DEADLY DAYS PRE-RELEASE

HandOfBlood: Abstimmungen, Minecraft-Event, Fußball-Kritik und 'Deadly Days'

DEADLY DAYS PRE-RELEASE
HandOfBlood
- - 07:24:29 - 232.733 - Just Chatting

Es geht um die Abstimmung bei Hornbach, Überlegungen zu Streamer-Einladungen und Diskussionen über Teamnamen. Minecraft-Event-Drama, Kritik an Fußball-WM und der 'Bild'-Zeitung. 'Deadly Days' Pre-Release angekündigt, mit neuen Features, Twitch-Integration und Highscore-Liste. E-Sport Gemeinnützigkeit in Deutschland wird diskutiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Partnerschaft und Abstimmung

00:15:26

Es wird auf die Abstimmung bei "Horizont Kreation des Monats September" hingewiesen, bei der Hornbach mit einer epischen Herbstkampagne nominiert ist, inklusive Testimonial-Auftritten von Boris Becker und Stefan Effenberg. Es wird dazu aufgerufen, für Hornbach abzustimmen, und die einfache Teilnahme ohne Account wird betont. Im weiteren Verlauf wird überlegt, ob man Streamer-Varo morgen einladen könnte. Des Weiteren wird ein Clip von Kevin erwähnt, der etwas "verbaselt" hat, und die Herkunft von Papa Plattes Team Brandenburg wird diskutiert, wobei hervorgehoben wird, dass Kevin aus Brandenburg kommt und das Team daher den Namen trägt. Es wird festgestellt, dass das Team den Namen einfach geschenkt bekommen hat. Abschließend wird die Landschaftsaufnahme einer Drohne als ultra cool beschrieben, und es wird auf Danny verwiesen, der das Thema noch intensiver behandelt.

Diskussion über Fähigkeiten und Einladung zu einer Show

00:26:45

Es wird diskutiert, ob jemand in einer 1 gegen 1 Show in verschiedenen Spielen Fredrik besiegen könnte. Die Idee einer solchen Show wird aufgegriffen, aber Zeitmangel für die Vorbereitung wird erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob No Way inselbegabt ist und ob Begabung von der Fähigkeit abhängt, etwas sein Leben lang zu tun. Es wird überlegt, wo No Way neben LoL noch wirklich gut ist, und seine Performance in Win-Challenges wird mit einem Labrador verglichen, der nicht weiß, wohin er soll. Ursprünglich sollte Henno eingeladen werden, da er als relevanter eingeschätzt wird, aber die Möglichkeit, stattdessen den aktuellen Gesprächspartner einzuladen, wird in den Raum gestellt. Es wird betont, wie abwechslungsreich Clip-Q ist und dass gleich wieder Maxim kommt, der bei irgendeinem Boss komplett raget und dann Diablo-Zweifelgleiche bringt.

Minecraft Event und Klamotten von Max

00:50:34

Es wird festgestellt, dass Drama zu einem Event dazugehört und gefallene Helden vom Publikum geliebt werden. Es wird erwähnt, dass ein Teil der Zuschauer von Max kommt und dass der Streamer Klamotten trägt, die er von Max bekommen hat, inklusive einer Unterhose. Auf dem T-Shirt steht "Korrupte". Es wird ein Clip gezeigt, in dem Matchy als Einziger richtig "abfeuert", während die anderen eher zurückhaltend sind. Es wird ein Stream aus gesehen. Anschließend wird die TikTok-Seite der Stadt Köln erwähnt, die den Streamer mimt und einen Ausschnitt aus dem Unendlich Olivenback nutzt, um ihren Warntag zu promoten. Der Streamer zeigt sich überrascht und amüsiert darüber, dass die Stadt Köln ihn für ihre Kampagne nutzt. Es wird betont, dass der 11.09. Warntag ist und alle Sirenen in Köln heulen werden.

Fußball WM und Fußball EM

01:15:09

Es wird über die Begeisterung für Fußball-Weltmeisterschaften und Europameisterschaften gesprochen, die seit der Kindheit besteht. Es wird jedoch betont, dass die aktuelle Situation, insbesondere die WM in Saudi-Arabien, nicht mehr tragbar ist und daher nicht geschaut wird. Die letzte WM wurde aufgrund der Umstände, insbesondere der vielen Toten beim Bau der Stadien, ebenfalls boykottiert. Es wird die Doppelmoral der Gesellschaft kritisiert, die trotz des Wissens um die Umstände die Turniere zur Unterhaltung konsumiert. Die EM in Ungarn während der Corona-Zeit, bei der die Stadien voll waren, wird ebenfalls kritisiert. Es wird die traurige Entwicklung des internationalen Fußballs und der FIFA seit den Nullerjahren beklagt, wobei betont wird, dass die Gesellschaft dies ignoriert, um ihre Gewohnheiten nicht zu brechen. Abschließend wird Frauenfußball als Hoffnungsträger genannt, da er noch nicht so von Korruption zerfressen ist und eine gute Alternative bietet.

Kritik an der 'Bild'-Zeitung und Reflexionen über Authentizität in sozialen Medien

01:38:50

Es wird eine heftige Kritik an der 'Bild'-Zeitung geäußert, die als 'pures Gift für die Gesellschaft' bezeichnet wird, da sie 'Ragebait' erfunden habe und demokratiefeindlich agiere. Im Gegensatz dazu wird der Kanal 'Topvollgold' als Empfehlung für gute Videos über die 'Bild'-Zeitung genannt. Es folgt eine Anekdote über Cengiz, der sich liebevoll um das Auto gekümmert hat. Der Streamer reflektiert über die veränderte Gesellschaft und den Einfluss von Social Media, die zu einer 'Verpackungsgesellschaft' geführt habe, in der Menschen einen Schein präsentieren, der nicht der Realität entspricht. Konsum, Markenwaren und Selbstdarstellung auf Plattformen wie Instagram werden kritisiert, ebenso wie das 'übereinander herziehen im Internet'. Es wird eine Sehnsucht nach der Authentizität der Vergangenheit geäußert, obwohl auch die Vorteile von Social Media anerkannt werden. Abschließend werden persönliche Erinnerungen an die Nullerjahre mit MTV, Musik und verschiedenen Jugendtrends geteilt, wobei betont wird, dass diese Zeit aus der Perspektive eines 'privilegierten weißen Knechts' betrachtet wird.

Ankündigung des Pre-Releases von 'Deadly Days' und Vorstellung von Sidekick Publishing

01:51:44

Es wird der Pre-Release von 'Deadly Days' angekündigt, wobei der Fortschritt aus der Demo-Version übernommen wird. Der Preis für das Spiel wird 14,99 Euro betragen, aber es wird einen Launch-Rabatt von 35 Prozent geben, wodurch es 9,75 Euro kostet. Das Spiel kann auf die Wunschliste gesetzt werden. Instinct 3 Publishing wurde in Sidekick Publishing umbenannt und ist nun der Publisher für diesen Titel. Es wird erwähnt, dass eine Reihe von Creatorn Zugriff auf das Spiel erhalten haben und dass es eine Highscore-Liste geben wird, in der man sich mit Freunden messen kann. Es gibt auch eine Twitch-Integration, die es Zuschauern ermöglicht, Loot-Drops im Spiel zu beeinflussen, indem sie über die Gegenstände abstimmen und Nachrichten verfassen können. Die Demo-Version bleibt weiterhin online spielbar. Es wird betont, dass der Pre-Launch dazu dient, die Vorfreude auf das Spiel zu steigern. Die Entwickler sind im Chat anwesend und bieten über einen Discord-Server und ein Tool namens Codex die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen und Vorschläge einzubringen.

Deadly Days: Roadtrip

01:55:39
Deadly Days: Roadtrip

Enthüllung neuer Features und Inhalte in 'Deadly Days' Pre-Release

02:08:20

Es wird eine Liste neuer Features und Inhalte für 'Deadly Days' vorgestellt, darunter eine craftbare Railgun, ein Copyshop-Event, neue zweite und dritte Bosse sowie eine Enzyklopädie. Neue Spielmechaniken wie Crit-Chance werden eingeführt, zusammen mit neuen Biomen, Karten und Items wie Blinking Shoes und Lightning Bullets. Es gibt auch neue Charaktere wie Chicken und Astronaut, neue Waffen wie die Uzi und das Laser Sword, neue Zombie-Arten wie Nurse Zombie und neue Items wie Treasure Chest und Wi-Fi Repeater. Die Buzz-Musik wurde aktualisiert, und es gibt Verbesserungen beim Feedback-System. Items, die man wirft, können jetzt auch kritische Treffer erzielen. Es wird ein Plan für die nächsten Streams skizziert, um das Spiel ausgiebig zu spielen und die anderen Creator herauszufordern, bevor eine Woche Urlaub ansteht. Der Launch ist für den 22. September geplant, und es wird dazu aufgerufen, Clips von anderen Streamern zu schicken, die im Spiel sterben.

E-Sport Gemeinnützigkeit in Deutschland: Ein Wendepunkt?

02:30:56

Die Regierung plant, E-Sport als gemeinnützig anzuerkennen, was Vereinen die Möglichkeit geben würde, E-Sport und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche zu fördern. Ursprünglich gab es Bedenken, da bestimmte Spiele wie Shooter ausgeschlossen werden sollten, was auf Kritik stieß. Nach Interventionen wurde der Entwurf angepasst und soll nun dem Bundestag zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Sollte dies geschehen, wäre es ein bedeutender Schritt für den E-Sport in Deutschland. Es wird die Möglichkeit eines zukünftigen Videos für 'Hand of Trash' in Betracht gezogen, um die Details und Auswirkungen dieser Entscheidung zu erläutern und möglicherweise die Debatte im Bundestag zu verfolgen. Es wird hervorgehoben, dass Lars Klingbeil bereits 2016/17 an Diskussionen über E-Sport beteiligt war und nun in einer verantwortlichen Position ist. Abschließend wird auf das Pre-Release von 'Deadly Days' eingegangen, wobei die Devs im Chat anwesend sind und eine Liste neuer Inhalte präsentieren, darunter neue Items, Mechaniken, ein Copyshop-Event, das Laserschwert und die Uzi. Es wird betont, dass Sidekick Publishing als Publisher fungiert und die Steam-Page zum Wishlisten einlädt.

Just Chatting

02:35:05

Gameplay-Analyse und Item-Management

02:55:55

Es beginnt mit dem Verkauf von Items und der Spannung auf einen Loot Drop. Es wird über Sprint-markierte Items und deren Auslösung beim Dashen diskutiert, gefolgt von der Notwendigkeit, Platz im Lager zu schaffen. Der Chat mischt sich ein mit Backseat-Gaming-Vorschlägen, die jedoch abgewiesen werden, bis der Endlos-Modus erfolgreich gemeistert wird. Es folgen Level-Ups und die Entscheidung, welche Items behalten oder ausgetauscht werden sollen, wobei neue Schuhe als willkommene Ergänzung betrachtet werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Überlebenschancen und der Reaktion auf Nachrichten im Chat, wobei unsachliche Kommentare mit einem Permabann geahndet werden. Es werden Items wie ein 1x1-Rucksack und eine Luftpumpe kommentiert, während gleichzeitig auf die Problematik von Beleidigungen im Chat eingegangen wird. Der Abschnitt schließt mit Überlegungen zur Waffenwahl und der Notwendigkeit von Benzin, wobei auf technische Probleme mit der Zensur der Nachrichten in der Extension hingewiesen wird.

Deadly Days: Roadtrip

02:35:47
Deadly Days: Roadtrip

Diskussion über Demo-Inhalte und Chat-Interaktionen

03:02:12

Es wird darüber gesprochen, was in der Demo am "most brokensten" war, wobei die AK und Nahkampf-Builds mit mehreren Katanas hervorgehoben werden. Die Community wird nach ihren krassesten Builds in der Demo gefragt, wobei die Minigun erwähnt wird. Es folgen weitere Chat-Interaktionen, inklusive der wiederholten Frage, wie der Name in verschiedenen Sprachen heißt, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird die Bitte geäußert, mit den ständigen Namensübersetzungen aufzuhören, da es überhandnimmt. Der Abschnitt endet mit der Ankündigung eines Charity-Flohmarkts am Samstag und der Aufforderung, das Geld dafür zu sparen, anstatt es für den Stream auszugeben. Technische Probleme mit Alerts werden angesprochen und es wird kurz auf den Werbeclip von Marvin bei WOT eingegangen.

Strategieanpassung und Gameplay-Fortschritt

03:12:07

Es wird über die Schwierigkeit des Spiels gesprochen, insbesondere über den niedrigen Schaden, was zu einer Anpassung der Spielstrategie führt. Es wird der Spawn nach einer übersehenen Truhe abgesucht. Technische Probleme mit der Abstimmungs-Extension werden diskutiert und behoben. Der Fokus liegt auf dem Sammeln von EP und dem Farmen von Loot, wobei güldene Truhen und Werkzeuggürtel als besonders wertvoll erachtet werden. Es wird überlegt, ob man sich dem Bus nähern soll, während man gleichzeitig von Ratten angegriffen und angekotzt wird. Der Abschnitt schließt mit der Entscheidung, sich in den Kampf zu stürzen und verschiedene Items wie ein Katana und ein Stein der Spiegelung zu verschrotten, um Platz für neue zu schaffen. Es wird die Bedeutung von Attack-Speed und die Vorbereitung auf den nächsten Shop betont.

Partnerschaft mit BoostBox und Spiel-Update-Inhalte

03:28:35

Es wird eine Partnerschaft mit BoostBox vorgestellt, die Heno PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbieten, inklusive personalisierter Details wie dem Hand of Blood Logo. Der Link dazu befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird betont, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob Performance-Monster oder PCs zum entspannten Abhängen auf YouTube. Anschließend wird auf das neue Update des Spiels eingegangen, das neue Items, Gegner und Bosse bietet. Es wird erwähnt, dass man das Spiel jetzt einfach mal blind reinspielt und gespannt ist, was es liefert. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um im Endlos-Modus erfolgreich zu sein. Der Abschnitt schließt mit der Feststellung, dass die beiden Optionen entweder "Mami wird verklagt" oder "seid zu dumm" sind.

Pre-Release Details und Gameplay-Neuerungen

04:04:27

Es wird bestätigt, dass es sich um die Pre-Release Version für ausgewählte CreatorInnen handelt, die am 22. für alle verfügbar sein wird. Es werden die Updates vorgestellt: neue Items, Bosse, Gegnertypen und spielbare Charaktere wie Void. Der Endlos-Modus wird hervorgehoben, ebenso wie neue Biome und Ultra-Metaprogression in der Base. Es gibt neue Gegnertypen wie Nurses, deren genaue Funktion noch unklar ist. Der Raketenwerfer kann zu einem Pizza-Werfer upgegradet werden. Es wird angemerkt, dass das Early Game tougher geworden ist, was aber positiv gesehen wird, da es mehr Herausforderung bietet. Es gibt Military Zombies mit Rüstung, die beim Verlust der Rüstung anfangen zu sprinten. Legendary und Mythic Raritäten werden erwähnt, die erst in der Metaprogression freigeschaltet werden müssen. Der Abschnitt endet mit der Ankündigung, die Workbench im Bus zu zeigen.

Lob für Bennett's Musik und Gameplay-Fokus

04:47:47

Es wird ein neuer Track von Bennett gelobt, wobei besonders der Groove hervorgehoben wird. Im Spiel wird ein hoher Einsatz gezeigt, um einen Bug auszunutzen, möglicherweise zum letzten Mal. Es wird sich stark auf das Spiel konzentriert und versucht, das Beste aus einer gegebenen Situation herauszuholen. Die Strategie beinhaltet das Ausnutzen von Spielmechaniken wie Durchdringungsangriffen und das Sammeln von Loot auf der gesamten Karte, um sich Vorteile zu verschaffen. Es wird erwähnt, dass die Minigun ein wichtiger Bestandteil des Puzzles ist und dass die richtige Ausrüstung, wie z.B. ein Scope, entscheidend ist, um im Spiel erfolgreich zu sein. Es wird deutlich, dass ein hohes Maß an Konzentration und Anstrengung erforderlich ist, um im Spiel voranzukommen.

Minigun-Crafting und Boostbox Partnerschaft

04:57:51

Die Minigun wird gecraftet, und es wird überlegt, ob sie gut ist, wobei die hohe Schussgeschwindigkeit und die Nachladezeit von drei Sekunden erwähnt werden. Es wird eine Partnerschaft mit Boostbox hervorgehoben, die Heno PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbieten, die für ihre hohe Performance bekannt sind. Diese PCs sind mit einem Hand of Blood Logo auf der Scheibe oder Wasserkühlung erhältlich. Es wird betont, dass es für jeden Bedarf den passenden PC gibt, egal ob für maximale Performance oder entspanntes Surfen auf YouTube. Der Link zu den PCs befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird auch kurz das Knabermalz erwähnt, ein erfrischendes Getränk aus Spandau, das zu 100% frei von unnötigen Zusätzen ist. Es wird die erste Nutzung der Minigun im Spiel angekündigt.

TeamSpeak-Probleme und Wechsel zu Discord

05:20:38

Es gibt Probleme mit TeamSpeak, insbesondere mit der Lautstärkeanpassung anderer Benutzer. Es wird diskutiert, wie man die Lautstärke einzelner Benutzer anpassen kann, aber die Einstellungen scheinen nicht zu funktionieren. Es wird vorgeschlagen, auf einen Community-Discord umzusteigen, um die Kommunikationsprobleme zu lösen. Es wird ein TeamSpeak-Placement vermutet, aber die Probleme bestehen weiterhin. Schließlich wird beschlossen, zu Discord zu wechseln, um die Kommunikation zu verbessern. Ein Discord-Link wird geteilt, und die Teilnehmer treten dem PXMeet-Community-Discord bei. Es wird erwähnt, dass einige Teilnehmer Schwierigkeiten haben, dem Discord beizutreten, und es werden Serverregeln durchgelesen. Es wird eine Streamer-Rolle vergeben, und die Teilnehmer begeben sich in die "Lava-Ecke" des Discords.

Just Chatting

05:24:42
Just Chatting

Diskussion über Kinderfreundlichkeit und Scribble.io

05:36:06

Es wird über die Kinderfreundlichkeit des Kanals diskutiert, wobei die Webseite Flimmo erwähnt wird, die Inhalte nach ihrer Eignung für Kinder bewertet. Es wird festgestellt, dass der Kanal auf Flimmo als "rot" eingestuft ist, was bedeutet, dass er Verletzungen und drastische Gewalt zeigt, die Kinder überfordern und ängstigen können. Es wird argumentiert, dass die Seite möglicherweise nicht vertrauenswürdig ist, da sie Gnu als weniger kinderfreundlich als Montana Black einstuft. Anschließend wird Scribble.io gespielt, wobei die Teilnehmer versuchen, die gezeichneten Begriffe zu erraten. Es kommt zu einigen humorvollen Missverständnissen und Fehlinterpretationen der Zeichnungen. Es werden verschiedene Begriffe gemalt und erraten, darunter Schleichwerbung, Modelleisenbahn, Picasso und Pringles. Die Teilnehmer haben Spaß und interagieren miteinander, während sie das Spiel spielen.

skribbl.io

05:25:14
skribbl.io

Kreative Zeichenrunde mit humorvollen Missverständnissen und Anspielungen

06:07:15

In einer unterhaltsamen Runde widmet sich die Gruppe dem Zeichnen und Erraten von Begriffen, wobei es zu zahlreichen lustigen Missverständnissen und kreativen Interpretationen kommt. Die Teilnehmenden ringen um die korrekte Darstellung und Deutung der vorgegebenen Wörter, was zu urkomischen Situationen führt. So wird beispielsweise über die korrekte Schreibweise von Begriffen diskutiert und vermeintliche Mandela-Effekte aufgedeckt. Die entstandenen Zeichnungen reichen von liebevoll detailliert bis hin zu absichtlich verwirrend, was die Ratenden vor immer neue Herausforderungen stellt. Dabei werden auch anzügliche Themen nicht ausgespart, was für zusätzliche Lacher sorgt. Die Gruppe beweist viel Humor und Selbstironie, während sie gemeinsam die Grenzen der eigenen Zeichenkünste und der Vorstellungskraft auslotet. Die Stimmung ist ausgelassen und von gegenseitigem Respekt geprägt, auch wenn die Meinungen über die Qualität der einzelnen Werke auseinandergehen.

Zeichen-Challenge mit unerwarteten Wendungen und humorvollen Interpretationen

06:24:49

Die Teilnehmenden der Zeichen-Challenge werden mit immer neuen, teils abstrusen Begriffen konfrontiert, die sie auf kreative Weise zu visualisieren versuchen. Dabei kommt es zu zahlreichen Fehlinterpretationen und urkomischen Missverständnissen, die für große Erheiterung sorgen. So wird beispielsweise ein Kaktus fälschlicherweise als 'Karkus' bezeichnet und eine Zeichnung von 'Sex' löst allgemeine Verwirrung aus. Auch die korrekte Darstellung von anatomischen Details stellt die Künstler vor Herausforderungen, die sie mit viel Humor und Selbstironie meistern. Die entstandenen Werke reichen von genial einfach bis hin zu bewusst provokant, was die Ratenden vor immer neue Rätsel stellt. Die Stimmung ist ausgelassen und von gegenseitigem Respekt geprägt, auch wenn die Meinungen über die Qualität der einzelnen Werke auseinandergehen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Kontroversen gelingt es der Gruppe, die Challenge mit viel Spaß und Kreativität zu meistern.

Kreative Zeichenrunde mit humorvollen Missverständnissen und anzüglichen Anspielungen

06:41:54

In der fortlaufenden Zeichenrunde werden die Teilnehmenden mit immer neuen, teils skurrilen Begriffen konfrontiert, die sie auf ihre eigene Weise interpretieren und visualisieren. Dabei kommt es zu zahlreichen lustigen Missverständnissen und anzüglichen Anspielungen, die für große Erheiterung sorgen. So wird beispielsweise über die korrekte Darstellung von Geschlechtsorganen diskutiert und eine Zeichnung von 'Blowjobs' sorgt für allgemeines Gelächter. Die entstandenen Werke reichen von genial einfach bis hin zu bewusst provokant, was die Ratenden vor immer neue Rätsel stellt. Die Stimmung ist ausgelassen und von gegenseitigem Respekt geprägt, auch wenn die Meinungen über die Qualität der einzelnen Werke auseinandergehen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Kontroversen gelingt es der Gruppe, die Challenge mit viel Spaß und Kreativität zu meistern. Ein Teilnehmer gesteht, von einem Begriff noch nie gehört zu haben, was für zusätzliche Lacher sorgt.

Zeichen-Challenge mit kreativen Interpretationen und humorvollen Missverständnissen

06:58:20

Die Gruppe setzt die unterhaltsame Zeichen-Challenge fort, wobei es erneut zu zahlreichen kreativen Interpretationen und humorvollen Missverständnissen kommt. Die Teilnehmenden ringen um die korrekte Darstellung und Deutung der vorgegebenen Begriffe, was zu urkomischen Situationen führt. So wird beispielsweise ein 'Autoklicker' auf ungewöhnliche Weise visualisiert und eine Zeichnung von 'Orange' sorgt für allgemeine Verwirrung. Die entstandenen Werke reichen von genial einfach bis hin zu bewusst provokant, was die Ratenden vor immer neue Rätsel stellt. Die Stimmung ist ausgelassen und von gegenseitigem Respekt geprägt, auch wenn die Meinungen über die Qualität der einzelnen Werke auseinandergehen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Kontroversen gelingt es der Gruppe, die Challenge mit viel Spaß und Kreativität zu meistern. Ein Teilnehmer gesteht, von einem Begriff noch nie gehört zu haben, was für zusätzliche Lacher sorgt. Am Ende der Runde werden die Gewinner gefeiert und die Teilnehmenden bedanken sich für die gelungene Unterhaltung.