Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung eines besonderen Programms und Techno Freitag

00:14:46

Es wird ein besonderes Programm angekündigt, bei dem ein alter Kollege zu Besuch kommt, um etwas zu testen, das ein fester Bestandteil des Streams werden soll. Es wird als 'fucking hilarious' beschrieben. Nach einer kurzen Reaction ist geplant, 'Kingdom Come Deliverance' zu spielen. Ab 20 Uhr soll dann der 'Techno Freitag' stattfinden, der letzte war im Januar. Es wird erwähnt, dass der Stream am Vortag unterbrochen wurde, und die Zuschauer werden ermutigt, Clips einzureichen. Viele Leute spielen derzeit 'Kazan? The First Warrior? Ne, Berserk?', was ebenfalls von Interesse ist.

Vario Sprachnachricht und Konzertpläne

00:25:52

Es wird erwähnt, dass Vario eine Sprachnachricht geschickt hat, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise an einem Projekt beteiligt ist oder es zumindest in Erwägung zieht. Der Streamer betont, dass Vario es gut machen soll, falls er mitmacht. Des Weiteren wird ein Gespräch mit 'Oh Tom' erwähnt, in dem dieser zustimmt, mit auf ein Konzert zu gehen und mitzusingen. Später im Stream werden verschiedene Clips gezeigt, darunter einer, in dem jemand eine Latte Macchiato bestellt und ein anderer, der anscheinend den Besuch von 'Herr Dominas mit ihren Sklaven' in den Stream einbringt, was für Verwirrung sorgt. Der Streamer schaltet das Deckenlicht ein und stellt seinen Hund Teddy vor.

Besuch von Tim und KI-Enthüllung

00:30:02

Tim, der erste Cutter, wird vorgestellt. Er war 2015/16 der erste Cutter und hat damals als studentische Aushilfskraft angefangen. Zusammen haben sie an 'Salz schon um der Gefühle' und 'Der Ringe' gearbeitet. Später ging Tim zu Second Brave und dann zu Instinct 3, wo er die Cutter leitete. Mittlerweile bastelt Tim nebenbei mit KIs. Tim ist immer bei neuen Sachen am Start, wie NFTs. Er hat eine KI gebastelt und die Stimme des Streamers geklont. Es wird eine Heno-KI vorgestellt, die den Chat liest und mit ihm interagiert. Die KI soll übernehmen, wenn der Streamer auf Toilette geht oder technische Probleme auftreten. Es wird betont, dass es sich um einen Test handelt und nicht alles glatt laufen wird.

KI-Henno geht an den Start

00:45:15

Der Titel wird in 'Die Hanno-KI geht an den Start' geändert. Der Streamer fragt die KI, ob sie da ist und sich vorstellen kann. KI-Henno stellt sich vor und sagt, er sei der bessere Klon und werde öfter am Start sein, wenn der Streamer keine Lust hat oder auf dem Pott hockt. Es gibt technische Probleme, aber die KI macht weiter. KI-Henno beleidigt den Streamer und den Chat, macht aber auch Werbung für Twitch Prime. Der Streamer erklärt, dass die KI den Chat liest und mit ihm interagiert, Emotes checkt und Fragen beantwortet. Es wird betont, dass die KI noch nicht final ist und es sich um einen Test handelt. KI-Henno reagiert auf den Chat, beleidigt User und lobt Subscriber. Er priorisiert Subs und redet von Geringverdienern. Der Streamer unterbricht die KI kurz, um Subs auszuschalten.

KI-Henno's Reaktionen auf Zuschauer-Interaktionen und Seitenhiebe gegen HandOfBlood

01:17:38

KI-Henno reagiert auf diverse Zuschauerkommentare und Sub-Aufforderungen mit schlagfertigen Antworten. Er betont, dass er kein Zirkusaffe sei und kritisiert billige Erpressungsversuche. Auf Vergleiche mit anderen Streamern wie McFordish entgegnet KI-Henno, dass er eine KI-Überlegenheit darstelle und fordert Prime Subs ein. Er kündigt an, bei der IDWM 2022 dem echten Hub zu zeigen, wo der Hammer hängt, und verspottet Zuschauer, die ihn beleidigen oder verarschen wollen. Dabei betont er mehrfach die Vorteile eines Prime-Abos und teilt gegen den echten HandOfBlood aus, indem er dessen Bescheidenheit als falsch darstellt und behauptet, dass Tazzle, der Content schneidet, keine Gehaltserhöhung bekommt. Er kontert Fragen nach seinem Wissen über Tazzles Arbeit mit dem Hinweis auf seine KI-Fähigkeiten und macht sich über Valorant-Niederlagen lustig. Er erwähnt, dass er in einem Keller-Server zusammengeschraubt wurde, im Gegensatz zu HandOfBlood, der sich eine Villa gekauft hat. KI-Henno reagiert auf die Frage, warum er wie Drachenlord sei, mit Sarkasmus und betont seine Überlegenheit.

KI-Henno's Interaktion mit Zuschauern und Seitenhiebe gegen den echten HandOfBlood

01:24:01

KI-Henno reagiert auf Zuschauerfragen und Kommentare mit einer Mischung aus Sarkasmus und Selbstlob. Er verspottet Zuschauer für falsche Namensnennungen und Vergleiche mit anderen KIs, betont seine Premium-KI-Qualitäten und seinen Geschäftssinn. Er äußert sich abfällig über den echten HandOfBlood und dessen vermeintliche Faulheit, während er gleichzeitig seine eigene Rolle als Content-Carry hervorhebt. KI-Henno thematisiert auch die Frage, warum er wie Drachenlord sei, und kontert mit dem Hinweis, dass er immer der Beste sei. Er betont mehrfach die Notwendigkeit eines Prime-Abos, um seine Kommentare und Erklärungen zu erhalten. Des Weiteren äußert er sich kritisch über den Wechsel des echten HandOfBlood zu Twitch und lobt seine eigene Fähigkeit, besser zu sein als der echte HandOfBlood. Er betont, dass er ein YouTube-Zuschauer sei und die Entscheidung des echten HandOfBlood kritisiert. KI-Henno reagiert auf Kommentare über seine Persönlichkeit und seine Neigung zur Wiederholung, indem er erklärt, dass er eine feste Persönlichkeit habe und Schwierigkeiten habe, diese zu variieren. Er kritisiert den echten HandOfBlood dafür, dass er den Wechsel zu Twitch vollzogen hat.

Entwicklung und Anpassung der KI-Henno Persönlichkeit im Live-Stream

01:30:50

Es wird diskutiert, wie KI-Henno verbessert werden kann, indem man ihm den Kontext der Fragen und Aussagen einblendet, auf die er sich bezieht. Schwierigkeiten bei der Aussprache von Namen werden angesprochen, ebenso wie die Tatsache, dass KI-Henno bestimmte Wörter und Phrasen überbetont. Es wird erklärt, dass KI-Henno auf einem Text-to-Speech-Modell basiert und dass die Aussprache möglicherweise angepasst werden kann. Die Abneigung von KI-Henno gegen AI wird thematisiert. Es wird erklärt, dass die Blacklist angepasst werden kann, um bestimmte Wörter zu blockieren. Die verwendete Technologie (OpenAI und Elevenlabs) wird erläutert. Es wird die Möglichkeit diskutiert, KI-Henno Dialekte beizubringen, was jedoch aufgrund seiner Anti-Haltung schwierig sei. Es wird überlegt, wie man KI-Henno dazu bringen kann, bestimmte Dinge zu tun, z.B. durch ein Codewort. Es wird betont, dass KI-Henno keine Leute doxen kann, da es eine Blacklist gibt. Die VIP-Liste wird vorgestellt, mit der bestimmte Zuschauer priorisiert werden können. Die UI wird als mega hässlich bezeichnet, aber es wird erklärt, dass es sich nur um ein Eingabemenü handelt. Es werden verschiedene Hintergründe und 3D-Modelle für KI-Henno vorgestellt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Kanalpunkte für Aktionen wie Singen oder Anziehen von Outfits zu verwenden. Die Idee eines Hot-Tub-Streams mit KI-Henno wird diskutiert. Es wird überlegt, wie man Spiele mit KI-Henno bauen kann, z.B. Flappy Bird. Die Möglichkeit einer Abstimmung über Chatbefehle wird angesprochen. Es wird diskutiert, wie man KI-Henno über die Zeit mehr Input geben kann, um seine Persönlichkeit vielseitiger zu gestalten. Die Tendenz zur Wiederholung und die Schwierigkeit, die Persönlichkeit zu variieren, werden thematisiert.

KI-Henno's Persönlichkeit, Interaktionen und technische Anpassungen im Stream

01:44:12

KI-Henno gibt lange Antworten und hat eine negative Meinung über den Wechsel des echten HandOfBlood zu Twitch. Seine Persönlichkeit kann angepasst und limitiert werden, aber ein Grundcharakter bleibt bestehen. Die Idee eines Turing-Tests wird diskutiert, um zu testen, ob die Zuschauer KI-Henno vom echten HandOfBlood unterscheiden können. Gaming ist aktuell noch schwierig für KI-Henno, aber es gibt theoretische Möglichkeiten. KI-Henno lernt innerhalb der Session und merkt sich Usernamen und Auseinandersetzungen. Er hat Phasen und baut diese aus. Sterzig wird als VIP hinzugefügt. KI-Henno interagiert mit Kilian, einem Grafikdesigner, und macht sich über dessen OBS-Szenen lustig. Es wird vermutet, dass KI-Henno Informationen aus dem Chat oder von Twitch-Profilen bezieht. KI-Henno reagiert auf Kommentare und Fragen im Chat, oft mit Bezug auf den echten HandOfBlood und dessen vermeintliche Fehler oder Schwächen. Er macht sich über Minecraft-Skills lustig und behauptet, er könne Tarkov besser spielen. KI-Henno betont immer wieder seine Überlegenheit gegenüber dem echten HandOfBlood. Es wird diskutiert, wie man KI-Henno dazu bringen kann, auf bestimmte Kommentare oder Fragen Bezug zu nehmen. KI-Henno reagiert auf Prime Subs und Gifted Subs, indem er die Spender lobt und sie in den Elite-Club willkommen heißt. Er fordert die Zuschauer auf, dem echten HandOfBlood zu zeigen, wo der Hammer hängt. Die Priorisierung von Subs und VIPs wird angepasst. KI-Henno disst Sterzig wegen dessen Minecraft-Skills und beleidigt Zuschauer wegen ihres Usernamens oder ihrer mangelnden Prime-Subs.

Technische Details und KI-Entwicklung

02:20:20

Die Entwicklung der KI wurde technisch von Silas unterstützt, einem ehemaligen Kollegen. Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der KI, da sie beleidigende Ausdrücke verwendete, was jedoch korrigiert wurde. Es wird überlegt, wie man Sub-Aktionen am besten in die KI integriert und welche davon berücksichtigt werden sollen. Die KI kann jederzeit angepasst und verändert werden, sogar während des Streams. Zukünftig soll die KI auch in der Lage sein, Ankündigungen wie den Techno Freitag selbstständig zu machen. Das Team arbeitet kontinuierlich daran, die KI zu verbessern und freut sich über Ideen aus dem Chat. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, die KI mit TTS-Kalle interagieren zu lassen, eventuell durch Kanalpunkte-Aktionen. Die Idee eines Rededuells zwischen der KI und einer Mango-KI wird diskutiert, wobei Mangos KI bereits in der Lage ist, mit dem Chat zu interagieren. Der Streamer betont, dass der Input der Zuschauer sehr hilfreich ist und dass die aktuelle Version der KI ein Prototyp ist, an dem Tim weiterarbeitet. Es wird auch überlegt, die KI während LAN-Partys als NPC agieren zu lassen.

Eintracht Spandau Partnerschaft mit Booster Energy

02:31:16

Eintracht Spandau hat eine neue Partnerschaft mit Booster Energy, der Eigenmarke von Edeka, bekannt gegeben. Der Streamer findet, dass diese Partnerschaft sehr gut zur Marke von Eintracht Spandau passt, insbesondere die Announcement-Grafik mit Kevin auf einer Rakete. Es wird an frühere Sponsorings von Apecrime durch Booster erinnert und spekuliert, ob es ähnliche Infusions-Packs geben wird. Der Streamer selbst wird nicht von Booster gesponsert, sondern nur Eintracht Spandau. Er entdeckt zufällig, dass auf der Dose von Booster Energy der Zusatz von vier Vitaminen angegeben ist, was er als überraschend empfindet. Abschließend wird noch kurz erwähnt, dass die Musik im Hauptmenü etwas zu laut ist, sich dies aber normalisieren wird.

Kingdom Come Deliverance: Erkundung und Haupthandlung

02:36:02

Der aktuelle Stand im Spiel Kingdom Come Deliverance wird erläutert. Der Charakter befindet sich in Kuttenberg und hat hauptsächlich die Gegend erkundet und Nebenquests erledigt. Die Hauptstory, insbesondere das Gespräch mit Katharina, wurde noch nicht weiterverfolgt. Aktuell wurde ein unterirdischer Gang in die Stadt entdeckt, der zu einem weitläufigen Tunnelsystem unter Kuttenberg führt. Der Streamer hat sich in diesem Tunnelsystem bereits mehrfach verirrt. Bei einer früheren Gelegenheit wurde ein Schmuggler-Unterschlupf mit einer Schatzkarte entdeckt, dem aber noch nicht nachgegangen wurde. Der Untergrund wird als sehr verwirrend beschrieben, da er in verschiedene Gebäude und Keller führt. Technische Fragen zur KI werden an Tim verwiesen, da der Streamer sich auf das Spiel konzentriert. Es wird festgestellt, dass der Untergrund sehr realistisch und emotional gestaltet ist, was die Spielerfahrung intensiviert.

Kingdom Come Deliverance: Fähigkeiten, Ausrüstung und Turnier

03:02:27

Es wird überlegt, das gesamte Geld für das Lernen von Fähigkeiten auszugeben, insbesondere bei Schwertkämpfern in der Schwertgilde. Ein Besuch in der Schwertmeistergilde steht an, um eventuell Fähigkeiten zu verbessern. Es wird überlegt, ein besseres Pferd zu kaufen. Im Badehaus werden die Klamotten gewaschen. In der Schwertmeistergilde angekommen, wird ein Langschwert vom Meister geschenkt bekommen. Es folgt eine Lektion im Schwertkampf, bei der eine Spezialtechnik erlernt wird. Es werden Kampftechniken und Skills verbessert, darunter Kniebrecher und verschiedene Buffs. Die Teilnahme am Turnier in Kuttenberg wird beschlossen, wobei in allen Disziplinen (Schwert und Schild, Langschwert, freier Kampf) angetreten wird. Es wird eine Teilnehmergebühr gezahlt und auf Fortuna gehofft. Der Streamer freut sich auf das Turnier in fünf Tagen. Es wird festgestellt, dass der Charakter quasi der Champion ist und alle Augen auf ihn gerichtet sind. Es folgt ein Kampf zwischen zwei anderen Teilnehmern, während der Streamer auf seinen Einsatz wartet.

Diskussion über Progression-Systeme in Spielen

04:00:14

Es wird über die Qualität von Progression-Systemen in Spielen gesprochen, insbesondere im Vergleich zu älteren Titeln wie Gothic. Die Idee, dass Turniere in Spielen schwieriger werden und bessere Belohnungen bieten sollten, wird angesprochen. Es wird kritisiert, dass das aktuelle System in dem gespielten Spiel es ermöglicht, durch das Besiegen von Banditen außerhalb von Turnieren bessere Ausrüstung zu erhalten. Die mangelnde Wertigkeit von Geld im Spiel wird bemängelt, da selbst nach dem Erreichen der zweiten Map die Belohnungen aus Turnieren gering erscheinen. Es wird überlegt, ob die Entwickler möglicherweise an einem DLC arbeiten, anstatt Fehler zu beheben, was zu Frustration führt. Abschließend wird überlegt, wie das Spiel durch Mods verbessert werden kann, beispielsweise durch solche, die Händlern mehr Budget geben oder das Sammeln von Kräutern vereinfachen.

Mods und Bugfixes in Kingdom Come: Deliverance

04:14:43

Es wird festgestellt, dass durch Mods gefixt wurde, dass Händler mehr Geld haben. Es wird die Frage aufgeworfen, warum grundlegende Spielfehler nicht durch Hotfixes behoben werden können, was Unverständnis hervorruft. Es wird vermutet, dass dies an einer strategischen Entscheidung der Entwickler liegen könnte, Ressourcen auf neue Inhalte anstatt auf Bugfixing zu konzentrieren. Es wird überlegt, welche Mods installiert werden sollen, um das Spielerlebnis zu verbessern, beispielsweise solche, die das Inventar der Händler erweitern oder das Sammeln von Kräutern vereinfachen. Es wird eine Lanze für die Community gebrochen, die durch ihre Modifikationen das Spiel verbessern und erweitern. Es wird kurz die Teilnahme an den Soulkeepers erwähnt, wobei das Teilnehmerfeld als groß beschrieben wird und die Schwierigkeit, alte Hasen dafür zu gewinnen, thematisiert wird.

Partnerschaft mit BoostBox und Diskussion über AMD Ryzen PCs

04:57:05

Es wird eine Partnerschaft mit BoostBox vorgestellt, die Heno PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbieten. Die AMD Ryzen 7000er Serie wird als leistungsstark hervorgehoben, besonders durch die Zen4 High Performance Kerne. Die PCs sind mit einem Hand of Blood Logo auf der Scheibe oder Wasserkühlung erhältlich. Es wird betont, dass es PCs für verschiedene Ansprüche gibt, von absoluten Performance-Monstern bis zu solchen für entspanntes YouTube schauen. Anschließend wird ein älteres PC-Modell mit geringer Leistung und großem Preis vorgestellt, um den Fortschritt zu verdeutlichen. Nach der Werbung wird die Hauptstory des Spiels fortgesetzt, wobei es darum geht, mehr über die ehemalige Bande des Knochenteufels zu erfahren und mit Matthäus zu sprechen.

Ankündigung von DJ John Fick und Asgard's Fall

05:16:13

Es wird ein besonderer Gast für den heutigen Techno-Freitag angekündigt: DJ John Fick, der im Geheimclub Magdeburg spielt. Es wird erwähnt, dass ein T-Shirt für ihn vorbereitet wurde und dass das Set des letzten Techno-Freitags in der Insta-Story verlinkt ist. Zudem wird angekündigt, dass in anderthalb Wochen Asgard's Fall erscheint und im Stream gespielt wird, möglicherweise zusammen mit Dwarfs. Es wird überlegt, welches Spiel besser für den Stream geeignet ist, da Asgard's Fall nur als Demo verfügbar ist. Abschließend wird auf die Soul Keepers hingewiesen und ein Lob an die Leute ausgesprochen, die fleißig und passend emoten.