3 SCHÄBIGE SPIELE ON STREAM ! Dienstag !EINS Public Viewing
Handofblood testet ungewöhnliche Spiele beim Public Viewing am Dienstag

Handofblood wagte sich am Dienstag vor versammeltem Publikum an drei ungewöhnliche Spiele. Die Auswahl reichte von abgedrehten Konzepten bis hin zu trashigen Perlen. Trotz des zweifelhaften Rufs der Spiele sorgte der Abend für einige Lacher und unerwartete Highlights. Die Reaktionen des Publikums trugen zur lebhaften Atmosphäre bei.
Ankündigung täglicher Streams ab dem 9. Oktober
00:17:12Es wird angekündigt, dass ab dem 9. Oktober tägliche Streams stattfinden werden, nachdem betriebliche Verpflichtungen abgebaut wurden. Zuvor fanden Streams drei- bis viermal die Woche statt, ergänzt durch andere Projekte wie die Baller League und Eintracht-Verpflichtungen. Der Wechsel zu täglichen Streams ist notwendig, da die aktuelle Frequenz unbefriedigend ist. Der Fokus soll wieder mehr auf Inhalten liegen, auf die man wirklich Lust hat. Die Umstellung erforderte einige Vorbereitung hinter den Kulissen, ist aber nun bereit für die Umsetzung. Es wird überlegt, den neuen Farming Simulator im Stream zu spielen und einen Server für die Community einzurichten, ähnlich einem legendären Stream mit Kalle, bei dem ein Zuschauer stundenlang Kartoffeln gerodet hat.
Dreischäbige Spiele Halloween-Spezial
00:21:45Es wird ein Halloween-Spezial mit dreischäbigen Spielen angekündigt, das aufgrund von Verzögerungen im Oktober stattfindet, obwohl Halloween bald vor der Tür steht. Karl hat eine Auswahl von zehn Spielen zusammengestellt. Das Format 'Menno' wird als potenziell stärker als 'dreischäbige Spiele' hervorgehoben, besonders wenn es zur Routine wird. Das nächste 'Menno'-Event soll im November in GTA 5 stattfinden, mit geplanten Modifikationen und einem 'Fiebertraum'-Erlebnis. Es wird nachgefragt, ob Karl bereit ist, mit dem Stream zu beginnen, und der Trailer zu 'Crimson Desert' wird erwähnt.
Erklärung des Formats 'Drei schäbige Spiele'
00:30:21Es wird erklärt, dass das Format 'Drei schäbige Spiele' ein Hauptkanalvideo ist, bei dem Spiele auf Steam gesucht werden, die kaum jemand kennt. Täglich erscheinen viele unbekannte Spiele auf Steam, die im Verborgenen bleiben und für dieses Format ausgegraben werden. Früher dauerte die Suche nach solchen Spielen Stunden, was live jedoch zu langweilig wäre. Daher suchen Karl und Dennis die Spiele im Voraus heraus und erstellen eine Liste, aus der dann ausgewählt wird. Die heutige Ausgabe ist eine Horror-Edition, passend zur Halloween-Zeit. Es wird betont, dass ein 'Carl' mit 'C' benötigt wird, da es sonst nicht funktioniert.
Einleitung zum Finden von Spielen
00:41:33Es wird überlegt, wie man die Suche nach den 'schäbigen' Spielen einleiten könnte. Verschiedene Metaphern werden diskutiert, darunter eine Anspielung auf eine Wette von Macron bezüglich der Sauberkeit der Seine für Olympia und die darauf folgende Idee, dass die gesamte französische Nation in die Seine 'scheißen' könnte. Diese Vorstellung dient als Metapher für die Suche nach Spielen im 'Dreck'. Alternativ werden auch ein Dixi-Klo und ein Gülle-Tank als mögliche Ausgangspunkte für die Metapher in Betracht gezogen. Am Ende entscheidet man sich für die Metapher der 'zugeschissenen' Seine, in der man mit einem Magnet nach Videospielen 'angelt', denen man dann eine Chance gibt.
Ankündigungen und Planung für den restlichen Stream
01:47:06Es wird angekündigt, dass nach der Aufnahme der 'drei schäbigen Spiele' Hendrik dazukommt, um über ein wichtiges Announcement von Eintracht Spandau zu sprechen. Anschließend ist geplant, Solo-Queue zu spielen, vorausgesetzt, Vertigo ist nicht krank. Zusätzlich wird über die Final Four gesprochen, wo der Streamer am Montag anwesend sein wird. Es wird eine 'fette Ankündigung' bezüglich der Border League im nächsten Jahr von Eintracht Spandau erwartet. Es wird überlegt, ob es Herbstferien gibt, da viele Zuschauer krank sind und sich freigenommen haben. Der Streamer thematisiert die Installation des Spiels 'Stake-A-Leak' und äußert seine Überraschung über die Größe von anderthalb Gigabyte. Er äußert seine Vorfreude auf das Spiel und glaubt, dass es 'legit gar nicht so bad' aussieht.
Take a Leak Chaos und Zerstörung
01:56:54Es wird festgestellt, dass der Helikopter 30 Euro gekostet hat, was als Kind ein Traum gewesen wäre. Beim Spielen von 'Take a Leak' kommt es zu unerwarteten Zerstörungen, als eine CD in tausend Einzelteile zersplittert. Der Streamer und sein Team müssen die Überreste zusammenfegen und stellen fest, dass Teile im Teppich festkleben. Der Streamer erzählt von seiner Kindheit, in der er oft den Bordstein fegen musste. Minway verschüttet Knabemalz im Flur, was zu zusätzlicher Aufräumarbeit führt. Es folgt ein Minilacrosse-Spiel, das ebenfalls im Chaos endet, da die CDs schnell zerbrechen. Der Streamer erinnert sich an einen Festivalbesuch, bei dem mit Wasserbomben über den Campingplatz geballert wurde. Er äußert sich überrascht darüber, wie schnell die CDs zerbrechen und vergleicht es mit einer Glasscheibe.
Death Traktor und Multiplayer-Optionen
02:07:36Der Streamer äußert sich begeistert über das Spiel 'Death Traktor' und erwähnt, dass es für 79 Cent erworben wurde. Es wird überlegt, eine Lobby für Multiplayer-Spiele zu eröffnen. Der Streamer erklärt, dass es früher problematisch war, Multiplayer-Games für 3CW-Spiele aufzunehmen, da viele Server offline waren, obwohl die Spiele noch verkauft wurden. Er betont, wie wichtig es ist, schnell eine Lobby für Multiplayer-Games zu erstellen. Es werden Achievements im Spiel entdeckt und der Streamer zeigt sich gespannt darauf. Es wird überlegt, dass man im Spiel mit Freunden tryharden und das Spiel gemin-maxt. Der Streamer kommentiert, dass die Sounds im Spiel sehr intensiv sind und dass man nicht über 80 sammeln darf, bevor man eine Schnecke wird.
Rezension zu Death Traktor
02:22:31Der Streamer kündigt an, das Spiel zu rezensieren und hält sich an die Regel von drei Sätzen. Er beschreibt es als eine innovative Idee, die Dead by Daylight in einem Maisfeld stattfinden lässt, wobei der Killer computergesteuert ist. Er betont die philosophische Komponente des Spiels, bei der es darum geht, ob man bereit ist, für Profit die Achillessehnen seiner Familienangehörigen zu durchtrennen. Abschließend lobt er das herausragende Sounddesign und vergibt zehn von zehn Punkten. Der Streamer erklärt, dass er den Editor öffnet, um den Text einzufügen und veröffentlicht die Rezension. Er beendet die Diskussion über Sensen und Sichel und kündigt das nächste Spiel, 'Take a Leak', an.
Take a Leak Gameplay und Tutorial
02:29:30Der Streamer beginnt mit dem Spiel 'Take a Leak' und lobt den guten ersten Eindruck, insbesondere die Lautstärke und die Musik. Er durchläuft das Tutorial, das er als knackig und gut empfindet. Im Spiel muss der Streamer Toiletten finden und benutzt Pisse, um Mechanismen zu aktivieren. Er erzählt eine Anekdote von einem Erlebnis auf einer öffentlichen Toilette am Berliner Bahnhof, die stark verschmutzt war. Im weiteren Verlauf des Spiels muss der Streamer Rätsel lösen, indem er Wasserdrücke kontrolliert, Ventilatoren benutzt und Pisse gezielt einsetzt. Er vergleicht das Spiel mit Portal 2, nur dass man statt Portale zu erschaffen, pisst. Der Streamer wird zunehmend frustrierter und bezeichnet das Spiel als IQ-Test.
Take a Leak Horror Aspekt und Rätsel
03:08:30Der Streamer fragt sich, wann das Spiel zu einem Horrorspiel wird und setzt das Gameplay fort. Er löst weiterhin Rätsel, indem er Pisse einsetzt, um Mechanismen zu aktivieren und Hindernisse zu überwinden. Er experimentiert mit verschiedenen Objekten und Umgebungen, um die Lösungen zu finden. Der Streamer äußert seine Frustration über die Komplexität der Rätsel und die Notwendigkeit, präzise zu zielen. Er entdeckt einen Fahrstuhl mit zwei Ebenen und versucht herauszufinden, wie er ihn nutzen kann, um weiterzukommen. Der Streamer stößt auf einen Abgrund und überlegt, wie er ihn überwinden kann. Er erinnert sich an einen Gang, den er zuvor passiert hat und fragt sich, wofür er gedacht ist. Der Streamer findet Hinweise wie 'Look for the mark' und 'Jump here', die ihn zu einem bestimmten Raum führen.
Take a Leak Fazit und BoostBox Partnerschaft
03:42:51Der Streamer äußert sich enttäuscht darüber, dass der Horroraspekt in 'Take a Leak' nicht vollständig zum Tragen kam, obwohl es in einigen Levels gruselige Gänge gab, in denen man goldene Pömpel sammeln konnte. Er vergleicht das Gameplay mit 'Portal' und lobt es trotz des trashigen Themas. Nach fast anderthalb Stunden Spielzeit kündigt er eine Pause an, um selbst auf die Toilette zu gehen. Im Anschluss präsentiert er eine Partnerschaft mit BoostBox, die Heno-PCs mit AMD Ryzen-Prozessoren anbieten. Diese PCs sind mit einem Head-of-Blood-Logo auf der Scheibe oder Wasserkühlung erhältlich. Der Streamer betont, dass es für jeden Bedarf den passenden PC gibt, egal ob für maximale Performance oder entspanntes YouTube-Schauen. Abschließend wiederholt er die fiktive Werbung für einen veralteten PC aus den 1990er Jahren.
Abschlussbetrachtungen und Rezension zu Take a Leak
03:46:07Der Streamer äußert sich überrascht darüber, dass noch niemand 'Take a Leak' gespielt oder durchgespielt hat, obwohl es schon über einen Monat verfügbar ist. Er vermutet, dass er der Erste weltweit ist, der das Spiel beendet hat. Er beschreibt das Spiel als 'krass' und betont, dass er in diesem Format immer wieder 'weirden Kram' findet. Der Streamer plant, das Spiel zu rezensieren und formuliert drei Sätze: 'Pissgeiles Game', 'Portal-Spieler werden's lieben' und 'Müsst ihr pissen'. Er überlegt, die Physik des Spiels zu bewerten und schlägt alternative Formulierungen wie 'Ich piss auf Portal' und 'Pissix' vor. Er entscheidet sich für 'Pissgeiles Klobelspiel. Bessere Pissiks als bei Portals. Horroraspekt Pisschen kurz gekommen. Dafür Hanonisches Ende. Müsst ihr pissen.' und veröffentlicht die Rezension.
Erste Schritte im Spiel 'Blind'
03:59:50Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Fullscreen-Modus und diversen Tastenkombinationen, gelingt es, das Spiel 'Blind' zu starten. Das Spiel beginnt damit, dass man gefesselt aufwacht und sich seiner Umgebung bewusst wird. Der Spieler muss sich durch Tasten wie riechen, bewegen und fühlen orientieren, da alles schwarz ist. Die ersten Interaktionen bestehen darin, die Umgebung zu ertasten und festzustellen, dass man gefesselt ist. Es folgen Versuche, sich durch Tasten zu orientieren, wobei der Streamer die ungewöhnliche Spielmechanik und die rudimentäre grafische Gestaltung kritisiert. Er vergleicht es abwertend mit anderen Spielen und äußert seinen Unmut über das Spielprinzip, bei dem man sich auf seine Sinne verlassen muss, um in einer dunklen Umgebung voranzukommen. Er findet das Spielprinzip, bei dem man sich auf seine Sinne verlassen muss, um in einer dunklen Umgebung voranzukommen, wenig überzeugend und äußert seinen Unmut über die mangelhafte Umsetzung.
Kritik und Spott über 'Blind'
04:06:13Der Streamer setzt seine Kritik an dem Spiel 'Blind' fort, indem er die Sinnlosigkeit des Spiels hervorhebt und es als 'absolut dümmste Scheiße' bezeichnet, die er je gespielt hat. Er verspottet die positiven Bewertungen und das 'Well designed'-Lob und fragt sich, wer so etwas behaupten kann. Um seine Kritik zu untermauern, erstellt er eine eigene, noch simplere Version des Spiels mit primitiven Paint-Grafiken und den Aktionen 'Smell', 'Scream' und 'Step'. Er vergleicht sein Werk ironisch mit dem Original und behauptet, es sei fast genauso gut. Er äußert seinen Unmut darüber, dass das Spiel als Horror-Game beworben wird und entwickelt zunehmend Hass auf das Spiel. Der Streamer verfasst einen ironischen Kommentar und schickt diesen ab. Er schlägt vor, eine Tierlist aller Spiele zu erstellen, die jemals in 'Drei schäbige Spiele' vorkamen, um das schäbigste Spiel zu küren.
Diskussion über Trash-Games und Kooperation mit Henrik
04:18:26Es wird diskutiert, dass Spiele, die offensichtlich trashig und witzig sein wollen, weniger gut ankommen als solche, die den Eindruck erwecken, ernst gemeint zu sein. Der Streamer betont, dass es etwas Besonderes sei, wenn Spieleentwickler nicht merken, dass sie gerade 'Scheiße gebaut haben'. Im Gespräch wird eine Tierlist aller Spiele vorgeschlagen, die jemals in 'Drei schäbige Spiele' vorkamen, um das schäbigste Spiel zu küren. Henrik wird in den Stream geholt, um über Eintracht Spandau, die Border League und neue Gesichter dort zu reden. Es wird erwähnt, dass Hendrik vor 10,5 Jahren den Streamer nach Spandau geholt hat und dass beide zusammen NSYNC 3 und Eintracht Spandau gegründet haben. Hendrik ist nun Co-CEO der Holding und übernimmt den Fußballbereich bei Eintracht Spandau, einschließlich des Engagements bei der Border League. Es wird ein Video von Eintracht Spandau erwähnt, in dem neue Leute vorgestellt werden, die in Zukunft vor der Kamera stehen werden.
Eintracht Spandau und die Baller League: Einblick und Neuausrichtung
04:29:58Die Baller League wird als 'geile Spielwiese' beschrieben, auf der sich Eintracht Spandau zeigen kann. Die Idee, coolen Content rund um Sport zu machen, existierte bereits vor der Baller League. Die erste Season der Baller League war sehr erfolgreich, die zweite jedoch nicht mehr so sehr. Es wird betont, dass Eintracht Spandau neue Impulse braucht und dass der Streamer als 'Zugpferd' oft sehr involviert ist, aber auch viele andere Verpflichtungen hat. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, eine Transition zu schaffen, damit Eintracht Spandau nicht zu stark von einer Person abhängig ist. Die Formel für Eintracht Spandau wurde geändert: Statt Scripted Reality soll es mehr in Richtung 'Borat' gehen, wobei der Streamer in seiner Rolle bleibt und die anderen echt sind. Es wird ein Video gezeigt, in dem Hendrik über die Pläne für die Zukunft spricht, Einblicke in die Arbeit gibt und die neuen Content Creator vorstellt, die Eintracht Spandau unter Vertrag genommen hat.
Eintracht Spandau: Umzug nach Spandau und neue Content-Strategie
04:59:58Es wird angekündigt, dass Eintracht Spandau seine Zelte abbricht und nach Spandau umzieht. Ab Januar soll es Büro-Content geben, mit festangestellten Mitarbeitern und weiteren, die projektbezogen mitwirken, darunter Sola. Es wird über die Begeisterung für die Fankultur bei Eintracht Spandau gesprochen, insbesondere beim Final Four, und die Hoffnung geäußert, diese bei einer möglichen Baller League in Berlin weiter auszubauen. Gespräche mit dem BVB-Management zeigten, dass die Fankultur beeindruckt. Die Trainerentscheidung für die Baller League wurde gemeinsam mit Hans getroffen, da der Aufwand für die Spieler und Trainer sehr hoch ist. Es soll eine Truppe aufgebaut werden, die sich mehr Zeit für die Baller League nehmen kann, inklusive regelmäßiger Trainings und Studiobesuche vor Spieltagen. Der Anfangshype der ersten Season war in der zweiten Season nicht mehr so präsent, was sich im Team bemerkbar machte. Es wird überlegt, ob die kommenden Trainings live gezeigt werden sollen. Die Content-Strategie für Kiran und Dimi wird intensiv besprochen, wobei darauf geachtet wird, dass ihre bestehenden Kanäle nicht zu stark verändert werden. Stattdessen sollen sie auf den Eintracht-Kanälen Formate starten, die auf Eintracht einzahlen. Lokale Spieler für die Mannschaft zu verpflichten, war immer der Ansatz, aber Qualität soll nicht darunter leiden. Es wird über die Herausforderung gesprochen, regionale Spieler in Berlin zu finden, da Fußball dort nicht die gleiche Bedeutung hat wie im Ruhrgebiet. Die Integration von Dimi zwischen Bundesliga und Twitch wird thematisiert, wobei seine Meinung zu Event und Content Creatorn als kompatibel eingeschätzt wird. Es wird betont, dass die neuen Content Creator in ein Umfeld kommen, wo Leute Ahnung haben, aber es gibt keine Glaskugel für den perfekten Lauf. Man zeigt Demut, da man noch nie Fußball-Content Creator betreut hat. Durch die Baller League wurden Kontakte zu Calcio aufgebaut, was für Cross-Promotions genutzt werden soll. Aziz peilt eine Rückkehr in Season 3 an und Knabe wird in ähnlichem Umfang wie diese Saison bei den Spieltagen dabei sein. Langfristig soll das Ding alleine laufen können und Knabe nicht mehr zwingend vor Ort sein müssen. Die Abhängigkeit von Knabe soll reduziert werden, indem andere Leute in den Mittelpunkt gerückt werden. Der Alltag von Knabe besteht hauptsächlich aus Gaming und er konsumiert Fußball nur als Konsument. Es wird betont, dass es gut ist, Leute für Eintracht Spandau Fußball zu haben, die das Thema komplett atmen. Knabe soll die Chance haben, sich zu entscheiden, ob er voll in das Ding commiten will oder mal eine Saison aussetzt. Abschließend wird angekündigt, dass die neuen Content Creator am Montag beim Final Four vor Ort sein werden.
BoostBox Kooperation und SoloQ Ankündigung
05:22:42Es wird die neue Kooperation mit BoostBox und den Heno PCs vorgestellt, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind und ein Head of Blood Logo auf Scheibe und/oder Wasserkühlung haben. Der Link zu den PCs befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird ein kurzes Video über die hässlichsten Städte Deutschlands gezeigt, wobei Salzgitter besonders negativ erwähnt wird. Anschließend werden die jüngsten Großstädte Deutschlands präsentiert. Es werden TikToks gezeigt und kommentiert, darunter ein Video, in dem jemand deutsche Desktop-Begriffe vorliest und sich dabei bepisst. Es wird über die Zustände auf dem Oktoberfest gesprochen und sich darüber lustig gemacht. Nach einer Anekdote über eine unangenehme Begegnung auf einer Party, bei der jemand nach einem Job fragte, wird angekündigt, dass es nun mit SoloQ weitergeht. Ab dem 9./10. wird es Daily Streams geben und es werden Specials geplant. Es wird überlegt, was man machen kann, wenn man im SoloQ einen Cannon Minion verpasst oder stirbt, wie z.B. ein Wodka-Shot oder Liegestütze. Es werden verschiedene Strafen vorgeschlagen, wie z.B. von Philo auspeitschen lassen oder für jeden Canon-Minion ein zusätzliches XXXL-T-Shirt anziehen. Es wird entschieden, dass Master Yi Jungle gespielt wird und eine entsprechende Seite erstellt wird. Der Karotten-Ritter Skin wird ausgewählt. Es wird kurz telefoniert und dann das Spiel gestartet.
VIP Vergabe und Anekdote über unangenehme Begegnung
05:34:58Es wird einem Zuschauer VIP gegeben, weil er einen Text geschickt hat, der das David Jackson Meme erwähnt. Es wird eine Anekdote über eine unangenehme Begegnung auf einer Rocket Beans Party erzählt. Eine Person fragte, ob es nicht unangenehm sei, wenn Leute Fotos machen, und bestand darauf, dass ein echtes Gespräch viel besser sei. Nach zehn Minuten Smalltalk fragte die Person, ob ein Job frei sei und bot an, für 2000 Euro netto alles zu machen. Am Ende fragte die Person, ob der Streamer der Bruder von Henno sei. Der Streamer ärgerte sich, dass er bei dieser Begegnung nicht dabei war, da er den halben Abend mit Matteo verbracht hatte. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn Leute einfach nur ein Foto machen wollen und nicht lange reden müssen. Es wird darum gebeten, dass die Leute ihren Selfie direkt bereit haben, wenn sie ein Foto machen wollen.
Master Yi Jungle Gameplay und SoloQ-Herausforderungen
05:49:51Es wird mit Master Yi im Jungle gestartet, wobei die Jungle Route und die ersten Aktionen im Spiel kommentiert werden. Es gibt Diskussionen über Leashes und die Effizienz der ersten Spielzüge. Es wird überlegt, welche Items gekauft werden sollen und wie die Lanes unterstützt werden können. Es wird überlegt, ob ein Gank auf der Top-Lane möglich ist, aber die Situation wird als schwierig eingeschätzt. Es wird überlegt, ob der gegnerische Jungler (Echo) in der Mitte auftauchen könnte. Es wird ein Ward platziert, um die Bewegungen des Gegners zu beobachten. Es wird festgestellt, dass Echo bereits 3-0 steht und die Bot-Lane dominiert. Es wird ein Dive auf der Top-Lane geplant, aber dieser verläuft katastrophal. Es wird diskutiert, wie die Situation hätte besser gelöst werden können. Es wird entschieden, nicht für den Drake zu contesten, da Echo auf der Top-Lane ist. Es wird versucht, den Drake alleine zu machen. Es wird überlegt, ob der Herald geholt werden kann. Es wird festgestellt, dass Echo sehr stark ist und das Team dominiert. Es wird versucht, mit dem Herald einen Tower zu zerstören, aber der Herald stirbt kurz vor dem Tower. Es wird festgestellt, dass Echo das einzige Problem im Spiel ist und der Rest des Teams gut spielt. Es wird versucht, Druck auf die Mitte auszuüben. Es wird ein Tower eingenommen.
Spieleindrücke und Teamfights in League of Legends
06:09:34Es wird eine hitzige Auseinandersetzung im Spiel League of Legends beschrieben, in der der Streamer mitten im Kampfgeschehen steckt. Er kommentiert seine Spielzüge und die seiner Teamkollegen, wobei er sich auf das Ausschalten von Gegnern wie Echo konzentriert und den Erwerb von Gegenständen wie Witzend in Erwägung zieht, um gegen bestimmte Gegner gewappnet zu sein. Trotz einiger Schwierigkeiten und des Gefühls, dass das Team nicht optimal zusammenarbeitet, bleibt er zuversichtlich, dass sie in der Lage sind, die Gegner zu besiegen. Er betont die Wichtigkeit, den Drake nicht zu vernachlässigen, und äußert sich kritisch über die Entscheidungen seiner Mitspieler. Es wird die Notwendigkeit betont, Gegner zu überraschen und auszuschalten, bevor sie den Drake angehen können. Der Streamer äußert sich besorgt über die mangelnde Contest-Bereitschaft der Gegner und die unkoordinierte Spielweise des eigenen Teams, was zu einem schwierigen Kampf führt. Trotz der Herausforderungen gelingt es dem Team, den Drake zu sichern, und der Streamer konzentriert sich darauf, seinen Charakter weiterzuentwickeln und das Spielgeschehen zu kontrollieren. Er reflektiert über seine aktuelle Rolle und die Schwierigkeiten, effektiv zu agieren, insbesondere im Kampf gegen bestimmte Gegner wie Fiora ohne seine Ult. Der Streamer plant, Baron zu erzwingen, mahnt sein Team zur Vorsicht und lobt gelungene Aktionen, während er gleichzeitig auf die Gefahr durch Fiora hinweist. Er farmt sich durch den Jungle und versucht, Squishy-Ziele zu erwischen. Der Streamer kommentiert den Item-Build und die Spielweise der Gegner, während er selbst versucht, das Spiel zu kontrollieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Reflexionen über League of Legends und Toplane-Spiel
06:25:57Es wird über das Spiel League of Legends diskutiert, wobei der Fokus auf der Rolle und den Herausforderungen der Toplane liegt. Der Streamer äußert sich über das fehlende Gesamtverständnis vieler Spieler und die Unterschiede zwischen mechanischem Können und strategischem Denken. Er reflektiert über seine eigene Entwicklung im Spiel und die Faszination, die er für die Toplane entwickelt hat. Dabei betont er, wie das Erlernen neuer Strategien und das Entdecken neuer Aspekte des Spiels ihm eine Art Wiedergeburt des Interesses an League of Legends beschert haben. Er genießt die mentale Stabilität, die er auf der Toplane empfindet, und die Möglichkeit, sich kontinuierlich zu verbessern. Im Gegensatz dazu empfindet er das Spielen im Jungle als weniger herausfordernd und eher als Routine. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein langfristiges Ziel in League of Legends gibt, und die Antwort darauf ist, dass es darum geht, im Ranked-Modus aufzusteigen und sich persönliche Ziele zu setzen. Der Streamer spricht über die Snowball-Effekte auf der Toplane und wie isoliert sich diese anfühlen kann. Er erklärt das Konzept des Snowballing und wie ein kleiner Vorteil zu einem immer größeren Vorsprung führen kann. Abschließend wird die Wahl des Champions und der Runen für das nächste Spiel diskutiert, wobei der Streamer sich für Timo entscheidet und verschiedene Strategien und Item-Builds in Erwägung zieht.
Herausforderungen und Strategien gegen Timo auf der Toplane
06:31:12Es wird ein Matchup gegen den Champion Timo auf der Toplane in League of Legends analysiert. Der Streamer erkennt, dass er in diesem Matchup im Nachteil ist und überlegt verschiedene Strategien, um damit umzugehen. Er entscheidet sich für einen ungewöhnlichen Start mit Dorans Ring und Max E, um den Schaden von Timo auszugleichen und seine Fähigkeiten optimal zu nutzen. Der Streamer hinterfragt jedoch, ob es sinnvoll ist, seine gesamte Spielweise auf diesen einen Gegner auszurichten. Er experimentiert mit verschiedenen Runen und Items, um gegen Timo bestehen zu können, und stellt fest, dass das Spiel sehr schwierig ist. Der Streamer analysiert das Wave-Management und die Spielweise von Timo und versucht, geduldig zu spielen und Fehler des Gegners auszunutzen. Er gerät jedoch immer wieder in schwierige Situationen und verliert die Lane. Trotz der Herausforderungen gibt der Streamer nicht auf und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er analysiert seine Fehler und überlegt, wie er sich in Zukunft verbessern kann. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Item-Builds, um seine Effektivität gegen Timo zu erhöhen. Er kauft unter anderem Quecksilberschärpe und analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen. Der Streamer versucht, das Spiel zu drehen, indem er andere Lanes unterstützt und Druck auf die Gegner ausübt. Er wird jedoch immer wieder von Timo aufgehalten und kann seine Pläne nicht umsetzen. Am Ende muss er sich geschlagen geben und akzeptieren, dass er dieses Spiel verloren hat.
Midgame-Strategien, Teamdynamik und späte Spielentscheidungen
06:57:35Es wird über die strategischen Entscheidungen im Midgame von League of Legends diskutiert, einschließlich Teamkämpfen, Objektkontrolle und dem Umgang mit Gegnern wie Timo. Der Streamer kommentiert die unkonventionelle Spielweise des gegnerischen Teams, die sich in einem ständigen ARAM ähnlichen Kampfstil äußert. Er betont die Bedeutung von Teamkoordination und Objektkontrolle, insbesondere im Hinblick auf den Baron und die Drachen. Der Streamer analysiert die Teamzusammensetzung und die individuellen Leistungen seiner Mitspieler, wobei er sowohl Lob als auch Kritik äußert. Er versucht, seine Mitspieler zu motivieren und Anweisungen zu geben, um das Spiel zu gewinnen. Der Streamer analysiert die Map und versucht, die Positionen der Gegner vorherzusagen, um seine eigenen Bewegungen zu planen. Er betont die Bedeutung von Vision und warnt vor potenziellen Gefahren. Der Streamer trifft riskante Entscheidungen, um das Spiel voranzutreiben, wie zum Beispiel das Stehlen von Drachen ohne Smite. Er reflektiert über seine eigenen Fehler und die Fehler seiner Mitspieler und versucht, daraus zu lernen. Der Streamer analysiert die Item-Builds und die Fähigkeiten der Gegner und passt seine eigene Strategie entsprechend an. Er betont die Bedeutung von Teamkämpfen und versucht, seine Mitspieler zu koordinieren, um diese erfolgreich zu gestalten. Der Streamer hadert mit der Entscheidung des Teams, die Seele des Drachen dem Gegner zu überlassen. Der Streamer versucht, das Spiel zu beenden, indem er Türme und Inhibitoren zerstört. Er wird jedoch immer wieder von den Gegnern aufgehalten und muss sich zurückziehen. Am Ende muss er sich geschlagen geben und akzeptieren, dass er dieses Spiel verloren hat.
Spielanalyse, Teamdynamik und zukünftige Pläne
07:11:45Es wird eine umfassende Analyse des vergangenen League of Legends Spiels gegeben, wobei der Fokus auf der Teamdynamik, den individuellen Leistungen und den strategischen Fehlern liegt. Der Streamer äußert sich kritisch über die Mentalität und das Verhalten einiger seiner Mitspieler, insbesondere über den Wukong, der nach der Niederlage frustriert war. Er betont jedoch, dass er selbst auch Fehler gemacht hat und dass es wichtig ist, aus diesen zu lernen. Der Streamer reflektiert über den Verlauf des Spiels und identifiziert den Zeitpunkt, an dem sich das Blatt gewendet hat. Er lobt die Engagements und Kombos, die er im Spiel gezeigt hat, bedauert aber, dass diese nicht zum Sieg geführt haben. Der Streamer analysiert die Chat-Nachrichten und spekuliert darüber, wer im Team toxisch war. Er lobt die Leistung der Seraphine und kritisiert den Mundo für seine passive Spielweise. Der Streamer teilt seine Gedanken über die Champions, die er in Zukunft spielen möchte, und betont, dass er sich noch nicht endgültig festgelegt hat. Er erwähnt Jax, Tründermär, Fjorda, Darius und Nasus als potenzielle Optionen. Der Streamer spricht über seine Schwierigkeiten, sich für eine Rolle zu entscheiden, und betont, dass er seit seiner Rückkehr zu League of Legends immer wieder im Jungle landet. Er äußert sich über die Stärke von Tanks in der aktuellen Meta und überlegt, ob er in Zukunft mehr Tanks spielen sollte. Abschließend kündigt der Streamer seine Pläne für die kommende Woche an, einschließlich der Final Four und des Starts seines täglichen Streams am 9. Oktober.