NTZ vs NOVA - Gamechangers Champions #GCCWatchParty Displate !IG !Giveaway

VALORANT Turnier: Watch-Party-Rechte, Teamstrategien und Community-Diskussionen

NTZ vs NOVA - Gamechangers Champions...
Harmii
- - 08:11:00 - 10.371 - VALORANT

Das VALORANT-Turnier bietet Einblicke in die Vergabe von Watch-Party-Rechten, wobei die strengeren Regeln dieses Jahres diskutiert werden. Nach einem Raid werden die visuelle Gestaltung der Turnierbühne und die Erwartungen an die Spieldauer thematisiert. Die Analyse konzentriert sich auf Teamstrategien und Spielerleistungen, insbesondere auf die disziplinierte Spielweise von Nova und die Herausforderungen für NTZ. Die Diskussion erweitert sich auf die Situation der deutschen VALORANT-Community, ihre Zuschauerzahlen und die Suche nach Wegen, das Spiel wieder attraktiver zu machen.

VALORANT

00:00:00
VALORANT

Diskussion über Watch-Party-Rechte und Turnierregeln

00:02:03

Es wird diskutiert, warum Trax keine Watch-Party für das Turnier veranstaltet. Der Grund dafür ist, dass Trax seine Rechte abgegeben hat, da er nur die Halbfinal- und Finalspiele schauen wollte. Christine, die für die Vergabe der Slots zuständig ist, entschied daraufhin, den Slot jemand anderem zu geben, der mehr Spiele verfolgen würde. Es wird angemerkt, dass die Regeln dieses Jahr strenger zu sein scheinen, obwohl erwartet wurde, dass bei Game Changers ein breiteres Publikum erwünscht ist, um maximale Sichtbarkeit zu erreichen. Die Exklusivität der Champs-Turniere könnte hier eine Rolle spielen.

Raid von 'Wob' und erste Eindrücke vom Turnier

00:06:06

Der Stream erhält einen Raid von 'Wob', was zu einer Begrüßung der neuen Zuschauer führt. Kurz darauf wird die Ästhetik der Turnierbühne gelobt, die als 'übertrieben geil' beschrieben wird und 'Leak-Vibes' ausstrahlt, im Gegensatz zum 'Baustellen'-Look des Champions-Anfangs. Es wird eine Watch-Party-Dauer von etwa 6 Stunden erwartet, sollte es zu Best-of-Five-Spielen kommen. Die Diskussion dreht sich auch um 'Pick'ems', bei denen der Streamer auf einen Sieg von NTZ hofft, um seine eigenen Vorhersagen nicht direkt im ersten Spiel zu gefährden.

Analyse des Spielverlaufs und Teamstrategien

00:17:26

Das Spielgeschehen wird analysiert, wobei die disziplinierte Spielweise von Nova hervorgehoben wird. Es wird kritisiert, dass NTZ trotz wiederholter Misserfolge auf B-Site immer wieder dorthin zurückkehrt, anstatt alternative Strategien zu verfolgen. Ein ungewöhnlicher 'Pop Molly'-Spielzug wird als noch nie zuvor gesehen beschrieben und ein Replay gewünscht. Die Diskussion über Team-Pick'ems geht weiter, wobei der Streamer seine Tipps für das Finale mit Liquid gegen MBR oder Shopify abgibt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass China noch nie eine Map bei den Champions gewonnen hat, was als überraschend empfunden wird.

Diskussion über Valorant Premier und die deutsche Community

00:33:07

Der Streamer äußert den Wunsch, einem Premier-Team beizutreten, um gelegentlich als Stand-In zu spielen, bedauert aber, dass Premier-Spiele nur einmal pro Woche stattfinden. Es wird die aktuelle Situation der Valorant-Community in Deutschland thematisiert, die als 'tot' beschrieben wird, im Gegensatz zu anderen Ländern wie Amerika oder Spanien, wo die Zuschauerzahlen deutlich höher sind. Es wird vermutet, dass dies auch mit Änderungen bei Twitch zusammenhängt, die Zuschauer ohne Ton nicht mehr zählen. Die allgemeine Abnahme der Zuschauerzahlen in Deutschland wird als 'Firma' bezeichnet, ein Begriff, der im Stream für eine schlechte oder rückläufige Situation verwendet wird.

Frühe Turnierzeiten und die allgemeine Lage von Valorant

00:51:02

Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Streamer so früh am Morgen Turniere schaut. Er erklärt, dass er die Zeiten nicht festlegt, sondern die Spiele schaut, wenn sie live sind, da es sich um die Weltmeisterschaft handelt. Die Diskussion kehrt zur 'Firma' in Valorant zurück, insbesondere in Bezug auf die Zuschauerzahlen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass etwas passieren muss, um Valorant wieder attraktiver zu machen, insbesondere im deutschen Raum. Vergleiche mit anderen Streamern wie Kuba zeigen, dass auch größere Streamer Schwankungen in ihren Zuschauerzahlen erleben, obwohl sie durch neue Projekte wie 'Craft Attack' neue Zielgruppen erreichen.

Wege zum professionellen Valorant-Spiel und Agenten-Meta

00:59:16

Ein Zuschauer fragt nach Tipps, wie man professioneller Valorant-Spieler werden kann, nachdem er selbst Radiant war. Der Streamer erklärt, dass man sich beweisen muss, indem man ein Team sucht, Open-Turniere und Premier spielt und dort gut performt. Dies könnte zu Einladungen für Tier-2-Ligen und schließlich zur VCT führen. Es wird auch über die Agenten-Meta gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es auf bestimmten Maps 'Metacomps' gibt, die gut funktionieren und daher immer dieselben Agenten gepickt werden. Die Diskussion über die deutsche Valorant-Szene und ihre 'Toxizität' wird fortgesetzt, wobei der Streamer die Meinung vertritt, dass Deutsche online selbst toxisch sind, aber schlecht mit Toxizität von anderen umgehen können.

Kontroverse um Handynutzung von Coaches und weitere Spielanalyse

01:08:02

Es wird bemerkt, dass Coaches während des Spiels Handys benutzen dürfen, was als problematisch angesehen wird, da sie potenziell Informationen aus dem Stream erhalten könnten, wie zum Beispiel die Strategien des Gegners ('die bauen immer vor A auf'). Dies führt zu einer kurzen Diskussion über die Integrität des Spiels. Im Spielverlauf wird ein 'guter Read' von Ninetales gelobt. Die Diskussion über die sinkenden Zuschauerzahlen im deutschen Valorant-Bereich wird erneut aufgegriffen, wobei die Hoffnung geäußert wird, dass das Spiel wieder attraktiver wird. Ein 'fetter Shot' von Clem wird hervorgehoben, der wahrscheinlich einen Defuse abgebrochen hat.

Rückblick auf die erste Halbzeit und Ausblick auf Nova's Angriff

01:27:50

Die erste Halbzeit wird zusammengefasst, wobei Ninetales ein starkes Comeback nach einem frühen Rückstand gelang. Haste wird als Schlüsselfigur für Ninetales' Erfolg in den frühen Runden hervorgehoben, insbesondere nach dem Verlust der ersten Karte. Für die zweite Hälfte, in der Nova angreift, liegt der Fokus auf Clem, die nach einem schwachen Start in der ersten Halbzeit ein starkes Comeback mit dem Operator feierte. Nova ist bekannt für schnelle Runden und aggressive Spielzüge, und es wird erwartet, dass die Pistol Round nicht anders sein wird. Nighthounds sind jedoch gut aufgestellt, mit vier Spielern auf A.

Spannende Matches und bemerkenswerte Spielerleistungen

01:28:47

Das Turnier bietet weiterhin spannende Matches, in denen junge Talente wie Dana, eine 16-jährige Highschool-Schülerin, unter großem Druck antreten und versuchen, ihre schulischen Verpflichtungen mit dem kompetitiven Gaming zu vereinbaren. Im aktuellen Spiel verpasste der Kommentator einen entscheidenden 3K von Icebox, der zu einem 4K führte und das Spielgeschehen maßgeblich beeinflusste. Die Teams Ninetales und Nova liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei Ninetales nach einem anfänglichen 5-0-Vorsprung nun ein Unentschieden bei 8-8 hinnehmen muss. Die Einsätze sind hoch, da Ninetales, das erste koreanische Team, das die Chance hat, die Game Changers Championship zu spielen, um sein Überleben auf der Karte kämpft. Besonders hervorzuheben ist Dana, die als 16-jähriger Star des Teams unter enormem Druck steht und versucht, ihre Komposition in wenigen Worten zu beschreiben, um ihre Leistung zu steigern.

Druck und Comeback-Potenzial in entscheidenden Runden

01:34:03

Ninetales steht unter dem Druck, die Serie zu gewinnen, nachdem Clem mit einer verbesserten Leistung zurückgekehrt ist, um ihre vorherige Performance bei EDG wiedergutzumachen. Das Turnier bietet keine dritte Chance, was schnelle Anpassungen erfordert. Das Spiel ist bei 8-8 ausgeglichen, und die Stakes sind für Ninetales extrem hoch, da sie als Heimteam und erstes koreanisches Team um die Chance kämpfen, die Game Changers Championship zu erreichen. Nach dem Verlust eines Duellisten bei Nova liegt es an Alissa, das Spiel zu drehen, indem sie versucht, die A-Seite zu sichern und Dana unter Druck zu setzen. Ninetales läuft Gefahr, auf der zweiten Karte in Rückstand zu geraten und muss nun versuchen, über die Garage Raum zu schaffen, wobei alles von Dana abhängt, die mit Paranoia und einem Dart den Engpass überwinden muss. Trotz des Rückstands zeigt GX ein starkes Comeback-Potenzial, was die Spannung des Matches erhöht.

Unerwartete Ergebnisse und technische Probleme

01:48:02

Die Pick'ems des Turniers wurden durch unerwartete Ergebnisse komplett durcheinandergewirbelt, da Ninetales, das eine 21er Siegesserie hatte, gegen ein chinesisches Team verlor, das international bisher wenig Erfolg hatte. Dies führte zu Spekulationen über die Richtigkeit der Tipps. Im Anschluss an dieses Match findet ein weiteres Banger-Match zwischen MIBR und Giants statt. Es gab auch technische Probleme, wie der Streamer bemerkte, dass sein Geoguessr-Account auf Level 1 zurückgesetzt wurde und einen neuen Namen hatte. Die Diskussionen drehen sich auch um die Effizienz von Social Media und die Datenschutzbedenken, da Instagram Standortinformationen in Stories anzeigt, was für Influencer und Streamer problematisch ist. Dies führte zu einer direkten Aufforderung von Team Liquid an ihre Influencer, diese Funktion zu deaktivieren.

Strategische Anpassungen und Spielerleistungen

02:09:04

Die Spielerinnen haben unglaubliche Leistungen gezeigt, und die IGL (In-Game Leader) hat wichtige Änderungen vorgenommen, um die Teamkommunikation und Strategie zu verbessern, was sich in den Ergebnissen widerspiegelt. Die Teams hatten nicht viel Zeit, sich als Fünferteam einzuspielen, was die Anpassungsfähigkeit umso wichtiger macht. Der Streamer bietet an, wie man ein Liquid-Trikot mit individuellem Gamertag bestellen kann, indem man den EU-Shop nutzt. Ein weiterer unerwarteter Tipp des Streamers, dass Nova gewinnen würde, stellte sich als richtig heraus, was nur vier von den Pick'em-Teilnehmern korrekt hatten. Die Diskussionen gehen weiter über die Bedeutung von strategischen Entscheidungen und Spielerleistungen, insbesondere in Matches wie MIBR gegen Giants, wo Bastarda als Killjoy-Spielerin bei MIBR hervorsticht und ihre Fähigkeit, in kritischen Situationen zu glänzen, unter Beweis stellt.

Intensive Matches und Kontroversen

02:21:35

Die Matches sind intensiv, und die Spieler zeigen beeindruckende individuelle Fähigkeiten. Smurfette von Giants liefert eine starke Performance ab, was zu Diskussionen über die Anpassung von Pro-Play-Strategien in Ranglistenspielen führt. Es kommt zu kontroversen Szenen, als Smurfette eine fragwürdige Aussage tätigt, die zu einer möglichen Strafe führen könnte. MIBR zeigt eine aggressive Spielweise, insbesondere auf der Angriffsseite, und versucht, das Momentum zu nutzen. Die Zuschauer diskutieren über die Effektivität von verschiedenen Agenten-Kombinationen und die Bedeutung von Teamwork. Es gibt auch humorvolle Kommentare über die körperliche Fitness des Streamers und seine Schwierigkeiten, bestimmte Posen einzunehmen. Die Debatte über Twitch-Werbung und die Auszahlung an Streamer wird ebenfalls angesprochen, wobei der Streamer erklärt, wie die Einnahmen aus Bits und Abonnements funktionieren.

Kritische Phasen und strategische Entscheidungen

02:38:43

In einer kritischen Phase des Spiels muss GX versuchen, das Blatt zu wenden, bevor die Halbzeit endet. Asker und andere Spielerinnen stehen unter großem Druck, da sie sehr nahe an einem Sieg sind, aber auch die Möglichkeit besteht, das Momentum zu verlieren. MIBR zeigt sich als gefährliches Angriffsteam, wenn sie als Einheit agieren. GX kehrt zu einer A-Sight-Execution mit Huntersfury zurück, die sich zuvor als erfolgreich erwiesen hat. Toki von MIBR flankiert früh, was zu spannenden Gefechten führt. Es wird über neue Strategien gesprochen, die statistisch unterstützt werden. GX hat trotz vieler Hindernisse gut gespielt, wobei die vorherige Runde, obwohl es sich um Pistolenrunden handelte, sehr knapp für MIBR ausging. Die Spannung steigt, da GX einen A-Site-Push plant und MIBR versucht, diesen zu kontern. Die Spielerinnen zeigen beeindruckende Schüsse und aggressive Spielzüge, die das Publikum begeistern.

Individuelle Glanzleistungen und Teamstrategien

02:52:09

Melissa von MIBR versucht, eine Position zu pushen, wird aber von Toki überrascht, die einen Fake-Schritt gemacht hat, um die Position zu decken. Sada zeigt eine sehr cleane Leistung und liefert ab. Die Zuschauer sind beeindruckt von ihrer Präzision. Es wird diskutiert, wie Bastarda von Liquid, die jetzt bei MIBR spielt, immer noch eine herausragende Spielerin ist und wie ihr Weggang von Liquid bedauert wurde. Die Agenten-Kombinationen wie Omen Smokes, Neon Wall und Viper Wall werden als sehr störend für die Gegner empfunden. Toki von MIBR zeigt ebenfalls eine starke Performance. Die Diskussionen drehen sich auch um die Reiserouten der Spielerinnen, wobei Mikaela angeblich mit einem Privatjet nach Berlin fliegt. Die Zuschauer sind gespalten, ob sie Giants oder MIBR unterstützen sollen, da beide Teams starke Argumente für sich haben. Die Wichtigkeit von individuellen Clutch-Momenten und Teamstrategien wird weiterhin betont.

Überraschende Wendungen und Turnierformat

03:01:18

GX überrascht mit einer überwältigenden Leistung gegen MIBR, die als Favoriten galten. Smurfette von GX glänzt besonders und zeigt eine starke Entwicklung. Das Turnierformat, ein Standard-Upper- und Lower-Bracket-System, wird erklärt, wobei Teams, die im Upper Bracket verlieren, ins Lower Bracket wechseln und dort keine weitere Niederlage hinnehmen dürfen. Die Grand Finals und Lower Finals sind Best of 5, während die anderen Matches Best of 3 sind. Es wird über die kommenden Spiele gesprochen, darunter G2 Gozen gegen Nova und Liquid gegen Krü. Die Zuschauer sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und die Leistungen der Teams. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, nach einer Watch Party selbst zu spielen, da die Voice Chats in Ranglistenspielen oft frustrierend sein können. Der Streamer amüsiert sich über seine eigene Aussprache englischer Begriffe, während er die Game Awards diskutiert.

Verwirrung um Spielstand und Rundenverlauf

03:15:59

Es herrscht Verwirrung über den aktuellen Spielstand und den Verlauf der Runden. Während der Streamer glaubt, eine bestimmte Runde sei gerade erst beendet, scheinen andere bereits weiter zu sein. Es wird diskutiert, ob eine zweite Runde bereits vorbei ist, und der Streamer äußert sich überrascht über die Diskrepanz. Die Situation führt zu humorvollen Kommentaren über die Zeitverzögerung im Stream und die Wahrnehmung des Spielgeschehens, insbesondere in Bezug auf die Dominanz von MIBR im Spiel. Die Zuschauer und Kommentatoren sind sich uneinig über den genauen Fortschritt des Matches, was zu einer lebhaften, wenn auch leicht chaotischen, Diskussion führt.

Diskrepanz im Stream-Fortschritt und Spielanalyse

03:19:27

Es wird festgestellt, dass der Stream des Gastes offenbar langsamer läuft als der Hauptstream, was zu Verwirrung über den aktuellen Spielstand führt. Trotz dieser technischen Diskrepanz wird das Spielgeschehen analysiert. MIBR zeigt eine starke Leistung, insbesondere auf der Angriffsseite, und wird als sehr konstant in ihrer Strategie beschrieben. Die Diskussion dreht sich um die Effektivität der Teamstrategien und die Schwierigkeiten, die GX auf der aktuellen Karte hat. Es wird auch über die Möglichkeit eines Meta-Wechsels spekuliert, der die Dynamik des Spiels beeinflussen könnte, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Sentinels.

Operator-Strategie und Teamdynamik bei MIBR

03:30:30

Die Operator-Strategie von MIBR wird thematisiert, wobei verschiedene Spieler abwechselnd die Rolle des Operators übernehmen. Es scheint, als würde das Team experimentieren, um herauszufinden, wer am besten mit dem Operator umgehen kann, basierend auf den erzielten Kills. Diese flexible Herangehensweise wird als ungewöhnlich, aber potenziell effektiv beschrieben. Die Dominanz von MIBR setzt sich fort, und GX hat weiterhin Schwierigkeiten, eine Antwort zu finden. Die Diskussion berührt auch die persönlichen Ängste des Streamers vor Weisheitszahn-Operationen, was eine kurze, humorvolle Ablenkung vom Spielgeschehen darstellt.

Kritik an Game Changers und Pick'ems-Strategie

03:42:58

Es wird Kritik an der Wahrnehmung der Game Changers-Turniere geäußert, wobei einige Zuschauer die Qualität der Spiele anzweifeln. Der Streamer verteidigt jedoch die Spielerinnen und betont, dass das Niveau hoch ist. Parallel dazu wird die Strategie für die Pick'ems besprochen, bei der der Streamer versucht, möglichst viele Punkte zu sammeln, indem er auf MIBR setzt. Es kommt zu einer Diskussion über die korrekte Anrede von Agenten im Spiel, wobei der Streamer die Doppelmoral kritisiert, wenn er Agenten mit weiblichen Namen als 'die' bezeichnet, während die Spielerinnen selbst männliche Agenten als 'ihn' bezeichnen.

Pick'ems-Wahl und Agenten-Geschlechtsdebatte

03:54:30

Der Streamer diskutiert seine Pick'ems-Auswahl und seine Präferenz für MIBR, um Punkte zu sammeln, auch wenn er eigentlich Giants unterstützen würde. Es wird erneut die Debatte über die Geschlechtszuweisung von Agenten in Valorant aufgegriffen, wobei der Streamer die Heuchelei hervorhebt, dass er für die Verwendung von weiblichen Pronomen für weibliche Agenten kritisiert wird, während die Spielerinnen selbst männliche Agenten als 'ihn' bezeichnen. Diese Diskussion unterstreicht die Sensibilität des Themas in der Gaming-Community. Das Spielgeschehen bleibt spannend, mit knappen Runden und beeindruckenden Aktionen der Spielerinnen.

Comeback-Potenzial und Teamstrategien

03:59:11

Es wird über das Comeback-Potenzial von GX diskutiert, obwohl sie mit einem deutlichen Rückstand konfrontiert sind. Die Möglichkeit eines Strategiewechsels und die Rolle des Coaches werden beleuchtet. Die Diskussion dreht sich auch um spezifische In-Game-Situationen, wie die Nutzung von Ultimates und die Positionierung der Spieler auf der Karte. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Teams bestimmte Bereiche der Karte räumen, anstatt sie zu halten. Die Kommentatoren sind beeindruckt von der Leistung der Spielerinnen, insbesondere von Melissa, die mit schnellen Reaktionen glänzt.

Game Awards-Abstimmung und Community-Interaktion

04:08:21

Der Streamer beteiligt sich an einer Abstimmung für die Game Awards und bittet seine Community um Meinungen, was zu einer lebhaften Diskussion über verschiedene Spiele und Teams führt. Die Auswahl des besten E-Sport-Spiels des Jahres wird kontrovers diskutiert, wobei persönliche Präferenzen und Community-Einfluss eine Rolle spielen. Es wird auch über die Zusammensetzung von Teams und die Rollenverteilung der Agenten in Valorant gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Synergien zwischen verschiedenen Charakteren. Die Interaktion mit dem Chat und die humorvollen Kommentare des Streamers prägen diesen Abschnitt.

Suche nach altem Clip und Streamer-Anekdoten

04:15:55

Der Streamer sucht nach einem alten Clip von sich selbst, der eine humorvolle Anekdote über Mentos und das Streamen von Valorant enthält. Er bittet die Community um Hilfe bei der Suche, was zu einer amüsanten Interaktion führt, in der ein Zuschauer behauptet, den Clip gefunden zu haben, ihn aber nicht teilen möchte. Diese persönliche Geschichte und die damit verbundenen Emotionen des Streamers sorgen für Unterhaltung. Parallel dazu wird das Spielgeschehen kommentiert, wobei die Leistungen der Spielerinnen und die Spannung des Matches weiterhin im Fokus stehen.

Diskussion über zukünftige Spiele und Turnierprognosen

04:53:05

Es wird über anstehende Spiele und Turniere gesprochen, insbesondere über G2 und Liquid. Die Erwartung ist, dass G2 gewinnt, während Liquid ebenfalls als Sieger prognostiziert wird. Es wird klargestellt, dass G2 erst am Samstag spielt, zusammen mit Shopify gegen MRBA und G2 gegen Nova, was als vielversprechende Partien angesehen wird. Die Diskussion dreht sich auch um die Schwierigkeit, Gegenstände vom Streamer signieren zu lassen, da dies nur bei Events möglich ist. Der Streamer muss sein Spiel neu starten, um die Aktualisierungen zu übernehmen, und überlegt, wie lange er noch in der Veto-Rolle durchhalten wird.

Erfolgreiche Pick'em-Teilnahme und Herausforderungen im Spiel

04:55:27

Die Pick'em-Teilnehmer, die im ersten Spiel richtig lagen, waren auch im zweiten Spiel erfolgreich. Von 19 Teilnehmern hatten nur 5 im ersten Spiel richtig getippt, aber diese lagen auch im zweiten Spiel richtig. Es gibt nur eine Person, die bisher 0 Punkte hat. Der Streamer startet das Spiel ein letztes Mal neu. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, als 5-Stack im Grand Final zu bestehen, insbesondere für Teams wie Ninetales oder Giant-X, die fünf Spiele gewinnen müssen, während G2 nur drei Siege benötigt. Der Streamer plant, in die Ranked-Queue zu gehen, obwohl er bereits sechs Stunden gestreamt hat und es schwierig ist, Spiele zu finden.

Chaotische Spielsituationen und Kommunikation im Team

05:01:33

Der Streamer verabschiedet sich von einem Mitspieler und kommentiert die chaotische Kommunikation im Team, wo einige Spieler reden und andere nicht. Es wird eine Szene beschrieben, in der ein Spieler auf B ist, eine Falle aktiviert wird und eine Drohne fliegt, während der Spieler auf einer anderen Position ist. Das Spiel wird als direkt wieder 'krachend' beschrieben, und der Streamer ist frustriert, dass ein Headshot nicht zum Kill führt. Ein Mitspieler, Soba, wird als jemand beschrieben, der nur FF (Forfeit) ruft. Die Gegner werden als 'schlecht' bezeichnet, und es kommt zu weiteren chaotischen Szenen mit Fallen und Fähigkeiten, die nicht wie erwartet funktionieren.

Verwirrende Kommunikation und Gameplay-Frustration

05:20:20

Ein Mitspieler äußert sich verwirrt und fragt nach 'Gargamel' von den Schlümpfen, was zu allgemeiner Belustigung und Verwirrung führt. Es wird über das Wetter in Hamburg gesprochen, wo die Sonne scheint. Der Streamer ist der Meinung, dass Valorant den Mitspieler 'kaputt gemacht' hat und dass zu viel Valorant zu solchen Verhaltensweisen führt. Es kommt zu weiteren frustrierenden Spielsituationen, in denen der Streamer seine Fähigkeiten nicht optimal einsetzen kann. Er beklagt, dass das Spiel keinen Spaß macht und die Teammitglieder nicht kooperieren. Trotzdem versucht er, das Team zu motivieren und eine Strategie für den Angriff auf A zu entwickeln.

Cheating-Vorwürfe und Team-Dynamik in Ranked-Matches

05:58:59

Es wird der Verdacht geäußert, dass ein Gegner Wallhacks benutzt, was es schwierig macht, solche Dinge zu beweisen. Der Streamer schlägt vor, Stream-Aufnahmen zu analysieren. Im Spielverlauf gibt es weitere frustrierende Momente, in denen Teammitglieder nicht zusammenarbeiten oder schlechte Entscheidungen treffen. Ein Spieler wird als 'Clove Never Left' bezeichnet, der trotz eines Nerfs weiterhin Clove spielt. Der Streamer beklagt sich über die mangelnde Koordination und den fehlenden Spaß in den Ranked-Matches, insbesondere nach einer unterhaltsamen Watchparty. Er äußert seine Frustration über die Spieler, die nur auf ihre Stats achten und das Spiel für andere ruinieren.

Diskussion über ein Giveaway und Frustration im Spiel

06:24:53

Es wird über ein Giveaway gesprochen, bei dem man ein Spiel oder eine Guthabenkarte seiner Wahl gewinnen kann, wobei Guthabenkarten einen Wert von 50 Euro haben. Beispiele vergangener Gewinne sind FIFA Points, Assassin's Creed, Call of Duty/Battlefield und Valorant Points. Im Spielverlauf wird die Frustration des Streamers über seine Teammitglieder und die Spielqualität deutlich. Er beklagt, dass die Leute im Spiel nicht ernsthaft spielen und dass es keinen Spaß macht, wenn Teammitglieder trollen oder nicht kommunizieren. Er erwähnt, dass Riot Games einen Discord-Server zum Melden von Spielern geschlossen hat, was die Situation für Streamer erschwert.

Vergleich von Valorant und CS:GO und Community-Kritik

07:01:10

Der Streamer vergleicht Valorant mit CS:GO und findet, dass CS:GO nach Valorant 'trocken' wirkt, aber Faceit (eine Plattform für CS:GO) sich besser anfühlt, da die Teams dort meistens besser sind. Er schlägt vor, dass Valorant eine kostenpflichtige Queue einführen sollte, damit die Spieler das Spiel ernster nehmen. Er beklagt, dass die letzten Ranked-Spiele keinen Spaß gemacht haben und dass viele Spieler trollen oder den Voice-Chat verlassen. Er kritisiert die Valorant-Community und die mangelnde Erziehung vieler Spieler, die sich im Internet unhöflich verhalten. Er ist der Meinung, dass Riot Games mehr in Kindergärten und Schulen investieren sollte, um dieses Problem anzugehen.

Anhaltende Frustration über Valorant und Ausblick

07:15:57

Der Streamer äußert erneut seine tiefe Frustration über Valorant, da jedes Spiel keinen Spaß macht. Er beklagt, dass immer jemand trollt, nicht redet oder das Spiel sabotiert. Er sieht Valorant als ein gutes Spiel, das von seiner Community ruiniert wird. Er versteht, dass Riot Games Spieler nicht einfach bannen kann, wenn sie nicht reden, da dies nicht gegen die Regeln verstößt. Er kritisiert die mangelnde Disziplin und das Verhalten vieler junger Spieler. Am Ende des Streams verabschiedet er sich von seinen Zuschauern und kündigt an, dass er am nächsten Tag keinen Stream haben wird, da er unterwegs ist. Der nächste Stream findet am Samstag statt.