. Ein neuer Klient wird hereingebracht.

Unerwartete Termine und Improvisation

03:16:55

Es stellt sich heraus, dass es doch noch Termine gibt, trotz des bevorstehenden Urlaubs. Ich fliege am Montag in den wohlverdienten Urlaub. Es wird betont, dass auch Berater eine Pause brauchen. Die Termine wurden nicht auf eine 'Lame' platziert, sondern auf die ganze Map verteilt. Eine Klientin namens Milchbaumdestroyer121 wird hereingebracht, die Hilfe für Fortnite benötigt. Ich soll ein kleines Beratungsgespräch als Trainingseinheit führen. Es wird improvisiert, und die Klientin soll erst meine Wand zerstören, bevor sie mit dem Gespräch beginnt. Sie füllt ein Neuaufnahmeformular aus und erklärt, dass sie schon lange Fortnite spielt. Sie soll ihren Fortnite-Absprung, Luten und Bau im Büro vorführen. Es wird nach ihrem ELO-Level gefragt, und ich soll die Beratung als Psychologe durchführen.

Probleme mit Kindern und Fortnite-Nostalgie

03:23:54

Es wird über die Schwierigkeiten mit Kindern in Online-Spielen wie Fortnite gesprochen, insbesondere das Gefühl, von jüngeren Spielern "fertiggemacht" zu werden. Es wird eine gewisse Nostalgie für frühere Fortnite-Seasons erwähnt, in denen das Bauen und Kämpfen noch ausgewogener waren. Die aktuellen Probleme im Spiel werden diskutiert, insbesondere die Fähigkeit von Kindern, schnell Strukturen zu bauen und Emotes zu verwenden, die emotional belastend sein können. Es wird der Rat gegeben, eine mentale Abwehr gegen diese "gefiehten Kinder" aufzubauen, ähnlich wie das Trinken von Schildtränken im Spiel. Der Vorschlag, den Kindern stattdessen einen Keks anzubieten, wird als friedlichere Lösung in Betracht gezogen. Es wird über die Herausforderungen im Spiel gesprochen, insbesondere im "Zero Build"-Modus, der mehr Ruhe ins Spiel bringt. Schritt 1 zur Verbesserung ist eine Basis zu bauen, ähnlich wie in Fortnite, aber innerlich. Ein Konzentrationstool wird vorgestellt, um die mentale Stärke zu verbessern und Werkzeuge bereitzuhaben, um mit den Herausforderungen umzugehen.

Fortnite-Beratung: Level, Plattform und Spielstil

03:32:46

Es wird eine Beratungssitzung simuliert, in der es darum geht, in Fortnite besser zu werden. Der Fortnite-Name "Milchbaum Destroyer 121" wird erläutert. Es wird nach dem Level im Battle Pass gefragt (Level 8) und auf welcher Plattform gespielt wird (PC). Der Beziehungsstatus im Spiel (Solo, Duo, Squad) wird angesprochen, wobei das Problem erwähnt wird, dass Mitspieler im Squad nichts "droppen". Es wird geklärt, ob das Problem ein Mangel an "Mänteln" (Ausrüstung) oder ein "Skill-Issue" ist, wobei ersteres vermutet wird. Der Konsum von Gaming-Boostern und Schildtränken wird thematisiert. Es wird die Frage gestellt, wo im Spiel die Probleme liegen, und die Antwort ist, dass es schwerfällt, gegen Kinder zu gewinnen. Der Rat ist, wie ein Kind zu denken und eins mit dem Gegenüber zu werden. Um dies zu veranschaulichen, wird die "Motorikschleife" als Modell für den Ablauf eines Fortnite-Matches verwendet, wobei die roten und grünen Kügelchen für Gegner und Mates stehen. Man soll Spaß haben und herumprobieren.

Unterbrechungen und ungewöhnliche Beratungsmethoden

03:38:50

Die Beratung wird durch den Auftritt einer schwangeren Frau und eines Mannes unterbrochen, die ebenfalls einen Termin haben. Es wird ein Wasser angeboten, und es stellt sich heraus, dass es sich um den Hi-Elo-Berater handelt. Die Frau ist nervös und es wird über die Wahl des Getränks diskutiert, wobei auf E-Stoffe wegen des Kindes verzichtet werden soll. Der Berater versucht, die Situation aufzulockern und bietet einen "Elo ab" an, um die Lanes schnell zu switchen. Es wird geflüstert und sich für die Störung entschuldigt. Der Berater kehrt zurück und setzt die Beratung fort, indem er die Frau nach ihrem Nickname fragt und die Eheprobleme anspricht. Es stellt sich heraus, dass die beiden Geldprobleme haben, weil der Mann zu viel Geld für Spiele ausgibt. Die Frau zeichnet einen Grafen am Whiteboard, um die finanzielle Situation zu erklären. Der Mann verteidigt sich, indem er sagt, dass er mit Counter-Strike Skins Geld verdient. Die Frau entgegnet, dass dies ethisch nicht korrekt sei.

Diagnose und Therapieansätze für Gaming-bedingte Eheprobleme

03:49:32

Es wird festgestellt, dass das Paar erhöhte Ausgaben hat und der Mann zu viel Geld für Spiele und Skins ausgibt. Er verteidigt dies als sein Hobby und zur Unterstützung der Branche. Der Berater stellt Fragen, um die Ursache für den Skin-Kauf zu ergründen. Der Mann erklärt, dass er sich dadurch überlegen fühlt, weil er sich die Skins leisten kann, die sich die jüngeren Spieler nicht leisten können. Der Berater interpretiert dies als ein kleines Selbstwertgefühl. Es wird das "Try-Max-Problem" diagnostiziert und eine Therapie mit "Baff-Brause" vorgeschlagen, um das Verlangen nach Pay-to-Win-Elementen zu bremsen. Die Frau testet die Baff-Brause und es scheint zu funktionieren, da sie kein Verlangen mehr hat, einen neuen Skin zu kaufen. Der Berater bittet die Frau um Hilfe bei einem anderen Fall, einem "Pflegefall", und übergibt ihr ein Fax. Die Frau versucht, mit dem "Pflegefall" zu interagieren und stellt fest, dass sie bereits mehrere Male gewonnen hat. Sie fragt, ob sie auch Fortnite spielen.

Präsentation zur Lösung finanzieller Probleme durch Rolltreppen-Analogie

04:02:08

Es beginnt eine Präsentation, um die finanziellen Probleme des Paares zu lösen. Die Präsentation wird von Henno und Sterzig gehalten und verwendet die Analogie einer Rolltreppe, die sowohl hoch als auch runter geht, um den Kontostand zu veranschaulichen. Es wird die Definition einer Rolltreppe gegeben und Milchbaum wird aufgefordert, durch Klugscheißen zu unterstützen. Die Rolltreppe wird als massive Bauweise und gute Basis dargestellt. Es wird erwähnt, dass man die Rolltreppe in Fortnite abbauen kann, um Metall zu bekommen. Jeder soll eine Frage zu jeder Folie haben. Es wird erklärt, dass die Rolltreppe Stabilität bietet, um viele Menschen nach oben zu bringen, und dass dies auch für ihr Spiel gilt. Schatz, das ist doch offensichtlich ein Prank. Die Quelle der Informationen wird nicht genannt. Es wird gefragt, ob die Präsentation ein Prank mit versteckter Kamera ist.

Gemeinsame Präsentation und Rollbeziehung

04:22:11

Es wird eine gemeinsame Präsentation vorbereitet, die sich um Rolltreppen und eine damit verbundene 'Rollbeziehung' dreht. Dabei geht es um falsche Nutzung von Rolltreppen, die als Metapher für den Aufstieg im Leben dienen. Es wird betont, dass man sich nicht nur auf den Aufstieg konzentrieren sollte, da es auch mal auf und ab geht. Ein Teilnehmer erwähnt, dass er das Bild gut fand, wo der Junge auf den Träumen rumgestapft ist, das quasi auf den Bedürfnissen und Gefühlen und Hobbys. Abschließend wird ein pädagogisches Rollenspiel angekündigt, um die Herausforderungen der Anwesenden spielerisch zu thematisieren. Die Anwesenden werden gebeten, sich im Kreis auf dem Sofa zu versammeln, um mit Puppen über ihre Probleme zu sprechen.

Pädagogisches Rollenspiel mit Puppen

04:26:24

Es startet ein Rollenspiel, bei dem die Anwesenden mithilfe von Puppen ihre persönlichen Probleme auf spielerische Weise besprechen sollen. Sebastian beginnt und schildert als Praktikant in einer Sparkassenfiliale, dass er sich von seinem Helo-Berater nicht ernst genommen fühlt, weil dieser ihn für jünger hält. Durch das Rollenspiel und die Auseinandersetzung mit der Puppe gelingt es ihm, sein Problem anzugehen und zu lösen. Herr Schneider thematisiert im Rollenspiel, dass er die Heizspirale auswechseln muss, aber nicht an diese herankommt, weil der Teppich im Weg liegt. Plötzlich taucht ein Fax auf, das angeblich von Außerirdischen stammt und Anweisungen gibt, was zu tun ist. Es wird vermutet, dass das Fax von Außerirdischen stammt und übersetzt werden muss. Katja schildert, dass sie sich vom Partner nicht mehr wahrgenommen fühlt und dass er sie nur noch als bösen Wolf sieht.

Abschluss des Rollenspiels und Lernerkenntnisse

04:38:03

Das Rollenspiel wird als hilfreich und unkonventionelle Lernmethode beschrieben, bei der spielerisch, therapeutisch und gemeinsam mit anderen Probleme geteilt und daran gewachsen wird. Es wird festgestellt, dass durch das Rollenspiel und das Teilen von Problemen mit fremden Menschen etwas Intimes entsteht und man gemeinsam daran wachsen kann. Im Anschluss wird ein Feedback-Gespräch angekündigt. Es wird die gute Laune kurz vorm Wochenende gelobt und eine Feedbackrunde angekündigt, bei der jeder einmal alles aufnimmt und schriftlich mitbekommt. Berater Henno ist auch schon bereit. Es stellt sich heraus, dass private Bilder von Nils ausgedruckt wurden, was für Verwirrung sorgt. Katjana ist inspiriert von den Bildern und möchte ein besserer Partner werden. Nils und Katjana schauen sich die Bilder genauer an.

Abschließendes Feedback-Gespräch und Spontane Einladung nach Usbekistan

04:45:19

Es folgt ein abschließendes Feedback-Gespräch, in dem Martin vorschlägt, zum Runterkommen eine Runde Lach-Yoga zu starten. Es werden verschiedene Lachyogaübungen vorgestellt, darunter das 'T-Bagging', bei dem man in die Hocke geht und seine Herausforderungen 'weglacht'. Eine weitere Übung ist das Brüllen wie ein Löwe, wobei Sebastian nicht weiß, was ein Löwe ist. Es stellt sich heraus, dass der heutige Tag der letzte Arbeitstag ist und eigentlich keine Termine mehr geplant waren. Es wird spontan eine Einladung nach Usbekistan ausgesprochen, wo eine E-Sport-Szene existiert und ein Fortnite-Turnier stattfindet. Martin, Herr Schneider und Sebastian werden eingeladen, mitzukommen. Die Reise geht auf Kosten des Einladenden und soll die Lösung aller Probleme sein. Es wird vereinbart, sich am Montag in Duisburg am Flughafen zu treffen.

Just Chatting

05:02:22
Just Chatting

Reflexion über die Show und die Regieanweisungen

05:02:49

Nach der Show wird reflektiert, wie die letzten zwei Stunden verlaufen sind. Es wird festgestellt, dass die Regie viel Spaß hatte und die Teilnehmer mit Lach-Yoga und anderen Aufgaben überrascht wurden. Die Puppentheater-Einlage wird als schrecklich, aber auch als gelungen empfunden. Es wird besprochen, dass die Teilnehmer in ihren Rollen bleiben mussten, aber gleichzeitig mit den Anweisungen der Regie arbeiten mussten, was zu einem Fiebertraum führte. Es wird darüber gesprochen, welche Anweisungen von der Regie kamen, wie z.B. das Nachäffen, das Spielen eines Liedes auf der Ukulele und das Reagieren auf eine Rede mit der Puppe. Das T-Back-Yoga wird als besonders herausfordernd beschrieben. Die Regie gesteht, dass sie nach fünf Minuten improvisieren musste und dass es überwältigend, aber lustig war. Der Chat hatte die Möglichkeit, über bestimmte Aktionen abzustimmen, wie z.B. das Teabagging. Es gab technische Probleme mit dem digitalen Bilderrahmen, der zerstört wurde.