Die Kirschen lachen

HandOfBlood: WoW Hardcore Gilde, Revis Corner, Mathe-TikToks und mehr

Die Kirschen lachen
HandOfBlood
- - 07:15:46 - 235.925 - Just Chatting

Der Streamer sprach über WoW Hardcore Gilde, Revis Corner, Mathe-TikToks und einen Autismus-Test. Diskussionen gab es über Eintracht Spandau bei Red Bull, ein Millionärs-Quiz mit Vassili, Karrierechancen vs. Battlefield COD, Lord Hagens Erlass, ZDF-Bericht und eine Doku über Handysucht. Abschließend wurden Funklöcher, Elektrosensibilität, Handy-Visionen und Prototypen der Zukunft thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Streams und WoW Hardcore Gilde

00:15:29

Es wurde angekündigt, dass die Realtalk-Crew im Urlaub oder krank ist, weshalb der Streamer diese Woche auf sich allein gestellt ist. Er erwähnt einen Tierarztbesuch und den Wunsch, sich mit einer großen Kapuze zu verbergen. Es wird angekündigt, dass Slots gespielt werden und die Lampen passend zum Beat flackern sollen. Der Streamer konnte die Spenden-Orga nicht auf 20.000 auffüllen, da er ein Tageslimit bei PayPal hat. Er hat 5.000 drauf geballert und wird morgen und übermorgen den Rest machen. Es gab ein kurzes Gespräch über Shroud und dessen Relevanz im Chat. Der Streamer erwähnte ein Meeting mit Mitashi und Kevin bezüglich der WoW Hardcore Gilde, das etwas chaotisch verlief. Das Meeting sollte um 11:30 Uhr stattfinden, aber Kevin hatte Dennis noch nicht zu Discord hinzugefügt. Es stellte sich heraus, dass das Meeting erst um 15 Uhr stattfindet. Der Streamer ist grundsätzlich an einer gemeinsamen Entscheidung bezüglich Horde oder Allianz beteiligt, was die WoW Hardcore Gilde angeht, und dass alle Teilnehmer abstimmen.

Revis Corner und Knabe Cola

00:25:53

Es wurde kurz über Revis neuen Podcast Revis Corner gesprochen, der auf TikTok viral gegangen ist. Der Streamer findet es jedoch geschmacklos, Content daraus zu machen, da Revi vor einigen Jahren gestorben ist. Außerdem wurde erwähnt, dass der Edeka endlich Knabe Cola verkauft. Es gab kurz technische Probleme mit der Lautstärke, die aber behoben wurden. Der Streamer spielte ein Spiel und schaffte es, eine schwierige Stelle zu meistern. KXB19 und Valorant haben Abos verschenkt. Es gab Spekulationen darüber, was Valorant von dem Streamer will. Der Streamer schaute sich einen Clip an, in dem jemand genauso reingeschissen hat wie er. Es wurde festgestellt, dass es immer einen User gibt, der im Jahre-Her-Game dabei ist.

Mickey Mouse Unmod und Mathe-TikToks

00:31:14

Es wurde erwähnt, dass es von dieser Mickey Mouse Unmod einen Stream gab, der drei Wochen her ist. Auf TikTok gibt es Kids, die den Streamer in die Schulklasse setzen und sagen, er sei nach zwei Stunden Mathe so. Es wurde festgestellt, dass es eine weirde Nische von Leuten gibt, die Mathe hassen und TikToks darüber machen. Der Streamer scherzte darüber, dass Sonja schuld sei, weil sie das Ding an ihren Hintern geschissen hat. Asta hat heute im 19. Semester seinen ersten Fall erfolgreich gelöst. Der Streamer bemerkte Kaddis Blick und fand es insane. Er machte das Haar genauso wie Matteo. Es wurde festgestellt, dass der Streamer Totenklipp riecht und dass gleich wieder diese lololol im Chat kommt. Jemand hat für seinen Bro gewautscht, um hier ein bisschen zu werben, was mit einem Permabann bestraft wird.

WoW Griefing und Allianz vs. Horde

00:36:14

Der Streamer fragte, ob es im Chat vier freiwillige, junge und gut gebaute Männer gibt, weil er überlegt, ob man in der Zeit vom Event einen Bulli mieten und für jemanden, der Scheiße baut, vier Leute mit Skimasken vorbeischicken soll. Es wurde überlegt, wie man Hardcore grieft. Es gibt Safe-Mittel und Wege, aber vor allem, wenn man halt mit Randoms in Inni geht. Der Streamer sagte, er sei auf der Seite der Allianz und dass er das Brachland hasst. Er stellte sich vor, dass am ersten Tag alle Horde spielen und leveln und dann gegen Ende des Tages alle langsam ins Brachland kommen und dort abhängen. Es wurde festgestellt, dass es auf der Allianzseite so einen konzentrierten Ort nicht gibt. Goldhain ist nicht wie Brachland. Der Streamer sagte, dass er mittlerweile echt relativ neutral ist und auch Allianz schätzen gelernt hat. Was er bei Allianz halt richtig shit findet, ist, dass die einfach im Schlingdorn-Tal sind.

Autismus-Test und Eintracht Spandau bei Red Bull

00:42:49

Der Streamer schaute sich einen Test an, der deutliche Anzeichen von Autismus im Erwachsenenalter zeigte. Er sagte, er sei nicht auf dem Spektrum. Er ist nicht. Das ist so scheiße. Er ist nicht. Er ist. Es wurde diskutiert, dass jeder auf irgendeinem Spektrum ist und dass das nicht durchweg negativ ist. Es gibt einfach die normalen Menschen nicht. Es wurde betont, dass man lernen muss, mit seinen Stärken und Schwächen einen gesunden Umgang zu finden. Der Streamer erzählte eine Geschichte über Eintracht Spandau bei Red Bull. Sie durften mitmachen, aber es gab Probleme mit Tickets und der Präsentation von Eintracht Spandau. Es gab kein Frame von Eintracht Spandau in einem Highlight-Movie. Der Streamer hatte den Vibe, dass man irgendwie was gegen sie hatte. Er vermutet, dass es daran lag, dass sie nicht von Red Bull gesponsert sind.

Millionärs-Quiz und Vassili

00:50:29

Es wurde ein Millionärs-Quiz gespielt, bei dem Hachi die Fragen und Antwortmöglichkeiten vorlas. Der Streamer wollte Vassiraten und hat aus Versehen STRG V gedrückt und dann Vassili geschrieben. Das letzte Mal, als er was kopiert hat, war, als er Krokus PUBG nahm. Jetzt steht da aufs Oberzeichen Raid Give me your Willy Vassili. Es wurde festgestellt, dass Vassili jetzt mit den ganzen Leuten connected ist und wie das jetzt sich schon langsam gesettelt hat und er so angekommen ist. Er sollte bei Stream Awards zumindest als Newcomer des Jahres nominiert sein. Der Streamer schaute sich TikToks an und kommentierte diese.

Karrierechancen und Battlefield COD

00:55:42

Es wurde ein Clip gezeigt, der vielfältige Karriere- und Entwicklungschancen, gesellschaftlichen Impact und familienfreundliche Arbeitszeiten einblendete. Währenddessen sitzt der Streamer da so und ballert die 666. Er will einfach den nächsten spinnen. Der Streamer schaute sich einen Battlefield 6 Official Launch Live Action Trailer an. Er findet es krass, wie hart dieses Jahr Battlefield COD in Arsch liegt. Es gibt so einen Typen, der ist so durch und durch COD-Influencer und der hat auf den COD-Trailer reagiert und hat das so overhyped. Jetzt gibt es voll viel TikToks, die so frame by frame den so auseinandernehmen. Der Streamer schaute sich weitere TikToks an und kommentierte diese.

Lord Hagens Erlass und ZDF-Bericht

01:04:03

Der Streamer las einen Erlass von Lord Hagen vor. Er sagte, er habe gefühlt von diesem Marktschreier schon mehrmals geträumt. Es wurde festgestellt, dass es ein Klassiker ist. Es wurde auch über Gothic 1 gesprochen. Jamon hat ein TikTok gemacht, wie der Streamer das so sieht von gestern. Er ist bei ZDF, die reden über menschenverachtende Scheiße in Chats und zeigen seinen Kanal. Tag mit Gamern, die mit menschenfeindlichen Aussagen auffallen. Der Streamer schaute sich weitere TikToks an und kommentierte diese. Er zeigte KI-generierte Einheiten aus einem Spiel und kritisierte die Schusstechnik. Er sagte, KI ist unser Ende. Der Streamer erwähnte, dass er die immer zu Leon jagt und lass die richtig schön verbrennen da in seinem Scheiß statt.

Hauptkanalvideos und Doku über Handysucht

01:10:34

Es wurde erwähnt, dass es neue Hauptkanalvideos gibt. Miller hat crazy gekocht. Der Streamer fragte, ob die Zuschauer Bock auf eine Reaction haben. Er schaute sich eine Doku von 2001 über Handysucht an. Er sagte, dass er auch Bock hat. Und dann gehen wir in Gruppenaufnahme heute mit Kalle, Sterzig, Wazi, Gnu, Jen, Sabri, Icke. Er sagte, dass sie ein ganz tiefes Loch buddeln werden. In keep digging kam jetzt neu raus. Das ist jetzt irgendwie der zweite Teil und noch mal deutlich besser. Der Streamer sagte, dass er weiß, dass es eine Zeit gab, wo quasi das Äquivalent zu Computer sind und Computerspiele sind der Tod, schlimmste Droge der Welt, das war damals telefonieren. Er ist sehr gespannt, was die Medien damals gegen fucking normie Handys auszusetzen haben.

Test der Leia-App und Diskussion über digitale Stadtführer

01:34:25

Es wird die App Leia getestet, die als Filter über die Realität gelegt wird und Gebäudeinformationen via Wikipedia durch die Handykamera erkennt. Die Anwendung wird am Potsdamer Platz demonstriert, wo viele Gebäude unbekannt sind. Passanten werden nach ihrer Meinung gefragt. Eine ältere Frau äußert Skepsis, während jüngere Leute eher Interesse zeigen könnten. Es wird die Vision diskutiert, dass Handys in Zukunft Gesichter erkennen und Informationen aus dem Netz anzeigen könnten. Eine Passantin findet die Idee gut, solange sie die Kontrolle über die freigegebenen Daten hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn ungefragt Daten gesammelt und verwendet werden, wie es in China angeblich mit einem Social Score System der Fall ist. Abschließend wird die Entwicklung des Handys zum kapitalistischen Paralleluniversum thematisiert, das uns besser kennt als unsere engsten Verwandten.

Diskussion über Funklöcher, Elektrosensibilität und Strahlenangst

01:43:37

Es wird über Funklöcher in Deutschland gesprochen und die Situation eines Dorfes erwähnt, das ohne Ankündigung von Mobilfunkanbietern vom Netz genommen wurde. Ein Mann, der glaubt, durch Handystrahlen krank geworden zu sein, wird thematisiert. Es wird über Salzkristalllampen und deren angeblichen Nutzen gegen WLAN-Wellen diskutiert, wobei die wissenschaftliche Grundlage infrage gestellt wird. Elektrosensibilität wird als idiopathische Umweltintoleranz gegenüber elektromagnetischen Feldern definiert, wobei Studien die behauptete Sensibilität mehrheitlich nicht belegen können. Der Fall eines Mannes namens Uli Weiner wird vorgestellt, der im Schwarzwald einen Funkmast lahmlegte und sich als Strahlenopfer sieht. Er glaubt, sich in jungen Jahren eine Überdosis Strahlen eingefangen zu haben und lebt seitdem handyfrei im Wohnwagen. Er gibt an, früher handysüchtig gewesen zu sein, aber jetzt bewusster im Wald zu leben und es wird die Frage aufgeworfen, wie man als Normalbürger mit Handys umgehen sollte.

Vorstellung von Handy-Visionen und Prototypen der Zukunft

01:58:03

Ein Hightech-Büro namens Design Research Lab der Technischen Hochschule Berlin wird vorgestellt, das von der Telekom finanziert wird, um neue Ideen für Handys zu entwickeln. In Workshops bauen Teilnehmer ihre Traumhandys, wobei Frauen oft Kuschelhandys mit Fell und Plüsch entwerfen, während ein Mann ein Schweizer Taschenmesser integrieren würde. Eine Frau wünscht sich einen Knopf für Störgeräusche, um Gespräche elegant beenden zu können. Ein Prototyp eines Handys, das atmet und einen Pulsschlag hat, wird vorgestellt, um die enge Beziehung zum Handy zu verstärken. Es wird diskutiert, ob dies den Nervfaktor erhöht, aber Tests zeigen, dass sich die Leute daran gewöhnen und es sogar vermissen, wenn es fehlt. Abschließend wird festgestellt, dass Kinder eigentlich kein Telefon, sondern ein Multimedia-Spielzeug wollen.

Keep Digging Session und Interaktion mit Zuschauern

02:04:30

Es wird angekündigt, dass nach einer kurzen Pause das Spiel Keep Digging gespielt wird. Zuschauer Knurps wird eingeladen mitzuspielen. Während des Spielens gibt es Interaktionen mit Zuschauern im Chat, wobei die KI-Stimme des Streamers humorvoll auf Nachrichten reagiert. Es werden Nachrichten von Zuschauern kommentiert, die Resubs und Prime-Subs gegeben haben. Die KI-Stimme macht Witze darüber, den Stream komplett zu übernehmen, während der eigentliche Streamer auf Toilette ist. Es gibt technische Probleme mit der KI-Stimme, die gefixt werden sollen. Es wird über ein Treffen mit Tim im Voice-Chat gesprochen und Zuschauer werden in eine Lobby eingeladen. Es wird über das Aussehen der Mitspieler Jan und Sterzi gewitzelt, bevor es mit dem Spiel losgeht.

Keep Digging

02:10:50
Keep Digging

Start von Keep Digging, Gameplay und Zuschauerinteraktionen

02:13:34

Das Spiel Keep Digging beginnt, und es gibt humorvolle Kommentare zu den Avataren der Mitspieler. Ein Zuschauer berichtet von einer Hodenprellung, woraufhin Morphium als Tipp gegeben wird. Es wird über die Statur der Avatare gewitzelt. Die Spieler betreten das Spiel und es wird erklärt, dass das Ziel ist, ein Fundament für ein Zweifamilienhaus auszugraben und dabei Geld zu verdienen. Es werden Anweisungen gegeben, wie man die Energie auflädt und Gegenstände verkauft. Es wird über Strategien diskutiert, wie man am besten gräbt und welche Upgrades man kaufen sollte. Es gibt Schwierigkeiten, aus einem Loch herauszukommen, und es wird nach einem Seil gefragt. Ein Spieler findet eine Truhe mit einer Krone und 100 Dollar.

Keep Digging: Strategien, Entdeckungen und humorvolle Interaktionen

02:21:37

Die Spieler entwickeln Strategien, um tiefer zu graben und mehr Geld zu verdienen. Es wird diskutiert, wie man sich am besten nach oben ropen kann, wenn die Energie leer ist. Ein Spieler fragt, ob man Geld verliert, wenn man stirbt. Es werden Treppen gebaut, um den Weg zu erleichtern. Ein Spieler findet ein Loch und will es ausweiten. Es wird ein Witz über den Husband Stitch gemacht. Es wird über TikToks und das Furzen unter der Decke gesprochen. Ein Spieler glaubt, in China zu sein und findet eine Teleportplattform und Dynamit. Es wird ein neues Level entdeckt und festgestellt, dass nur der Host Items aufheben kann. Ein Spieler findet Dinosaurierknochen.

Keep Digging: Tiefere Ebenen, Teleportation und Funde

02:27:54

Die Spieler erkunden tiefere Ebenen und nutzen Teleport-Plattformen, um sich fortzubewegen. Es wird ein riesiger T-Rex-Schädel gefunden. Ein Spieler fühlt sich unwohl in einem Loch. Es wird ein Kostüm gefunden. Es wird festgestellt, dass man Mausrat sein muss. Die Spieler finden Gold und diskutieren, wer am meisten gebuddelt hat. Es wird festgestellt, dass man bei Lava nicht degen kann. Es wird eine Plattform benötigt und ein Teleporter gefunden. Die Spieler finden einen Brontosaurus-Schädel. Es wird Dynamit eingesetzt, um weiterzukommen. Die Batterie ist leer und es wird diskutiert, wo man hin muss. Die Kinderlein kommen. Die Spieler befinden sich in 100 Meter Tiefe. Ein Spieler ist wieder ganz oben und zeigt den Weg. Es wird ein Loch tief runter gefunden.

Keep Digging: Tiefes Graben, Dynamit und Teleportation

02:33:08

Die Spieler graben immer tiefer und nutzen Dynamit, um Hindernisse zu beseitigen. Es wird über die Tiefe und die Funde gewitzelt. Ein Spieler fragt, was passiert, wenn man auf die Straße kommt. Es wird über Geier gesprochen, die Steine aufheben wollen. Ein Spieler baut eine Treppe. Es wird ein Bedrock gefunden. Ein Spieler joint dem Affen-Club und feuert die Affenschaufel. Die Energy ist fast leer und es wird Angst verspürt. Es wird erklärt, wie man mit Rechtsklick baut. Es wird nach der Warp-Plattform gesucht. Ein Spieler hat 6000 Scheine gemacht. Es wird ein Lasso gekauft und ausprobiert. Ein Spieler ist ruhig und grindet voll rein. Es wird über eine Ölkantage gesprochen. Es wird über Hackepeter gewitzelt. Ein Spieler läuft einem anderen hinterher in der Hoffnung, er weiß, wo er hingeht.

Erkundungstour und Suche nach Teleportern

02:39:00

Die Gruppe erkundet einen Tempel und sucht nach einem Teleporter. Dabei stoßen sie auf verschiedene Objekte wie einen Dino-Arm und einen Dino-Fuß, was zu Diskussionen führt, wer diese einsammeln soll. Die Suche nach Teleportern gestaltet sich schwierig, da diese in unregelmäßigen Abständen platziert sind. Die Gruppe entdeckt einen Tempel, der an Indiana Jones erinnert, und überlegt, wie sie diesen am besten erkunden können. Der Tempel enthält Dynamit und Saphire, was die Gruppe dazu verleitet, mit Sprengungen zu experimentieren, um versteckte Bereiche freizulegen. Trotz der Entdeckungen bleibt das Hauptziel, einen Teleporter zu finden, um die Erkundung effizienter zu gestalten. Die Gruppe hat Schwierigkeiten, ihren Rucksack zu vergrößern und benötigt dringend einen Teleporter, um ihre Fortschritte zu sichern. Sie versuchen, Dynamit strategisch einzusetzen, um neue Wege zu öffnen, was jedoch nicht immer zum gewünschten Erfolg führt.

Suche nach dem Loch und Energieprobleme

02:42:50

Die Gruppe setzt ihre Suche nach dem Loch fort und stößt dabei auf Energieprobleme. Ein Mitglied der Gruppe hat 51.000 in der Tasche und sucht nach einer Batterie, um die Energie wieder aufzufüllen. Die Gruppe findet das Loch und versucht, gemeinsam hinunterzukommen, wobei einige Mitglieder fast keine Energie mehr haben. Es wird diskutiert, ob man Gegenstände aus dem Rucksack droppen kann, um sich zu entlasten. Ein Mitglied findet eine Batterie und setzt sie ein, um die Energie wiederherzustellen. Die Gruppe plant, Dynamit einzusetzen, um weiter voranzukommen, und sucht gleichzeitig nach einem Teleporter. Die Gruppe hat Schwierigkeiten, sich zu koordinieren und verliert oft den Überblick über den Standort der anderen Mitglieder. Trotz der Schwierigkeiten bleiben sie entschlossen, einen Teleporter zu finden und ihre Erkundung fortzusetzen. Die Gruppe tauscht sich über ihre Funde und ihren Fortschritt aus, während sie gemeinsam das Loch erkunden.

Chaos und Ziellosigkeit bei der Suche nach dem Schwanz

02:47:55

Die Gruppe irrt ziellos in einer Höhle umher und rätselt, wer diese bereits erkundet hat. Sie diskutieren darüber, ob sie an der gleichen Stelle wie zuvor sind und ob es möglich ist, weiter zu buddeln. Ein Mitglied der Gruppe wird aufgefordert, dies zu überprüfen. Die Gruppe findet einen Schwanz und überlegt, ob dies das Ziel ist. Sie stellen fest, dass sie an dieser Stelle nicht weiter buddeln können und suchen nach einem anderen Weg. Ein Mitglied wechselt die Farbe und wird grün. Die Gruppe diskutiert darüber, wie man die Farbe ändern kann. Sie suchen nach einem übersehenen Teleporter und Dynamit, um weiter voranzukommen. Die Gruppe setzt ihre Erkundung fort und hofft, bald einen Teleporter zu finden. Die Gruppe tauscht sich über ihre Funde und ihren Fortschritt aus, während sie gemeinsam die Höhle erkunden. Sie haben Schwierigkeiten, sich zu koordinieren und verliert oft den Überblick über den Standort der anderen Mitglieder.

Verluste, Teleporter-Suche und Affenthronsaal

02:50:53

Ein Mitglied der Gruppe stirbt und verliert 60.000, was zu Diskussionen über die Ursache führt. Die Gruppe vermutet, dass es an fehlender Energie oder Dynamit lag. Die Gruppe setzt ihre Suche nach einem Teleporter fort und hofft auf einen Durchbruch. Ein Mitglied hat 70.000 in der Tasche und sucht nach Möglichkeiten, die Energie aufzufüllen. Die Gruppe findet einen Affenthronsaal und ist begeistert von dessen Aussehen. Sie bemerken, dass die Sonne durchkommt und es dort Kisten gibt. Die Gruppe tauscht sich über ihre Funde und ihren Fortschritt aus, während sie gemeinsam den Affenthronsaal erkunden. Die Gruppe diskutiert über die Verwendung von Warp Stones und deren Nutzen. Die Gruppe setzt ihre Erkundung fort und hofft, bald einen Teleporter zu finden. Die Gruppe hat Schwierigkeiten, sich zu koordinieren und verliert oft den Überblick über den Standort der anderen Mitglieder.

Cloverpit

03:10:54
Cloverpit

World of Tanks Kooperation und Glücksspiel im Stream

04:42:28

Es wird eine Kooperation mit World of Tanks erwähnt, inklusive eines Codes für 20 Millionen Credits im Spiel. Ein Zuschauer namens Marc wird für seine Unterstützung gedankt. Im weiteren Verlauf des Streams werden verschiedene Glücksspielmechaniken und -strategien innerhalb des Spiels diskutiert, darunter der Einsatz von 'Fatima'-Schallplatten und das Erzielen von Multiplikatoren. Es wird über das Erreichen von Siebener-Kombinationen und Jackpots spekuliert, wobei der Streamer humorvoll-ausdrücklich auf das Ergebnis reagiert. Der Streamer spricht über vergangene Gaming-Sessions, insbesondere über 'Path of Exile 2', und erwähnt Insider-Witze, die im Chat entstanden sind. Es wird überlegt, Glücksbringer im Shop zu kaufen, um Rabatte zu erhalten und Tickets zu generieren, wobei verschiedene Strategien zur Ticketmaximierung und zum Verkauf von Gegenständen diskutiert werden. Der Fokus liegt auf dem Erreichen eines großen Jackpots und dem Ausnutzen von Spielmechaniken zur Wertsteigerung von Gegenständen.

Strategie und Anpassungen im Spielverlauf

04:54:01

Der Streamer spricht über Probleme im Spiel und bittet YouTube um Hilfe, wobei er den aktuellen Charakter als essentiell für den frühen Spielverlauf hervorhebt. Es wird über die Authentizität des Spielens gesprochen, wobei der Streamer zugibt, das Spiel zu ernst zu nehmen. Er überlegt, ob er auf 'Schädel und Leichenteile' setzen soll, mit dem Ziel eines 7er Jackpots. Es werden verschiedene Glücksbringer und deren Effekte analysiert, darunter der 'gierige König' und 'Weinsuppe', um die beste Strategie für das Late Game zu entwickeln. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und diskutiert die Vor- und Nachteile einzelner Items. Es wird betont, wie wichtig Ketten und Gold-Modifier sind, um den Wert von Symbolen zu erhöhen. Der Streamer passt seine Strategie kontinuierlich an, indem er Glücksbringer kauft und verkauft, um den 'wütenden Kapitalisten' zu leveln und so mehr Tickets zu farmen. Er erklärt die Funktion der Schublade im Spiel, die als Inventarplatz für inaktive Glücksbringer dient, um situativ reagieren zu können.

Von World of Tanks zu Megabonk: Ein Spontaner Wechsel

05:51:13

Nach dem Glücksspiel-Abschnitt wechselt der Streamer zu 'World of Tanks', wobei er die Community begrüßt und einen Code für das Spiel teilt. Anschließend geht es um die Frage, ob YouTuber sich über ihre vermeintlich schlechte Situation beschweren dürfen. Der Streamer wechselt das Spiel und beginnt, 'Megabonk' zu spielen, wobei er erklärt, dass er aktuell auf eine bestimmte Waffe hinarbeitet, für die er 12.500 Gegner mit dem Schwert besiegen muss. Er kommentiert die Lichteffekte und die Musik im Spiel und fragt nach den Lieblingscharakteren der Zuschauer. Es wird kurz ein anderer Streamer erwähnt, der angeblich einen 'Techno Freitag' geklaut hat. Der Streamer erzählt von einer Interaktion mit dem TikToker 'Kroko', der ihn humorvoll aus seiner Kommentarspalte verwiesen hat. Er plant, die Qualität seiner TikToks mit denen von Kroko zu vergleichen und gegebenenfalls anzupassen. Der Streamer äußert seine Überraschung darüber, dass Kroko seine TikToks nicht selbst macht. Er kündigt einen Ausflug zum Pilze sammeln an und fragt die Zuschauer nach ihren schönsten Erlebnissen.

Megabonk

06:07:36

Megabonk Strategie, Rex Cosplay und Community-Interaktion

06:19:02

Der Streamer diskutiert verschiedene Strategien und Builds für 'Megabonk', wobei er Schaden, Angriffsgeschwindigkeit und Lebensraub als wichtige Faktoren hervorhebt. Er erwähnt, dass er noch viele Inhalte im Spiel freischalten muss und dass er von einem Zuschauer auf seinen versehentlichen Rex Cosplay hingewiesen wurde. Er erklärt, dass dies nicht beabsichtigt war, aber er die Ähnlichkeit versteht. Der Streamer interagiert mit den Zuschauern, indem er auf ihre Kommentare eingeht und Fragen stellt, z.B. nach dem besten Build oder den Lieblingscharakteren. Es wird überlegt, welche Verbesserungen und Items im Spiel am nützlichsten sind, wobei XP, Schaden und Sustain als wichtige Faktoren genannt werden. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Charakteren und Builds, wobei er feststellt, dass einige Charaktere aufgrund des Damage-Race im Spiel weniger effektiv sind. Er versucht, die Map zu erkunden und alle Radios zu aktivieren, was sich jedoch als schwierig erweist. Der Streamer äußert sich kritisch über die Ausnutzung von Mitarbeitern in der Gaming-Industrie, insbesondere in Bezug auf Arbeitsverträge und Knechtschaft.