Ranked Grind !Displate

VALORANT: Ranked Grind mit Strategie, Taktik & Matchmaking-Erklärung

Ranked Grind !Displate
Harmii
- - 06:47:54 - 19.704 - VALORANT

Eine intensive VALORANT Ranked-Erfahrung wird von harmii beleuchtet. Er gibt Konsolen-Tipps, erklärt Smurf-Lobbys und Matchmaking. Strategie, Taktik, Frustration und sogar Account-Überlegungen werden diskutiert. Auch Valorant-Banner und Team-Bundles sind Thema, ebenso wie Sprachauswahl und Spielmodi.

VALORANT

00:00:00
VALORANT

Tipps für Konsolenspieler und Umgang mit Leistungsschwankungen

00:03:30

Es werden Tipps gegeben, um besser auf Konsolen zu werden, wobei der Fokus auf der Suche nach der optimalen Konsolen-Sensibilität und intensivem Deathmatch-Training liegt, um das Aim zu verbessern. Zusätzlich wird empfohlen, zwei bis drei Agents zu lernen, bevor man in den Wettkampf einsteigt. Des Weiteren wird auf das Problem schwankender Leistungen eingegangen. Es wird vermutet, dass dies oft Kopfsache ist und empfiehlt, bei mehreren schlechten Tagen eine Pause einzulegen oder sich auf Deathmatch zu konzentrieren. Der Streamer teilt seine persönliche Erfahrung, dass er nach Pausen oft besser spielt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Solo in Ranglistenspiele gehen sollte, und die Notwendigkeit betont, erst einmal auf zwei Accounts in der 1-Rank-Spiele-Wertung zu stehen.

Erklärung zu Smurf-Lobbys und Matchmaking im Ranked-Modus

00:08:28

Es wird erklärt, warum ein Spieler mit Silber-Rang in Smurf-Lobbys mit Ascendant-Spielern landet. Dies liegt daran, dass der Spieler wahrscheinlich einen Hard Reset erhalten hat und zuvor einen höheren Rang hatte. Wenn dieser Spieler nun deutlich stärker als Silber ist und konstant hohe Kills erzielt, wird das System ihn in höhere Lobbys einstufen, um Smurfing zu verhindern. Es wird klargestellt, dass ein Match-MVP nicht automatisch zu einem Double-Uprank führt und dass das System versucht, Spieler, die offensichtlich smurfen oder ihren Account verkaufen wollen, in höhere Lobbys zu schieben, um zu testen, ob sie dort mithalten können. Abschließend wird betont, dass auch auf Zweitaccounts mit gleichem Rang die Lobbys am Wochenende schwieriger sind und dass das Erreichen von Radiant auf beiden Accounts immer noch in Radiant-Lobbys stattfindet.

Fokus und Konzentration im Ranked-Spiel

00:12:38

Es wird erläutert, warum der Streamer beim Ranked-Spielen ernst und konzentriert wirkt. Er vergleicht es mit einem Fullsprint, bei dem man sich mehr anstrengen muss und der Fokus ausschließlich auf dem Crosshair und der Minimap liegt. Mimik und Gestik sind irrelevant, da die Konzentration voll und ganz dem Spiel gilt. Es wird empfohlen, sich selbst beim Spielen aufzunehmen, um zu erkennen, dass kaum jemand die ganze Zeit über entspannt und lächelnd vor dem Bildschirm sitzt. Ein Vergleich mit professionellen Spielern auf Bühnen wird gezogen, um zu zeigen, dass auch diese während des Spiels konzentrierte Gesichtszüge haben. Abschließend wird betont, dass der Streamer aufhören würde, wenn ihm ein Spiel keinen Spaß mehr macht, und dass er bereits bei seinen Peak-Einnahmen Fortnite verlassen hat.

Diskussion über Valorant-Banner und Team-Bundles

01:14:51

Es wird über die Vereinheitlichung der Banner in Valorant diskutiert, insbesondere im Vergleich zu den Classic-Skins. Es wird spekuliert, dass dies möglicherweise eingeführt wurde, um Teams gleichmäßiger zu präsentieren und Wettbewerbsvorteile durch auffälligere Banner zu verhindern. Ein deutscher Streamer habe diese Information geteilt, möglicherweise basierend auf Beobachtungen, dass sich einige Teams besser verkauften als andere, weil ihre Banner ansprechender waren. Es wird auch erwähnt, dass sich wohl einige Teams über die Bannergestaltung beschwert haben sollen. Das EDG-Bundle wird als potenziell umsatzstärkstes Bundle hervorgehoben, da es den Schriftzug "Champions-Winner" trägt. Abschließend werden die alten Liquid-Banner als clean und das Leviathan-Banner als besonders stark hervorgehoben, während einige andere Banner als weniger gelungen bezeichnet werden.

Valorant Ranked Grind: Strategie und Taktik im Fokus

03:13:05

Die Session beginnt mit dem Versuch, die Gegner auszuspielen, indem man sie lockt und dann überrascht. Es wird überlegt, wie man am besten eine B-Täuschung inszeniert, während man gleichzeitig die Positionen der Gegner im Auge behält. Die Kommunikation ist entscheidend, um zu koordinieren, wer welche Rolle übernimmt, sei es das Vorrücken, das Sichern von Flanken oder das Ausführen von Teamstrategien. Es wird diskutiert, wie man die Aufmerksamkeit der Gegner auf sich zieht und sie in eine Falle lockt. Nach einer Reihe von gescheiterten Spielen, in denen die Teamdynamik und die individuellen Leistungen zu wünschen übrig lassen, wird eine gemeinsame Rush-Strategie für den A-Punkt vorgeschlagen, um das Spiel zu wenden und die Kontrolle zu übernehmen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustrationen wird versucht, durch taktische Anpassungen und Teamarbeit das Ruder herumzureißen.

Frustration und Account-Überlegungen

03:29:32

Nach einer Reihe von frustrierenden Valorant-Partien äußert sich Unzufriedenheit über den Spielverlauf und die Teamzusammensetzung. Es wird die Überlegung angestellt, ob es sinnvoller wäre, auf einem Zweitaccount zu spielen, um dem Frust zu entgehen, den man auf dem Main-Account erlebt. Die Entscheidung, auf dem Main-Account zu spielen, führt zu einer unerwartet negativen Erfahrung, die den Spaß am Spiel trübt. Trotz der anfänglichen Enttäuschung wird die Idee, Valorant zu verlassen und stattdessen Apex Legends mit einem Freund zu spielen, in Erwägung gezogen. Es wird auch über die Team-Komposition diskutiert und festgestellt, dass das Team Double-Smoke-Smoke spielt, was als wichtig erachtet wird. Abschließend wird überlegt, ob man eine weitere Runde Valorant spielen soll oder ob man zu Apex Legends wechseln soll.

Sprachauswahl und Spielmodi-Diskussion

04:37:24

Es wird die Idee diskutiert, eine Sprachauswahl im Spiel einzuführen, um die Kommunikation mit Teammitgliedern zu verbessern. Der Fokus liegt darauf, wie wichtig es ist, die Sprache auszuwählen, die man im Spiel sprechen möchte, um die Teamarbeit zu erleichtern. Nach den Valorant-Spielen wird überlegt, League of Legends zu spielen, wobei die Vorliebe für französischsprachige Mitspieler geäußert wird. Es wird kurz auf Saints Instastory eingegangen und ein Screenshot von FF15 erwähnt. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit, in Valorant mit zufälligen Mitspielern zu spielen, insbesondere wenn diese unterschiedliche Sprachen sprechen oder toxisches Verhalten zeigen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner heute noch einmal anfangen werden, sich zu benehmen, oder ob es so weitergeht wie bisher.

League of Legends: Diamond-Ziel und Windows 11-Diskussion

05:34:10

Es wird überlegt, nach dem Valorant-Grind zu League of Legends zu wechseln, um dort den Diamond-Rang zu erreichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Kopf nach den anstrengenden Valorant-Spielen schon leer ist oder ob noch genug Energie für League of Legends vorhanden ist. Es wird die Idee diskutiert, Marvel Rivals zu spielen, aber festgestellt, dass dieses Spiel mehr Spaß in der Gruppe macht. Es folgt eine Diskussion über die Entscheidung, nicht auf Windows 11 zu aktualisieren, da Bedenken hinsichtlich möglicher Fehler und Inkompatibilitäten bestehen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man upgraden sollte, wenn Windows 10 doch problemlos funktioniert. Es wird überlegt, Amumu im Jungle zu spielen und die gegnerische Teamzusammensetzung analysiert. Abschließend wird auf eine Frage im Chat eingegangen, in der es um eine mögliche negative Antwort geht, und es wird klargestellt, dass lediglich auf eine Frage geantwortet wurde, ohne beleidigend oder toxisch zu sein.