SOULKEEPERS GEHT WIEDER LOS

Eintracht Spandau: DFB-Pokal, Baller League & Soulkeepers-Pläne im Fokus

SOULKEEPERS GEHT WIEDER LOS
HandOfBlood
- - 07:22:32 - 214.841 - Just Chatting

Eintracht Spandau bereitet sich auf das DFB-Pokalspiel vor, während Pläne für die Baller League Saison geschmiedet werden. Zudem gibt es Neuigkeiten zu Soulkeepers, inklusive Website-Vorstellung und Teilnehmerdiskussionen. Eine Kooperation mit BoostBox und ein spezielles HS135 Angebot werden präsentiert. Auch Dark Souls wird thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Emote-Nutzung und Subscriber-Hinweis

00:15:28

Es wird festgestellt, dass die Emotes des Kanals kaum genutzt werden, insbesondere Emotes mit Bezug zu Falco oder Facepalms. Es wird angemerkt, dass fast alle Zuschauer Subscriber mit entsprechenden Badges sind. Der Streamer schlägt vor, die Spandau Beta Emotes zu verwenden, wenn er nach der Schicht Puzzle ärgert. Er äußert sich positiv über einen Puzzle-Stream, an dem viele VIPs und Mods teilgenommen haben und lobt die dazugehörige Tasse. Er merkt an, dass er durch den Stream die Namen einiger VIPs erst richtig kennengelernt hat und lobt Puzzles Engagement an der Basis.

Ankündigung DFB-Pokalspiel Eintracht Spandau gegen V9

00:18:53

Es wird angekündigt, dass Eintracht Spandau im DFB-Pokal der Prime League gegen das Team V9, bestehend aus Zola und Kutscher, spielen wird. Der Prime League Pokal umfasst Teams der ersten drei Ligen, mit einer Gruppen- und K.O.-Phase. Im letzten Jahr konnte das Team den Pokal nicht gewinnen, was ein Triple verhindert hat. Es wird spekuliert, dass das Bootcamp auf dem Eintracht Spandau Kanal pausiert wird, während die Spieler auf ihren eigenen Kanälen streamen.

Soulkeepers Ankündigung und Website-Vorstellung

01:02:42

Es wird angekündigt, dass diese Woche Soulkeepers stattfindet und eine neue Website mit einigen Neuerungen verfügbar ist, inklusive eines YouTube-Kanals. Die Website ist live, aber noch nicht vollständig befüllt. Im offiziellen Soulkeepers Discord wird ein Tutorial veröffentlicht, das Teilnehmern und Mods erklärt, wie sie sich eintragen können, um die Rangliste zu füllen. Die Website ist funktional und wird im Laufe des Tages noch angepasst, da der IT-Experte krank ist. Die URL ist soulkeepers.online, wobei .de weiterleitet. Man sieht eine Tabelle, in die sich alle eintragen können, und Embleme, die anzeigen, ob jemand live ist. Der Kalender wird gekürzt, da nur die aktuelle Spielwoche zählt. Es wird im Discord über die Erlaubnis von Bed of Chaos Cheese abgestimmt. Eine Dark-Mode-Funktion ist vorhanden, aber noch nicht funktionsfähig. Es wird ein Symbol für Spieler benötigt, die das Spiel durchgespielt haben.

Weitere Details zu Soulkeepers und Eintracht Spandau

01:09:26

Es wird bekannt gegeben, dass über 30 Teilnehmer bei Soulkeepers mitmachen und sich im Laufe des Tages eintragen werden. Der Run wird am Donnerstag um 15 Uhr stattfinden, da am Freitag der Pokal für Eintracht gegen V9 ansteht. Es wird erwartet, dass Eintracht Spandau das Spiel mit 3:0 gewinnen wird. Die Liga-Situation von Kutschers Team wird diskutiert, wobei sie den Klassenerhalt in der zweiten Liga geschafft haben. Es wird erwähnt, dass die schlechtesten vier Teams der zweiten Liga in die Relegation müssen. Zudem wird kurz auf ein Rap-Battle-Video mit Taddel eingegangen, wobei der Streamer zugibt, nicht sehr in der Deutschrap-Szene involviert zu sein.

Kontroll-Rolfs Tankstellen-Check und Inhaberkennzeichnung

01:18:40

Ein Mann namens Fabio Sko wird erwähnt. Kontroll-Rolf prüft an einer Tankstelle, ob die abgefüllte Menge mit der angezeigten Menge übereinstimmt, indem er Benzin in einen Messbecher füllt. Er dokumentiert seine Beobachtungen in einem selbst erstellten Formular und notiert Details wie Straße, Hausnummer und Branche des Geschäfts (FKK Mode). Er bemängelt das Fehlen einer Inhaberkennzeichnung und die Verwendung einer Fantasiebezeichnung (FKK Fashion) ohne Angabe des Geschäftsinhabers. Er plant eine Nachbegehung, um zu überprüfen, ob Änderungen vorgenommen wurden. An anderer Stelle geht es um Reinhard Breuer, der sich über die Ausrichtung seiner Tassen im Schrank ärgert und befürchtet, dass die Ränder abspringen könnten, wenn sie falsch stehen. Dabei stößt er versehentlich Teller um.

Bundesbahn-Vergangenheit und Psychische Gesundheit

01:27:09

Nach seiner Zeit bei der Bundesbahn kehrt er zu den Wurzeln zurück und zieht auf den Bauernhof seiner Großeltern. Er reflektiert über psychische Gesundheit und betont, dass es keinen "normalen" Menschen gibt, sondern jeder auf einer Skala von Eigenschaften wie Autismus, ADHS oder Depression liegt. Er kritisiert die Tabuisierung von psychischen Problemen in früheren Generationen und betont, dass bestimmte Eigenschaften, die als Einschränkungen wahrgenommen werden, in anderen Bereichen Stärken sein können. Er spricht über die Bedeutung eines guten Umgangs mit den eigenen Charakteristiken und die Akzeptanz durch die Gesellschaft. Er gesteht, dass er sich mit dem Ausbau seines Hauses schwer tut und sich über zuschlagende Türen ärgert, was ihn dazu veranlasst, überall Haken anzubringen.

Werkzeugkisten und Kontrollzwang

01:33:09

Es wird über Probleme mit Türhaken gesprochen und darüber, dass es schwierig ist, diese zu bedienen. Es geht um verschiedene Werkzeugkisten für Holz, Elektro und Metallwerkzeuge. Das Sortieren der Werkzeuge wird als Tagesaufgabe beschrieben. Es wird ein Vergleich zu Sheldon Cooper aus "The Big Bang Theory" gezogen. Es wird über den Spitznamen "Kontroll Rolf" gesprochen und darüber, dass er überprüft, ob man für einen Liter Benzin auch wirklich einen Liter bekommt. Er deckt Missstände bei einer Fast-Food-Kette auf, weil die Mengenangabe beim Schoko-Shake nicht stimmt. Er besucht zum achten Mal die Wasserwerke, um seine Wasserrechnung erklärt zu bekommen.

Datenschutzbund und Inhaberkennzeichnung

01:42:56

Herwig Macher stellt fest, dass die Inhaberkennzeichnung nicht stimmt und hat einen Verein gegründet, den Datenschutzbund. Er kontrolliert erneut nach drei Wochen und fordert von den Geschäften die Abgabe einer Unterlassungserklärung und den Ersatz der Aufwendungen in Höhe von 25 Euro. Ein betroffenes Geschäft hat eine Abmahnung bekommen, weil das Schild abgefallen war. Herwig Macher verwarnt beim ersten Mal kostenfrei, es geht ihm ums Prinzip. Er weist nett darauf hin, dass eine Visitenkarte im Eingangsbereich angebracht werden soll. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ihm das so wichtig ist.

Leiden unter Pedanterie und Kindheitserinnerungen

01:48:26

Reinhard Breuer leidet darunter, dass er nie entspannt ist und sich über nichts freuen kann. Er sucht seit einem halben Jahr Hilfe und verbindet mit der Therapie die Hoffnung, irgendwann einmal zu sterben, ohne gelebt zu haben. Er sieht sich als Pedanten und macht sich selbst zu viel kaputt, indem er sich zu viele Überlegungen macht. Er erinnert sich an seine Kindheit, in der er immer darauf aus war, gelobt zu werden, was ihm nie gelungen ist. Seine Mutter gibt ihm auch heute noch Ratschläge bezüglich seines Gartens. Er ärgert sich über Milchpackungen mit Plastikdeckel. Er lenkt sich mit Aufräumen und Sauberhalten ab, anstatt die Arbeit zu erledigen.

Kontrollbedürfnis und Hinterfragen

01:57:02

Rolf-Jürgens Alltag besteht aus ständigem Hinterfragen, sein Kontrollbedürfnis kennt keine Grenzen. Er genießt seine Rolle als Außenseiter und ist stolz darauf. Er hinterfragt, warum die Leute immer mitmachen, selbst zu beschissenen Zeiten. Sein Spitzname "Kontrollroll" entstand, weil er immer alle Telefonrechnungen kontrolliert hat. Er teilt viel von bewusstem Leben und will den Gegenwert für sein Geld haben. Er wendet viel Zeit auf, um sicherzustellen, dass er spart oder alles optimiert. Er nimmt Dinge genauer als Erwachsener hin, aus Bequemlichkeitsgründen oder aus Oberflächlichkeit. Es ist wie Real-Life Min-Maxing, aber mit zu viel Zeitaufwand.

Inhaberkennzeichnungsschild und Unterwerfungserklärung

02:02:32

Am Eingang sollte das Inhaberkennzeichnungsschild angebracht sein. Die Firma hat sich verpflichtet, dieses Schild anzubringen. Nach sorgfältiger Nachsuche fällt es nicht auf. Vor vier Wochen wurde die Firma hingewiesen, dass es sicherlich der Aufmerksamkeit der Inhaberschaft entgangen ist, das Schild anzubringen. Dann wurde eine ernsthafte und dringlich gemeinte Abmahnung geschickt mit dem Angebot, eine Unterwerfungserklärung abzugeben. Diese Erklärung ist abgegeben worden, aber es scheint nicht ernstlich gemeint zu sein von dem Unternehmen. Pro Woche, in der die Kennzeichnung nicht angebracht ist, verpflichtet sich die Firma, 250 Euro an den Verein zu zahlen.

Tomaten auf den Augen und Plattdeutsches Theater

02:05:27

Es wird festgestellt, dass das Schild doch da ist. Es wird über die Interaktion mit anderen Menschen gesprochen, er ist sehr höflich und gibt seinen Fehler zu. Er geht sprayen und spielt Theater. Reinhard Breuers Hobby ist die Klappdeutsche Leihenspielgruppe. Seine Frau Renate spielt auch mit. Über die Gründe, warum sie Reinhard nach über 30 Jahren verlassen hat, möchte sie nichts sagen. Wenn sie gemeinsam Theater spielen, vergessen beide die schmerzliche Trennung. Es wird über Plattdeutsch gesprochen und dass es eine offizielle Sprache ist. Es wird kritisiert, dass das Plattdeutsch nicht dem südostholsteinischen Plattdeutsch entspricht.

BoostBox Kooperation und HS135 Angebot

02:18:47

Es wird auf die Heno PCs von BoostBox aufmerksam gemacht, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind. Diese Prozessoren bieten hohe Leistung durch Zen4 High Performance Kerne. Die PCs sind mit einem personalisierten Hand of Blood Logo auf Scheibe und Wasserkühlung erhältlich. Ein Link zur Produktseite befindet sich in der Videobeschreibung. Es gibt Modelle für verschiedene Ansprüche, von Performance-Monstern bis hin zu PCs für entspanntes YouTube schauen. Zudem wird das Angebot des HS135 PCs mit 512 Kilobyte-Rom-Arbeitsspeicher und 100 Megahertz-Prozessor für 3000 DM als Schnäppchen beworben. Der Streamer demonstriert die Technik und scherzt über frühere Probleme, bevor er sich dem nächsten Thema zuwendet.

Baller League und Soulkeepers Pläne

02:21:50

Es wird angekündigt, dass das erste Match in der Baller League ansteht und bis zum Anruf um 20 nach soll überlegt werden, welche Strategie verfolgt wird. Sterzig und Leon trainieren bereits. Zuschauer werden gebeten, Clips von möglichen Ereignissen einzusenden. Die Soulkeepers werden in der kommenden Woche begleitet und es soll auf dem Laufenden gehalten werden. Bisher hat sich nur Kim eingetragen. Es wird überlegt, ob wieder 'tryhard' gespielt werden soll oder ein unkonventioneller Build zum Spaß ausprobiert wird, wie beispielsweise ein Mage-Build. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Anpassung der Schriftart, da die aktuelle Schrift als unangenehm empfunden wird. Eine erneute Claymore-Nutzung wird ausgeschlossen, obwohl diese als gute Wahl angesehen wird.

Dark Souls: Remastered

02:23:35
Dark Souls: Remastered

Diskussion über strittige Schiedsrichterentscheidungen in der Baller League

02:36:23

Es wird über fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen in der Baller League diskutiert. Kritisiert wird, dass es keine einheitlichen Regeln gibt und Entscheidungen gefühlt jede Woche neu ausgewürfelt werden. Ein konkretes Beispiel ist, dass Spieler der Käfigtiger während des Spiels unerlaubt auf dem Feld waren, was aber nicht konsequent geahndet wurde. Es wird bemängelt, dass mit zweierlei Maß gemessen werde und dies die Freude am Spiel mindere. Der Streamer erwähnt, dass Nadar Jindaui während des Spiels ständig auf dem Feld herumlaufe, was ebenfalls störend sei. Es wird überlegt, ob man als Präsident Knabe bei einer gefährlichen Aktion des Gegners einfach selbst aufs Feld gehen sollte, um eine Strafe zu provozieren. Die Involvierung von Mayra in die Thematik wird positiv hervorgehoben und ein Clip der strittigen Szene aus der Vorwoche soll gesucht werden.

Baller League

02:33:49
Baller League

Ausblick auf das kommende Spiel und Kaderänderungen

02:43:28

Es wird Zuversicht für das kommende Spiel geäußert, wobei betont wird, dass es sich um einen Pflichtsieg handelt. Es gab Kaderänderungen im Team, darunter die Rückkehr von Reinhold als Kapitän und Robert Jubitsch, einem Futsaler. Sauermilch ist hingegen nicht mehr dabei. Ein weiterer Wildcard-Spieler wird erwartet, ein kleiner, wuseliger Spieler, über den noch nicht viel verraten wird. Das Team hat die Potatoes, den Gegner, analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass diese in ihren bisherigen Spielen der Saison anfällig für Angriffe durch das Zentrum waren. Trotz dreier Unentschieden und einer Niederlage wird betont, dass ein Sieg das Ziel ist. Es wird angekündigt, dass die Moderatoren das Spielgeschehen übernehmen werden, da der Streamer und sein Kollege zum Spielfeld gehen.

Spielanalyse und psychologische Aspekte

03:10:40

Es wird eine kurze Pause während des Spiels thematisiert und die bisherige Leistung als überchaotisch beschrieben. Es wird vermutet, dass die Spieler Schwierigkeiten haben, die Anforderungen des Trainers umzusetzen, obwohl die Voraussetzungen eigentlich gut sind. Die Wichtigkeit von Ruhe und Cleverness in entscheidenden Spielmomenten wird betont, ebenso wie die Notwendigkeit, Laufwege einzuhalten und schnell durchzuwechseln, um frisch zu bleiben. Psychologische Aspekte werden hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung einer positiven Ansprache, um die Spieler zu motivieren. Die veränderte Spielstandanzeige in der Halbzeit wird als psychologisch belastend für die Mannschaft angesehen, da sie die Konzentration stört und die Motivation des Trainers untergräbt. Es wird die Unklarheit bezüglich der Definition, ob die Linie bei der Torbeurteilung mitzählt, kritisiert, was zu Verwirrung führt.

Taktische Mängel und individuelle Fehler

03:15:52

Es wird festgestellt, dass das Team trotz eines Rückstands von 1-3 mehr Glück als Verstand hat und Chancen ungenutzt lässt. Die Taktik des Teams wird infrage gestellt, da es an einem klaren System mangelt und Bälle leichtfertig an den Gegner verschenkt werden. Individuelle Fehler, wie das Hereinrennen in Gegenspieler und unnötige Ballverluste, werden kritisiert. Es wird angemerkt, dass die Mannschaft einen Hang dazu hat, zu hoch zu schießen. Die Bedeutung der verbleibenden Spielzeit und die Möglichkeit, das Ergebnis noch zu drehen, werden betont, jedoch wird auch auf die Konterstärke des Gegners hingewiesen. Es wird erwähnt, dass ein Foul nicht geahndet wurde und ein Spieler nach einem Tackling den Ellbogen gegen die Schläfe bekommen hat, was jedoch als übertrieben dargestellt wird.

Abseitsdiskussionen und strittige Schiedsrichterentscheidungen

03:22:37

Es kommt zu Diskussionen über eine Abseitsstellung, wobei die Realitätsnähe der Einschätzungen infrage gestellt wird. Es wird festgestellt, dass die Kamerasituationen trotz klarer Abseitsstellung schlecht sind. Die Entscheidung bleibt bestehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um die dritte Ecke handelt und wie diese zustande kam. Die Schiedsrichterleistung wird insgesamt als gut bewertet, obwohl das eigene Spiel als katastrophal eingestuft wird. Es wird die Bedeutung eines schnellen Anschlusstreffers betont und darauf hingewiesen, dass bei einem verschossenen Ball die Emotionen hochkochen würden. Die Möglichkeit, dass Ecken in bestimmten Situationen verfallen könnten, wird spekuliert. Es wird ein Foul thematisiert, bei dem ein Spieler den Ellbogen gegen die Schläfe bekommen hat, was jedoch als übertrieben dargestellt wird. Es wird die Wichtigkeit betont, nicht beleidigend zu werden, weder gegenüber den eigenen Spielern noch gegenüber den Gegnern.

Ursachenforschung und Lösungsansätze

03:37:22

Es wird die Frage aufgeworfen, woran es liegt, dass das Team sein Potenzial nicht ausschöpfen kann, wobei der Fokus auf sportlichen Aspekten liegt. Es wird betont, dass die Begeisterung und die Außendarstellung wichtig sind, aber die sportliche Leistung im Vordergrund stehen muss. Die schwierige Phase wird eingeräumt, aber Entschuldigungen werden nicht akzeptiert. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Mannschaft ein solides Standardspiel spielt und darauf aufbaut. Die Tatsache, dass die Basics nicht funktionieren, wird kritisiert. Es wird die taktische Ausrichtung des Teams infrage gestellt, insbesondere das Fehlen von Reinhold und die Schwierigkeit, taktische Anweisungen vom Spielfeldrand umzusetzen. Die Schiedsrichterentscheidung bezüglich eines Tores, das zunächst falsch gezählt wurde, wird thematisiert und die psychologischen Auswirkungen auf das Spiel werden hervorgehoben. Es wird die Bedeutung klarer Regeln und die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation zwischen Schiedsrichtern und Liga betont.

Diskussion über Schiedsrichterleistungen und Spielstrategien

03:57:13

Es wird über eine Situation im Spiel diskutiert, in der ein Spieler des Teams fast vom Platz gestellt worden wäre, aber Malte die Situation beruhigte. Die Schiedsrichterleistung wird insgesamt als in Ordnung bewertet, wobei Unklarheiten bezüglich bestimmter Entscheidungen, insbesondere beim Beleihen, bestehen. Es wird festgestellt, dass die Kommunikation in solchen Situationen entscheidend ist. Im Rückblick auf frühere Spiele wird die Schiedsrichterleistung in einem vorherigen Spiel als katastrophal bezeichnet, was aber während des Spiels selbst nicht so wahrgenommen wurde. Das Team befindet sich aktuell auf Platz 8, trotz eines Unentschiedens und einer Challenge, da andere Teams ebenfalls noch Punkte sammeln können. Abschließend wird sich bei den Zuschauern für ihre Aufmerksamkeit bedankt und auf weitere Inhalte rund um die Borla League auf dem Kanal von Eintracht Spandau verwiesen, wo Kira, Mayra und eventuell Dimi das Programm fortsetzen werden. Gamerbrother und Tiag Ernst, Torwart von Hertha BSC, werden ebenfalls noch erwartet.

Emotionale Beteiligung und Teamdynamik bei Eintracht Spandau

03:59:55

Die emotionale Beteiligung des Teams wird hervorgehoben, insbesondere die von Hendrik, dessen Engagement und Frustration über den aktuellen Lauf der Dinge im Team betont werden. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Hendrik sich am Spielfeldrand über eine Situation aufregte und seine Emotionen durch körperliche Reaktionen zeigte. Seine Leidenschaft für den BVB wird ebenfalls erwähnt, was ihn leicht reizbar macht. Es wird von früheren Zeiten bei Freaks berichtet, als Hendrik, Mori und Henning, alle BVB-Fans, im Nebenbüro saßen und durch Aktionen wie das Abspielen der Schalke-Hymne oder das Zeigen von Schalke-Trikots provoziert wurden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was die 'Angriffsfläche' des Streamers sei, wobei Fußball als solche ausgeschlossen wird.

Nostalgie und Pläne für Burning Crusade in World of Warcraft

04:05:28

Es wird über das Spiel 'Burning Crusade' in World of Warcraft gesprochen, wobei der Streamer seine frühere Spielerfahrung und seine Vorliebe für PvP betont. Erwähnt wird ein Fehler im Spiel, bei dem die Schwerter verbogen dargestellt werden. Es wird die bevorstehende Veröffentlichung eines Oldschool-Servers für Burning Crusade angesprochen, an dem der Streamer teilnehmen möchte. Es folgt eine Diskussion über die Wahl der Klasse, wobei Hexenmeister und Magier in Betracht gezogen werden, und die Frage, ob Horde oder Allianz gespielt werden soll. Der Streamer entscheidet sich, Allianz zu spielen, was für Überraschung sorgt. Abschließend werden die Vorzüge der Allianz hervorgehoben und die Abneigung gegen die Horde-Völker geäußert.

Dark Souls: Remastered

04:11:24
Dark Souls: Remastered

Ankündigung des Soulkeepers YouTube-Kanals und geplante Inhalte

04:11:33

Es wird die Erstellung eines YouTube-Kanals für das Format 'Soulkeepers' angekündigt, auf dem Tote hochgeladen werden, da Twitch Clips und VODs nach einer gewissen Zeit löscht. Geplant ist ein Zusammenschnitt aller Tode am Ende der Woche sowie tägliche Highlight-Cuts von Teilnehmern, die der Verwendung ihrer VODs zugestimmt haben. Bisher haben 26 Personen zugestimmt. Es wird über das Design des Kanals gesprochen, insbesondere über die Schriftart, wobei der Wunsch nach einer Änderung der aktuellen Schriftart geäußert wird. Es wird der Absturz von OBS angesprochen und die Möglichkeit diskutiert, wieder Chattis zu verwenden. Abschließend wird ein Trailer für den Soulkeepers-Kanal aufgenommen, in dem das Format erklärt wird: Ein No-Death-Run in einem Soulslike-Spiel, bei dem die Teilnehmer Punkte für Minibosse und Bosse sammeln und eine Woche Zeit zum Trainieren haben. Es gibt eine Saison mit drei Spielwochen für Dark Souls 1, 2 und 3, und am Ende wird ein Wanderpokal live on stream graviert.

Diskussion über Soulkeepers-Teilnehmer, Heiratsanträge und Spielstrategien

04:24:26

Es wird über die Teilnehmer von Soulkeepers gesprochen, insbesondere über Matteo und Donny, und deren Motivation und Engagement hervorgehoben. Die Möglichkeit eines Heiratsantrags auf der Gamescom wird als Anreiz für Kim ins Spiel gebracht, falls sie besser abschneidet als der Streamer. Es wird eine Anekdote über Donny erzählt, der trotz anfänglicher Skepsis nun motiviert ist, an Soulkeepers teilzunehmen. Der Streamer plant, auf Donnys Run live zu reagieren, möchte ihn aber nicht im Voice begleiten. Es werden weitere Teilnehmer wie Moggy, Keggy und Gustav erwähnt. Es wird eine Situation aus dem letzten Mal angesprochen, in der Keggy unzufrieden war, nicht dabei zu sein, was aber nicht weiter bewertet wurde. Abschließend wird eine Stelle im Spiel diskutiert, an der der Streamer gestorben ist, und die Schwierigkeit, die Entfernung und die Kante richtig einzuschätzen.

Analyse von Todesursachen in Soulkeepers und Dark Souls

04:33:11

Es wird festgestellt, dass die Todesursachen in Formaten wie DLDU und Soulkeepers meistens Stürze sind und nicht das Besiegen durch Bosse oder Mobs. Ein Clip von Kalle, der von einem Turm springt und abrutscht, sowie ein Clip von Sterzig, der unaufmerksam in den Abgrund geht, werden als Beispiele genannt. Die emotionale Intensität des Formats wird betont, und es wird festgestellt, dass es die Leute mental stark beeinflusst. Die Community-Aktion und das Stream-Hopping werden als positive Aspekte hervorgehoben. Es wird eine Kanalwette vorgeschlagen, bei der auf Donnys Punktezahl gewettet wird. Abschließend wird die eigene Spielweise analysiert und der Plan gefasst, absichtlich zu sterben, um den Bossfight mehrmals zu üben.

Strategiebesprechung und Analyse von Bosskämpfen in Dark Souls

04:48:30

Es wird über die richtige Vorgehensweise in einem bestimmten Gebiet des Spiels diskutiert, wobei der Streamer sich unsicher ist, welchen Weg er nehmen soll. Er analysiert die Positionen der Gegner und plant seine Route. Anschließend sucht er im Internet nach Tipps und Strategien für den Bosskampf gegen Manus. Dabei stößt er auf Guides, die er kritisch hinterfragt, insbesondere solche, die den Einsatz von Schilden empfehlen, da dies seiner Meinung nach wenig Skill erfordert. Er sucht nach einer Möglichkeit, die Attacken von Manus ohne Rollen auszuweichen, um Stamina zu sparen. Abschließend schaut er sich einen weiteren Guide an, den er jedoch aufgrund der mangelnden Vertrauenswürdigkeit des YouTubers ablehnt.

Partnerschaftsankündigung: Heno PCs von Boostbox mit AMD Ryzen Prozessoren

05:01:00

Es wird eine Partnerschaft mit Boostbox und deren Heno PCs angekündigt, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind. Die AMD Ryzen 7000er Serie wird als leistungsstark hervorgehoben. Die PCs sind mit einem Hand of Blood Logo auf Scheibe und/oder Wasserkühlung erhältlich. Es wird auf den Link in der Videobeschreibung verwiesen. Es wird betont, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob Performance-Monster oder PCs für entspanntes YouTube schauen. Abschließend wird ein älteres PC-Modell mit einem 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk und 50 Megabyte Festplattenspeicher zum Preis von 3000 DM vorgestellt.

Nächste Videoaufnahmen und Trainings-Runs

05:02:57

Es wird wahrscheinlich morgen wieder ein Video mit Sternbild zum Drug Game aufgenommen. Eine Erinnerung an den Klima-Dreh um 19 Uhr wird erwähnt. Es wird überlegt, wie man in einer bestimmten Situation im Spiel nicht stirbt. Es wird ein Dank an Lex Candy für 30 Gifted-Sams ausgesprochen, nachdem zuvor Baller-League-Talk stattgefunden hatte. Es werden Trainings-Runs angekündigt, um das Spiel besser zu beherrschen. Die Wichtigkeit von Wissen über das Spiel und dessen Anwendung wird betont, um auch ohne Medaillon erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, wie man einer bestimmten Attacke ausweicht und die Notwendigkeit, näher ranzugehen, um Zauberei zu vermeiden. Die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades des Gegners wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass er mit dem entsprechenden Equipment einfacher ist als erwartet.

Besuch im Stream und Baller League

05:11:41

Es wird angekündigt, dass Besuch erwartet wird. Der Besuch bringt Essen mit. Es wird kurz über die Baller League gesprochen, wobei der Ausgang des Spiels thematisiert wird. Bedauert wird, dass die Niederlage der Baller League so deutlich ausfiel. Es wird ironisch angemerkt, dass ein Teilnehmer der Baller League genauso von der Schwerkraft betroffen ist wie der Streamer in DLDU und Soul Keepers. Im Chat wird nach dem Start von KCDC gefragt. Es wird überlegt, wie man eine bestimmte Situation im Spiel am besten meistert, wobei der Fokus auf Konzentration und schnellem Reagieren liegt. Die Schwierigkeit einer bestimmten Attacke von Manus wird angesprochen und nach dem Fundort eines bestimmten Items gefragt. Die Fundstelle des Silver Pendant wird beschrieben und die Frage aufgeworfen, ob man das Item nicht einfach bei YouTube suchen sollte.

Planung für Soulkeepers-Runs und Waffenwahl

05:23:44

Ein Zuschauer wird ermutigt, seinen geplanten Run anzukündigen und sich auf Soulkeepers.de oder .online einzutragen. Es wird spekuliert, dass der Run länger dauern wird als geplant. Ein anderer Teilnehmer wird nach seiner Waffenwahl gefragt, wobei die Möglichkeit besteht, dass er seine Strategie geheim halten möchte, um der Konkurrenz keinen Vorteil zu verschaffen. Es wird eine Anekdote über eine Sprachnachricht erzählt, in der jemand seine "kranke Strat" erklärt, nur um dann den Run zu verpassen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, seitlich zu rennen, wenn man eingeloggt ist, und die Bedeutung, dies bei bestimmten Bossen zu beachten. Es wird überlegt, wie man eine bestimmte Attacke von Manus kontert und die Notwendigkeit, das richtige Timing beim Rollen zu finden. Es wird der Wunsch geäußert, eine bestimmte Attacke von Manus öfter zu sehen, um sie besser üben zu können.

Selbsteinschätzung in Dark Souls und Vorbereitung auf den Run

05:37:51

Es folgt ein Gespräch über die Selbsteinschätzung der Fähigkeiten in den verschiedenen Dark Souls-Teilen. Dark Souls 1 wird als der Teil genannt, in dem die größten Chancen gesehen werden, da dort bereits ein No Death Run gespielt wurde. Dark Souls 2 wird als besonders interessant eingeschätzt, da sich jeder erst einarbeiten müsste. Dark Souls 3 wird als der Teil mit dem größten Hype erwartet, auf den sich am meisten gefreut wird. Es wird die beste Chance in Dark Souls 3 gesehen, da dort am meisten Speedrun-Erfahrung gesammelt wurde. Es wird erwähnt, dass bei Dark Souls 3 auf die DLCs verzichtet wird. Die Vorbereitung auf Dark Souls 3 wird darin bestehen, gegen den Dancer zu kämpfen. Es wird eine Geschichte erzählt, wie der Streamer trotz viel Erfahrung am Taurus-Dämon gescheitert ist, was die Nervosität bei solchen Runs verdeutlicht.

Strategieplanung und Herausforderungen in Dark Souls 1 und 2

05:45:16

Es wird der Plan für Dark Souls 1 erläutert, der vorsieht, nach Anor Londo zu gelangen, um dort das Repair-Kit zu kaufen und den großen Schmied für seinen Blitzhammer zu töten. Es wird überlegt, wie man zum Eisengolem vor Anor Londo kommt, wobei eine Strategie mit einem "Jugo-Bruder" erwähnt wird. Es wird die Wahrscheinlichkeit diskutiert, Dark Souls 2 abzubrechen und die negativen Erfahrungen mit dem Spiel geteilt, insbesondere der Sumpfsee und die Bosas-Festung. Es wird überlegt, ob man sich beim ersten Verfolger in Dark Souls 2 töten lassen soll oder nicht, um Punkte zu sammeln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Verfolger im späteren Spielverlauf wiederkommt, auch wenn man ihn beim ersten Mal besiegt hat. Es wird überlegt, ob das DLC "School of the First Sun" gespielt werden soll oder nicht.

Strategie für Dark Souls 1 und Diskussion über Black Knight-Waffen

05:59:28

Es wird eine Strategie für Dark Souls 1 besprochen, bei der der Taurus-Dämon geskippt wird, indem man mit dem Geheimschlüssel über das Tal der Drachen geht. Diese Strategie beinhaltet das sichere Ausweichen des Blitzatems eines Drachen. Alternativ wird überlegt, sich frühzeitig die Sense zu holen, was jedoch als sehr riskant eingestuft wird. Es wird diskutiert, wie man zu Bed of Chaos gelangt und ob Cheese-Strategien erlaubt sind. Es wird erwähnt, dass Black Knight-Waffen verboten sind. Es wird überlegt, ob man die Feuerhüter-Seele frühzeitig upgraden soll, auch wenn dies bedeutet, dass man einen bestimmten Shortcut später nicht mehr nutzen kann. Es wird erwähnt, dass für die maximale Punktzahl eine bestimmte Quest-Abfolge eingehalten werden muss.

Diskussion über Windblades und Souls-like Gatekeeping

06:14:35

Es wird über die Nutzung von Windblades in Souls-like-Spielen diskutiert und die damit verbundene Kritik. Einige Spieler betrachten die Nutzung solcher als 'über-strong' Waffen als eine Vereinfachung des Spiels, die den eigentlichen Schwierigkeitsgrad untergräbt. Dies führt zu einer Art 'Gatekeeping', bei dem Spieler, die diese Waffen nutzen, kritisiert oder abgewertet werden. Es wird hervorgehoben, dass solche Diskussionen oft den eigentlichen Spaß am Spiel beeinträchtigen und eine unnötige Wettbewerbsatmosphäre schaffen. Statt die Wahl der Waffen zu verurteilen, sollte jeder Spieler seinen eigenen Weg finden, das Spiel zu genießen, ohne sich von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen. Es wird auch erwähnt, dass einige Streamer solche Diskussionen nutzen, um subtile Kritik an anderen auszuüben, was die Situation zusätzlich verkompliziert.

Casual-Friendly Soulskeeper Format und Teilnehmer

06:17:31

Das Format Soulkeepers wird als casual-friendly beschrieben, da der Skill-Durchschnitt der Teilnehmer gering ist und viele zum ersten Mal Dark Souls spielen. Einige Teilnehmer sehen es als persönliche Challenge, ohne sich mit anderen zu vergleichen. Es wird bedauert, dass einige potenzielle Teilnehmer wie Kevin und Noway abgesagt haben, möglicherweise weil sie es als zu kompetitiv empfinden oder wenig Souls-Erfahrung haben. Die Abwesenheit von Noway wird auf einen Urlaub zurückgeführt, während bei Kevin eine gewisse Abneigung vermutet wird. Es wird erwähnt, dass Freddy möglicherweise auch dabei gewesen wäre, aber sich möglicherweise vor dem Genre scheut. Die Schwierigkeit und der Grind, insbesondere für Neulinge, könnten ebenfalls abschreckend wirken. Es wird überlegt, weitere Teilnehmer wie Ellotrix zu fragen, wobei die Schwierigkeit, alle potenziellen Kandidaten im Blick zu haben, betont wird.

Vorsicht bei Einladungen zu Soul-Formaten aufgrund von Skill

06:25:29

Es wird betont, dass man bei Einladungen zu Soul-Formaten vorsichtig sein muss, insbesondere bei sehr erfahrenen Spielern. Es sei unangenehm, jemanden einzuladen und ihn beim nächsten Mal auszuschließen, weil er zu gut ist. Bei der Auswahl von Teilnehmern, die mechanisch sehr versiert in Souls-Spielen sind, ist Vorsicht geboten. Es wird überlegt, ob Streamer wie Holly und Mogi, die in einigen Dark Souls-Teilen sehr fit sind, für das Format geeignet wären. Die Problematik von BAL (Battle Area League) wird als Beispiel angeführt, wo ein Ungleichgewicht entstand, als man versuchte, den Hype durch das Auffüllen mit weniger bekannten, aber sehr guten PUBG-Spielern aufrechtzuerhalten. Dies führte dazu, dass Zuschauer das Interesse verloren, weil sie mit den neuen Teilnehmern wenig anfangen konnten. Es wird betont, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen bekannten und unbekannten Teilnehmern zu finden, um die Attraktivität des Formats zu erhalten.

Diskussion über Bloodborne und Konsolen-Exklusivität

06:34:46

Es wird über die Möglichkeit von Soulkeepers mit Bloodborne diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich der geringeren Sichtbarkeit und der 30 FPS-Begrenzung geäußert werden. Trotzdem wird Bloodborne als eines der besten Spiele von FromSoftware gelobt, das bei 60 FPS auf einer Stufe mit Dark Souls 3 und Elden Ring stehen würde. Es wird kritisiert, dass es kein Remaster gibt, was auf eine Exklusivitätsvereinbarung mit Sony zurückgeführt wird. Die Konsolen-Exklusivität wird generell kritisiert, insbesondere im Vergleich zur Kritik an der Epic Games Launcher-Exklusivität. Es wird spekuliert, dass FromSoftware die Plattform-Exklusivität zurückkaufen wollte, Sony dies jedoch abgelehnt hat. Der Wunsch nach einem PC-Port wird geäußert, aber die Realität der Exklusivitätsvereinbarung steht dem entgegen. Abschließend wird über die frustrierenden Wege zu den Bossen in Dark Souls 1 gesprochen, die das Grinden erschweren.

Bedeutung von Dark Souls 1 und Überlegungen zur Soulkeepers-Season

06:37:23

Dark Souls 1 wird als Meilenstein für das Gaming hervorgehoben, da es die Basis für das Souls-like-Genre schuf. Es wird die Schwierigkeit betont, Spiele in Bezug auf ihre Entstehungszeit zu bewerten, wobei Dark Souls 1 und Demon's Souls als bahnbrechend gelten. Es wird überlegt, wie cool eine Season für Soulkeepers wäre, aber auch Bedenken geäußert, dass monatliche Ausgaben zu häufig sein könnten und der Hype dadurch verloren geht. Eine Frequenz von alle zwei oder drei Monate mit wechselnden Soulslike-Games wird als langfristig sinnvoller erachtet. Die Idee einer Gesamttabelle am Ende des Jahres wird als Hintergrundprojekt vorgeschlagen, um die Season nicht zu "one-tricky" zu gestalten. Die aktuelle Season ist auf drei Monate angelegt, mit wöchentlichen Siegern für jeden Dark Souls-Teil und einem Gesamtsieger.

Kommunikationsprobleme bei der Teilnehmeranmeldung und WoW-Legenden

06:48:34

Es wird festgestellt, dass sich unerwartet wenige Teilnehmer für Soulkeepers eingetragen haben. Grund dafür ist, dass die Information zur Anmeldung nur an die Mods weitergegeben wurde, in der Annahme, dass die Streamer es nicht selbst hinbekommen würden. Die Seite w.soulkeepers.online ist nun live, aber der Everyone-Ping wurde vergessen. Es wird nachgeholt. Es wird nach einem bekannten WoW-Spieler gefragt, der im PvP erfolgreich war. Athene und Accident werden genannt, wobei Accident als der beste Paladin der Welt bezeichnet wird, der heute als Artist Manager bei Instinct arbeitet. Es wird erwähnt, dass WoW PvP nicht mehr so populär ist wie früher, sondern Retail Raiding und Mythic Plus im Vordergrund stehen. Kerak, ein Death Knight aus den Jahren 2007/2008, wird als WoW-Legende beschrieben, der zusammen mit Athene und Swifty auf der Gamescom war.

Dark Souls 1 oder andere Dark Souls Teile?

06:59:41

Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, ob es nur um Dark Souls 1 geht oder auch um andere Dark Souls Teile. Es wird gewettet, dass einige vergessen haben, dass der Progress bei dem Boss gespeichert ist und man jetzt einfach nur noch in die Mitte reinhopsen muss. Es wird darüber gesprochen, dass die Mädchen beim Run durch Feuer sterben könnten. Ein Zuschauer wird für Eigenwerbung getimeoutet, aber der Timeout wird von einem Mod wieder aufgehoben, was zu einer Diskussion über Internet-Running-Gags und Rickrolling führt. Ein Zuschauer namens Sweetelena x-x wird für das Posten eines Rickroll-Links gebannt. Es kommt zu einer Timeout-Aktion gegen zwei Mods, Jamon und Puzzle, die sich gegenseitig geholfen haben, was dazu führt, dass kein Mod mehr eingreifen kann. Es wird festgestellt, dass Kroko im Vergleich sehr leise ist und das Spiel bei Bossfights sehr laut ist.

Diskussion über die Lore von Dark Souls und Channel-Emotes

07:18:10

Es wird über die Lore des Brennofens in Dark Souls diskutiert, wo sich Gwyn geopfert hat, um die Flamme zu entfachen. Ein Zuschauer erklärt, dass der Brennofen der Ort ist, an dem sich Gwyn geopfert hat, um die Flamme zu entfachen und das Zeitalter des Feuers zu verlängern. Es wird angemerkt, dass die Lore wie von einem Zwölfjährigen geschrieben klingt. Es wird sich darüber beschwert, dass Zuschauer keine Channel-Emotes verwenden, obwohl es Spandau-Null gibt. Stattdessen schreiben sie Wörter, die keine Bilder haben, was als respektlos empfunden wird. Es wird gedroht, den Chat auf Sub-Only zu stellen. Es wird sich über eklige Reihen von Emotes beschwert, insbesondere wenn sie von unbekannten Streamern stammen. Ein Zuschauer namens Ritter4Life versucht, sich durch Spenden einzukaufen, geht aber im Chat unter. Es wird erwähnt, dass morgen wieder Golden Kusch vertickt wird.