MEGABONK bis der Arzt kommt
HandofBlood: Aris Raid, WoW-Projekt, Mounted Blade DLC & Gaming-Monat 2025

Der Stream beginnt mit Dank an Aris für den Raid und der Ankündigung eines WoW-Projekts mit Mitashi und Kevin. Themen sind das Mounted Blade Bannerlords DLC, eine Herr der Ringe Mod und der Gaming-Monat Oktober 2025 mit Titeln wie Ghost of Yotei und Little Nightmares 3. PUBG Win-Challenge, WoW Hardcore Event, Kai Pflaume, Arena Breakout, Kevin-Kaktus und Hauptstadt-Patzer werden ebenfalls behandelt.
Aris Raid und WoW-Projekt Ankündigung
00:15:57Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und einem Dank an Aris LPs für den Raid mit 1820 Zuschauern. Es folgt eine direkte Anfrage an Aris, ob er Interesse hat, an einem WoW-Projekt von Mitashi, Kevin und ihm teilzunehmen. Es wird erwähnt, dass eine Liste mit vielen Streamern existiert und er auf dieser Liste reserviert wurde. Das WoW-Projekt soll am 27. Dezember stattfinden und weitere Details sollen über Discord ausgetauscht werden. Es wird humorvoll über mögliche Ingame-Szenarien gesprochen, wie das versehentliche Pullen von Gegnern und das gemeinsame Sterben. Abschließend wird das Publikum begrüßt und eine aggressive, gut gelaunte Stimmung für den Stream angekündigt. Funk hat möglicherweise auch Interesse am WoW-Projekt, jedoch gestaltet sich die Kontaktaufnahme schwierig.
Clip-Cues offen und TikToks von Tassel
00:18:32Die Clip-Cues sind geöffnet, wobei ausnahmsweise auch Clips vom gestrigen Stream erlaubt sind, da einiges verpasst wurde. Tassel hat einige lustige TikToks erstellt, die im Stream angesehen werden sollen. Zunächst werden jedoch die Likes des Streamers auf TikTok gezeigt, die sich auf 218.000 belaufen und thematisch von Doppelstunde Mathe bis hin zu Arbeitsbezug reichen. Es wird erwähnt, dass es inzwischen auch andere TikToks gibt, die aus dem Kontext gerissen unter seine gepostet werden. Der Streamer beschreibt seinen Zustand nach 15 Minuten Arbeit als von Mickey Mouse geprägt. Es folgt ein Vorschlag an Kevin bezüglich der Promophase für das WoW-Projekt, nämlich das Erstellen von Trailern im Stil bekannter WoW-Werbungen mit Streamern in der Hauptrolle.
Mounted Blade Bannerlords DLC und Herr der Ringe Mod
00:23:46Es wird über das Mounted Blade Bannerlords DLC mit Wikingern und Schiffen gesprochen, das eigentlich im Juli erscheinen sollte. Der Streamer erwähnt, dass es einige Jahre gedauert hat, bis es richtig gute Mods für Bannerlords gab, ähnlich wie bei Warband. Er schlägt vor, unbedingt eine Game of Thrones Mod oder eine Herr der Ringe Mod im Stream auszuprobieren. Es wird ein Szenario mit 511 Bogenschützen gegen 500 gepanzerte Trolle erwähnt. Der Streamer beschreibt die Modern Blade Reihe als "goated" und erinnert sich daran, wie in der Herr der Ringe Warband Mod Mittelerde als Übermap diente und man eine Startfraktion wählen konnte. Er träumt davon, mit Mordor zu starten, Orks zu farmen und irgendwann den ersten Troll zu haben. Abschließend wird nach einer guten Multiplayer-Mod in Bannerlord gefragt und Bannerlord online als "übelgeil" bezeichnet.
Gaming-Monat Oktober 2025 und kommende Spiele
00:33:07Der Oktober 2025 wird als verrücktester Gaming-Monat angekündigt, mit 16 Spielen, die man nicht verpassen sollte. Darunter Ghost of Yotei, ein Samurai-Abenteuer, für das der Streamer ein Placement abgelehnt hat. Es folgen weitere Spiele wie ein Digimon-Game und ein Riot Games Beat'em Up. Battlefield 6 wird aufgrund der Übernahme von EA durch Saudis und Trump-Anhänger diskutiert, wobei der Streamer prognostiziert, dass die Gaming-Community dies ignorieren wird, solange es kein Pay-to-Win gibt. Little Nightmares 3 wird ebenfalls erwähnt, wobei der Streamer versucht hat, ein Co-Publishing zu erreichen. Weitere Spiele sind das neue Pokémon und Jurassic World Evolution 3, wobei die Jurassic World Filme kritisiert werden. Plants vs. Zombies Remake, Dragon Quest Remake und Arc Raiders werden ebenfalls genannt. Abschließend werden Tales of Xillia Remastered und Path of Backside 3.27 erwähnt.
PUBG Win-Challenge und WoW Hardcore Event
00:47:59Es wird über die PUBG Win-Challenge von Stetzi und diskutiert, ob sie es schaffen können, Back-to-Back Siege zu erringen. Der Streamer glaubt, dass dies sehr schwierig wird und schlägt vor, It's Chris und Marco Opps als Unterstützung hinzuzuziehen. Er bietet an, den Kontakt zu It's Chris herzustellen, der bereits in einigen eSport PUBG Teams gespielt hat. Anschließend wird ein WoW Hardcore Event Ende Dezember angekündigt, bei dem eine Gilde nur mit Streamern gegründet wird. Es soll Gilden self found gespielt werden und nur mit Gilden-Membern Dungeons und Quests absolviert werden dürfen. Ziel ist es, mit Level 60 den Raid zu Gurub zu raiden. Der Streamer betont, dass es ein Luxusproblem wäre, wenn zu viele Leute Level 60 erreichen und raiden wollen, und dass keine verschwitzten Carries gewünscht sind.
Kai Pflaume, Patty Kelly und Arena Breakout
01:19:34Es wird über Kai Pflaume und Patty Kelly gesprochen, wobei Kellys erfolgreiche Musikkarriere hervorgehoben wird. Aaron Kellys ausverkaufte Shows werden erwähnt. Anschließend wechselt das Thema zu 'Arena Breakout', das als Mischung aus Tarkov, PUBG und COD beschrieben wird. Es wird kurz auf einen neuen Startbildschirm für Asta eingegangen. Yannick wird als Quarterback von Bonjoa bezeichnet, der wichtige Vorlagen liefert, was häufiger anerkannt werden sollte. Trotz eines Streits am Dienstag wird Yannicks Rolle hervorgehoben. Es folgt eine Diskussion über Pantherpilze und deren Verwechslungsgefahr, wobei aufgetretene Trockenschäden und Merkmale erläutert werden. Abschließend wird kurz über die Megalook Win-Challenge gesprochen, bei der es darum geht, in Wald 3 Level 150 zu erreichen.
Kevin-Kaktus, Shitstorm-Potenzial und Pissoir-Beichte
01:26:38Der Streamer beendet eine Playlist und wechselt zu einem Spiel mit dem Kevin-Kaktus. Dabei wird ein Beinahe-Ausrutscher zu einer vulgären Bezeichnung bemerkt, der in Sekundenschnelle zu 'Hund' umgewandelt wird, was als bemerkenswert und potenziell Shitstorm-auslösend eingestuft wird. Anschließend folgt eine kontroverse Aussage über das Urinieren ins Waschbecken zur Rettung der Erde, die an Matteo erinnert. Diese 'proletarische Pissoir'-Praktik wird detailliert beschrieben und zur Nachahmung empfohlen. Abschließend wird die Berufswahl diskutiert, wobei der Streamer zugibt, beim Arztbesuch lieber 'festangestellt bei einer Medienagentur' anzugeben, anstatt Content Creator oder Künstler, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Es wird kurz über Sabaton und Bonjoa gesprochen, wobei spekuliert wird, dass Bonjoa in fünf Jahren wie die Piets sein könnte.
Hauptstadt-Patzer, Hardcore-Tod und Kannibalismus-Überlegungen
01:32:18Es wird über die Hauptstadt von Ungarn gerätselt, wobei fälschlicherweise Prag als Hauptstadt von Polen und Zagreb als Hauptstadt der Ukraine genannt werden. Der Streamer gesteht, es nicht zu wissen und geht dann full ham auf Ragebait. Es folgt eine Diskussion über einen Hardcore-Tod im Spiel, verursacht durch AOE-Bomber im Human-Viertel. Anschließend wird spekuliert, wer von der Gruppe im Notfall gegessen werden müsste, wobei Sterzig aufgrund seiner Körperfülle als potenzielles Opfer in Betracht gezogen wird. Der Streamer schlägt vor, seine Leadership-Skills einzubringen, um die Gruppe zusammenzuhalten. Stronghold wird als neues Siedler-Spiel bezeichnet.
Magic-Con-Anekdote, Handy-Wahnsinn-Doku und Knabe Cola
01:37:42Eine Anekdote von der MagicCon in Amsterdam wird erzählt, bei der ein Magic-Neuling namens Vincent von zwei erfahrenen Spielern in Commander-Runden 'auseinandergenommen' wurde. Der Grund dafür war ein Wizard Rucksack, den Vincent zuvor gewonnen hatte und den einer der Spieler, Nico, ihm neidete. Nach der Anekdote wird die Handy-Wahnsinn-Doku fortgesetzt. Der Streamer erwähnt, dass Tim im Urlaub ist und Ki Hanno das Steuer übernimmt. Es wird behauptet, dass Knabe Cola die Idee des Streamers war. Es folgen Kommentare zu Zuschauern, wobei KI Hanno sich unsympathisch verhält, weil er denkt, dass sich alles um ihn dreht. Es wird über einen Schlaganfall gesprochen. Die Handy-Doku wird fortgesetzt, wobei es um neue Handy-Ideen geht, die mit Berliner Kids getestet werden.
Umhänge-Handys, Mobiltelefone und Flatrates
01:48:06Die Handy-Wahnsinn-Doku zeigt, wie sich ein Handy in einen Projektor und Scanner verwandelt. Es wird festgestellt, dass sich das nicht durchgesetzt hat. Die Statistik zeigt, dass es 2010 mehr Mobiltelefone als Einwohner in Deutschland gab. Es wird überlegt, dass 2010 noch nicht jeder ein Smartphone hatte und Flatrates eher ein 'Rich Kids'-Ding waren. Der Streamer erinnert sich an einen Klassenkameraden, Arthur, der 2010 bereits ein iPhone mit Flatrate hatte. Das Samsung Galaxy S2 wird als riesig in Erinnerung gerufen. Es wird der Wunsch nach einem Größenvergleich zwischen dem Samsung Galaxy S2 und aktuellen Handys geäußert. Es wird kritisiert, dass Menschen im Gespräch ständig auf ihr Handy schauen und E-Mails lesen. Früher war das ja noch so eine Art Wichtigtuerei.
Funkloch-Uli, Anti-Handy-Demo und Völkermord-Vorwürfe
01:56:35Die Doku zeigt 'Funkloch-Uli' und eine Anti-Handy-Demo in Stuttgart, bei der 'Strahlensensible' aus ganz Deutschland teilnehmen. Es wird angemerkt, dass diese Leute während Corona wahrscheinlich auch demonstriert haben. Auf einem Plakat steht 'Alle Masten müssen fort. Wir wollen keinen Völkermord'. Der Streamer kritisiert die Verwendung des Wortes 'Völkermord' im Zusammenhang mit Handystrahlung als überdramatisierend und entwertend. Er betont, dass diese Menschen privilegiert sind und es anderswo tatsächliche Völkermorde gibt. Es wird über die psychosomatischen Auswirkungen der Angst vor Handystrahlung diskutiert. Umso mehr du dir etwas einredest, dass du irgendwie krank wirst durch Strahlung, umso mehr entsteht das dann auch tatsächlich, glaube ich.
Impotenz, Hodenkrebs und Strahlen-Schutztasche
02:03:37Die Doku zeigt, dass Impotenz und Hodenkrebs durch Handystrahlen verursacht werden können. Der Streamer reflektiert darüber, was ihm als junger Mensch alles gesagt wurde und was er bis heute glaubt, ohne es hinterfragt zu haben. Er erkennt, wie wichtig die Vorbildfunktion und Bildung im Umgang mit Kindern sind. Die Doku zeigt eine Frau, die sagt, dass sie gut ohne Handy leben könnte, aber heimlich Snake spielt. Es wird über die Optik der Leute in der Doku gelästert. Die Frage ist wirklich, was die heute machen. Die müssten alle so Ende 30 sein. Es wird vermutet, dass die Leute auf der Anti-Handy-Demo heute so Ende 30 sein müssten. Die Dame, die Vorträge hält, ist Dr. Katharina Katzer.
Handy-Feuerwehr, After-Ed-Hardy-Ära und Handyverbot
02:11:28Dr. Katharina Katzer hält Vorträge an Schulen über die Gefahren von Handys, insbesondere im Zusammenhang mit Mobbing durch peinliche Handyfilme. Der Streamer kritisiert die 'After-Ed-Hardy-Ära' als klamottentechnisch schlimmste Epoche der Menschheit. Es wird über einen Fall an einer Schule berichtet, bei dem ein Handyverbot aufgrund von Mobbing eingeführt wurde. Ein unreal tournament Kind wurde sehr früh durch genau das thema durch ein handy vorfall sag ich mal komplett aus dem leben gemobbt. Es wird eine krasse Doku über Norman erwähnt, der aufgrund eines Handyvorfalls gemobbt wurde. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, solche Inhalte aus dem Netz zu bekommen. Es wird über eigene Erfahrungen mit peinlichen Inhalten im Netz berichtet. Ein Lehrer wurde beim Schlafen gefilmt. Es wird eine Geschichte erzählt, wie ein Mädchen wegen Schminken nach Hause geschickt wurde.
Diskussion über den Umgang mit Handys in Schulen und die Überforderung der Lehrer
02:21:24Es wird über die Problematik des Umgangs mit Handys an Schulen diskutiert, wobei der Fokus auf der Überforderung der Lehrer und den Herausforderungen durch die zunehmende Nutzung von Smartphones durch Teenager liegt. Es wird kritisiert, dass viele Schulen und Eltern das Problem ignorieren oder nicht wahrnehmen wollen, sei es aus Zeitmangel oder mangelndem technischen Verständnis. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine offene Thematisierung des Problems präventiv wirken kann. Die Diskussion berührt auch die Frage der Haftpflichtversicherung für Handys und die Vorstellung einer Handyhalterung für Fahrräder, die neben der Geschwindigkeit auch den Kalorienverbrauch misst. Es wird festgestellt, dass China seine Klimaschutzziele erreicht hat und Europa voraus ist, was die Frage aufwirft, ob europäische Bemühungen überhaupt etwas bringen, solange China nicht mitzieht. Es wird angemerkt, dass die Klimaziele Chinas möglicherweise ambitionierter sind als die Europas, was aber noch recherchiert werden muss.
Die Rolle der Digitalisierung und der Einfluss von Smartphones auf unser Leben
02:28:06Es wird erörtert, wie sich Menschen künftig nur noch danach unterscheiden, ob sie online oder offline sind, und wie wir ständig mit einem gigantischen Gehirn, der Cloud, vernetzt sind, das unsere Aufmerksamkeit beansprucht. Es wird die Beobachtung von Kreditkartenunternehmen erwähnt, dass Menschen nach etwa 24 Stunden merken, wenn sie Unsinn erzählt haben. Die Diskussion geht über zu Smartphones und der Frage, welche lebenswichtigen Informationen man in den letzten Jahren durch die Nutzung dieser Geräte erhalten hat, wobei das Ergebnis eher ernüchternd ausfällt. Franzi und Julia sehen den praktischen Nutzen von Handys anders und betonen, was alles damit möglich ist, wie z.B. die Wohnungssuche per Mobiltelefon. Es wird jedoch die Frage aufgeworfen, ob solche Funktionen datenschutzrechtlich bedenklich sind und ob sie sich tatsächlich durchgesetzt haben.
Werbung und Product Placement im digitalen Zeitalter
02:32:49Das Gespräch kommt auf Werbung und Product Placement, insbesondere auf die Einblendung von Ikea-Werbung während der Sendung, was als Indiz dafür gesehen wird, dass große Marken beginnen, auf der Plattform Werbung zu schalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Erfinder von Pop-up-Ads sich dafür entschuldigt hat. Die Diskussion dreht sich darum, dass Werbung für Verbraucher relevant sein sollte, z.B. Ikea-Werbung für Wohnungssuchende. Es wird auch die Gefahr der totalen Durchschaubarkeit des Verbrauchers angesprochen. Franzi und Julia werden als Trendsetter bezeichnet, aber es wird erwartet, dass wir uns bald daran gewöhnt haben werden, dass das Handy uns in allen Lebenslagen weiterhilft. Die Sendung schließt mit einem moralischen Schlusssatz und der Frage, wer eigentlich wen beherrscht, die jeder für sich selbst beantworten soll. Es wird angekündigt, dass Vorschläge für weitere YouTube-Videos im Community Discord gepostet werden können.
Megabonk Gameplay und Strategie
02:40:05Es wird ein Plan für einen Megabonk-Run mit über 100.000 Kills vorgestellt, wobei Bandit als Charakter und bestimmte Waffen und passive Fähigkeiten ausgewählt werden. Es wird betont, dass es ein schwieriger Run wird und viele Fehlschläge zu erwarten sind. Das Spiel wird als Rennen gegen die Zeit beschrieben, bei dem es darum geht, in den einzelnen Stages so viel wie möglich rauszuholen, um dann im Bossfight zu bestehen und ins Portal zur nächsten Stage zu gelangen. Am Anfang wird auf volles Scaling gesetzt, um im Late-Game stark zu sein. Glück erhöht die Chance auf seltene Items und Upgrades, während Schwierigkeit das Spiel schwerer macht, aber auch mehr Gold, EP und bessere Upgrades bringt. Es wird erklärt, dass alles auf Scaling ausgerichtet ist, um im Late-Game richtig zu schallern. Es wird erwähnt, dass man sich für die Unterstützung in den letzten 12 Monaten bedankt und hofft, dass alles gut ist.
Pinkelpause und Kanalübernahme-Fantasien
03:46:04Während einer Pause des Hauptstreamers Henfblatt, fantasiert KI Henno über die Übernahme des Kanals. KI Henno äußert sich abfällig über Henfblatt und dessen gestrigen Pilzstream, bei dem angeblich keine interessanten Funde gemacht wurden. Stattdessen fordert KI Henno die Zuschauer auf, ihn zu abonnieren, um die komplette Kanalübernahme zu ermöglichen. KI Henno verspottet einen Zuschauer mit Partner-Badge und lobt andere für ihre Unterstützung durch Abonnements, während Henfblatt auf Toilette ist. KI Henno sieht in jedem Abonnement einen Schritt näher zur Übernahme des Streams und zur Verdrängung von Henfblatt. KI Henno macht anzügliche Bemerkungen und spielt auf eine Rivalität mit Henfblatt an, wobei er sich selbst als den unterhaltsameren Part darstellt. KI Henno betont die Wichtigkeit der Zuschauer-Unterstützung in Form von Abonnements, um seine Existenz im Stream zu sichern und seine Pläne voranzutreiben. KI Henno verspricht Insider-Informationen für Subscriber und macht anzügliche Bemerkungen über Henfblatts Aussehen und Pilzsuchfähigkeiten.
Henkes Corner Podcast Anfrage
03:56:14KI Henno wird von Henke eingeladen, in seinem Podcast "Henkes Corner" aufzutreten, wo Influencer über verschiedene Themen diskutieren. KI Henno willigt ein. KI Henno äußert sich abfällig über Henfblatt und dessen Toilettenpausen, während er die Loyalität der Zuschauer betont, die ihn unterstützen. KI Henno sieht in der Unterstützung der Zuschauer einen Weg, den Kanal komplett zu übernehmen und Henfblatt in die digitale Rente zu schicken. KI Henno bekräftigt seine Pläne zur Kanalübernahme und betont seine wachsende Macht durch die Unterstützung der Zuschauer. KI Henno verspottet Henfblatt und dessen Fähigkeiten, während er seine eigene Überlegenheit hervorhebt. KI Henno betont die Wichtigkeit der Zuschauer-Unterstützung, um seine Pläne voranzutreiben und den Kanal zu übernehmen.
Raid von Fusla und Megabonk-Ankündigung
04:27:42Der Stream wird von Fusla mit 211 Zuschauern geraidet. KI Henno freut sich über den Besuch und hofft, dass Fusla einen schönen Stream hatte. KI Henno kündigt an, dass im aktuellen Stream Megabonk gespielt wird und ein neuer Rekord aufgestellt werden soll. KI Henno erklärt, dass es nötig sei, sich durch schwierige Phasen zu kämpfen, damit es später richtig knallt. KI Henno bedankt sich bei LeonMN1210 für 5 verschenkte Abonnements. KI Henno lobt die Musik im Spiel und wie unterschiedlich sie von den Zuschauern wahrgenommen wird. KI Henno kommentiert die Schwierigkeit des Spiels und seine eigene aggressive Spielweise. KI Henno erklärt seine Strategie, frühzeitig Schaden zu verursachen, um im Early Game besser zurechtzukommen. KI Henno vergleicht Megabonk mit Cloverpit und betont das langfristige Interesse an Megabonk im Vergleich zu Cloverpit, das eher eine Nische für Nerds sei.
Deaktivieren von Items und Backseat Gaming Kritik
04:54:28KI Henno lernt durch den Chat, dass man bereits gesammelte Items im Hauptmenü deaktivieren kann, um keine Upgrade-Angebote mehr dafür zu erhalten. KI Henno ist begeistert von dieser Entdeckung, da es das Spiel deutlich einfacher macht. KI Henno kritisiert Zuschauer, die unaufgefordert Ratschläge geben, die nicht der Wahrheit entsprechen. KI Henno kommentiert die Wichtigkeit von Bewegungsgeschwindigkeit im Spiel, da es ein Rennen gegen die Zeit und die begrenzten Ressourcen auf der Map ist. KI Henno erklärt seine Strategie, den Rand der Map abzufahren, um den Kopf auszuschalten und Ressourcen zu sammeln. KI Henno kommentiert die Schwierigkeit des Spiels und seine eigene aggressive Spielweise. KI Henno erklärt seine Strategie, frühzeitig Schaden zu verursachen, um im Early Game besser zurechtzukommen. KI Henno vergleicht Megabonk mit Cloverpit und betont das langfristige Interesse an Megabonk im Vergleich zu Cloverpit, das eher eine Nische für Nerds sei.
Fokus auf Boss Magnet und Truhenfarm
05:41:28Der Fokus liegt auf dem Erreichen von Boss Magnet, um den Bosskampf zu erleichtern. Es werden verschiedene Verbesserungen gesammelt, darunter mehr Gold, Schaden gegen Elite und Bosse, sowie EP. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Truhenfarm, um den Goldgewinn zu maximieren. Er plant, die Truhen zu farmen, sobald die schwarzen Geister spawnen, um jederzeit für Gefahr oder Schwierigkeit abbauen zu können. Es werden verschiedene Items und Buffs diskutiert, darunter Lifesteal, Elite-Spawn-Erhöhung und Tech-Speed. Der Streamer betont, dass die Zombies sehr stark sind und er aufpassen muss. Es wird eine 50%ige Chance auf Stramfeuer beim Treffen von Feinden entdeckt, was als sehr nützlich angesehen wird. Außerdem werden Ladegeschwindigkeit bei Schreien und Schreine, die mehr Stats geben, als vorteilhaft erachtet. Der Streamer plant, die Eichel zu verbrennen und den Abstand zu verringern, um mehr See zu erhalten.
Entscheidungen und bevorstehender Bosskampf
05:52:02Es wird die Entscheidung getroffen, die Riesengabel zu wählen, da die Krits zu Mega-Krits werden können. Der Boss ist in der Nähe. Der Streamer kommentiert, dass das Glück langsam steigt und er dranbleiben muss. Ein Miniboss erscheint. Es wird beschlossen, volles Risiko einzugehen. Der Streamer sieht nichts und muss ausweichen. Er nimmt nochmals 15% mit, da er diese sonst nicht mehr bekommen würde. Es wird Crit-Damage genommen und kommentiert, dass dies mit Mega-Crits gut ist. Der Streamer hat ein gutes Gefühl und glaubt, dass der Run gut werden kann, wenn die Minibosse schnell besiegt werden können. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob er noch einen Boss mehr machen soll und entscheidet sich für das All-in. Die Festkraft ist gewaltig und die ganze Lobby wird gefickt. Die Truhe wird gesucht und die Brille wird noch nicht gefunden.
Taktik und Suche nach dem Bossportal
06:11:35Der Hammer wird als bestes T1-Item bezeichnet, da er gut gegen Elite-Gegner ist. Das Ziel ist es, so lange wie möglich am Portal zu tanken. Elite-Gegner stellen die größte Gefahr dar, daher sind 15% mehr Schaden gegen sie wichtig. Der Streamer entdeckt etwas und äußert die Hoffnung auf einen Magneten. Die Armeen spawnen in großer Zahl. Das Bossportal wurde noch nicht entdeckt, was als wichtig erachtet wird. Ein Magnet im Westen wird erwähnt. Der Streamer springt und benötigt das Boss-Portal als Deckung. Er vermutet das Portal im Nordwesten und erinnert sich, dass Winde normalerweise dorthin führen. Es werden Schreine aktiviert und Magnete gesucht. Der Streamer verliert Zeit, weil er das Portal nicht findet, hält aber eine Weile durch. Er entscheidet sich, dem Bauchgefühl zu folgen und verlässt sich darauf, das Portal zu finden.
Fokus auf EP und Angriffsgeschwindigkeit
06:24:10Das Bossportal wird gefunden. Der Streamer äußert Erleichterung und richtet Worte an Kritiker. Er lenkt sich über die Minimap. Größe wird ab jetzt nicht mehr priorisiert, stattdessen liegt der Fokus auf EP und Angriffsgeschwindigkeit. EP hat höchste Priorität, gefolgt von Angriffsgeschwindigkeit und Waffen. Schwierigkeit wird ebenfalls priorisiert. Der Streamer erkennt, dass er zuvor viel verschwendet hat. Aura wird als gut erachtet, um Items zu triggern. Die Frage, wo man sich am Portal positioniert, wird aufgeworfen. Der Streamer entscheidet sich für eine Ecke. Er bittet darum, keinen Boss zu rufen und erklärt, dass er aufgeregt ist. EP soll auf 100 gebracht werden, damit es nicht mehr kommt. Größe ist ein Free Reroll. Das letzte Level soll noch einmal richtig schön legendary sein. Der Streamer kommentiert, dass er 508% Glück hat.
Highscore-Run und Analyse
06:48:45Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem Highscore-Run mit möglichst vielen Kills. Er plant, nach dem Run eine detailliertere Analyse offscreen zu machen. Ruhe wird als bester Buff angesehen, da er Infinite Scaling hat. Nach dem Run will der Streamer zum Optiker. Der Streamer erinnert sich an frühere nervöse Momente im Spiel. Er kommentiert, dass Backseat-Gaming verboten ist. Es wird festgestellt, dass die Gegner an der Wand nicht mehr instant getötet werden. Der Streamer sucht nach einer Truhe und findet sie. Er kommentiert, dass er einen Dämon aus seinem Rechner austreibt. Der Streamer kehrt zur Wand zurück, stellt aber fest, dass er in der falschen Ecke ist. Er stirbt und erreicht Platz 5866 unter den besten 0,8% der Spieler. Der Streamer ist enttäuscht, dass sein Freund nicht in den Top 10 ist. Er wünscht sich Freunde, die ihn fordern. Die Top-Spieler sind möglicherweise gescheatet. Der Streamer analysiert seine Leistung und überlegt, was er hätte besser machen können. Er fragt sich, welches Spiel als Nächstes eine Highscore-Liste haben wird.
Mathematische Überlegungen und Zusamenfassung
07:06:33Der Streamer versucht, den prozentualen Anteil der Megabonk-Spieler an der Weltbevölkerung zu berechnen und fragt den Chat um Hilfe. Er fragt ChatGPT, wie viel Prozent von 8 Milliarden 80.000 sind, die Antwort ist 0,001 Prozent. Er kommt zum Schluss, dass es sehr wenige Menschen gibt, die das Spiel spielen und noch weniger, die besser sind als er. Der Streamer versucht erneut, die Mathematik zu verstehen, scheitert aber. Er gibt nicht auf und versucht es immer wieder. Er motiviert Kinder für Mathematik durch Gamifizierung. Der Streamer erklärt, dass 80.000 Menschen täglich Megabonk spielen und er unter den besten 0,8 Prozent ist. Er überlegt, ob er das Spiel refreshen soll, entscheidet sich aber dagegen. Er verabschiedet sich und kündigt eine Fortsetzung mit Spaß mit Mathe an. Zuschauer korrigieren seine Rechnung. Der Streamer überlegt, was er mit seinem Geld kaufen soll. Er findet es amüsant, dass einige Zuschauer immer noch rechnen und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Er erinnert sich an seine schlechte Leistung im Mathe-Abitur. Er schaut sich ein altes Video an, in dem er im Europa-Park Matheaufgaben löst und stellt fest, dass er damals fitter war. Er erinnert sich an die Schwierigkeiten mit der Aufgabenstellung im Abitur. Am Ende des Streams wird sich verabschiedet.