25000 Sekunden Stream! Danke für 25k Follower <3 reishunger
Twitch-Kanal feiert Follower-Meilenstein mit Simulator-Spielen und Gamescom-News

Anlässlich des 25.000 Follower-Meilensteins auf Twitch wurde ein besonderer Tag mit verschiedenen Simulatoren gestartet, wobei die Zuschauer über die Spielauswahl abstimmen durften. Zudem wurden die Eindrücke der Opening Night geteilt, inklusive Highlights wie 'Routine' und 'Long Gone'. Ein Street Fighter Event auf der Gamescom wurde angekündigt, bei dem Zuschauer gegen das Team antreten können.
25.000 Sekunden Stream gestartet
00:06:46Der Stream zum Erreichen von 25.000 Followern auf Twitch wurde offiziell mit einem 25.000-Sekunden-Timer gestartet. Es wurde ein Simulator-Tag angekündigt, wobei Spiele wie Flight Sim, Prison Escape, Crime Simulator und Pogo Champ zur Auswahl stehen. Eine Umfrage unter den Zuschauern soll entscheiden, welches Spiel zuerst gespielt wird. Es gab Überlegungen, Mafia zu spielen, dies wurde jedoch verworfen, da einige Zuschauer die Ankündigung verpasst hätten. Der Fokus liegt auf einer vielfältigen Auswahl an Simulatoren, wobei die Möglichkeit besteht, dass die Spiele im Laufe des Streams wiederholt zur Abstimmung gestellt werden. Das Ziel ist es, einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Stream zu gestalten, der die Interessen der Community berücksichtigt und die Feier der erreichten Follower-Zahl in den Vordergrund stellt. Es wird betont, dass es sich nicht um einen Sabaton-ähnlichen Tag handelt, sondern um einen thematisch fokussierten Stream.
Eindrücke von der Opening Night und Ankündigung Street Fighter Event
00:27:27Es wurden Eindrücke von der Opening Night geteilt, wobei eine Mischung aus Shootern, Souls-Spielen und düsteren Games festgestellt wurde. Einzelne Spiele wie Routine und Long Gone, ein Pixel Last of Us, wurden als interessant hervorgehoben. Ebenso wurde ein neues ETS-like namens Road Kings erwähnt sowie ein Sekiro-Anime und ein Trailer zur zweiten Staffel von Fallout. Das Wasser-Update für Enschrouded wurde als besonders cool herausgestellt. Zudem gab es Informationen zum bevorstehenden Street Fighter Event auf der Gamescom. Zuschauer haben die Möglichkeit, auf die Bühne zu kommen und gegen das Team zu spielen. Pro Gewinn gegen Zuschauer gibt es Punkte für das Team, was die Spannung erhöht. Es wird ein detaillierteres Briefing für das Event geben, um die Zuschauer optimal vorzubereiten und ein faires und unterhaltsames Erlebnis zu gewährleisten. Die Vorfreude und Nervosität bezüglich des Events sind spürbar, da es nicht nur um den persönlichen Sieg, sondern auch um den Erfolg des gesamten Teams geht.
Flight Simulator Session und Community-Interaktion
00:42:07Es wurde beschlossen, in den freien Flug im Flight Simulator einzusteigen, wobei das Ziel zunächst unklar war. Die Community schlug vor, Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder spezielle Flugmanöver auszuführen. Es gab Diskussionen über die Flugeinstellungen, die Steuerung und die Navigation im Spiel. Die Schwierigkeit, den Flug zu meistern, wurde humorvoll thematisiert, inklusive Abstürzen und ungewollten Flugfiguren. Es gab auch Anekdoten über reale Flugerlebnisse und Kuriositäten im Zusammenhang mit Flugzeugen. Der Chat beteiligte sich aktiv mit Vorschlägen und Kommentaren, was die Interaktion und den Unterhaltungswert des Streams erhöhte. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger chaotischer Momente stand der Spaß im Vordergrund, und es wurde deutlich, dass die Flight Simulator Session vor allem als lockere und unterhaltsame Aktivität gedacht war.
Soundboard Einrichtung und Spielauswahl
01:36:01Es gab Schwierigkeiten mit der Einrichtung eines Soundboards, was zu technischen Problemen und humorvollen Missgeschicken führte. Verschiedene Sounds wurden getestet, und es wurde versucht, die Lautstärkepegel anzupassen, um eine optimale Audioqualität für die Zuschauer zu gewährleisten. Trotz der technischen Herausforderungen wurde der Prozess mit Humor genommen, und die Community beteiligte sich aktiv an der Fehlersuche. Nach der Soundboard-Session wurde eine neue Umfrage gestartet, um das nächste Spiel auszuwählen. Die Optionen umfassten Crime Simulator, Pogo Champ, Stillfella und Foodtruck Simulator. Die Community hatte die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen, und die Entscheidung sollte den weiteren Verlauf des Streams bestimmen. Die Interaktion mit den Zuschauern und die Einbeziehung ihrer Präferenzen standen im Vordergrund, um sicherzustellen, dass der Stream abwechslungsreich und unterhaltsam bleibt.
Flugsimulator-Erkundung und Führerschein-Flashbacks
01:44:54Es wird über die Navigation im Flugsimulator gesprochen, wobei Unsicherheiten bezüglich der nächsten Schritte und des Erwerbs von Lizenzen geäußert werden. Es wird überlegt, ob man ein Wasserflugzeug fliegen kann und wie man Credits für Flüge erhält. Die Komplexität der Menüs und die Angst vor den Kosten der Prüfungen werden thematisiert, wobei die wiederholten Fahrprüfungen im Euro Truck Simulator als Vergleich dienen. Die Streamerin erzählt von ihren eigenen Erfahrungen mit der Fahrprüfung, die sie mehrmals wiederholen musste, und zieht Parallelen zu ihrer Partnerbewerbung, die sie ebenfalls oft einreichen musste. Sie schildert, wie sie die Theorie 13 Mal und die Praxis 10 Mal wiederholen musste, was zu Führerschein-Flashbacks führte.
Fake-Accounts und Identitätsdiebstahl im Netz
01:51:35Die Streamerin berichtet über das Problem von Fake-Accounts, die ihre Fotos und Texte kopieren und mit unseriösen Inhalten versehen. Sie schildert, wie diese Accounts oft falsche Tatsachenbehauptungen aufstellen und ihr Alter verfälschen, was zu Verwirrung bei ihren Followern führt. Die Streamerin überlegt, Wasserzeichen auf ihre Fotos zu setzen, um das Problem einzudämmen, ist aber unsicher, ob dies effektiv ist, da KI-Bots diese möglicherweise entfernen können und es das Gesamtbild stören würde. Sie kritisiert, dass Social-Media-Plattformen wie Meta nur langsam gegen diese Fake-Accounts vorgehen und dass es oft Monate dauert, bis diese gelöscht werden. Sie erwähnt eine Klage von Maurice Höfgen gegen Social-Media-Firmen wegen des Problems mit Fake-Accounts und Identitätsdiebstahl.
Foodtruck Simulator: Farbwahl, Design und erste Schritte
02:07:29Nach einer Abstimmung im Chat entscheidet sich die Streamerin für den Foodtruck Simulator als nächstes Spiel. Es beginnt mit der Auswahl der Farbe für den Truck, wobei sich die Zuschauer mehrheitlich für Gelb entscheiden. Anschließend werden verschiedene Designoptionen und Layouts für den Truck begutachtet. Es werden ein Burger-Grill und ein Kühlschrank gekauft, um mit der Zubereitung von Speisen beginnen zu können. Die Streamerin entdeckt ein Fotoalbum mit dem Titel "Papa am Steuer" und "Papa am Versorgungspunkt" im Spiel. Es werden Rezepte für Burger und Cheeseburger freigeschaltet und ein Tutorial-Bereich entdeckt. Die Streamerin schildert, dass sie in der Vergangenheit Tretbootfahrerin war und Leute von A nach B gefahren hat.
Radioeinbau, Pixel-Art und erste Burger-Bestellungen im Foodtruck Simulator
02:19:16Es wird versucht, ein Radio in den Foodtruck einzubauen, was sich als schwieriger erweist als gedacht. Die Streamerin erhält Unterstützung von Clara, die ihr beim Start hilft und ihr im Shop-Tab etwas zur Verfügung stellt. Es werden Zutaten wie Bacon, Käse und Tomaten gekauft, wobei die begrenzte Anzahl von Tomaten kritisiert wird. Die Pixel-Art auf der Gamescom-Pixel-Wall wird begutachtet, wobei die Streamerin sich über die Mühe freut, die sich jemand gegeben hat, und neue Ergänzungen entdeckt. Im Spiel werden die ersten Burger-Bestellungen entgegengenommen, wobei es zu Schwierigkeiten bei der Zubereitung kommt, da die Reihenfolge der Zutaten nicht korrekt ist und Tomaten nicht richtig platziert werden können. Trotzdem erhält die Streamerin Trinkgeld für ihre ersten Burger.
Vegane Cheeseburger-Wünsche und Schwierigkeiten bei der Essenszubereitung
02:54:38Die Streamerin erhält eine Bestellung für einen veganen Cheeseburger, was zu Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von veganem Käse führt. Es kommt zu weiteren Schwierigkeiten bei der Zubereitung der Burger, da Zutaten nicht richtig platziert oder entfernt werden können und es an Platz mangelt. Die Streamerin wirft Zutaten notgedrungen auf die Arbeitsfläche. Trotzdem erhält sie Trinkgeld für ihre Bestellungen. Es wird über die Sauberkeit der Arbeitsfläche diskutiert und eine Umfrage gestartet, welche Zutat am besten auf einen Burger passt. Die Streamerin nimmt weitere Bestellungen entgegen, wobei es erneut zu Fehlern und verbrannten Brötchen kommt. Trotzdem erhält sie meistens Trinkgeld, auch wenn die Kunden manchmal zu spät bedient werden.
Reinigung, Ladenzeiten und Umfrage zum Lieblingsburger
03:09:16Nachdem die Kundschaft abgefertigt ist, steht die Reinigung des Foodtrucks an. Die Streamerin kratzt Essensreste vom Grill und fährt zurück in die Stadt. Es werden unterschiedliche Öffnungszeiten simuliert, wobei nach Ladenschluss keine weiteren Kunden kommen. Die Streamerin kann die Vorlieben ihrer Kunden an jeder Verkaufsstelle auf der Karte sehen, wenn sie den Mauszeiger auf die Verkaufsstelle setzt. Sie startet eine Umfrage, welche Zutat auf ihren perfekten Burger gehört. Es werden verschiedene Simulator-Spiele zur Auswahl gestellt, darunter PogoChamp, Stillfella, Star Trucker und Euro Truck Simulator 2, wobei die Zuschauer abstimmen können.
Einkaufen, Gefrierschrank und Fritteuse
03:14:29Die Streamerin fährt zu einem Laden, um Zutaten für den Foodtruck einzukaufen. Sie kauft Burger, Fleisch, Bacon, Käse, Tomaten, Zwiebeln, Pommes, Ketchup, Mayo und Senf. Die Zutaten werden im Kühlschrank und im Schrank verstaut. Die Streamerin fragt sich, ob es Leute gibt, die rohe Pommes essen. Prison Escape gewinnt die Umfrage. Die Streamerin baut eine Fritteuse und einen Gefrierschrank ein. Sie versucht sich daran zu erinnern, ob sie die Fritteuse beim letzten Mal eingebaut hat und beschließt, den Speicherstand für ein anderes Mal zu speichern.
Pixel War und Prison Escape
03:23:31Die Streamerin schaut sich die Pixel War an und entdeckt, dass jemand "Nuss" mit einem S geschrieben hat. Es wird versucht, das zu korrigieren. Die Streamerin bewundert das Krokodil, die TARDIS und das Doku auf der Pixel War. Nach dem Besuch der Pixel War startet die Streamerin Prison Escape. Sie hat ein Ziel, ihre Freiheit zurückgewinnen. Das Gefängnis ist eine Falle, aber sie hat nicht vor, für immer nur zu bleiben. Stelle Dinge her, handle mit Waren, suche nach einem Fluchtweg und lass dich nicht erwischen. Unter dem Gefängnis befindet sich ein verlassener U-Bahn-Tunnel. Um zu entkommen, muss sie sich nur durchgraben.
Gefängnisausbruchsversuch im Livestream
03:31:58Es beginnt ein Ausbruchsversuch aus einer virtuellen Gefängniszelle. Es werden Anweisungen befolgt, um Werkzeuge zu verstecken und Erde im Klo zu entsorgen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Die Zelle wird als luxuriös mit Teppich beschrieben, und es wird überlegt, wie man die Pixel Wall nutzen kann. Es werden korrupte Wärter erwähnt, denen man Gegenstände verkaufen kann, um sich freizukaufen. Der Plan ist es, ein Loch zu graben und es mit einem Teppich zu verdecken. Gefundene Gegenstände, wie ein Zeichenstück, werden als nützlich erachtet. Ein Schmutzhaufen wird vergessen und muss beseitigt werden, bevor die Mittagspause beginnt. Es wird die Cafeteria besucht, um Energie zu tanken, wobei der Tauschhandel mit Toilettenpapier scheitert. Nach der Mittagspause wird festgestellt, dass das gegrabene Loch wieder zugemacht wurde. Der Stream wird als Bildungsstream und Verarbeitungs-ich-komme-ins-Gefängnis-Stream bezeichnet.
Verzweifelte Lage im virtuellen Gefängnis
03:43:45Es wird die Netflix-Serie "Redemption" erwähnt, die jedoch in Deutschland nicht verfügbar ist. Es wird das Gefühl des Scheiterns und der Hunger thematisiert, was mit dem realen Leben im Gefängnis verglichen wird. Es wird mehrfach um Entlassung gebeten und die eigene Unschuld beteuert. Die Schwierigkeit, nach einem Fehler im Spiel wieder in Gang zu kommen, wird beklagt. Es wird überlegt, ob die Wache einen noch einmal herauslässt. Espresso mit Vanilleeis wird als Genuss empfohlen. Die Insassen werden als sehr sportlich wahrgenommen. Es wird überlegt, wie man Orangensaft mit Vanilleeis kombinieren kann. Der Tag soll besser geplant werden, um im Spiel voranzukommen. Nach dem Essen soll weitergegraben und Gegenstände gesammelt werden, wobei auf den Energiewert geachtet werden muss. Der Schmutz muss wieder beseitigt werden.
Kartenspiel auf der Gamescom und Probleme im virtuellen Gefängnis
04:15:14Es wird angekündigt, dass auf der Gamescom von 12 bis 14 Uhr ein Kartenspiel gespielt wird, bei dem Zuschauer mitzocken können. Ein Zuschauer berichtet von positiven Erfahrungen beim Zocken mit der Streamerin, auch wenn es anfangs verwirrend war. Der aktuelle Song wird als passend für einen Fiebertraum beschrieben. Es wird überlegt, ob dem Wärter etwas verkauft werden kann. Der Schmutzhaufen wird immer wieder vergessen und als nervig empfunden. Es wird festgestellt, dass die oberste Schicht im Gefängnis noch nicht komplett geöffnet wurde. Es wird überlegt, warum die Spielfigur geflogen ist. Der Schmutzhaufen wird erneut vergessen. Es wird sich gefragt, wer den Schmutz vergraben hat. Es wird Essen benötigt und überlegt, welche Gegenstände man tauschen soll. Es wird ein Feuerzeug gefunden und überlegt, ob die Schaufel am Anfang besser ist. Es wird darüber nachgedacht, ob die Chips zu früh gekauft wurden.
Spielauswahl und Gamingstuhl-Bewertung
04:29:25Es werden verschiedene Spiele für den Stream zur Auswahl gestellt, darunter Crime Simulator, Stiltfeller, Star Trucker ETS 2 und Ambulanz Live. Eine Umfrage wird gestartet, um das nächste Spiel zu bestimmen. Es wird ein 25.000 Sekunden-Stream gefeiert, da 25.000 Follower erreicht wurden. Es wird eine Nachricht zum Lager erwähnt, in der es um einen verschwundenen Lagerverwalter und die Putzfrau Dorothy geht. Der Gamingstuhl wird bewertet. Anfangs gab es Probleme, aber mittlerweile ist er okay. Preis-Leistungstechnisch ist er in Ordnung, aber es wird überlegt, auf einen Bürostuhl zu wechseln. Es wird kritisiert, dass die Lehnen sehr locker sind und regelmäßig verrutschen. Es wird erwähnt, dass ein Stuhl einen nicht zwingen kann, gerade zu sitzen. Es wird kurz pausiert, um etwas zu trinken zu holen und auf die Toilette zu gehen.
Street Fighter Training mit Kalle
04:43:39Es wird ein Street Fighter Training mit Kalle begonnen, um Punishes und Anti-Air zu üben. Es wird das Timing geübt, um nach geblockten Moves den Gegner zu bestrafen. Verschiedene Moves und Combos werden ausprobiert, um das richtige Timing und die passende Range zu finden. Das Rad wird als guter Move zum Punishen identifiziert. Es wird geübt, Crouching Medium Kick Inturat als Punish zu nutzen. Es wird versucht, ein Gefühl für die Kombos zu entwickeln. Es wird erklärt, dass man den Gegner bestrafen will, wenn er Fehler macht. Es wird ein einfacherer Move zum Punishen gezeigt. Es wird geübt, den Gegner zu erwischen, wenn er landet. Es wird erklärt, wie man Feuerbälle pariert und bestraft. Es wird überlegt, wie man sich am besten dem Feuerball-Battle entzieht.
Street Fighter 6: Modern-Steuerung vs. Classic-Modus
05:10:55Es wird über die Vor- und Nachteile der Modern-Steuerung in Street Fighter 6 diskutiert, insbesondere für Neueinsteiger. Die Modern-Steuerung ermöglicht es Anfängern, leichter Erfolge zu erzielen und somit schneller ins Spiel zu finden. Durch die vereinfachte Steuerung können sich Spieler auf Strategie und Taktik konzentrieren, anstatt sich mit komplexen Tastenkombinationen auseinanderzusetzen. Es wird auch erwähnt, dass Spieler, die die Modern-Steuerung beherrschen, später immer noch auf die Classic-Steuerung umsteigen können, um ihr Repertoire an Kombos zu erweitern. Abschließend wird die Möglichkeit demonstriert, mit der Modern-Steuerung auch normale Eingaben zu machen, was die Flexibilität erhöht. Es wird betont, dass Spieler mit Modern-Steuerung nicht benachteiligt werden und gegen Classic-Spieler antreten können, obwohl sie möglicherweise weniger Schaden verursachen.
Street Fighter 6: Reflexe, Konter und Testkämpfe
05:38:34Es wird darüber gesprochen, wie wichtig es ist, Reflexe und Konter in Street Fighter 6 zu entwickeln. Einige Aktionen, wie das Ausführen des Rads nach einem Sprung des Gegners, werden mit der Zeit zu Reflexen. Es wird betont, dass es wichtig ist, für verschiedene Aktionen des Gegners eine passende Antwort parat zu haben. Ein kurzer Showdown dient dazu, das Gelernte zu testen. Es wird erwähnt, dass Zangief aufgrund seiner langsamen Angriffe eine gute Übungspuppe ist. Es wird angedeutet, dass der Griff, der in einem früheren Kampf mit Zangief Probleme bereitete, möglicherweise wieder eingesetzt wird. Die Session dient dazu, die eigenen Fähigkeiten auf Herz und Nieren zu prüfen und das Gelernte zu festigen. Es wird festgestellt, dass es Zeit braucht, bis die trainierten Bewegungen im Kampf instinktiv angewendet werden können.
Gamescom-Besuch und Street Fighter Training
06:23:26Es wird angekündigt, dass der Streamer am Freitag am Capcom-Stand auf der Gamescom sein wird, aber nur im Street Fighter-Bereich. Es wird die Möglichkeit eines spontanen Trainings vor Ort erwähnt, falls es sich ergibt. Ansonsten wird die Switch mitgenommen, um eventuell spontan spielen zu können. Es wird sich für die Glückwünsche bedankt und eine gute Reise gewünscht. Der Streamer äußert den Wunsch, die vielen neuen Informationen zu verarbeiten und hofft, dass das Training vor Ort Früchte trägt. Es wird erwähnt, dass die Fahrt zur Gamescom morgen beginnt, um entspannt zu sein. Der Plan ist, am Freitag, Samstag und Sonntag auf der Gamescom zu sein und am Samstag am Star Wars Unlimited Stand anzutreffen sein.
Crime Simulator und Streampläne
06:25:31Nach dem Street Fighter Training wird zur Entspannung das Elden Ring DLC erwähnt, bevor Crime Simulator als letztes Spiel des Tages gespielt wird. Es wird kurz überlegt, ob nach der Gamescom ein bis zweimal die Woche Street Fighter Streams stattfinden sollen, aber aufgrund des straffen Streamplans ist dies unsicher. Es wird angekündigt, dass die letzten 2100 Sekunden des Streams angebrochen sind und Crime Simulator auf Deutsch gespielt wird. Der Streamer hat keine Ahnung vom Online-Modus des Spiels und wählt den Standardmodus. Im Spiel wurde man von einem geheimnisvollen Wohltäter aus dem Knast geholt, muss aber Schulden zurückzahlen, um zu überleben. Ein Tutorial wird gestartet und der Streamer äußert Unverständnis für die Spielanleitung.