A Gentlemen's Dispute mit den Männern wer
HandOfBlood: Von KI-Ministerin in Albanien bis zu Utopie-Doku aus den 70ern

HandOfBlood beleuchtet den Einsatz einer KI-Ministerin in Albanien zur Korruptionsbekämpfung. Anschließend werden Zukunftsprognosen aus einer ZDF-Doku von 1972 analysiert, die von Smart Homes bis zu Umweltproblemen reichen. Die Partnerschaft mit BoostBox und die Corrupted Blood Kollektion werden vorgestellt. Diskussionen über League of Legends und eine geplante Win-Challenge runden das Programm ab.
Technische Probleme und Stream-Start
00:01:05Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Stream Deck, das die falsche Szenensammlung erkannte. Das Problem wurde auf Production Services (Cutter) zurückgeführt, die vor dem Stream Aufnahmen zogen und in ihrem eigenen Windows-Profil eingeloggt waren. Nach Behebung dieser Probleme startete der Stream mit der neuen Rubrik 'TikTok des Tages'. Es folgte ein kurzer Clip, der zu Diskussionen über Apfeltaschen und Erdbeertaschen von McDonald's führte, wobei die Gefahr von Verbrennungen bei frisch frittierten Taschen betont wurde. Anschließend wurde ein Clip von 'No Way' gezeigt, der in 'Seilen hängt', was zu einer Diskussion über Marathonläufe und die Motivationen dahinter führte. Es folgte ein 'Finde Waldo'-Spiel und die Analyse eines Clips von Lennart, der im Spiel 'einen Wurm macht'.
Überraschungs-Raid und 'Knabe-Cola' Vorstellung
00:06:01Der Kanal erhielt einen Überraschungs-Raid von Maxim mit über 2000 Zuschauern, was zu einer kurzen Begrüßung der neuen Zuschauer und einer Erklärung des vorherrschenden Humors führte. Danach wurde das 'TikTok des Tages' fortgesetzt. Es folgte die Vorstellung von 'Knabe-Cola', einem neuen Getränk, das der Streamer in verschiedenen EDEKA- und Netto-Märkten gesucht hatte. Die Cola wurde als ähnlich dem 'Storklutscher' beschrieben, einem eingestellten Cola-Lutscher aus Deutschland. Der Streamer mixte live einen Cocktail mit Knabe-Cola, Jack Daniels und Edelkirsch, inspiriert vom 'Kominsky Spezialkocktail'. Er betonte den säuerlichen und süffigen Geschmack des Getränks und verglich ihn positiv mit einem Cocktail, den er zuvor am Ammersee getrunken hatte. Die Schwierigkeit, die Cola zu bekommen, wurde hervorgehoben und versichert, dass er keine Aktien des Unternehmens besitzt.
Geplante Streams und Spielesessions
00:32:49Es wurden geplante Spielesessions angekündigt, darunter 'Mega Bonk' am folgenden Tag um 18 Uhr und eine 8-Mann-Lobby in 'A Gentleman's Dispute' um 15 Uhr. Im Anschluss daran sollte 'Baby Steps', das neue Spiel des 'Getting Over It'-Machers, gespielt werden. Es wurde kurz über ein Spiel gesprochen, das Maxim gespielt hat, in dem man ein Virus ist. Der Streamer nutzte Bing, um mehr über Maxim herauszufinden. Es wurde überlegt, ob es sich um eine KI handelt. Außerdem wurde kurz ein Clip von Gletschy mit Drohnen gezeigt, der die Gletscherschmelze dokumentiert. Es folgte eine Diskussion über verschiedene Sprachausgaben von Rammus aus League of Legends, insbesondere die türkische Version.
Diskussionen um League of Legends und Win-Challenge Ankündigung
00:42:21Es wurde über ein League of Legends-Match und die trollende Spielweise einiger Spieler diskutiert. Der Streamer äußerte seine Verwunderung über die Übertragung, die Hot Dogs zeigte. Es folgte eine Analyse eines LCK Worlds Qualifier 2021-Spiels, bei dem Beryl Rammus als Support pickte. Der Streamer fand es 'leicht awkward', wie Tolkien sich im Chat über eine fremde Person äußerte. Er kündigte eine mögliche Win-Challenge mit Proko und Nick vor Ende des Jahres an, ähnlich der letztjährigen Challenge mit Kroko, inklusive Übernachtungen und Strafen, die live im Stream vollzogen werden. Außerdem wurde das Browser-Game 'Rule 34-D' erwähnt, ein 'Family-Friendly'-Spiel, bei dem man erraten muss, von welchen fiktionalen Charakteren es mehr Art auf der Seite Rule 34 gibt.
Powernap während des Streams und Reaktion auf 'Richtung 2000'
00:50:57Der Streamer berichtete von einem kurzen 'Powernap', den er während des Streams hatte, und zeigte sich überrascht darüber. Er bedankte sich beim Chat dafür, dass sie aufgepasst hatten. Anschließend wurde ein Clip von Vasily erwähnt, der während eines Casts eingeschlafen war. Danach wurde die ZDF-Doku 'Richtung 2000' aus dem Jahr 1972 gezeigt, in der es darum ging, wie sich die Menschen das Leben im Jahr 2000 vorgestellt haben. Es gab Kommentare zu den Vorhersagen über die Arbeitszeit, Smart Home-Technologien und Medikamente gegen Depressionen (Optimum 10). Die Darstellung eines Junggesellen im Jahr 2000 wurde als unrealistisch kritisiert. Die Vorhersage eines 'Zeitung-Faxes' wurde belächelt, während die Idee von 'Teleshopping' und automatischen Abbuchungen als treffend empfunden wurde.
BoostBox Partnerschaft und Corrupted Blood Kollektion
00:56:49Es wurde die Partnerschaft mit BoostBox vorgestellt, die PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbieten. Diese PCs sind mit dem Hand of Blood Logo auf Scheibe und/oder Wasserkühlung erhältlich. Der Link dazu befindet sich in der Videobeschreibung. Zudem wurde die Baseline-Collection von Corrupted Blood, der eigenen Klamottenmarke, erwähnt. Es gab Dankesworte für Abos und die Feststellung, dass Knabe Cola lecker schmeckt. Der Streamer witzelte über Hennungs fehlendes Bananenkostüm und erklärte, dass Alerts erst ab 5 verschenkten Abos kommen. Es wurde der neue Teddy im Lager erwähnt, der vom Flohmarkt stammt.
Utopische Vorhersagen vs. Realität: Ein Blick in die Zukunft aus den 70ern
01:13:32Ein Filmausschnitt aus den 70er Jahren zeigt Vorhersagen über das Leben im Jahr 2000, die zwar in manchen Aspekten zutreffend waren, aber oft die Realität verfehlten. Intelligente Häuser und Technologien ohne Internet wurden antizipiert, doch die rasante Entwicklung des Internets wurde nicht vorhergesehen. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice wurden ebenso dargestellt wie die Isolation durch Technik und der Abbau direkter menschlicher Kontakte. Rollende Bürgersteige wie auf Flughäfen wurden als alltäglich imaginiert, während die Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung, die bereits in den 70ern thematisiert wurden, bis heute ignoriert werden. Die Idee, dass die Verschmutzung des Klimas mit der Todesstrafe geahndet werden sollte, wird ironisch kommentiert, angesichts der aktuellen politischen Lage. Carsharing und E-Autos wurden zwar vorhergesagt, aber 20 Jahre zu früh. Der Arbeitsalltag in Datenbanken und Rechenzentren, die Wissen verkaufen, ähnelt modernen Konzepten wie Google und Wikipedia, jedoch kostenpflichtig. Die fehlende Digitalisierung in der Darstellung der Zukunft wird kritisiert, ebenso wie die verpasste Chance, die Mode und den Zeitgeist der 2000er Jahre widerzuspiegeln.
KI in der Politik: Albanien als Vorreiter?
01:22:17Es wird über die Genauigkeit der Vorhersagen aus den 70ern diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung. Krankenhäuser, Ärzte und Politiker sollten schnell mit Informationen versorgt und Lernmaschinen der Universitäten gespeist werden, was an heutige KI-Anwendungen erinnert. Albanien wird als Beispiel genannt, wo eine KI-Ministerin namens Diela bei der Vergabe öffentlicher Aufträge helfen soll, um Korruption zu bekämpfen und die Angleichung an EU-Recht zu beschleunigen. Obwohl Diela keine Menschen ersetzen, sondern ihnen helfen soll, wird der Schritt von der Opposition als verfassungswidrig kritisiert. Experten sehen Albanien als Drehkreuz für Geldwäsche, was die Situation zusätzlich kompliziert. Abschließend wird festgestellt, dass die Realität die Erwartungen übertrifft und die Entwicklung schneller voranschreitet als gedacht.
Arbeitswelt und Umweltprobleme im Wandel der Zeit
01:26:12Die Sendung aus den 70ern thematisiert die Sorgen hochqualifizierter Menschen, deren Arbeit sich auf die Überwachung vollautomatischer Anlagen beschränkt, sowie die Frage, was nach dem Ruhestand mit 50 Jahren geschehen soll. Es wird kritisiert, dass Arbeit als Sinn des Lebens betrachtet wird und der Kapitalismus nicht zu mehr Freiheit führt. Das Rauchverbot wurde nicht vorhergesagt, was als Fehler angesehen wird. Im Gegensatz dazu wird die heutige Situation mit 42 Millionen Autos in Deutschland kritisiert, die die Luft verpesten. Die Sendung prangert an, dass trotz des Wissens über die Umweltprobleme in den 70ern, die Boomer-Generation nichts dagegen unternommen hat. Die Verschmutzung der Umwelt durch Industrie, Abwässer und Müll wird ebenso thematisiert wie die Gefährdung des Grundwassers und der Verlust von sauberem Wasser. Der Erisee in den USA wird als Beispiel für ein totes Binnenmeer genannt, dem der Bodensee in Zukunft ähneln könnte.
Wirtschaftliche Ungleichheit und gesellschaftliche Herausforderungen
01:36:26Die Sendung aus den 70ern kritisiert die Konzentration von Kapital und Sachwerten in den Händen weniger, wobei 1,7 Prozent der westdeutschen Familien 35 Prozent des gesamten Privatvermögens besitzen. Aktuell besitzen 1% der deutschen Familien 60% des deutschen Vermögens. Es wird auf Elendsquartiere hingewiesen, in denen 600.000 bis 800.000 Menschen leben, sowie auf den Mangel an Studienplätzen für die erwartete halbe Million Studenten im Jahr 1980. Die veralteten Methoden der Wissensvermittlung und die hierarchische Ordnung in Kliniken werden ebenso kritisiert wie die Schwerfälligkeit der parlamentarischen Demokratie. Die Sendung thematisiert die veränderten Rollen von Mann und Frau, die zunehmende Automatisierung und die Frage, ob die Freizeit vor Manipulation durch die Freizeitindustrie geschützt werden kann. Abschließend wird die paradoxe Situation angeprangert, dass im Überfluss Lebensmittel produziert werden, während in anderen Teilen der Welt Hunger herrscht und immense Summen für Waffen ausgegeben werden. Die Sendung endet mit dem Appell, dass die Menschheit nur die Wahl hat, zusammen zu leben oder gemeinsam zu sterben, da Technik und Wissenschaft die Geschicke der Menschheit in einem nie dagewesenen Tempo beeinflussen.
Boostbox PCs und Corrupted Blood Kollektion
01:53:03Es wird Werbung für Heno PCs von Boostbox gemacht, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind und hohe Performance bieten. Die PCs sind mit dem Head of Blood Logo auf Scheibe und Wasserkühlung erhältlich. Ein Link zur Produktseite wird in der Videobeschreibung bereitgestellt. Des Weiteren wird die Baseline-Collection von Corrupted Blood, einer eigenen Klamottenmarke, vorgestellt. Die Kollektion umfasst einen Zipper Hoodie, eine Jogger und die bereits zuvor erhältlichen Teile der Kollektion, sowie eine Cap. Es folgt ein kurzer türkisch Kurs, bei dem der Streamer lernt, dass "Oh mein Gott. Ich lerne nur die geilen Sachen. Weißt du, was das heißt? Ja, das ist geil. Glaubt, das heißt Leck Eier, oder? What the fuck? What the fuck? Wait, what? What the fuck?"
Gemeinsames Gaming mit Zuschauern: Chaos und Freundschaft
01:55:15Es wird versucht, ein gemeinsames Spiel mit Zuschauern zu starten, wobei technische Schwierigkeiten und Kommunikationsprobleme auftreten. Der Streamer hat Schwierigkeiten, Freunde auf Steam hinzuzufügen und den Lobby-Code zu finden. Max gibt Hilfestellung bei der Bedienung von Steam. Es wird beschlossen, Deutsch zu sprechen, da Hachi Englisch nicht versteht. Es wird über Spitznamen und Beleidigungen auf Türkisch gewitzelt. Das Spiel selbst erweist sich als chaotisch und unübersichtlich, mit vielen Toden und wenig Verständnis für die Spielmechanik. Es werden Teams gebildet, um das Spiel etwas geordneter zu gestalten. Trotz der Schwierigkeiten und des Chaos haben alle Beteiligten Spaß am gemeinsamen Spiel.
Intensive Gefechte und Teamdynamik im Spiel
02:13:38Es entbrennt eine hitzige Auseinandersetzung, bei der Teamzusammensetzungen und sportliche Integrität diskutiert werden. Spieler versuchen, sich gegenseitig auszuspielen, wobei es zu Verwirrungen über die Teamzugehörigkeit kommt. Strategische Manöver wie das Verstecken hinter Säulen und das Platzieren von Fallen werden eingesetzt, um die Gegner zu überraschen. Die Spieler liefern sich intensive Feuergefechte, bei denen sie sich gegenseitig Schaden zufügen und eliminieren. Die Rufe nach Teamkameraden und die Suche nach ihnen inmitten des Chaos verdeutlichen die Bedeutung der Zusammenarbeit. Einzelne Spieler glänzen mit beeindruckenden Aktionen, während andere sich über mangelnde Unterstützung beklagen. Die Dynamik des Spiels wird durch unerwartete Wendungen und humorvolle Kommentare der Spieler zusätzlich angeheizt, was zu einer unterhaltsamen und spannungsgeladenen Atmosphäre führt. Die Spieler nutzen verschiedene Waffen und Taktiken, um sich einen Vorteil zu verschaffen, wobei der Fokus stets auf dem Überleben und dem Erreichen des Sieges liegt. Die hitzigen Wortgefechte und die ständigen Positionswechsel tragen zusätzlich zur Intensität des Spiels bei.
Finalrunde und Strategieüberlegungen
02:21:51Nach einem Unentschieden in den vorherigen Runden bereiten sich die Spieler auf die alles entscheidende Finalrunde vor. Die Teammitglieder beraten sich über die Auswahl ihrer Charaktere und Fähigkeiten, wobei der Fokus auf der optimalen Zusammenstellung für den bevorstehenden Kampf liegt. Es herrscht Unsicherheit über die genauen Auswirkungen der gewählten Karten und deren Zusammenspiel, was zu angeregten Diskussionen führt. Die Spieler schmieden Pläne, wie sie ihre individuellen Stärken am besten einsetzen können, um das gegnerische Team zu dominieren. Die Bedeutung von Teamwork und Koordination wird hervorgehoben, während die Spieler versuchen, ihre Strategien zu synchronisieren. Die Vorfreude auf die Finalrunde ist spürbar, da alle Beteiligten entschlossen sind, ihr Bestes zu geben und den Sieg zu erringen. Die Spieler tauschen sich über ihre bevorzugten Taktiken und Waffen aus, um sich optimal auf die Herausforderungen vorzubereiten. Die Mischung aus Nervosität und Entschlossenheit prägt die Atmosphäre, während die Spieler auf den Startschuss warten. Die Bedeutung des mentalen Fokus wird betont, um in den entscheidenden Momenten die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Teamwechsel und neue Herausforderungen
02:34:17Nach mehreren Runden intensiven Spielens wird die Idee eines Teamwechsels diskutiert, um die Dynamik aufzufrischen und neue Herausforderungen zu schaffen. Es wird überlegt, ob Zweier- oder Dreierteams gebildet werden sollen, um die strategischen Möglichkeiten zu erweitern. Einzelne Spieler äußern den Wunsch, nicht mehr gegen bestimmte Kontrahenten spielen zu müssen, was die Rivalität und den Wettbewerbsgeist innerhalb der Gruppe unterstreicht. Die Spieler einigen sich schließlich auf eine neue Teamkonstellation, um frischen Wind in die Partien zu bringen. Die Erwartungen an die veränderten Teamzusammensetzungen sind hoch, da sich die Spieler neue taktische Ansätze und spannende Duelle erhoffen. Die Entscheidung für den Teamwechsel wird als Möglichkeit gesehen, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Spieler sind gespannt darauf, wie sich die veränderten Kräfteverhältnisse auf den Spielverlauf auswirken werden. Die Mischung aus Vorfreude und Ungewissheit prägt die Stimmung, während sich die Spieler auf die neuen Konstellationen einstellen. Die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und strategischem Denken wird hervorgehoben, um in den neuen Teams erfolgreich zu sein.
Fokussierung auf bestimmte Gegner und strategische Anpassungen
02:47:29Innerhalb des Teams wird eine neue Strategie entwickelt, bei der sich alle Spieler auf einen bestimmten Gegner konzentrieren, um diesen auszuschalten. Die Wahl fällt auf Vasili, der fortan das primäre Ziel der Angriffe sein soll. Die Spieler koordinieren ihre Aktionen, um Vasili von allen Seiten anzugreifen und ihn so unter Druck zu setzen. Es wird überlegt, wie man Vasili am besten ausmanövrieren und seine Verteidigung durchbrechen kann. Die Bedeutung von Teamwork und präziser Ausführung wird betont, um die neue Strategie erfolgreich umzusetzen. Die Spieler sind entschlossen, ihre individuellen Fähigkeiten zu nutzen, um Vasili zu dominieren und das Spiel zu ihren Gunsten zu wenden. Die Konzentration auf einen einzelnen Gegner wird als Möglichkeit gesehen, die eigenen Chancen zu erhöhen und die Kontrolle über das Spiel zu gewinnen. Die Spieler sind gespannt darauf, wie Vasili auf die neue Taktik reagieren wird und welche Gegenmaßnahmen er ergreifen wird. Die Mischung aus Entschlossenheit und strategischem Kalkül prägt die Atmosphäre, während sich die Spieler auf die Umsetzung ihres Plans vorbereiten. Die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wird hervorgehoben, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
Ende der 'Gentlemen's Dispute'-Runde und Ankündigung des neuen Spiels 'Baby Steps'
03:30:15Nach einer unterhaltsamen Runde bedankt sich bei Max für die Organisation und Einladung. Es folgt die Ankündigung eines neuen Spiels namens 'Baby Steps' von den Machern von 'Getting Over It'. Das Spiel soll Open-World-Elemente beinhalten und Quests bieten, bei denen man Berge erklimmen und Pakete ausliefern muss. Es wird die Möglichkeit geben, über volle Nacktheit im Spiel abzustimmen. Das Gameplay soll mit einem Controller gesteuert werden, wobei jeder Schritt einzeln kontrolliert wird. Es wird erwartet, dass das Spiel herausfordernd wird.
Vorstellung der Heno PCs von BoostBox mit AMD Ryzen Prozessoren
03:34:01Es werden die Heno PCs von BoostBox vorgestellt, die mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet sind. Die AMD Ryzen 7000er Serie bietet hohe Leistung durch die Zen4 High Performance Kerne. Die PCs sind mit einem personalisierten Detail versehen, nämlich dem Hand of Blood Logo auf Scheibe und/oder Wasserkühlung. Es gibt PCs für verschiedene Ansprüche, von Performance-Monstern bis hin zu PCs für entspanntes YouTube schauen. Der Link zu den PCs befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird betont, dass man jetzt zuschlagen soll, aber nicht physisch.
Ankündigung eines gemeinsamen Streams mit Heiko in 'Active Matter'
03:38:30kündigt für den nächsten Tag ein Treffen und einen gemeinsamen Stream mit Heiko an. Gespielt werden soll 'Active Matter', ein Spiel, das als eine Mischung aus Tarkov und Zombie-Apokalypse beschrieben wird. Im weiteren Verlauf des Streams beginnt er mit dem Spielen von 'Baby Steps', wobei er die Steuerung erklärt und sich mit den ungewöhnlichen Bewegungsmechaniken des Spiels auseinandersetzt. Er kommentiert die witzigen Dialoge und die Open-World-artige Gestaltung des Spiels.
Knabe Cola Partnerschaft und Diskussion über das Spiel 'Baby Steps'
04:01:09bedankt sich bei Picknick für die Lieferung von Knabe Cola und Malz, betont die Relevanz für Leute mit Anxiety und fragt, ob Picknick zu Rewe oder Edeka gehört. Es wird klargestellt, dass Knabe Cola ab dem 25. in jedem Kaufland deutschlandweit erhältlich sein soll. diskutiert die Komplexität von 'Baby Steps' im Vergleich zu 'Getting Over It' und vermutet, dass die Open-World-Elemente und die Story das Spiel weniger zugänglich machen könnten. Er glaubt jedoch, dass Speedruns im Spiel ein Ding sein könnten. Im weiteren Verlauf des Streams setzt er das Spiel fort, wobei er verschiedene Herausforderungen meistert und die Spielwelt erkundet.
Aria Adams Halloween Edition Back-Aktion und Fortsetzung des 'Baby Steps' Gameplays
04:37:47spricht über die Halloween Edition Back-Aktion von Aria Adams, die seit 11 Uhr am Backen ist. Es werden ein dunkler, schwarzer und ein Pumpkin Spice Comcage erwähnt. Im Anschluss setzt er das Gameplay von 'Baby Steps' fort, wobei er verschiedene Hindernisse überwindet und die Spielwelt erkundet. Er kämpft mit der Steuerung und den Herausforderungen des Spiels, während er gleichzeitig mit dem Chat interagiert und auf Kommentare eingeht. Er reflektiert über die Schwierigkeit des Spiels und die lange Zeit, die er bereits damit verbracht hat, den Berg zu besteigen.
Erkundungstour und Gameplay-Herausforderungen
04:46:37Er befindet sich in einer rutschigen Umgebung ohne klaren Fluss und entdeckt eine Brücke, die er herunterrodeln möchte. Er überwindet diese Herausforderung und äußert sich enthusiastisch über das Spiel und die Idee, dass Leute sich auf der nächsten Gamescom entsprechend verkleiden könnten. Er betont die Notwendigkeit von Konzentration und Geschicklichkeit im Spiel, während er Treppen steigt und auf Esel trifft. Er äußert Verwirrung über den Weg und versucht, den richtigen Weg zu finden, wobei er Serpentinen nutzt, um den Berg zu erklimmen. Er ist kurz davor, das Ziel zu erreichen, als die Nacht hereinbricht, und er von einem Huhn verfolgt wird. Er nennte das Huhn Jürgen und setzte seine Klettertour fort, wobei er vorsichtig vorgeht, um nicht abzustürzen. Er bewältigt schwierige Passagen und genießt die Grafik des Spiels.
Suche nach dem Grapple und Erkundung der Spielwelt
05:00:18Er äußert Verwirrung darüber, dass er im Spiel kein Grapple hat, obwohl es in einer Cutscene gezeigt wurde. Er vermutet, dass man es später im Spiel finden oder freischalten kann, möglicherweise durch einen DLC oder beim Händler. Er erinnert sich daran, einen Cup in einem Wachturm liegen gelassen zu haben, den er hätte für eine Belohnung abgeben können. Er stellt fest, dass er einmal um den Berg herumgelaufen ist und den Wachturm wiedergefunden hat. Er setzt seine Reise fort und wird von einem Huhn namens Jürgen begleitet. Er bewältigt eine glitschige Rutsche und überlegt, wie er weiter vorgehen soll. Er entscheidet sich für einen sicheren Weg und vermeidet riskante Manöver. Er erreicht das Dixi-Klo und kommentiert, dass er dringend auf Toilette muss. Er bewältigt weitere schwierige Passagen und freut sich über seinen Fortschritt. Er entdeckt, dass er sich sehr weit oben befindet und genießt die Aussicht.
Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zum Schloss
05:12:54Er setzt seine Reise fort und bewältigt schwierige Passagen, wobei er sich vor Wölfen in Acht nimmt. Er sucht nach einem bestimmten Charakter im Spiel und überlegt, ob er den richtigen Weg gewählt hat. Er erreicht eine Stelle, an der er einen Charakter greifen kann und findet einen Eimer als Helm besser als den zuvor gefundenen Helm. Er kommentiert, dass die Dialoge im Spiel authentischer sind als in anderen Spielen wie Elder Scrolls. Er ist im Flow und überwindet Hindernisse, wobei er sich von keinem Berg der Welt aufhalten lässt. Er entdeckt Müll in der Natur und ärgert sich darüber. Er stellt fest, dass es im Spiel viele verschiedene Wege gibt, die man gehen kann. Er erinnert sich an eine Situation, in der ein Klo von einer Klippe getreten wurde und er nun versucht, aus dieser Situation herauszukommen. Er vermutet, dass der Grappling-Hook, den er sucht, in einem Shop zu finden ist und er möglicherweise die ganze Map absuchen muss. Er entdeckt einen heiligen Schrein und ein Bonfire, wo er sich ausruhen kann.
Erkundung, Humor und Frustrationen auf dem Weg zum Ziel
05:36:36Er setzt seine Reise fort und bewältigt reißende Strömungen. Er kommentiert humorvoll, dass jemand seine Todtür blockiert hat. Er erreicht eine Stelle, an der er eine Drehung machen muss, um weiterzukommen. Er ist fast auf dem Berg und freut sich über seine mechanischen Fähigkeiten im Spiel. Er erzählt eine Geschichte über ein Klo, das von oben heruntergeflogen kam und in dem ein Kalle eingesperrt war. Er erreicht eine Stelle mit Toiletten und pinkelt erleichtert. Er interagiert mit einem Charakter im Spiel, der ihm von einem Wunsch erzählt, den er im Schloss frei hat. Er muss zum Schloss gehen, weil die Leute dort Probleme haben und Kippen brauchen. Er findet das Spiel lustig und lobt die Gags und den Humor. Er vermisst Jürgen, das Huhn, das ihn begleitet hat. Er findet Borderlands nicht lustig, sondern eher überflüssig. Er mag die Waffenvielfalt und die Klassenskillung in Borderlands. Er findet Spiele, die krampfhaft lustig sein wollen, selten lustig. Er findet South Park ganz in Ordnung. Er folgt den Pfeilern entlang des Weges und erkundet die Umgebung. Er muss pissen und das Schloss ist sein Ziel. Er klettert einen Bären und ist sich nicht sicher, in welche Richtung das Schloss ist. Er entdeckt einen Tempel und fragt sich, warum er plötzlich einen Neoprenanzug trägt. Er steht kurz vor dem zweijährigen Streaming-Jubiläum. Er findet einen Hut, der seit einem Jahr in seinem Kinderkleiderständer hängt und erinnert sich an einen Clip mit Sterzig und Romatra. Er muss den Hut abgeben. Er ist super schnell und macht quasi fast travel. Er ist Speedrunner inzwischen in dem Game. Er findet Hinweise auf verlorene Gegenstände, die man im Feuerwachturm abgeben kann. Er findet den Hut und ist begeistert.
Entdeckungstour, Humor und Herausforderungen auf dem Weg zum Ziel
06:16:42Er beschreibt das Spiel als eine Mischung aus Neugierde und Frustration, da man sich ständig fragt, ob es sich lohnt, einen bestimmten Weg einzuschlagen. Er hat Tränen in den Augen und findet die Situation phänomenal. Er fragt sich, wo er reingekommen ist und alles, was er bisher gemacht hat, war twerken. Er findet einen Bug und entdeckt ein steinernes Versteck. Er ist fullfokus-locked in und bewältigt Hindernisse. Er ist überrascht von sich selbst und wie Tilt-Proof er durch das Spiel geht. Er nimmt eine Spalte und überlegt, wo er lang muss. Er wäre fast abgestürzt, weiß aber, dass er unaufhaltsam ist, wenn er nur will. Er ist seit dem Start des Spiels nicht einmal großartig abgestürzt. Er schaukelt und überlegt, was er machen muss. Er beschreibt die Controls des Spiels und wie man die Füße bewegt. Er ist E-Sportler in dem Game und findet es krank. Er stellt fest, dass die Schwierigkeit des Spiels darin liegt, herauszufinden, wo man überhaupt lang kann. Er ist sehr weit oben und findet das Spiel ein Meisterwerk. Er findet es satisfying und nicht trashig. Er muss Limbo machen und hat eine Idee. Er hat einen Ohrwurm von einem Rap-Huhn-Song. Er überlegt, was passiert, wenn er herunterfällt. Er wettet, dass er durch die Planke durchfällt, wenn er volle Kanne drauf klatscht. Er glaubt, dass er einmal außen rum muss. Er findet das Spiel perfekt für Kroko in einer Win-Challenge in der Kartenhaus. Er sagt, dass es geil wäre, wenn es Speedruns mit Glitches geben würde. Er hatte das Gefühl, dass man bei Games wie Getting Overhead viel Übung braucht, aber hier geht es leichter von der Hand. Er findet, dass die meisten Abstürze passieren, wenn man unvorsichtig wird. Er vermisst Jürgen und ist zu gierig. Er war ganz oben und kommt nicht mehr durch. Er hätte links rumgemusst. Er findet, dass das Spiel crazy ist und man Respekt haben muss. Er ist im Full Fokus und findet es wichtig, in welche Richtung man ausgerichtet ist. Er ist wieder hier und findet es tough. Er beendet den Stream.