MIBR vs. NTZ Game Changers Championship #GCCWatchparty Displate !IG !Giveaway
VALORANT: MIBR dominiert Ninetales in Game Changers Elimination Match
Im VALORANT Game Changers Elimination Match zeigen MIBR und Ninetales intensive Spielzüge. MIBR dominiert mit präzisem Aiming und aggressiven Strategien, während Ninetales Schwierigkeiten hat, sich zu behaupten. Die taktischen Entscheidungen und individuellen Leistungen der Spielerinnen stehen im Fokus der Analyse. Das Match wird als entscheidend für den Verbleib im Turnier beschrieben.
Technische Probleme und Spielbeobachtungen
00:00:00Der Stream beginnt mit der Ankündigung der Matches MIBR gegen Ninetales und Nova gegen Krü, gefolgt von G2 Gozen gegen Liquid. Kurz darauf treten technische Probleme auf, da der Stream bei mehreren Zuschauern hängt und einfriert. Es wird diskutiert, ob Twitch generell down ist, während andere Streams funktionieren. Die Zuschauer tauschen sich über die Herkunft ihrer Zuschauer aus, wobei Deutschland, die Schweiz, Österreich und UK die Hauptländer sind. Währenddessen läuft das Spiel MIBR gegen Ninetales, und es werden Spielzüge und Strategien der Teams kommentiert, insbesondere die Schwierigkeiten von Ninetales und die starken Aktionen von MIBR. Die Diskussion über die technischen Probleme zieht sich durch, wobei auch YouTube-Streams Schwierigkeiten bereiten.
Analyse der Spielstrategien und Teamleistungen
00:11:30Die Kommentatoren analysieren detailliert die Spielzüge von MIBR und Ninetales. Es wird hervorgehoben, wie Lise versucht, die B-Site zu rotieren, während zwei Spieler durch den Elbow crossen. Die Viper-Ult und die Prowler-Fähigkeiten von MIBR werden als gute Pläne zur Bedrohung der Lurk-Ups und zur Kontrolle des B-Main-Bereichs gelobt. Es wird auch die Bedeutung der Ultimates für Ninetales diskutiert, insbesondere auf der Karte Split, um schnelle Start-of-Round-Fights zu initiieren oder Mid-Control zu erlangen. Die Leistung von Fullmoon wird als entscheidend für das Team hervorgehoben, da sie trotz schwieriger Situationen Kills erzielt und ihr Team im Spiel hält. Die Diskussion über die Effektivität von Raze-Ultis und Sheriff-Kills zeigt die Intensität des Matches.
Reinigung der Maus und Diskussion über E-Sports-Wetten
00:20:06Die Maus des Streamers wird mit einem Alkoholpad gereinigt, um Klebereste zu entfernen, was zu einer Diskussion über die Sauberkeit von Gaming-Mäusen führt. Kurz darauf kommt es zu einer Unterbrechung durch eine beleidigende Nachricht im Chat, die auf E-Sports-Wetten und Game Changers abzielt. Der Streamer und die Zuschauer verurteilen solches Verhalten und diskutieren die Sinnlosigkeit, neue Accounts für solche Kommentare zu erstellen. Es wird auch die Problematik von Ingame-Programmen wie Valoranttracker angesprochen, die als unfair und potenziell bannbar angesehen werden, da sie die Einstellung gegenüber dem eigenen Team negativ beeinflussen können. Die Diskussion geht weiter über die bevorzugten Teams in den Pick'ems, wobei der Streamer seine Unterstützung für MIBR bekundet.
Würdigung von Game Changers und E-Sports-Gehältern
00:40:26Es wird eine Würdigung des Game Changers Spotlight Events und der Arbeit von Heather in der Community ausgesprochen, die als entscheidend für die Wertschätzung des Programms gilt. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen, wie er seine Freundin beim Coachen eines Game Changers Teams unterstützt hat. Die Diskussion wechselt zu den Gehältern von VCL-Spielern in Deutschland, wobei festgestellt wird, dass nur wenige Teams gut bezahlen (Frankfurt und Maus werden genannt). Viele Spieler erhalten nur geringe Beträge oder müssen unter Mindestlohn spielen, oft neben Schule oder Arbeit. Es wird die Bedeutung von Social Media für VCL-Spieler hervorgehoben, um Reichweite aufzubauen und finanzielle Unterstützung zu finden, da die Zuschauerzahlen im deutschen Valorant-Streaming generell niedrig sind. Die Schwierigkeiten, als Profispieler in Deutschland zu leben, werden betont, da viele Spieler bei ihren Eltern wohnen oder Nebenjobs haben müssen.
Vergleich von Spieler- und Observer-Gehältern und Community-Verhalten
00:59:28Es wird die Beobachtung geteilt, dass Observer in der VCL möglicherweise mehr verdienen als viele Spieler, was mit der geringeren Anzahl an guten Observern im Vergleich zu Spielern begründet wird. Der Streamer äußert seine Unlust am Zocken und diskutiert mit den Zuschauern über die Gründe dafür. Es wird ein Vergleich zwischen der Community in Valorant und Arc Raiders gezogen, wobei in Arc Raiders ein freundlicheres Verhalten erlebt wurde, während in Valorant oft toxisches Verhalten vorherrscht. Die Diskussion über die Mentalität in E-Sports-Spielen wird fortgesetzt, wobei CS:GO als Beispiel genannt wird, wo Spieler sich zwar beleidigen, aber dennoch gemeinsam gewinnen wollen. Die geringe Anzahl an Premier-Matches pro Woche wird als unzureichend für eine Alternative zum Ranked-Modus kritisiert.
Analyse des Elimination Matches zwischen MIBR und Ninetales
01:19:34Das Match zwischen MIBR und Ninetales in Lowell Park, Seoul, wird als Eliminationsspiel beschrieben. Die Leistung von SRN von Ninetales wird hervorgehoben, da sie das Spiel dominiert und eine beeindruckende Statistik von 20 Kills und 6 Toden aufweist. Im Gegensatz dazu hat Haste von MIBR Schwierigkeiten und erleidet 1100 Schaden. Es wird die Taktik von Yoru Plankentain von MIBR gelobt, der sich von den Showers teleportieren kann, um frühe Aggressionen zu vermeiden. MIBR wird als Team beschrieben, das Orb Control testen kann, ohne in Fallen wie Silly Shotguns zu geraten. Die Diskussion konzentriert sich auf die strategischen Entscheidungen und die individuelle Leistung der Spielerinnen, insbesondere auf die Aggressivität und das präzise Aiming, das MIBR in diesem Match zeigt, und die Frage, wo die Kritikerinnen sind, die behaupten, Frauen könnten nicht so gut schießen wie Männer.
Diskussion über Spielbalance und Teamleistungen
01:24:30Es wird eine Diskussion über die Spielbalance und die Leistung von Teams im Kontext von Rainbow Six und Valorant geführt. Die Zuschauer äußern Bedenken über den Zustand von Rainbow Six, der als 'unplayable' beschrieben wird, während Valorant als zu uninteressant empfunden wird, was sich in sinkenden Zuschauerzahlen widerspiegelt. Die Leistung von MIBR wird als 'übertrieben clean' gelobt, insbesondere die von Melissa, die 'fette Runden' spielt. Es wird erwähnt, dass Ninetales im Allchat nach einer 'knife fast round' fragt, was auf eine Frustration über die Dominanz von MIBR hindeutet. Die Disziplin von MIBR im Umgang mit einem 5-gegen-1-Szenario wird hervorgehoben, selbst mit der Nutzung von Ultimates, was als 'verrückt' bezeichnet wird. Es wird auch über die Möglichkeit von Strafen für unsportliches Verhalten gesprochen, wie das Zeigen eines Fingers am Hals durch SN von MIBR.
Analyse der Pick'em-Vorhersagen und zukünftige Matchups
01:31:36Der Streamer teilt seine Pick'em-Vorhersagen für die Game Changers Championship mit und analysiert die möglichen Ergebnisse. Er hat auf einen Verlust von Ninetales getippt und hofft, dafür Punkte zu erhalten. Seine Strategie hängt stark von Liquid und Nova ab, um in den Pick'ems erfolgreich zu sein. Er liegt derzeit auf Platz 12 und betont die Wichtigkeit, dass Liquid gewinnt. Es wird die Schwierigkeit der Vorhersagen angesprochen, insbesondere bei Teams wie G2, die seiner Meinung nach die Game Changers niemals gewinnen werden, da sie in letzter Zeit viele Roster-Changes hatten und nicht in Topform sind. Die Diskussion dreht sich auch um die Zusammensetzung der Teams und die Agentenwahl, wobei die Nutzung von Deadlock und Viper in den Kompositionen von Nova und Crew analysiert wird. Die Deadlock wird als starker Agent im Afterplant-Szenario hervorgehoben, der aggressive Plays stören kann.
Taktische Veränderungen und Agentenwahl in Valorant
01:55:05Die Diskussion konzentriert sich auf die taktischen Setups und die Agentenwahl in Valorant, insbesondere die Rolle von Monk mit Viper Walls und Sky Flash. Es wird betont, dass nicht nur individuelle Aim-Fights wichtig sind, sondern auch die Fähigkeit, den Gegner sofort in eine defensive Position zu drängen. Eine Änderung in Novas Strategie, die einen Deadlock einsetzt, wird als interessante Entwicklung betrachtet, die Crew zwingt, ihren Ansatz zu überdenken. Die Deadlock wird als Agent gelobt, der Verzögerungen verursachen und aggressive Plays stören kann, insbesondere auf der Verteidigungsseite. Es wird auch die Bedeutung von Fallen und die Informationsbeschaffung durch Agenten wie Fade hervorgehoben. Die Leistung von Nova wird als sehr stark beschrieben, da sie die Angriffsseite kontrollieren und saubere Runden spielen, was die anfänglichen Bedenken zerstreut. Die finanzielle Situation von Crew wird als angespannt beschrieben, da sie mit 'scraps' arbeiten müssen, während Nova ihre Ultimates effektiv einsetzt, um das Spieltempo zu kontrollieren.
Analyse der Runden und taktische Überlegungen in der Overtime
02:25:19Das Spiel steht bei 5-7, was auf dem Papier ausgeglichen aussieht, aber die Details zeigen, dass viele Runden durch 'thrifty turns' gewonnen wurden, was die Wiederholbarkeit des Erfolgs in Frage stellt. Trotzdem hat Crew einen guten Lauf gehabt und ihren Rhythmus gefunden. Die Kompositionen beider Teams werden als ähnlich beschrieben, mit vielen Trap-Plays und Slows. Es gibt Bedenken bezüglich der 'flashless comp' von Nova auf der Angriffsseite, da das Fehlen von Skybird-Informationen zu Schwierigkeiten führen könnte, wenn sie keine Picks mit ihren Fallen finden. Die Runde bei 6-7 wird als potenziell für Crew beschrieben. Die Nutzung von Shotguns durch Nova wird als 'crazy' bezeichnet, insbesondere mit Deadlock im Angriff, der im Afterplant extrem stark ist. Die Coachcam-Perspektive wird erwähnt, um die taktischen Anweisungen zu verstehen. Die Overtime wird als typisch für die Karte Split beschrieben, besonders seitdem die Meta im Pro-Play geändert wurde.
Kritik an der Utility-Nutzung und Diskussion über Spielergehälter
02:41:40Es wird kritisiert, dass trotz der Anwesenheit eines Viper-Agenten die Mitte des Spielfelds von Nova nicht ausreichend kontrolliert wird. Der Streamer äußert seine Präferenz für Astra gegenüber Omen. Eine spezifische Situation, in der eine Viper Molly nicht richtig eingesetzt wurde, um einen Plant zu verhindern, wird als unverständlich und als Fehler des Teams angesehen. Die Diskussion schwenkt auf die Preisgelder und deren Verteilung innerhalb der Teams, wobei humorvoll über prozentuale Aufteilungen und die Rolle von Coaches gesprochen wird. Die Leistung von Nova wird erneut gelobt, da sie trotz der Schwierigkeiten einfach 'rein' gehen und spielen. Eine Replay-Funktion im Spiel, ähnlich wie in League of Legends, wird als wünschenswert erachtet, um hochrangige Spiele zu analysieren und von Profis zu lernen. Die Utility-Nutzung wird weiterhin kritisiert, insbesondere wenn Spielerinnen Ultimates ziehen, aber dann nicht pflanzen oder in ungünstigen Positionen sterben, anstatt einfach zu aimen und zu schießen.
Diskussion über Auszeichnungen und Pokale
02:53:05Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über gewonnene Auszeichnungen und Pokale bei verschiedenen Turnieren. Es wird verglichen, wer welche Trophäen besitzt, wie den „Gewinner der Herzen“ oder den „Veterin Dach“-Award. Ein besonderes Thema ist der Konsolen Cup, bei dem es trotz eines Sieges keinen offiziellen Pokal gab, was als „krank“ empfunden wird. Die Teilnehmer tauschen sich über die Relevanz und den Wert dieser Auszeichnungen aus und stellen fest, dass einige Turniere, wie der Kuba Cup oder Spragging for Charity, keine physischen Trophäen vergaben. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Anzahl der erreichten Zuschauer-Meilensteine auf der Streaming-Plattform, wobei die Schwierigkeit, bestimmte Trophäen zu erreichen, und der Vergleich mit anderen Streamern, die höhere Zuschauerzahlen erreichen, thematisiert werden.
Kontroverse um unfaire Spielpraktiken und Liga-Vertrauen
02:59:30Eine ernste Kontroverse wird angesprochen, die sich um unfaire Spielpraktiken bei einem E-Sports-Turnier dreht. Es wird berichtet, dass bei einem Match eines deutschen Teams Fans und sogar Mitarbeiter aus der Zuschauermenge heraus Spielinformationen an die Spieler gerufen haben, wie zum Beispiel die Positionen von Gegnern. Dies wird als respektlos und nicht geduldet beschrieben, besonders da es sich um Mitarbeiter handelte. Der Streamer hat dies auf Twitter öffentlich gemacht und wurde daraufhin von einem Großteil der Valorant-Dach-Community kritisiert, weil er angeblich „gegen Dach schieße“. Dieser Vorfall führte dazu, dass der Streamer das Vertrauen in die Dachliga verloren hat und seitdem kaum noch Spiele gestreamt oder Watch-Party-Rechte angenommen hat. Die Situation wird als „Kinderkram“ bezeichnet, aber es wird betont, dass man nicht einerseits Zusammenhalt fordern und andererseits solche respektlosen Handlungen tolerieren kann. Der Vorfall hat tiefe Spuren hinterlassen und die Motivation des Streamers stark beeinträchtigt.
Kritik an Zuschauerverhalten und leeren Arenen
03:04:41Es wird Kritik am Zuschauerverhalten bei E-Sports-Events geäußert, insbesondere im Hinblick auf leere Arenen. Während in Berlin die Arenen bei den Game Changers Championships sehr voll waren, auch bei Lower-Bracket-Matches, gab es in Seoul Spiele, bei denen die Arena fast leer war. Dies wird als schade empfunden, da sich oft über mangelnde Plätze und kleine Arenen beschwert wird, die Zuschauer aber nur zu bestimmten Top-Spielen erscheinen. Es wird argumentiert, dass man sich nicht über fehlende Unterstützung beschweren sollte, wenn man nicht bereit ist, auch weniger populäre Spiele zu verfolgen. Der Streamer äußert Verständnis dafür, dass die Leute Top-Spiele sehen wollen, betont aber auch, dass die Community insgesamt mehr Engagement zeigen sollte, um die Liga und alle Teams zu unterstützen. Die fehlende Bereitschaft, über den eigenen Tellerrand zu blicken und auch andere Teams anzusehen, wird als ein Kernproblem identifiziert.
Interview und Einblicke in das Game Changers Collective
03:38:22Ein Interview mit Jen und Sapphire, einem Observer, gibt Einblicke in das Game Changers Collective, eine Initiative, die zum zweiten Mal stattfindet, das erste Mal bei den VCT Champs in Paris. Ziel des Collectives ist es, Frauen im E-Sport eine Plattform zum Netzwerken zu bieten, besonders außerhalb des Wettbewerbs. Spielerinnen von Teams wie G2, Shopify, Karmine Corp, Team Liquid und Falcons waren anwesend und wurden von der ikonischen Olympionikin Kim Yeji inspiriert, die über E-Sport und ihre Erfahrungen sprach. Das Interview beleuchtet die Bedeutung solcher Events für die weibliche E-Sports-Community und die Möglichkeit, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Es wird auch über die Herausforderungen in den Eliminationsrunden gesprochen, wo Teams ihre Strategien anpassen müssen, da es die letzte Chance ist, im Turnier zu bleiben. Die Halbzeitpause wird als wichtige Gelegenheit für Teams wie Nova gesehen, um zur Ruhe zu kommen und ihre Komposition wiederzufinden.
Diskussion über Videoqualität und Ingame-Sounds
04:12:27Der Streamer spricht über seine Videoeinstellungen von 1440 auf 1080 und wundert sich über schlechte Videozeiten, die sich anfühlen, als wären sie 2560x1920. Er vermutet, dass dies an der ungewöhnlichen Musikauswahl und dem ständigen Gebrauch einer 'Tröte' im Spiel liegen könnte, was auch bei ihm selbst zu Problemen führt. Es wird erwähnt, dass die 'Tröte' im Video 100% effektiv aussah, aber im Spiel nicht so funktioniert, wie erwartet, was als 'Scam' bezeichnet wird. Die Idee, Gegner mit dem Geräusch zu trollen, wird als witzig empfunden, obwohl unklar ist, ob Gegner das Geräusch überhaupt hören können. Die Diskussion dreht sich auch um die Effektivität von Waffen wie dem Sheriff im Protokoll.
Analyse von Valorant Points und Bundles
04:21:57Es wird eine detaillierte Erklärung zu den Rabatten auf Valorant Points (VP) gegeben. Es gibt 20% Rabatt auf alle VP, wobei der Rabatt bei teureren Bundles höher ausfällt. Die 8700er Karte bietet den höchsten Rabatt von 20%, während andere Bundles zwischen 17% und 21% variieren können. Generell spart man immer mindestens 10% beim Kauf. Ein Beispiel ist ein Bundle für 64€ statt 80€. Der Kauf über bestimmte Kanäle wird als zusätzliche Unterstützung für den Streamer hervorgehoben. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Waffen wie den Operator im Spiel zu erwerben, da Runden oft verloren gehen.
Kritik an Riot Games und Agenten-Balancing
04:27:22Der Streamer äußert Frustration über Riot Games' Balancing-Entscheidungen, insbesondere darüber, wie Agenten wie Cypher 'tot generft' wurden. Er beschreibt, wie Cyphers Fallen, selbst wenn sie unerwartet platziert werden, nicht effektiv sind, da Gegner trotzdem 'revealed' werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Riot immer wieder Agenten so stark nerfen muss. Die Diskussion geht weiter mit der Planung von Spielstrategien, wie dem Druck auf A und dem Überrotieren auf B, wobei spezifische Agenten wie Neon und Reyna für aggressive Spielzüge genannt werden.
Frustration über Valorant-Community und Stream-Sniper
04:51:30Der Streamer äußert zunehmende Frustration über die Valorant-Community und das Streamen des Spiels. Er fragt sich, ob es Zeit für Counter-Strike ist, da in Valorant-Watchpartys und regulären Spielen Runden verloren gehen, die nicht verlierbar sein sollten. Das Zuhören im Team wird als schwierig empfunden, da es 'jedes Game' passiert und er weiß, dass es so bleiben wird. Besonders ärgerlich sind Stream-Sniper und toxische Spieler im Chat, die oft aus dem gegnerischen Team stammen. Er beklagt, dass die Freude am Spielen verloren geht und überlegt, Valorant ganz aufzugeben, da die Community das Spiel 'im Müll' macht.
Überlegungen zum Wechsel des Hauptspiels und Zuschauerbindung
05:19:51Der Streamer ist frustriert über die Valorant-Community und die negativen Erfahrungen beim Streamen. Er überlegt, das Spiel zu wechseln oder ganz aufzuhören, da kein Spiel in Valorant mehr Spaß macht und ständig Gegner im Twitch-Chat sind. Er bedauert, dass er an ein Spiel gebunden ist und befürchtet, bei einem Wechsel zu anderen Spielen wie League of Legends einen Großteil seiner Zuschauer zu verlieren (70-80%). Er hat bereits verschiedene Szenarien und Optimierungen ausprobiert, aber ohne Erfolg. Die Zuschauerzahlen sind nach einem Wechsel von Fortnite zu Valorant drastisch gesunken, was nur durch den Lockdown kurzzeitig kompensiert wurde. Er betont, dass es nicht so einfach ist, die Zuschauerbasis zu wechseln, wie viele denken.
Herausforderungen des Game-Wechsels und Community-Engagement
05:40:09Der Streamer vergleicht einen Game-Wechsel mit einem veganen Restaurant, das plötzlich Fleisch verkauft, und betont, dass dies das Ende seiner 'Firma' bedeuten würde. Er hat bereits versucht, neue Spiele zu spielen, aber ohne Erfolg, da die Zuschauerzahlen drastisch sinken. Er erklärt, dass er seit 2013/2014 streamt und jedes Szenario durchgespielt hat. Auch das Übernehmen von Konsolenbefehlen oder Konfigurationen von Pros hat nicht geholfen, da es die durchschnittlichen Zuschauerzahlen drückt. Er versucht zu erklären, dass der Wechsel nicht einfach ist und man nicht einfach Valorant-Zuschauer gegen CS-Zuschauer tauschen kann. Solange man nicht in einer bestimmten 'Bubble' ist, ist ein solcher Wechsel schwierig. Er erinnert sich an den Übergang von Fortnite zu Valorant, bei dem die Zuschauerzahlen von 1500 auf 170 fielen, was sehr anstrengend war.
Diskussion über Faceit und Valorant-Matchmaking
05:56:36Es wird über Faceit gesprochen, eine Plattform für kompetitives Matchmaking, die als Alternative zum Ingame-Matchmaking in Valorant diskutiert wird. Der Streamer erwähnt, dass Faceit ein besseres Anti-Cheat-System hat und weniger toxische Spieler, da die Leute dort gewinnen wollen. Er schlägt vor, dass Valorant COHT Faceit erlauben sollte, um das Spielerlebnis zu verbessern, räumt aber ein, dass dies 'zu einfach' wäre. Die aktuellen Kosten für Faceit Premium werden mit 7,49€ pro Monat angegeben, wobei der Streamer frühere, günstigere Preise erwähnt. Er ist derzeit Level 8 auf Faceit und versucht, Level 10 zu erreichen. Es wird auch über die Frustration mit Teamkollegen gesprochen, die nicht kommunizieren oder falsche Calls machen, was zu Niederlagen führt.
Vergleich von CS und Valorant-Community
06:41:08Der Streamer zieht einen direkten Vergleich zwischen Counter-Strike (CS) und Valorant, wobei er feststellt, dass ihm CS derzeit mehr Spaß macht. Er betont, dass dies nicht am Spiel Valorant selbst liegt, das er als 'sehr, sehr krass und gut' empfindet, sondern an der toxischen Community. Er beschreibt die Spieler als 'Idioten' mit wenig Geduld, was das Streamen zu einem Problem macht. Er äußert Frustration über die negativen Erfahrungen und die ständige Toxizität, die das Spielerlebnis in Valorant beeinträchtigt. Die Diskussion dreht sich auch um die Schwierigkeit, Runden zu gewinnen, wenn Teamkollegen nicht kooperieren oder falsche Entscheidungen treffen, was zu einer Serie von Niederlagen führt.