Stronghold bis 18 Uhr EINS vs UOL
Reaktionen, Pläne und Computersucht-Doku im Fokus des aktuellen Streams

Im aktuellen Stream werden Zuschauerclips gezeigt und kommentiert, gefolgt von Stronghold. Ein Eintracht Spandau Match steht an. Maxim's Embargo-Bruch wird diskutiert. Eine Spiegel-TV-Doku über Computersucht wird kritisiert, wobei die einseitige Darstellung und realitätsferne Elternbilder bemängelt werden. LAN-Party-Erinnerungen und ein Doku-Cut runden den Stream ab.
Reaktionen und Pläne für den Stream
00:15:08Es wird über den gestrigen Stream gesprochen, der als Peak bezeichnet wird, und die Spontaneität hervorgehoben. Der Plan für den aktuellen Stream beinhaltet eine Clip-Queue, in der Zuschauer Clips von gestern oder aktuelle Ereignisse einreichen können, gefolgt von einer Reaction darauf. Danach soll es mit Stronghold weitergehen. Am Abend steht ein Eintracht Spandau Match an, das als bedeutsam für den deutschen E-Sport angesehen wird, hierzu sollen noch Ankündigungen folgen. Es wird erwähnt, dass es im Abstiegskampf einiges anzukündigen gibt. Der Streamer castet heute mit Magical Maxime, wobei kurz auf ein Problem bei Maxime eingegangen wird. Es werden Clips von Zuschauern gezeigt und kommentiert, darunter auch ein Clip von Lilip, der Dead Space Remake streamt.
Maxim's Fauxpas und YouTube-Intro-Planung
00:29:05Es wird thematisiert, dass am Wochenende kein Video kam, und kurz darauf das VOD gelöscht, da Maxim ein Spiel vor Embargo gezeigt hat. Es wird spekuliert, ob es sich um ein geplantes Placement handelte oder ein Versehen war, und die potenziellen Konsequenzen für Maxim, insbesondere die Reaktion des Publishers oder der Entwickler, werden diskutiert. Es wird erwähnt, dass Maxim heute Abend mit ihm zusammen Eintracht Spandau streamen wird. Es wird beschlossen, dass jeder ein YouTube-Intro für das kommende Video erstellen soll, wobei der Streamer eine satirische Version vorschlägt. Abschließend wird angekündigt, dass es nun mit Reactions weitergeht.
Reaction auf eine Doku über Computersucht
00:34:22Es wird eine Spiegel-TV-Doku aus dem Jahr 2007 mit dem Titel "Die Online-Generation. Gefangen im Netz" von einem YouTube-Kanal namens Computersuchthilfe gezeigt und kommentiert. Es wird sich über die Aussagen in der Doku lustig gemacht, insbesondere über die Behauptung, dass es 2007 bereits 20 Millionen Computerspieler in Deutschland gab. Die dargestellten Eltern werden als realitätsfern dargestellt, da sie angeblich im Kampf um die Bildschirmzeit resigniert hätten, was dem widerspricht, was der Streamer selbst erlebt hat. Es wird kritisiert, dass die Doku einseitig die negativen Aspekte des Gamings hervorhebt und die positiven Aspekte vernachlässigt. Es wird sich über die Ratschläge für Eltern lustig gemacht, insbesondere über Verbote und Kontrolle, und stattdessen eine aktive Auseinandersetzung mit den Interessen der Kinder gefordert.
LAN-Party-Doku und abschließende Gedanken zur Computersucht
01:01:04Es wird eine Dokumentation über eine LAN-Party kommentiert, wobei insbesondere die Unterschiede zu heutigen Gaming-Events hervorgehoben werden. Der Streamer erinnert sich an die Schwierigkeiten beim Transport der schweren Hardware und Monitore zu seiner Zeit. Es wird sich über die Vorurteile gegenüber Computerspielern lustig gemacht, die in der Doku dargestellt werden, und betont, dass die meisten Gamer ein normales Leben führen und ihre Sucht kontrollieren können. Es wird kritisiert, dass die Doku Computersucht als die gefährlichste Sucht der Welt darstellt und die positiven Aspekte des Gamings ignoriert. Es wird betont, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Videospielen wichtig ist und dass es viele Menschen gibt, die ihr Leben im Griff haben und trotzdem Spaß am Gaming haben können.
LAN-Party-Erinnerungen und Doku-Cut
01:24:36Es wird über die Größe von LAN-Partys in Deutschland gesprochen, wobei Dimension 6 und Trilox als Beispiele genannt werden. Der Streamer äußert seine Verwunderung über die Vorstellung, Wirtschaftsrecht zu studieren und gleichzeitig LAN-Partys zu besuchen. Es folgt ein Hinweis auf eine YouTube-Doku über LAN-Partys, von der ein Teil im Stream gezeigt wurde. Aufgrund eines Vorfalls in der Doku, bei dem eine Person in einer Halle ihren Geschlechtsteil entblößt, wird der Stream neu gestartet und das VOD offline genommen. Der Streamer äußert sich irritiert über solche Vorfälle und fragt nach der aktuellen Lage bezüglich des Super Puzzle VODs und ob ein Neustart des Streams erforderlich ist.
Pfad der Ziege und Karteneditor
01:28:47Gestern wurde mit dem "Pfad der Ziege" begonnen, der sich als schwierig erwiesen hat, insbesondere wegen des Zeitlimits. Die Zielzeit lag bei 101 Stunden und 20 Minuten, aber der Streamer benötigte 1,36 Stunden und startete zweimal neu, um die Mission rechtzeitig zu schaffen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für die Aufgabe. Anschließend wird der Karteneditor von Stronghold Crusader Definitive Edition thematisiert. Der Streamer überlegt, eine eigene Karte zu erstellen und fragt sich, wo er diese hochladen und wie andere Spieler sie herunterladen können. Er entdeckt die Option, Workshop-Karten zu bearbeiten und eigene Szenarien im freien Bauen zu erstellen.
Reflexion über Burgendesign
01:43:36Der Streamer reflektiert über seine bisherigen Burgdesigns in Stronghold, die er als ineffizient und zu sehr auf das späte Spiel ausgerichtet kritisiert. Er bemängelt, dass die Burgen zu viel Platz benötigen und ineffizient sind, insbesondere im PvE-Modus, wo man meist situativ mit Türmen vorrückt, anstatt eine schöne Burg zu bauen. Auch im Multiplayer sei ein solches Burgdesign unpraktisch. Er zeigt seine typische Burg, die einen Kornspeicher neben dem Bergfried, Waffenkammern, ein breites Lager, 18 Bäckereien, vier Brauereien, vier Schenken und Militärgebäude umfasst. Die ineffiziente Anordnung der Gebäude, insbesondere die langen Laufwege der Bäcker, stören ihn.
Neues Burgdesign und Community-Input
01:46:29Der Streamer möchte eine kleinere, effizientere und ausbaufähigere Burg entwerfen und lädt die Community ein, sich mit Vorschlägen und Kritik am Designprozess zu beteiligen. Er beginnt mit dem Abriss der alten Strukturen und dem Platzieren des Bergfrieds als Ausgangspunkt für das neue Design. Er experimentiert mit der Anordnung von Lager, Bäckereien und Kornspeicher, wobei er auf die begrenzten Arbeiter und die optimale Positionierung der Gebäude achtet, um effiziente Laufwege zu gewährleisten. Dabei wird deutlich, dass die Ästhetik der Burg ebenfalls eine Rolle spielt. Der Streamer überlegt verschiedene Anordnungen und verwirft einige Ideen wieder, da sie entweder den Zugang zum Lager versperren oder aus anderen Gründen unpraktisch sind.
Partnerschaft mit BoostBox
02:33:22Es wird eine Partnerschaft mit BoostBox angekündigt, die Heno PCs mit AMD Ryzen Prozessoren anbieten. Die AMD Ryzen 7000er Serie wird als leistungsstark hervorgehoben, und es gibt PCs mit einem Hand of Blood Logo auf der Scheibe oder Wasserkühlung. Ein Link zu den PCs befindet sich in der Videobeschreibung. Es wird betont, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob man absolute Performance oder entspanntes YouTube-Schauen bevorzugt.
Defensive Schwächen und Turmdesign
02:34:47Die Defensive links am Bergfried wird als Problem identifiziert. Es wird überlegt, wie man diese Schwäche beheben kann, beispielsweise durch den Bau von Türmen. In Multiplayer-Runden könnten Meuchelmörder eingeschleust werden, weshalb ein zweiter Ring in Erwägung gezogen wird. Die Möglichkeit, direkt am Anfang einen Graben zu ziehen, wird diskutiert, aber verworfen, da die Bauern dann von gegnerischen Bogenschützen angegriffen werden könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Rundtürme oder quadratische Türme besser geeignet sind. Der Streamer bevorzugte bisher quadratische Türme, die ihn an Robin Hood und das europäische Mittelalter erinnern, während die Community sich für Rundtürme ausspricht.
Sandbox-Modus und Burgbau-Test
02:46:48Es wird in den Sandbox-Modus gewechselt, um das neue Burg-Layout zu testen. Es werden die Einstellungen für Gold, Nahrung, Rohstoffe und die Schwierigkeit der Invasionen angepasst. Der Streamer versucht, sich an das Layout zu erinnern und beginnt mit dem Bau der Burg. Dabei stellt er fest, dass er zu viele Startressourcen eingestellt hat. Es wird überlegt, ob das Tor allein zum Lager führen soll, um den Bau zu vereinfachen. Die Burg wird gebaut, und der Streamer stellt fest, dass sie sehr kompakt ist. Er denkt über den Gramm nach und plant, einen Brunnen oder einen Bäcker zu bauen. Die Asymmetrie der Burg wird kritisiert.
Ziel der Mini-Burg und Community-Vorschläge
02:56:53Das Ziel der Mini-Burg ist es, ein neues Burglayout zu entwickeln, das sowohl effektiv als auch optisch ansprechend ist. Die aktuelle Burg wird als "sehr schild" bezeichnet, und es wird versucht, eine effektivere Burg in Bezug auf Sicherheit, Produktivität und Optik zu entwerfen. Das Problem mit dem Brunnen wird erkannt, und es wird überlegt, die Burg wieder symmetrischer zu gestalten. Ein Community-Vorschlag ist, die Mauer unten mit dem Tor abschließend zu bauen und dort den Brunnen zu platzieren. Es wird auch überlegt, zweischichtiges Mauerwerk mit Einblasdämmstoff zu verwenden. Die Notwendigkeit von zwei Kornspeichern wird aufgrund des Autoverkaufs in Frage gestellt.
Burgdesign und Ästhetik
03:13:00Es wird über das Aussehen der Burg diskutiert, wobei der Streamer feststellt, dass sie ästhetisch unterentwickelt aussieht und an Cartoons erinnert. Er experimentiert mit dem Layout, indem er Türme platziert und wieder entfernt, um ein ansprechendes Design zu erzielen. Dabei werden auch Überlegungen zur Funktionalität, wie die Anordnung von Bäckereien und Lagerplätzen, einbezogen. Es wird auch überlegt, ob man direkt auf Türme verzichten und stattdessen die Mauern verstärken sollte, um mehr Platz zu gewinnen. Der Streamer betont, dass die Burg sowohl sicher als auch produktiv sein soll und dabei auch noch gut aussehen soll. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Gräben in den Ecken weggelassen werden sollen, um Platz zu sparen, da ohnehin in jedem Bereich ein Tor vorhanden ist.
Burgbau-Strategien und Effizienz
03:21:06Der Streamer spricht über die Herausforderungen, eine Burg im Eifer des Gefechts zu bauen, und vergleicht seine neue Burg mit seiner alten, die zu groß und unpraktisch war. Er erklärt, dass er eine kompakte, sichere Burg für das Early-Game benötigt, die upgradefähig ist und einen eigenen Stil hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Einheiten das Tor angreifen können und wie man die Burg effizienter gestalten kann. Dabei geht es um die Laufwege der Arbeiter, insbesondere der Bäcker, zum Lager. Es wird auch über die Anzahl der Bäckereien und Mühlen diskutiert und wie diese optimal angeordnet werden können, um die Produktion zu maximieren. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Layouts und überlegt, wie man die Burg im Late-Game sicherer machen kann, beispielsweise durch den Bau von Türmen und Gräben. Dabei werden auch die Kosten und die Effizienz der verschiedenen Verteidigungsmaßnahmen berücksichtigt.
Soundtrack und Late-Game-Strategien
03:37:17Es wird die Qualität des Soundtracks von Stronghold gelobt und behauptet, dass kein anderes Videospiel einen besseren Soundtrack hat. Der Streamer plant, in die Schwermetallindustrie einzusteigen und Ritter zu produzieren, sobald er Eisen gefunden hat. Es wird diskutiert, wie das Tor angepasst werden kann, da es nicht mittig ist. Der Streamer überlegt, ob ein Bäcker hinzugefügt werden soll, um die Anzahl der Bäckereien im Inneren der Burg beizubehalten. Es wird auch über die Anzahl der benötigten Mühlen diskutiert, wobei der Chat unterschiedliche Meinungen vertritt. Der Streamer experimentiert weiter mit dem Layout der Burg, wobei er feststellt, dass es asymmetrisch ist und ihm nicht gefällt. Er überlegt, den Graben zu minimieren, um den zweiten Ring produktiver zu machen. Es wird auch darüber gesprochen, Türme vor die Mauer zu bauen, um den äußeren Ring sicherer zu machen.
Burgverteidigung und Ressourcenmanagement
03:54:47Der Streamer erörtert verschiedene Strategien zur Burgverteidigung, wie z.B. den Bau von Rundtürmen, Gräben und niedrigen Mauern, um Katapultschüsse zu irritieren. Er betont, dass eine sichere Burg oft ineffizient ist und dass es wichtig ist, einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Produktivität zu finden. Es wird auch über die Bedeutung von Wassergräben und die Anordnung von Mühlen diskutiert. Der Streamer plant, die Map zu testen und gegen andere Spieler anzutreten. Dabei stellt er fest, dass es auf der Map keine Ressourcen gibt. Er kritisiert den Bau von zu vielen Mühlen und die hohe Bevölkerungszahl. Der Streamer experimentiert weiter mit dem Layout der Burg und überlegt, wie er die Produktion von Getreide und Mehl verbessern kann. Es wird auch über die Platzierung von Zinnen und Türmen diskutiert. Der Streamer plant, die Burg mit Außentürmen und Wasser zu sichern.
Veränderungen im Line-Up und Abschied von Brücki
05:13:47Nach zwei verlorenen Auftaktspielen wird es einen neuen ADC geben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Team Relegation spielen muss. Trotz eines auf dem Papier starken Line-Ups, insbesondere mit Santorin und Power of Evil, ist die Situation schwierig. Brücki selbst akzeptiert die Entscheidung und wird voraussichtlich wieder als Caster tätig sein, eine Rolle, die er vor seiner Zeit als Pro-Player innehatte. HandOfBlood hebt Brückis Verdienste hervor und bezeichnet ihn als eine Legende der deutschen League of Legends Szene, vergleichbar mit Lothar Matthäus. Es wird sein vermutlich letzter Spieltag als Profi sein. In den kommenden Tagen werden Kevin und Bröki ein Video veröffentlichen, um die Situation detaillierter zu erläutern. Brückis YouTube-Kanal wird für seine authentischen Einblicke empfohlen.
Letztes Spiel und Abschied einer Legende
05:16:51Es wird Abschied von einer Legende im deutschen League of Legends Profisport genommen. Das Spiel gegen Unicorns of Love findet als Offline-Match in Hamburg statt. Trotz der schwierigen Situation wird betont, dass dies das beste Ergebnis für alle Beteiligten sei. Kevin und Bröki werden in den kommenden Tagen ein Video veröffentlichen, um die Situation detaillierter zu erläutern. Es wird betont, dass Brücki sich über eine Sprachnachricht gefreut hat und sich dadurch abgeholt gefühlt hat. Es gibt Soundprobleme im Stream, die aber behoben werden. Es wird angekündigt, dass die Leute vor Ort über die Situation mit Bröki informiert werden sollten.
Spielanalyse und Teamdynamik
05:19:03Es wird ein spannendes Match erwartet, mit Bröke auf seinem Main-Champion Gin. Poppy wird als starker Pick gegen das gegnerische Team hervorgehoben. Es wird die Hymne gespielt und die Aufstellung des Teams gelobt. Santorin startet sehr stark und dominiert das Spielgeschehen. Es wird ein aggressiver Start hingelegt, bei dem die Gegner direkt unter Druck gesetzt werden. Trotzdem gibt es auch unglückliche Momente, in denen Gegner entkommen können. Es wird betont, dass das Spiel noch lange nicht entschieden ist und alles noch möglich ist. Es wird kurz auf die Federstory eingegangen, bei der es ein Embargo-Problem gab. Die Konsequenz ist jedoch, dass ein Key für die Zuschauer verlost wird.
Taktische Spielzüge und Herausforderungen
05:39:18Das Spiel ist sehr ausgeglichen, wobei beide Teams taktisch klug agieren. Es wird betont, dass es fatal wäre, einen direkten Kampf zu suchen, da die Gegner im Teamfight stärker sind. Stattdessen werden Cross-Map-Plays bevorzugt. Es wird analysiert, dass die Gegner die Drachen kontrollieren und einen Vorteil im Early Game haben. Es wird überlegt, wie man den nächsten Soul-Drachenkampf hinauszögern kann. Die äußeren Türme sind gefallen, was den Druck auf das eigene Team erhöht. Es wird überlegt, wie man ein Play finden kann, um das Spiel zu drehen. Es wird kritisiert, dass die eigenen Champs hyperimmobil sind, während die Gegner viele Champs mit Dash-Fähigkeiten haben. Es wird analysiert, dass Unicorns das Spiel methodisch herunterspielt und auf den Inhibitoren Druck aufbaut.
Ankündigung und Vereinsgründung
05:55:36Es gibt ein Announcement von Hendrik, dem CEO. Es wird ein Trainingsshirt des Vereins gezeigt. Es wird bekannt gegeben, dass ein e.V. gegründet wurde, neben der Eintracht Spannow GmbH. Der Verein hat ein Vereinsheim und einen Platz gefunden und hat bereits eine Damen- und eine Herrenmannschaft. Es wird auf ein Video verwiesen, in dem die Details zur Vereinsgründung erläutert werden. Sola, der Torwart der ersten Herrenmannschaft, wird erwähnt. Hendrik hat ein Sommerfest-Revival mitgebracht. Vor zwei Jahren gab es bereits ein Sommerfest auf einem Vereinsgelände eines anderen Vereins, da man noch kein eigener Verein war. Jetzt ist man ein Verein und plant weitere Sommerfeste.
Eintracht Spandau Sommerfest 2025
05:58:00Am 6. September 2025 findet das Eintracht-Spandau-Sommerfest statt, nach der Gamescom. Das Fest wird auf dem Vereinsgelände veranstaltet und bietet ein Showprogramm mit Attraktionen wie einer Hüpfburg, Wurstbuden und Bierbuden. Es wird Showmatches geben, aber keine große E-Sport-Bühne. Das neue Trikot der ersten Herren- und Damenmannschaft mit neuen Sponsoren wird vorgestellt, darunter eine neue, aufregende Marke. Es wird ein vielfältiges Programm mit Gästen aus dem Fußball- und E-Sport-Bereich geben. Puzzle wird einen Stand mit veganen Angeboten betreiben. Der Stream wird 24/7 übertragen. Tickets sind für 10 Euro auf 1ev.ticket.io erhältlich, für Vereinsmitglieder gibt es vergünstigte Preise. Der Erlös kommt der Jugend- und Sportförderung zugute. Vor Ort wird es Eintracht Merch zu kaufen geben.
Herausforderungen und Fortschritte des Eintracht Spandau e.V.
06:01:04Die Gründung des Vereins erweist sich als sehr arbeitsintensiv, vergleichbar mit der Gründung von drei GmbHs, da zahlreiche Regularien und Gemeinnützigkeitsbestimmungen eingehalten werden müssen. Es gab Schwierigkeiten bei der Nutzung des Platzes und einen Rechtsstreit mit einem anderen Verein. Es gibt neue ehrenamtliche Helfer im Verein. Ein Discord-Server wird eingerichtet, und die erste Damenmannschaft wurde gescoutet. Die Fußballwoche, ein Berliner Regionalfußballmagazin, wird die Damenmannschaft prominent auf der Seite hinter der Titelseite präsentieren. Mayra erstellt Content über die erste Damenmannschaft, der bodenständig und real ist. Sol macht Torwart-Content. Die erste Damenmannschaft ist mit guten Spielerinnen besetzt und wird von einer erfahrenen Trainerin trainiert, die zuvor bei Union Berlin und RB Leipzig tätig war. Die Saison startet Ende August, und am 6. September gibt es Showmatches.
Aufruf zur Unterstützung von Team Hopp und Vereinsmitgliedschaften
06:07:06Team Hopp sucht redaktionelle Unterstützung von kreativen Twitch-Kennern, unabhängig von Ausbildung oder Arbeitsstatus. Es wird Homeoffice, unbegrenzten Urlaub und weitere Vorteile geboten. Die Toiletten im Büro sind besonders hochwertig. Der Verein hat aktuell etwa 400 Mitglieder und strebt 1000 an. Es wird dazu aufgerufen, Mitglied zu werden, um den Verein schnellstmöglich auf 1000 Mitglieder zu bringen. Der Streamer betont, dass die Vereinsarbeit viel Zeit in Anspruch nimmt, da er nach seinem Hauptjob noch mehrere Stunden täglich für den Verein arbeitet.
Verabschiedung von Bröki und Ankündigung eines Update-Videos
06:47:21Es war das letzte Match von Bröki als ADC. Es wird ein Update-Video mit Kevin und Bröki geben, das alle Informationen enthält. Bröki führt ein Tagebuch auf seinem YouTube-Kanal, in dem er ausführlich und ehrlich über die Situation spricht. Es gibt kein Interview, da dies technisch nicht möglich ist. Der Streamer verabschiedet sich von Bröki als einer Legende des deutschen E-Sports und bedankt sich bei allen Zuschauern. Der nächste Stream findet morgen um 13 Uhr statt.