Polaris wir kommen elgato prep
Hamburger Impressionen: Von Hafenrundfahrt bis Polaris-Messe

Eine Hamburg-Erkundungstour führt zu Sehenswürdigkeiten und bereitet auf die Polaris vor. Eine humorvolle Hafenrundfahrt bietet Anekdoten und Einblicke in die Geschichte. Kulinarische Tipps abseits der Touristenpfade und die Vorfreude auf die Polaris prägen den Tag. Abschließend wird die Polaris besucht, erste Eindrücke gesammelt und Bekannte getroffen.
Erkundungstour durch Hamburg und Vorbereitung auf Polaris
00:05:08Die Streamerin befindet sich in Hamburg und nutzt die Gelegenheit, einem Freund die Stadt zu zeigen. Dabei orientiert sie sich an bekannten Wahrzeichen wie dem Michel und den Landungsbrücken. Es wird eine Scooter-Tour unternommen, um dem Freund, der aus Italien kommt, die Stadt näherzubringen. Während der Fahrt gibt es lustige Momente, wie unterschiedliche Preise für die Scooter-Nutzung und die Einhaltung von Verkehrsregeln. Die Streamerin betont die deutsch-italienische Freundschaft und freut sich über die gute Qualität des Streams. Es wird ein Kaffee getrunken und über den Titel 'Hamburg meine Perle' diskutiert, der möglicherweise auf einer Blacklist steht. Die Vorfreude auf die anstehende Polaris-Veranstaltung ist groß und es werden Pläne für den Tag geschmiedet. Ein kurzer geschäftlicher Anruf wird erledigt, bevor die Fahrt weitergeht. Die Streamerin interagiert mit dem Chat, beantwortet Fragen zur Qualität des Streams und nimmt Genesungswünsche entgegen. Es wird über das Wetter in Hamburg gesprochen und die jährliche Bootstour als Ritual erwähnt. Die Streamerin genießt einen portugiesischen Kaffee und kommentiert, dass sie in Stuttgart vom vielen Sonnenschein verwöhnt sei.
Action-Modus und Polaris-Vorbereitungen
00:37:07Im weiteren Verlauf des Streams wird der Action-Modus der Kamera gelobt, was die Qualität verbessert. Die Streamerin erwähnt den Fischmarkt am Sonntag und fragt nach den bevorzugten Einstellungen für den Stream. Es wird überlegt, ob es besser ist, draußen oder hinten im Boot zu sitzen. Die Streamerin scherzt, dass sie sich als Dodo ausgeben könne. Es wird über persönliche Themen gesprochen, wie Augenringe und ein Pickel, und die Streamerin erinnert sich an ihre Zeit in St. Wien. Ein Gespräch über den Death Star von Staros entsteht. Autogrammkarten sind dabei, falls jemand Interesse hat. Die Streamerin scherzt über Captain Iglo und die deutsche Sprache. Es wird festgestellt, dass es kalt ist und die Jacke geschlossen werden muss. Es wird nachgefragt, ob jemandem schlecht ist und Witze darüber gemacht. Die Streamerin wird als guter Kameramann gelobt. Es wird über den Zeitplan gesprochen und die Ankunft am Flughafen sowie den gestrigen Abend rekapituliert. Die Streamerin erwähnt einen Besuch im Rewe und die späte Ankunft im Bett. Es werden Bills gedankt und die Vorfreude auf die Polaris betont. Die Streamerin freut sich auf die Polaris als Highlight des Jahres, neben dem Games Cup und der Wien Con. Es wird über eine mögliche Einladung zur Montes Winter Party spekuliert und die Unsicherheit darüber geäußert. Die Streamerin traut sich nicht, selbst nachzufragen und vermutet, vergessen worden zu sein. Trotzdem bleibt sie positiv und betont, dass alles gut sei und kein Stress herrsche.
Hafenrundfahrt mit humorvollen Erklärungen
01:09:09Während einer Hafenrundfahrt gibt der Reiseleiter Marcel humorvolle Erklärungen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Er betont, dass man ihn alles fragen darf, aber nicht alles. Er erklärt die Bedeutung von Backbord und Steuerbord und weist auf die RIP-Piraten hin, ein Angebot für Action-Junkies. Für Personen mit Rückenleiden empfiehlt er Ibuprofen und Buddelbier. Der Reiseleiter fordert die Fahrgäste auf, zu lächeln, da sie möglicherweise vom ZDF gefilmt werden. Er erzählt von alten Traditionen, bei denen Damen ihre Männer von Seereisen abholten, um zu verhindern, dass sie ihr Geld verspielen. Die Fahrt führt durch die Speicherstadt, die im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde. Marcel erklärt, wie die Baianer die Chance nutzten, sich dort neu aufzubauen, und wie die Speicherstadt unter Denkmalschutz gestellt wurde. Er erwähnt, dass die Speicherstadt seit neun Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und das 14. Kulturerbe in Deutschland ist. Marcel erklärt den Bau der Speicherstadt mit Millionen von Eichenpfählen und die Bedeutung von Dampf für die Winden an den Speichern. Er beschreibt die Arbeit der E-Werführer und die Ankunft der Waren per Wasserwege. Marcel weist auf das Hotel Amaron hin und erklärt, dass es in allen drei Gebäuden Schimmel gab, was einen Neubau ermöglichte. Er empfiehlt, bei einem Aufenthalt während der Stormschool-Saison ein Zimmer weit oben zu buchen, um einen Springbrunnenzimmer oder Aquariumblick zu vermeiden.
Anekdoten und Einblicke in den Hamburger Hafen
01:16:47Die Führung geht weiter mit Anekdoten über die Speicherstadt, wie die Legende um das Gold an der St. Katerin Kirche und die Zwangsevakuierung von 40.000 Menschen im Zuge der Zollfreiheit. Marcel erklärt, dass es früher öffentliche Toiletten gab, wie das Flietenschlösschen. Er scherzt über den Kapitän an Bord und weist auf die Ein-Manden-Boote im Internationalen Maritimen Museum hin. Es wird erwähnt, dass die Vereinskarten des FC St. Pauli möglicherweise im Hafen entstanden sind. Marcel macht einen Witz über ehrliche Knackärsche und Angler, die auf Aal gehen. Er erklärt, dass der Aal in Hamburg bleihaltig ist und als Fieberthermometer verkauft wird. Die größte Reederei der Welt, Green Tea, befindet sich in Hamburg. Marcel gibt Tipps für Neu-Hamburger und Studenten und erklärt die Taschenkunde. Er empfiehlt, Schweizer Architekt U zu studieren, da BWL heutzutage nicht mehr so gefragt ist. Marcel erklärt die rechteckigen Löcher an der Wasserkante als Not-Mann-Blöcker. Er erwähnt das Breudinger im Einkaufszentrum und dass es für ihn schlimmer schmeckt als nicht. Es wird überlegt, Schiffe abzudecken und 20 Zentimeter Sicht auszutauschen. Marcel weist auf die neue Skylar-Baustelle und die Ellenbäume auf der Dachterrasse hin. Er erklärt, dass die Elbphilharmonie eine Million im Jahr kostet und man 798 Jahre bräuchte, um das Ei zu erzeugen. Marcel erwähnt das West End Hotel und die Plaza, die kostenlos zugänglich ist. Es wird auf ein brasilianisches Marineschiff an der Überseedruck hingewiesen und die Pfanne der Ibis-Kirche liebevoll als Jahrhundert bezeichnet. Marcel erklärt die Tradition, vor der Haifahrt ein geliebtes Schmiedermonster einzumachen und stellt die Wiener auf 14 Uhr vor. Es werden Newsdrinks erwähnt und die Streamerin gesteht, noch nie König der Löwe gesehen zu haben. Marcel erwähnt Michael Jackson und den Prinz Damien im Theater im Hafen. Er weist auf ein Marine-Schiff und die Knüpp und Werkzeuge und Schiffe hin. Es wird die VW Spirit erklärt, ein Fahrplan-Monster mit rotierenden Messern im Schilfsinneren. Marcel erklärt, dass Holz nahe ist und es sich um eine Holzpanne handelt. Es wird erklärt, wie Kassen auf Slip gezogen werden und dass Leerkontainer alle vier Jahre überprüft werden müssen. Marcel gibt Tipps, wie man günstig an Container kommt und sie als Dönerbude oder Tiny House nutzen kann. Er erklärt, was eine Schute ist und wie sie früher in der Speicherstadt eingesetzt wurde. Marcel erklärt, dass Hamburg die brückenreichste Stadt der Welt ist und im Vergleich dazu eine recht religiöse Stadt. Er erwähnt die Ellerholzschleuse und erklärt, wie sie funktioniert. Marcel macht eine kleine Gewerkschaftspause und hofft, dass es den Zuschauern gefällt.
Yachtlackierung und Reparaturgesetze im Hamburger Hafen
02:03:01Es wird über die Lackierung einer Yacht für 35 Millionen gesprochen und wie diese nach der Lackierung von einem Russen zurückgekauft wird. Der Grund, warum Yachten zur Reparatur nach Hamburg kommen müssen, liegt an Blom & Voss, die jetzt zu Lürsen gehören. Verträge verpflichten Yachtbesitzer, Reparaturen und Wartungen in Norddeutschland durchführen zu lassen, sonst droht der Verlust des Schiffes. Dock 11 wird als Europas größtes Schwimmdock mit 320 Metern Länge und einer Kapazität von 60.000 Tonnen Eigengewicht beschrieben. Die alte Fischauktionshalle, Backportseide, dient heute als Veranstaltungshalle, die für etwa 700 Euro pro Stunde gemietet werden kann und Platz für 2000 Gäste bietet. Abschließend wird das russische U-Boot U-434 erwähnt, das letzte nicht-atomar angetriebene U-Boot, das besichtigt werden kann. Eine Führung wird empfohlen, da alle Informationen auf Russisch sind und man sonst wenig über das Schiff erfährt.
Hadag-Fährverkehr und der Hamburger Fischmarkt
02:05:23Der Hadag-Fährverkehr, der seit über 125 Jahren besteht, verbindet die Stadtteile und bringt Arbeiter zu ihren Arbeitsplätzen. Die Nutzung ist mit einem Hamburg-Card-Ticket oder Deutschland-Card kostenlos, jedoch wird derzeit von einer Mitfahrt abgeraten, da es aufgrund von Fachkräftemangel und fehlender Ausbildung von Schiffsführern zu Verspätungen kommt. Im Hintergrund sieht man das Gelände des Hamburger Fischmarkts, wo man sonntags alles kaufen kann, von belgischer Schokolade bis hin zu alten Fischernetzen. Der Streamer ermutigt Ehemänner, ihren Frauen etwas Besonderes vom Fischmarkt mitzubringen. Es wird kurz die Hausbesetzer-Szene in der Gaggie erwähnt, in der Joschka Fischer aktiv war und es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei kam, woraufhin der Bürgermeister den Hausbesetzern mietfreies Wohnrecht gewährte. Abschließend werden Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt, die nicht gesprengt werden konnten, da dies den Elbtunnel gefährdet hätte.
Elbtunnel, Flutschutz und kulinarische Tipps
02:09:37Der alte Eingang des Elbtunnels von 1911 wird gezeigt, der zu Fuß kostenlos und mit dem PKW für 2 Euro passiert werden kann. Das 114 Jahre alte Fahrstuhlsystem kann hier besichtigt werden. Europas größter schwimmender Wasserbau mit 8 Toren wird beschrieben, der mit steigendem und fallendem Wasser arbeitet. Abschließend wird ein Tipp für gutes Essen gegeben: Man solle die Landungsbrücken meiden, da diese überteuert seien. Stattdessen wird empfohlen, im Portugiesenviertel nach dem Mars Ausschau nach einem gelben Eckgebäude zu halten, wo sich Portugiesen, Spanier und Italiener aneinanderreihen und gutes Essen zu fairen Preisen anbieten. Der Streamer verabschiedet sich und hofft, dass die Kreuzfahrt gefallen hat. Er empfiehlt, 15-20 Euro in die Spielgeldkasse zu werfen, die für die nächste Tour berücksichtigt werden können.
Ankunft auf der Polaris und erste Eindrücke
02:58:18Die Polaris wird als Anime-, Manga-, Japan- und Gaming-Messe beschrieben. Der Streamer äußert sich erleichtert, dass es kein Akkuproblem gibt, nachdem er kurz besorgt war. Er bevorzugt ein freundliches Gesicht beim Personal und freut sich über die freundliche Begrüßung. Es wird erwähnt, dass die Polaris in Hamburg stattfindet und der Streamer sich nach Spinden umsehen möchte. Er bemerkt, dass es wieder das Scannen von QR-Codes gibt und dass es sehr voll ist. Der Streamer will Grenzgebiet besuchen, da die Spinde schnell weg sind. Er will sich kurz anstellen und sich die Stage ansehen, wo er später stehen wird. Er bittet den Chat, ihn dort anzufeuern. Der Streamer hat ein Aussteller-Ticket und kein VIP-Ticket. Es wird besprochen, wie man den Chat in den Stream einblenden kann. Der Streamer erwähnt eine morgige Kooperation mit ARD und will sich ein VIP-Bändchen holen. Er sucht nach einem Router, der mehrere SIM-Karten unterstützt und ist mit einem Freund aus Italien unterwegs, dem er Deutschland zeigt.
Technische Probleme und VIP-Besuch
03:49:29Es gibt Beschwerden über Fokusprobleme seit einem Update, verglichen mit ähnlichen Problemen bei Samsung-Handys nach einiger Zeit. Es wird gescherzt, dass Updates absichtlich ältere iPhones schlecht aussehen lassen, um den Verkauf neuerer Modelle anzukurbeln. Die Beleuchtung wird als problematisch beschrieben, was sich negativ auf das Bild auswirkt. Es wird ein VIP-Bereich besucht, in dem es Champagner und ein Buffet gibt. Der Streamer äußert sich erfreut über den VIP-Status und plant, das Buffet zu inspizieren, da Mittagszeit ist. Es wird überlegt, ob man für den VIP-Bereich extra hingehen muss. Der Streamer trifft im VIP-Bereich auf Bekannte und es wird kurz geplaudert. Canon ist ebenfalls vor Ort und stellt Produkte aus, die man ausprobieren kann. Der Streamer fühlt sich kurzzeitig "stuck", findet dann aber den Weg. Es wird über das Buffet gesprochen und ein erneuter Besuch angekündigt. Die Zeit vergeht wie im Flug. Der Streamer spricht mit anderen Besuchern über die Dauer ihres Aufenthalts auf der Messe und wünscht ihnen viel Spaß.
Begegnungen und Toilettenpause
03:56:57Der Streamer freut sich, auf der Veranstaltung zu sein und erwähnt, Jonesman zu treffen. Es wird im Chat nach Gurkenwasser gefragt. Der Streamer begrüßt Chat-Mitglieder und kündigt eine kurze Toilettenpause an. Nach der Toilettenpause wird über ein "Mittelalter-Spiel" gesprochen. Es folgen kurze, motivierende Sprüche. Der Streamer probiert verschiedene Speisen und Getränke, darunter Salmone und Kartoffelsuppe. Es wird über italienischen Espresso und die Vorliebe des Begleiters dafür gescherzt. Der Streamer bedankt sich für 26 Monate Unterstützung und lobt die schnelle Ladefunktion des iPhones. Eine weitere Toilettenpause wird angekündigt, gefolgt von einer kurzen Pause des Streams.
Merch, Autogrammstunden und Bühnenauftritt
04:35:44Es wird ein Merch-Stand besucht und erwähnt, dass Sven Autogrammstunden gibt, aber der genaue Ort unbekannt ist. Der Streamer äußert sich positiv über die Ladeleistung des iPhones und entdeckt einen niedlichen Hasen. Es wird überlegt, ob man sich umdrehen soll. Der Streamer ist zu faul, um mitzumachen. Es wird angekündigt, dass der Streamer auf der Bühne eine Essensverkostung bekommt. Es wird gescherzt, dass es ein Messeressen wird, da der Streamer Hunger hat. Es wird überlegt, ob man wieder zum Asiaten gehen soll und ein Teamessen erwähnt. Der Streamer ist bis Montag vor Ort und plant eventuell einen Sonntagsausflug. Es wird überlegt, ob man noch ein paar Polaris-Artikel mitnehmen soll, da der Koffer voll ist. Der Streamer möchte auf der Bühne einen Feuerball oder ein Kamehameha machen und spricht mit Nico über die Möglichkeiten. Es werden verschiedene Einstellungen für einen Schuss im Gesicht ausprobiert. Die Profit Weeks verändern sich und müssen sich verändern. Eine Alternative wäre gewesen, das hier nicht zu bauen, weil das auch nicht finanzierbar ist. Also werden wir nicht streamen. Und nochmal. Und ihr und ich sind doof genug, dass wir sagen, nee, wir machen es trotzdem. Jo, die muss man halt einfach aufzählen.
Ausstellung, Canon-Stand und Polaris-Infos
04:51:19Es werden Bilder einer Ausstellung gezeigt, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht weitergeführt werden kann. Der Streamer bedankt sich bei Canon für die Ermöglichung des Stands und freut sich darauf, die dortigen Sachen auszuprobieren. Der Streamer freut sich auf den Canon-Stand. Es wird erwähnt, dass die Polaris von Super Crowd organisiert wird, einer Hamburger Firma, die eine App entwickelt hat. Der Streamer wünscht Marc Mario alles Liebe zum Geburtstag. Es wird ein Meet & Greet mit Sven Platte erwähnt, bei dem der Streamer bereits den Gänsemarsch absolviert hat. Der Streamer wundert sich über die Größe der Veranstaltung und dass er nicht in die Wertung hineingeht. Es wird überlegt, ob man Sabaton lernen könnte. Der Streamer macht mit einem Bekannten ein Foto. Es wird über ein S24 gesprochen. Der Streamer verschluckt sich und entschuldigt sich. Es wird über Winterurlaub und Snowboarden gesprochen. Der Streamer plant eventuell einen spontanen Trip und überlegt, den Stream mitzunehmen. Es wird überlegt, eine Hütte mit vielen Streamern zu mieten. Der Streamer muss los und hat etwas vergessen. Es wird ein Sven-Besuch angekündigt. Der Streamer findet die Polaris gut gemacht und lobt den Freiraum. Der 10. Oktober ist der Geburtstag der Oma des Streamers.
Erkundung der Polaris und Treffen mit Sven
06:32:43Die Umgebung wird erkundet, wobei die Kälte und die Suche nach einem Ausgangspunkt thematisiert werden. Es wird auf Sven gewartet, dessen Ankunft in etwa einer Stunde erwartet wird, was einen gewissen Zeitdruck erzeugt. Es folgt die Begrüßung von Zuschauern und die Erörterung von Community-Treffen, wobei erwähnt wird, dass diese meist abends oder am Wochenende stattfinden. Die Suche nach Sven geht weiter, und es wird überlegt, ihn zu kontaktieren, falls er keine Zeit hat. Alternativ wird ein Treffen am Sonntag oder Samstag vorgeschlagen. Es werden Backwaren entdeckt, und eine Geschmacksverkostung verschiedener Sorten wird in Erwägung gezogen, wobei die Eindrücke von den verschiedenen Geschmacksrichtungen diskutiert werden. Ein Zuschauer bedankt sich für 30 Monate.
Polaris Convention und Anime-Messe
06:54:24Es wird klargestellt, dass die Polaris eine Anime-, Asia- und Gaming-Messe ist und nicht ausschließlich eine Japan-Messe. Es folgt eine kurze Pause, und es werden Grüße an Zuschauer ausgerichtet. Die Interaktion mit anderen Teilnehmern der Convention wird gezeigt, darunter ein Gespräch über eine Sammel-Challenge mit High Passes und Leitungen. Es wird die Freude über das Wiedersehen auf der Romer betont und die Teilnahme an einer Challenge erwähnt. Es wird ein Gespräch mit einem Kollegen geführt, der die Arbeit des Kanals lobt und die regelmäßigen Treffen auf Conventions und Messen hervorhebt. Es wird über die Schwierigkeit, sich Namen zu merken, gescherzt und eine kurze Pause angekündigt.
Gamers Paradise und Horror-Spiele
07:12:28Es wird angekündigt, dass Gamers Paradise am Donnerstagabend um 20 Uhr startet, mit einem Fokus auf Horror-Spiele und Hasi als Gast. Es wird nach dem Lieblings-Horror-Spiel gefragt, wobei Alan Wake 2 und Phasmophobia genannt werden. Es wird eine Anekdote über eine Phasmophobia-Erfahrung geteilt, bei der sich im Schrank versteckt wurde. Es wird über die korrekte bayerische Bezeichnung der Wiesen diskutiert und gescherzt. Ein Gespräch mit einem Synchronsprecher über seine Rollen, darunter der Eschen Kutscher, wird geführt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich zu konzentrieren, und es wird sich über die Zuschauerzahlen gefreut. Es wird über den Bauch gesprochen und Witze gemacht.
TwitchCon Rotterdam und Loot
07:56:48Es wird ein Morgen-Gruß von der TwitchCon in Rotterdam gesendet, mit der Ankündigung, dass es viele coole Sachen zu entdecken gibt und Loot für Gearways abgegriffen wird. Es wird überlegt, wie man etwas mit einem Hammer bearbeiten kann. Es wird über den Geschmack von scharfer Pizza diskutiert und ein Vergleich mit Mentos im After gezogen. Es wird über die Hässlichkeit im Spiegelbild gesprochen und überlegt, ob man etwas dagegen tun soll. Es wird ein Kanal erwähnt, den man abonnieren soll, und es wird dazu aufgerufen, stark und mutig zu sein. Es wird über die Gamescom gesprochen und die Freude darüber ausgedrückt, auf einem Plakat zu sein. Es werden Bohnen gegessen und fast ein Herzanfall bekommen. Es wird über eine Autofahrt gesprochen und sich über das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer aufgeregt.