Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Charaktervorstellung

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Vorstellung der Spielleitung Mayri und den Mitspielern Steffen (auch bekannt als Dziwatzki), Malometis und Haselnuuuss. Es wird ein Pen & Paper-Abenteuer im Deponia-Universum gespielt. Die Streamerin kämpft zu Beginn mit technischen Schwierigkeiten und der ungewohnten Perspektive, während sie in das Spiel eintaucht. Es folgt eine humorvolle Interaktion mit dem Spielcharakter und der Umgebung, inklusive der Feststellung, dass etwas mit den Schuhen nicht stimmt. Es wird über die Komplexität von IT-Kenntnissen und deren Vermittlung philosophiert und die beste Uhr der Welt vorgestellt, die eigentlich ein Temperaturanzeiger ist. Die Streamerin begrüßt zahlreiche Zuschauer im Chat, bedankt sich für Geschenkabonnements und erwähnt bevorstehende Wanderungen im Harz, was zu einer Diskussion über Definitionen von Retro und Wanderurlauben führt. Es werden verschiedene Vorschläge für Wanderziele ausgetauscht, darunter der Eifel Nationalpark und der Dachsteinerklomm. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich ihrer eigenen Ausdauer beim Wandern und berichtet von gescheiterten Einrichtungsplänen aufgrund falscher Messungen. Sie erzählt von einem geplanten plastischen Eingriff und bedankt sich für Abonnements und Bits. Die Diskussion dreht sich um Wohnküchen und Raumaufteilungen, wobei die Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte erörtert werden.

Ankündigung zur Verschiebung der 'Der Pate'-Watch-Party

00:39:58

Es wird angekündigt, dass die geplante 'Der Pate'-Watch-Party von Samstag auf Donnerstag verschoben wird, da am Samstag ein Partner-Party-Stream stattfindet und der letzte Tag für 'Der Pate' ist. Die Streamerin entschuldigt sich für die kurzfristige Änderung und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten. Es wird diskutiert, ob der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag ist und ob dies die Entscheidung beeinflusst. Einige Zuschauer äußern ihr Bedauern über die Verschiebung. Die Streamerin kündigt an, die Änderung auch im Discord zu posten. Es wird ein kurzer Einblick in die Welt der Bad Dragons gegeben, die jemand im Badezimmer aufbewahrt. Die Streamerin bereitet sich auf eine Pause vor, um das Pen & Paper vorzubereiten, und bedankt sich bei den Zuschauern für den Raid.

Zusammenfassung der Deponia-Geschichte und Vorbereitung des Pen & Paper Streams

00:44:30

Es folgt eine Zusammenfassung der Deponia-Geschichte in Reimform, die die zentralen Ereignisse und Charaktere der Spielreihe hervorhebt. Die Zusammenfassung endet mit einem Ausblick auf Deponia Teil 3 und einer humorvollen Aufforderung, das eigene Leben zu überdenken. Nach der Zusammenfassung wird die Technik für den Pen & Paper-Stream eingerichtet. Die Teilnehmer sprechen über ihre Verbindung zu Deponia und ihre Erwartungen an das heutige Spiel. Steffen erwähnt seine Vorliebe für die Tapete und den Vorhang im Hintergrund. Malu erzählt, dass Deponia eines der ersten Rollenspielbücher war, das sie geschenkt bekommen hat und das sie es sowohl auf PC als auch auf Switch durchgespielt hat. Steffen, Malu und Haselnuuuss stellen ihre Charaktere vor: Hector Bloodpunch, Frieda Funke und Lana Fadenflügel. Es wird ein alternatives Layout mit besser lesbarer Schrift eingerichtet.

Anmoderation und Einführung in Deponia Recycled

01:09:14

Es beginnt eine Anmoderation für YouTube und andere Aufzeichnungen, in der das heutige Spiel, Deponia Recycled, vorgestellt wird. Deponia wird als eine Reihe von Point-and-Click-Adventures aus dem Hause Dedalik beschrieben, die für ihren schwarzen Humor, ihre Rätsel und ihre schrottbasierte Welt bekannt sind. Es wird erwähnt, dass Nico und Steffen vor Jahren im Auftrag des Uwek Verlags ein Regelwerk für Deponia geschrieben haben, von dem sogar Dinge im vierten Deponia-Spiel gelandet sind. Es wird auf das laufende Crowdfunding für eine neue Auflage des Deponia-Regelwerks hingewiesen, das bereits nach 30 Minuten finanziert war. Das heutige Spiel wird mit dem vorgesehenen Regelwerk gespielt, wobei bei Erreichen eines Stretch Goals ein alternatives Regelwerk (Powered by the Apocalypse) hinzukommen wird. Die Charaktere werden vorgestellt und ihre Fähigkeiten erläutert. Hasel spielt Lana Fadenflügel, eine etwas durchgeknallte Figur mit Handpuppen. Steffen spielt Hector Bloodpunch, einen Hippie. Malu spielt Frieda Funke, eine ruppige Mechanikerin. Die Spieler befinden sich in Germ, einem Land, das zur Hälfte von Zombies übernommen wurde und in dem sie eine Künstlerkolonie unterstützen sollen. Steffen erhält seltsame Samen, die er im Spiel einsetzen kann. Hasel erhält Zaubertricks, die sie mit zusammengebastelten Gegenständen ausführen kann, darunter eine kleine Illusion, Freundschaft, Gedankensplitter und Licht. Malu erhält einen Pfefferstreuer und einen Slinky.

Hintergrundgeschichte und Motivation der Charaktere

01:20:46

Es wird die Hintergrundgeschichte von Frieda erläutert, die ihre verstorbene Familie in ihren Puppen sieht, was eine Vater-Mutter-ähnliche Bindung erzeugt. Der Fokus liegt auf der Ankunft der Gruppe in einem abgelegenen Tal der Künstlerkolonie Gärm, wo sie auf eine Mauer mit einer Skulptur namens 'Die Schere' treffen, die Arm und Reich symbolisiert. Die Gruppe wird von einem Wächter mit einem Feldstecher beobachtet. Es entwickelt sich ein Gespräch über die Bedeutung der Skulptur und die Frage, auf welcher Seite (arm oder reich) sich die Gruppe befindet. Frieda versucht, die Skulptur zu verbessern, wird aber davon abgehalten, da die Vergänglichkeit Teil des Kunstwerks ist. Die Gruppe gibt an, wegen einer Ausschreibung für Hilfe gekommen zu sein, was von den Künstlern als 'Hilfsleistung' und nicht als kapitalistische Dienstleistung angesehen wird.

Erste Begegnung mit den Künstlern und die Suche nach Hilfe

01:26:01

Ein Künstler betrachtet die Gruppe genauer und beurteilt Friedas Aussehen als Arbeiterklasse, während er Lanas Erscheinung als Person unbestimmbarer Identität mit vielen Meinungen zu sozialem Status beschreibt. Hectors Aussehen wird als ein großer, nackter Mann mit einer Kette aus PET-Flaschen beschrieben. Die Gruppe betritt den Skulpturengarten, wird von der Vorsitzenden der Künstlerkolonie, Queen Teen Tarantula, empfangen, die in Schals gehüllt ist. Herbert äußert sich abfällig über ihr Aussehen, woraufhin diese entgegnet, dass alle Kritik gleichzeitig Inspiration sei. Die Gruppe bietet ihre Hilfe an und wird mit dem Problem konfrontiert, dass jede Nacht Bauteile von den Kunstwerken gestohlen werden. Queen Teen Tarantula verdächtigt Björn Backenheimer, einen Kritiker, für die Diebstähle verantwortlich zu sein. Die Gruppe wird beauftragt herauszufinden, wer die Teile stiehlt.

Auseinandersetzung mit dem Konzept von Reichtum und Gegenleistung

01:42:41

Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob die Gruppe für ihre Hilfe eine Gegenleistung erwartet. Die Gruppe betont, dass sie 'Hilfsleister' und keine 'Dienstleister' sind und kein Kapital wünschen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel Geld man besitzen darf, ohne als reich zu gelten. Die Künstler bieten der Gruppe im Gegenzug für ihre Hilfe Essen und Schrott an. Die Gruppe beschließt, zuerst Björn zu befragen und sich die Tatorte anzusehen. Frieda zeichnet mit Öl auf Hectors Arm einen Lageplan des Gebäudes und der Skulpturen, um die Orte der gestohlenen Gegenstände zu markieren. Queen Teen Tarantula erlaubt ihnen, Hector mitzunehmen und verabschiedet sich. Die Gruppe entfernt den Schal von Hektor und steckt den Lageplan ein.

Ermittlungen und Konfrontation mit Verdächtigen

01:53:33

Nachdem ein Samen gepflanzt wurde und eine Pissnelke erscheint, die einen Strahl auf den Wachturm schickt, machen sie sich auf dem Weg zu Björn. Aufgrund der unleserlichen Karte verirren sie sich zunächst. Sie befragen drei verdächtige Personen (Björn, Bernd und Boris), die sich alle ähnlich sehen. Es stellt sich heraus, dass Boris die Kasse ausgeräumt hat, aber damit nichts zu tun hat. Björn und Bernd werden weiter verhört. Bernd gesteht, Baupläne für eine Skulptur gestohlen, aber wieder zurückgebracht zu haben. Björn wird aus dem Fenster gezogen und befragt, beteuert aber seine Unschuld. Die Gruppe konfrontiert Björn mit dem Verdacht, dass er das Projekt sabotiert und bei seiner Anmeldung gelogen hat. Björn gibt an, dass er eine Idee hat, wer etwas gegen die Dame mit den schönen Gewändern (Queen Teen Tarantula) hat.

Planung einer Überwachung und Vorbereitung für die Nacht

02:04:30

Björn beteuert seine Unschuld und äußert den Verdacht, dass jemand anderes etwas gegen Queen Teen Tarantula hat. Er schlägt vor, dass die Diebstähle möglicherweise durch ein Fenster erfolgen. Die Gruppe beschließt, die kommende Nacht wach zu bleiben, um den Dieb zu überführen. Björn wird wieder durchs Fenster geworfen. Die Gruppe beobachtet, wie ein großes Schrottkonstrukt in den Skulpturengarten gebracht und aufgerichtet wird. Belinda erwähnt, dass es keine Trommeln gibt, was die Gruppe enttäuscht. Sie beschließen, sich die neue Statue anzusehen. Queen Teen Tarantula und die anderen Künstler begeben sich zu einer Inspirationszeremonie, bei der ein Knopf gedrückt wird, der eine brennende Fahne am Himmel auslöst. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, wach zu bleiben, indem sie ein Getränk zu sich nimmt, das entweder Altöl oder Kaffee sein könnte.

Diebstahl in der Nacht und erfolgreiche Konfrontation

02:12:13

Während die Gruppe versucht, die Statue zu sichern, hören sie Gesänge und ein improvisierter Trommelkreis beginnt. Plötzlich öffnen sich Klappen im Boden und mutierte Gestalten steigen auf, um Dinge aus der Statue zu reißen. Es kommt zu einem Kampf, bei dem die Gruppe versucht, die Diebe aufzuhalten. Hector wirft einen der Diebe um und setzt sich auf ihn, während Lana versucht, die anderen mit einem Slinky abzulenken. Herbert beleidigt einen der Diebe, der daraufhin von einem anderen mit einem Stab geschlagen wird. Schließlich gelingt es der Gruppe, die Diebe zu vertreiben, die mit ihrer Beute in die Klappen im Boden verschwinden. Einer der Diebe wird mit einer offenen Watschen zu Boden geschlagen.

Begegnung mit den Mutanten und ihrem Gott Kabitivi

02:22:56

Die Gruppe setzt ihre Reise fort und trifft auf zwei Mutanten namens Nan Gliese und Caprione, die im Auftrag ihres Gottes Kabitivi Gegenstände von der Oberfläche in eine unterirdische Anlage bringen. Ein weiterer Mutant namens Peter, der sich auch Bernd nennt, schließt sich ihnen an. Nach einer Weile erreichen sie eine unterirdische Anlage, die von zahlreichen Mutanten bevölkert ist, die alle auf ihre eigene Art und Weise einzigartig aussehen. Die Mutanten sind damit beschäftigt, ein Gerät, das sie aus einer Statue gestohlen haben, auf eine Plattform zu wuchten. Eine Frau mit zwei Mündern begrüßt die Gruppe freundlich und erklärt, dass sie sich in der erfrischenden Welt befinden. Sie erklärt, dass die Gegenstände auf einer heiligen Plattform platziert werden, woraufhin sie auf mysteriöse Weise verschwinden. Ein Mitglied der Gruppe wirft sich auf die Plattform, als ein Gegenstand verschwindet, und verliert dabei einen Arm. Ein weiterer Versuch führt zum Verlust der PET-Flaschen. Es stellt sich heraus, dass die Mutanten von einem Gott namens Kabitivi geleitet werden, der ihnen Visionen schickt und sie auffordert, Gegenstände von der Oberfläche zu holen. Die Gruppe beschließt, den Mutanten zu folgen, um mehr über Kabitivi und seine Beweggründe zu erfahren. Die Mutanten scheinen einer Art religiösen Kult anzugehören, der sich um die Verehrung von Kabitivi dreht.

Inspektion durch Roboter und Begegnung mit Professor Zgumberger

02:34:04

Nachdem die Gruppe einige Körperteile verloren hat, gelangen sie in eine große Halle, wo sie von Robotern empfangen werden, die als Sicherheitsdienst fungieren und die richtige Zusammensetzung und Durchführung sicherheitsrelevanter Maßnahmen überprüfen sollen. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, bei der ein Roboter kurzgeschlossen und ein anderer mit einem Watschenbaum außer Gefecht gesetzt wird. Die Gruppe setzt ihre Reise auf einem fahrenden Watschenbaum fort und erreicht einen Raum, in dem ein Mann namens Professor Zgumberger an einem pfeilförmigen Konstrukt arbeitet. Zgumberger stellt sich als Spezialist für Raumfahrt vor und erklärt, dass er an der Rückkehr zu den Sternen arbeitet. Er beschuldigt jemanden, ihm einen Industriestromumkehrer und die Fernsteuerung zum Starten seines Raumschiffs gestohlen zu haben, was dazu führt, dass es jeden Abend vorzeitig startet und explodiert. Die Gruppe vermutet, dass es sich um denselben Dieb handelt, der auch an der Oberfläche aktiv ist. Professor Zgumberger ist ein exzentrischer Wissenschaftler, der besessen davon ist, ein Raumschiff zu bauen, um den Planeten zu verlassen. Er scheint unwissend über die kriminellen Aktivitäten zu sein, die in seiner Umgebung stattfinden.

Zusammenarbeit mit den Künstlern und Lösung des Problems

02:47:11

Die Gruppe schlägt vor, dass die Künstler von der Oberfläche beim Bau des Raumschiffs helfen könnten, um es künstlerisch wertvoll zu gestalten. Professor Zgumberger ist einverstanden und die Gruppe begibt sich zusammen mit dem Professor an die Oberfläche, wo sie auf die Künstlerkolonie treffen. Dort treffen sie auf Quentin Tarantula, der sich für das heutige Kunstwerk interessiert. Der Professor entdeckt dort seinen roten Knopf wieder. Die Gruppe vermutet, dass Björn oder Belinda die Diebe sind, aber Quentin Tarantula erklärt, dass die Rechtsprechung bei ihm liegt. Es wird beschlossen, dass die Künstler dem Professor zusätzliche Rohstoffe für sein Raumschiff zur Verfügung stellen, um die Welt zu retten, indem sie einfach viel Material in den Weltraum schießen. Die Gruppe erhält als Belohnung Essen, PET-Flaschen und Schrott und verabschiedet sich von den Künstlern und dem Professor. Die Künstlerkolonie scheint eine anarchische und kreative Gemeinschaft zu sein, die sich der Herstellung von Kunstwerken aus Schrott und Rohmaterialien verschrieben hat. Sie sind bereit, dem Professor zu helfen, sein Raumschiff zu bauen, da sie darin eine Möglichkeit sehen, die Welt zu retten.

Abschluss der Mission und Ausblick

02:54:49

Die Gruppe verlässt die Künstlerkolonie mit einem Watschenbaum voller Rohmaterialien und neuen Abenteuern entgegen. Die Spielenden reflektieren über die Ereignisse und stellen fest, dass sie dazu beigetragen haben, dass der Professor mehr Rohstoffe erhält und die Welt möglicherweise gerettet wird. Björn und Belinda werden fälschlicherweise ins Weltall geschickt, was möglicherweise zu einer dramatischen Geschichte führt. Die Gruppe hat eine skurrile und abenteuerliche Reise erlebt, in der sie auf Mutanten, Roboter, einen exzentrischen Professor und eine anarchistische Künstlerkolonie getroffen sind. Sie haben dazu beigetragen, ein Problem zu lösen, indem sie die verschiedenen Parteien zusammengebracht und eine ungewöhnliche Lösung gefunden haben. Der Streamer bedankt sich bei den Mitspielenden und kündigt an, dass der Stream am nächsten Tag ausfallen wird, aber am Donnerstag mit Deponia und Soul of Midnight fortgesetzt wird. Außerdem wird möglicherweise der Pate 2 geschaut. Abschließend werden noch die nächsten Streams der anderen vorgestellt.