Happy Dööönerstag ostrom !reishunger -

haselnuuuss berichtet: Buchrelease, neue Partnerschaft und Steuerverschwendung

Happy Dööönerstag ostrom !reishunger -
Haselnuuuss
- - 08:28:22 - 7.068 - Just Chatting

haselnuuuss war auf dem Buchrelease von Lizer, stellt eine Partnerschaft mit PrepMyMeal vor und diskutiert Steuerverschwendung am RKI, HVV und Berliner Projekten. Themen sind auch Sonnencreme, Switch-Spiele, Paper In-Law Fortsetzung, Haribo und der Alltag. Es wird überlegt, was vor Deponia gespielt wird.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Dank für Unterstützung

00:05:36

Herzlich willkommen zum Dönerstags-Stream. Es wird sich für die Unterstützung durch die Community bedankt, insbesondere bei Farin für 40 Monate Treue und bei Andy für 100 Bits. Es werden weitere Zuschauer wie Kiki, Frau Nur Aus, Fenri, Drewin, Jens, Kaldavin, Flindrik und Michael begrüßt. Die Wertschätzung für die Community wird betont, einschließlich derer, die seit langer Zeit dabei sind. Ein Zuschauer fragt nach dem Ursprung des Klos, was zu einer Diskussion über die Community-interne Bedeutung von Klogängen führt. Es wird über einen neuen Schreibtisch gesprochen und die Streamerin erzählt, dass sie ihren Topper gewaschen hat, dieser aber geschimmelt ist und sie ihn entsorgen musste. Sie ist darüber sehr verärgert, da sie dafür 40 Euro ausgegeben hat.

Buchrelease-Party von Lizer und neue VR-Brille

00:17:57

Es wird über den Besuch der Streamerin auf dem Buchrelease von Lizer gesprochen, der als sehr cool empfunden wurde. Die Mischung aus privaten Kontakten und Social-Media-Bekanntschaften wurde als interessant beschrieben. Es gab mehrere Gründe zum Feiern, einschließlich des Geburtstags von Lizas Hund und eines Heiratsantrags. Die Streamerin berichtet von einem Missgeschick bei der Essensbestellung, bei dem sie versehentlich einen Burger-Patty ohne Burger-Brötchen bestellte. Anschließend wird über eine neue VR-Brille berichtet, die sehr leicht und bequem zu tragen sein soll. Die Streamerin erzählt von Smalltalk-Versuchen auf der Party und wie sie ihre Jeansjacke als Eisbrecher nutzte. Es wird überlegt, ob das Buch als Hörbuch erscheinen soll und jemand berichtet von einer ungewöhnlichen Heimfahrt ohne Hose.

Neue Partnerschaft mit PrepMyMeal

00:30:11

Es wird eine neue Partnerschaft mit PrepMyMeal vorgestellt, einem Anbieter von tiefgekühlten Gerichten. Die Streamerin betont, dass sie die Gerichte bereits getestet hat und von Geschmack und Portionsgrößen überzeugt ist. PrepMyMeal bietet ein Abo-Modell, das wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich bestellt werden kann, aber auch einmalige Bestellungen sind möglich. Die Streamerin plant, gemeinsam mit den Zuschauern eine 6er-Box zusammenzustellen und die Webseite des Anbieters zu erkunden. Es wird erklärt, wie man auf der Seite verschiedene Präferenzen wie Hähnchen, Rind, Fisch, Veggie, nussfreie Ernährung, sojafrei, low-fat, glutenfrei, laktosefrei, keto und vegan auswählen kann. Die Proteinpasta mit Frischkäse XL wird hervorgehoben, da sie eine große Portion mit hohem Proteingehalt bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gerichte gekühlt geliefert werden und man sie möglichst schnell einfrieren sollte.

Planung des weiteren Stream-Verlaufs und Diskussion über Sonnencreme

00:51:13

Die Streamerin ist unentschlossen, was sie vor Deponia spielen soll und fragt die Zuschauer nach ihren Wünschen. Verschiedene Spielvorschläge wie ETS, Star Trucker, Age of Empires, Discolysium und Doomblock werden diskutiert. Die Streamerin erzählt, dass sie gerade von der Buchvorstellung von Leiser erzählt hat. Es wird über die Lieferzeiten von PrepMyMeal gesprochen, die etwa drei Werktage betragen sollen. Anschließend geht es um Sonnencreme und die Streamerin berichtet von ihrer neuen, teuren Sonnencreme fürs Gesicht, die matt ist und nicht schmiert. Es wird über verschiedene Arten von Sonnencreme diskutiert, darunter solche, die keine Pickel verursachen und solche, die nicht kleben. Ein Zuschauer berichtet von einem Zahnarzttermin und die Streamerin betont die Wichtigkeit von After-Sun-Lotion. Abschließend wird kurz über die neue Nintendo Switch und die gestiegenen Preise für Switch-Spiele gesprochen.

Switch-Spiele und Preisentwicklung

00:59:16

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, mehr Switch-Spiele im Stream zu spielen, wie zum Beispiel Smash. Die Zelda-Teile haben ein Update erhalten und laufen nun mit 60 FPS. Die Preisentwicklung von Nintendo wird als angemessen betrachtet, wenn man sie mit Preisen aus dem Jahr 2015 vergleicht und die Inflation berücksichtigt. Es wird festgestellt, dass die Preise für Computerspiele und Konsolenspiele seit mindestens zehn Jahren relativ stabil geblieben sind, während viele andere Dinge teurer geworden sind. Die Anschaffung einer Switch 2 wird in Erwägung gezogen, aber es wird abgewartet, bis sich der Start beruhigt hat, da anfangs mit Engpässen gerechnet wird. Die erste Switch kostete etwa 350 Euro. Nintendo wird im Vergleich zur Konkurrenz nicht als besonders aggressiv in Bezug auf Microtransactions oder Season Passes angesehen.

Paper In-Law Fortsetzung

01:04:40

Es wird über die Fortsetzung von Paper In-Law gesprochen. Die Streamerin spielt ihren Charakter weiter und Florentin wird wahrscheinlich auch seinen Charakter weiterspielen. Es wird eine halb weitergeführte, aber auch neue Story geben, da die Hälfte der Gruppe ausgetauscht wurde. Nils und Mairi werden neu in die Gruppe kommen. Es wird eine Rückblende geben und die Gruppenkonstellation wird neu gestaltet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Story weiterzuentwickeln. Mit Nils kommt eine quatschige Komponente hinzu, was die Besetzung ideal für eine Paper-Runde bei RBTV macht. Um Scalping entgegenzuwirken, können wohl nur Leute vorbestellen, die mindestens zwei Jahre durchgehend eine Nintendo Online-Mitgliedschaft haben.

Diskussion über Haribo und andere Süßigkeiten

01:13:30

Es wird ein Video über Haribo angesehen und über verschiedene Süßigkeiten diskutiert. Die Streamerin isst keine Haribo mehr, da sie keine veganen Optionen kennt und andere Bärchen nicht schmecken. Es werden vegane Alternativen wie Schweineohren und Pandas von Katjes genannt. Die Cola-Flaschen von Haribo werden als Kindheitserinnerung erwähnt, aber es gibt auch vegane Alternativen von anderen Marken. Saure vegane Weingummis von Katjes und Red Band werden gelobt. Es wird über zuckerfreie Weingummis diskutiert und ob diese geschmacklich gut sind. Die Streamerin erinnert sich daran, als Kind Cola-Flaschen den Kopf abgebissen zu haben. Es wird über die Haribo-Supergurke gesprochen und dass sie früher besser geschmeckt hat. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer sich auch Katjes zwischen die Zehen gesteckt hat.

Haribo's Geschichte und Kontroversen

01:25:42

Es wird über die Geschichte von Haribo gesprochen, einschließlich des Gründers Hans Riegel und der Bedeutung des Namens Haribo (Hans Riegel Bonn). Die Werbung mit Thomas Gottschalk wird erwähnt. Die Streamerin analysiert die Inhaltsstoffe von Gummibärchen und vergleicht sie mit anderen Süßigkeiten wie Schokolade. Es wird festgestellt, dass Gummibärchen hauptsächlich aus Zucker bestehen. Die Streamerin erwähnt, dass Haribo im Herbst Kastanien und Eicheln gegen Süßigkeiten tauscht und diese dann an Wildgehege spendet. Hans Riegel Senior war ein leidenschaftlicher Nazi-Jäger. Es wird kritisiert, dass Haribo Zucker an Kinder verkauft und versucht, sie süchtig danach zu machen. Es wird über die ethischen Standards von Haribo diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen in brasilianischen Zuckerrohrplantagen. Die Verbindung von Haribo zur katholischen Kirche wird erwähnt, einschließlich Spenden für die Renovierung einer katholischen Pfarrküche.

Steuerverschwendung und Behördenwirrwarr: Eine Reise durch Deutschlands Finanzdebakel

01:57:38

Es beginnt eine Reise durch das Verschwendungswirrwarr der deutschen Behörden, angefangen beim Robert-Koch-Institut (RKI). Das RKI, als zentrale biomedizinische Forschungseinrichtung der Bundesregierung, hat die Aufgabe der öffentlichen Gesundheitspflege. Um Daten zu sammeln, führt das RKI regelmäßig Studien und Befragungen durch. Da die Teilnahmebereitschaft der Deutschen an solchen Studien sinkt, griff das RKI zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Dem 'Gedächtnismove'. Anstatt den Teilnehmenden nach der Teilnahme eine Belohnung zukommen zu lassen, verschickte das RKI willkürlich 167.000 Briefe mit einem 5-Euro-Schein. Allein diese Aktion kostete 835.000 Euro. Hinzu kamen Kosten für Papier, Umschläge und Personal, die die Scheine einpackten. Durch das Porto von 85 Cent pro Brief entstanden weitere 142.000 Euro Kosten. Insgesamt beliefen sich die Ausgaben für diese Aktion auf mindestens eine Million Euro. Trotz dieser hohen Investition nahm nicht einmal ein Drittel der angeschriebenen Personen an der Umfrage teil, was bedeutet, dass über eine halbe Million Euro umsonst ausgegeben wurden. Es wird kritisiert, dass es keine anderen Optionen gab, wie beispielsweise das Versenden von mehr Briefen ohne Geld oder eine einfache E-Mail.

HVV-Musiklabel und Mike Singer: Steuergelder für fragwürdige Projekte

02:03:28

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat ein Musiklabel gegründet, obwohl er eigentlich für U-Bahnen, Busse und Fernverkehr zuständig ist. Anlässlich der Fußball-EM 2024 dichtete das Marketing-Team Beethovens Ode an die Freude zu einer Ode an Hamburg um, was knapp 10.000 Euro kostete. Um diesen Hit zu vermarkten, organisierte der HVV drei Pop-Up-Konzerte für rund 32.000 Euro. Insgesamt kostete das Projekt den Steuerzahler 90.000 Euro. Kritisiert wird, dass dieses Projekt unnötig war und niemand es vermissen würde, wenn es nicht existieren würde. Weiter geht es mit Mike Singer, dessen Heimatstadt Kiel ihn für das jährliche Stadtfest buchte. Nachdem die Verträge im Januar unterschrieben waren, sagte Mike Singer jedoch ab. Trotzdem musste die Stadtverwaltung eine unbekannte Summe zahlen, da die vertragliche Antwort der Kehler Stadtverwaltung 'ja' lautete. Es wird kritisiert, dass man hätte vorher wissen können, dass Mike Singer erfolgreich ist und dass das eine kostenlose Veranstaltung ist.

Berliner Lärmomat und Hamburger Krötentunnel: Absurde Projekte der Steuerverschwendung

02:12:32

In Berlin wurde 2023 der Lärmomat aufgestellt, eine Holzsäule im Party-Kiez Friedrichshain-Kreuzberg, die 10.000 Euro kostete. Zusätzlich wurden Nachtlichter X-Sein eingestellt, die nachts durch den Kiez wanderten und Partymäusen, Touristen und Co. für Anliegen und Fragen zur Seite standen und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum moderierten. Das kostete 60.000 Euro. Kritisiert wird, wie man die Kiezkultur und das Nacht- und Partyleben fördern und gleichzeitig sagen kann, dass alle ihre Schnauze halten sollen. In Hamburg wurde ein Amphibienleitsystem im Villenviertel Blankenese gebaut. Dieser Premium-Kröten-Hyperloop ist 500.000 mm lang und kostete 420.000 Euro. Der Tunnel wurde an einem Weg gebaut, den fast nur Fahrradfahrende nutzen. Der Bund der Steuerzahler hat hochgerechnet, dass man von diesem Geld auch 68 Jahre lang zwei Personen bezahlen hätte können, die die Kröten über den Weg führen. Um die Anzahl der geretteten Kröten zu zählen, wurden Wärmebildkameras installiert. Da Kröten wechselwarme Tiere sind, sind diese Kameras nutzlos. Die Stadt Hamburg wollte beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit beweisen, dass man in Hamburg halt aufs Klo gehen kann und baute ein unterirdisches Luxus-WC für mehr als 2 Millionen Euro. Nur drei Monate später hatte das Klo einen heftigen Wasserschaden. Es wird kritisiert, dass man für das Geld auch 5.264 Dixi-Toiletten hätte aufstellen können.

Ankündigung: Teilnahme an der Source of Midnight Kampagne und Deponia Pen & Paper

02:33:22

Es wird angekündigt, dass am Montag an einer coolen Frauenkampagne namens Source of Midnight teilgenommen wird. Die Kampagne wird von verschiedenen Streamern an unterschiedlichen Tagen gespielt, und der Slot ist am Montag von 18 bis 20 Uhr. Des Weiteren wird am Dienstag, den 15., ein Deponia Pen & Paper gespielt. Es wird einen Retro-Dienstag-Stream geben. Es ist geplant, Sachen schon vorab zu spielen und nicht am Tag, wenn sie rauskommen. Des Weiteren gibt es eine Andeutung auf ein geheimes Projekt im Zusammenhang mit Deponia, wobei Details noch nicht bekannt gegeben werden können. Es wird betont, dass es sich um eine Kooperation handelt, die in naher Zukunft enthüllt werden soll. Die Community spekuliert über die Art des Projekts, und es wird bestätigt, dass es sich um etwas Besonderes handelt, das die Fans begeistern wird.

Alltag und Gesundheit

02:55:53

Es wird über den Alltag und die Routinen gesprochen, wie zum Beispiel der Weg zur Arbeit und Sport. Jemand steht um fünf Uhr morgens auf und geht vor der Arbeit ins Fitnessstudio. Es wird über Zahnarztbesuche und fehlerhafte Medikamentenschienen diskutiert. Ein Zuhörer berichtet von Homeoffice und nächtlichen Toilettengängen. Trotz Wecker verschlafen und die daraus resultierenden Konsequenzen werden thematisiert. Es werden Erfahrungen mit Früh- und Spätschichten ausgetauscht, wobei Nachtschichten bevorzugt werden. Schlafprobleme und die Auswirkungen auf den Körper werden angesprochen. Es wird festgestellt, dass man für frühes Aufstehen geschämt wird, was kritisiert wird.

Switch 2 und Gaming-Gewohnheiten

03:06:15

Es wird über die kommende Switch 2 gesprochen, einschließlich möglicher Preissteigerungen. Die Person äußert, dass sie aktuell keine neue Konsole benötigt, da sie generell wenig spielt. Ein neues Mario Kart-Spiel wäre interessant, aber kein sofortiger Kaufgrund. Es werden unterschiedliche Schichtmodelle im Einzelhandel und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Person bevorzugt Nachtschichten gegenüber Spätschichten, da man bei Spätschichten den Tag nicht richtig nutzen kann. Es wird erwähnt, dass man im Einzelhandel oft 10 Jahre arbeitet und dann freiwillig geht, weil der Umgang mit Menschen schwierig ist.

Neue Partnerschaft mit PrepMyMeal

03:14:21

Eine neue Partnerschaft mit PrepMyMeal wird angekündigt, einem Anbieter von Tiefkühlgerichten. Die Person hat die Gerichte bereits getestet und für gut befunden. Es handelt sich um Fertiggerichte, die gekühlt geliefert werden und in verschiedenen Packgrößen erhältlich sind. Man kann die Gerichte wöchentlich, alle zwei Wochen, alle drei Wochen oder einmalig bestellen. Die Gerichte können eingefroren und bei Bedarf aufgewärmt werden. Die Person wird in den nächsten Tagen zeigen, wie die Zubereitung genau funktioniert. Es wird erwähnt, dass die Gerichte eine gute Option für Tage sind, an denen man keine Lust zum Einkaufen hat.

Arbeitsalltag und Erlebnisse

03:19:55

Es werden verschiedene Arbeitserfahrungen und -geschichten geteilt, darunter lange Schichten und ungewöhnliche Arbeitsbedingungen. Der Traum von einem unbekannten, reichen Onkel, der plötzlich verstirbt und ein großes Erbe hinterlässt, wird thematisiert. Es wird diskutiert, dass Erben auch Probleme mit sich bringen kann, wie zum Beispiel Schulden oder Streitigkeiten. Die Person erzählt von einem Arbeitstausch und einem Praktikum in unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Es wird überlegt, was man mit zehn geerbten Häusern machen würde. Es werden Anekdoten über lange Arbeitstage und ungewöhnliche Arbeitszeiten ausgetauscht. Die Person berichtet von einer spontanen 12-Stunden-Schicht, weil ein Kollege nicht aus der Mittagspause zurückkam.

April-Scherz und Erbschaftsgeschichten

03:31:30

Es wird darüber gesprochen, dass dieses Jahr kein Aprilscherz gemacht wurde, da die Person es nicht gefühlt hat. Es werden Erbschaftsgeschichten ausgetauscht, sowohl gute als auch schlechte. Es wird festgestellt, dass es selten gut endet, wenn mehrere Menschen an einem Erbe beteiligt sind. Die Person kennt schon jetzt, dass sie später nichts erben wird und es nichts zu streiten geben wird. Es wird diskutiert, dass Streit um ein Erbe entsteht, wenn es etwas Positives zu holen gibt, aber auch wenn es etwas Negatives ist, das niemand haben will. Es wird erwähnt, dass es einfacher ist mit einem Erbe, wenn alle eigentlich genug Geld haben. Es wird eine Geschichte erzählt, in der die Mutter das Erbe schon zu Lebzeiten verteilt hat und die Tochter das Haus bekommen hat, weil sie sich um die Mutter kümmert.

Pi

03:39:59
Pi

Kategorieänderungen und Gesundheitszustand

03:41:59

Es wird sich darüber beschwert, dass die Titeldingerkategorien geändert werden. Die Person bedankt sich für Gesundheitswünsche, betont aber, dass sie nicht krank ist, sondern Allergie hat. Es wird darüber diskutiert, ob ein morgiges Pen & Paper stattfinden kann, wenn Hase krank ist. Die Person möchte nicht der Grund sein, warum eine Show verschoben werden muss. Es wird von einem unangenehmen Erlebnis berichtet, als eine Sendung wegen technischer Probleme zu spät anfangen musste. Die Person ist nie ganz auf eine Sache fokussiert und hat Probleme damit. Es wird über LAN-Partys diskutiert und ab wann eine LAN-Party eine LAN-Party ist. Es wird erwähnt, dass der Streamplan verspätet war, obwohl er bei Twitch nachgeguckt werden kann. Die Person erzählt, wie die nächste Woche aussieht.

Peepo Island

03:40:16

Pizza, Feigenkäse und LAN-Party-Umfrage

03:51:59

Die Person hat sich eine Pizza mit Dönerbelag geholt und es wird über Pizza und Sandwichmaker gesprochen. Es wird über Brot mit Feigenkäse gesprochen. Es gibt eine Abstimmung, was auf LAN-Partys früher nicht fehlen durfte: Schmuddel-Filmverteiler, Counter-Strike oder Quake, Sandwich oder Pizza, Bier oder anderes. Es wird erwähnt, dass es früher immer diesen einen gab, der quasi eine ganze Platte voll hatte mit Filmchen. Lasse macht gerade Kartoffelauflauf. Es wird darüber gesprochen, dass Lasse etwas kommentiert hat. Die Person kann Lasse's Kommentar nicht finden und vermutet, dass sie blockiert wurde. Es stellt sich heraus, dass Lasse das falsche Video kommentiert hat. Es wird über verborgene Nachrichten von Instagram diskutiert. Die Person bekommt eine Nachricht, die sowohl positiv als auch negativ ist.

Just Chatting

03:40:24
Just Chatting

Insta-Nachrichten und Discord-Verwirrung

04:02:39

Es wird über unerklärliche Phänomene bei Instagram-Nachrichten gesprochen, wo Nutzer behaupten, Nachrichten gesendet zu haben, die aber nicht ankamen. Es wird spekuliert, ob dies eine Masche ist, um eine Reaktion zu provozieren. Die Mods screenshotten angeblich alles für die Kripo. Die Streamerin äußert sich über die Verwirrung, die entsteht, weil Discord-Namen oft von den Namen im Stream abweichen und bittet die Zuschauer, ihre Discord-Namen anzupassen, um die Zuordnung zu erleichtern. Es wird erwähnt, dass man mit ChatGBT coole Custom Binder Paper erstellen kann, indem man Informationen und Namen aus dem Chat angibt, um ein Spiel daraus zu machen. Die Streamerin gibt zu, dass sie auch Schwierigkeiten hat, Leute im Discord zuzuordnen und dass es verwirrend ist, wenn Leute komplett andere Namen verwenden. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Discord-Namen für die Community einheitlich zu halten, um Verwirrung zu vermeiden.

Discord-Namen und Twitch-Nutzungsbedingungen

04:10:34

Es wird erklärt, dass man sich auf jedem Discord-Server umbenennen kann, um Running Gags in unterschiedlichen Communities anzupassen. Die Streamerin liest die neuen Nutzungsbedingungen von Twitch. Es wird festgestellt, dass Kreativität wichtig ist und der Username einzigartig sein sollte. Die Streamerin berichtet, dass sie bei Instagram noch nie geantwortet hat. Es wird erwähnt, dass die Datenschutzerklärung die Erhebung, Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten umfasst. Die Streamerin würde sich gerne in Wurzel umbenennen, aber der Name ist entweder zu kurz oder schon in Gebrauch. Es wird ein Trailer zum Nacken-Kanon-Film erwähnt. Die Streamerin nimmt Inspiration für ihre Shores mit schlechten Anmerksprüchen aus den Nachrichten, die ihr geschrieben werden. Es wird klargestellt, dass Wurzel richtig geschrieben wird und es sich nicht um Wurzelnus handelt. Die Streamerin erklärt, dass sie Content macht und sich die drei Us wie Namen klauen anfühlen würde.

Deponia-Cliffhanger und Community-Interaktion

04:15:27

Es wird angekündigt, dass es in Kürze mit Deponia weitergeht und es wird auf einen Cliffhanger in der letzten Session hingewiesen. Die Verdunklung wird aufgehoben, da es draußen dunkel ist. Die Streamerin erwähnt, dass sie Migräne hatte und Kopfschmerzen nicht mag. Es wird über die Story des Spiels gesprochen, dass man unterschiedliche Sachen zusammengesammelt hat und einmal zurück in die Stadt kam, wo man den Köderfisch bekommen hat. Es wird erwähnt, dass man in einem Eisgebiet eine Fackel besorgt hat und in einem regnerischen Gebiet einen Sender bekommen hat. Die Streamerin möchte den Delfinen den Reifentrick beibringen und ist gespannt auf Tonis Reaktion. Es wird festgestellt, dass Toni schon einmal umgebracht hat. Es wird die Möglichkeit eines reinen Short-YouTube-Kanals erwähnt und versichert, dass die Community informiert wird, wenn dieser entsteht.

Chaos on Deponia

04:16:24

Deponia-Rätsel und Community-Diskussionen

04:33:26

Es wird über das aktuelle Rätsel im Spiel Deponia gesprochen, bei dem es darum geht, eine gerade Banane zu bekommen. Die Streamerin erinnert sich an die Lottozahlen und gibt sie ein. Es wird festgestellt, dass das Lotto-Spielen im Spiel anders funktioniert als erwartet. Es wird überlegt, wofür man die gerade Banane benötigt und der Lottomat wird erwähnt. Die Streamerin fragt sich, ob man unendlich gerade Bananen machen kann. Es wird festgestellt, dass der Scanner noch aktiv ist und Öl enthält. Die Streamerin überlegt, ob sie noch etwas machen muss und ob man Dinge miteinander verbinden kann. Es wird eine Info zu dem Gewinn gesucht. Die Streamerin erwähnt, dass sie zum Nordpol gehen will und den Schlauch vom Wasserhahn abgemacht hat. Es wird überlegt, ob man Sachen miteinander kombinieren kann, wie zum Beispiel einen Bananenbaum. Die Streamerin fragt sich, wer Goon ist und ob es der Obdachlose ist.

I'm Only Sleeping

04:16:49

Duftbaum-Umfrage und Rituals-Besuch

04:57:22

Es wird darauf hingewiesen, dass es aktuell die Bestie zum Runterladen gibt und man dafür das Total Banane Abzeichen bekommt. Die Streamerin fragt, ob die Zuschauer einen Duftbaum im Auto haben und vermutet, dass diese nicht mehr so beliebt sind. Es wird überlegt, wie man Duftbäume über dem Kopf befestigen könnte. Die Streamerin erwähnt, dass sie die Duftbäume gesehen hat, aber nicht daran gedacht hat, sie zu kaufen. Es wird vermutet, dass Raucher Duftbäume mögen. Die Streamerin erwähnt, dass sie einen Clip runtergeladen hat und es beim letzten Mal ewig gedauert hat. Es wird überlegt, was man ankreuzen soll, wenn man einen Autoparfümhalter hat. Die Streamerin leitet die Kritik an Tanjo weiter, der die Umfrage erstellt hat. Sie glaubt, dass sie die einzige Person ist, die einen Duftbaum hat, obwohl sie nicht raucht. Die Streamerin hatte mal Döschen, die wie Tabak aussahen und nach Kirsche rochen. Es wird über Rituals Autodüfte gesprochen und die Streamerin war kürzlich dort und war von der Vielfalt der Produkte überrascht.

Chaos on Deponia

04:17:03
Chaos on Deponia

Rituals-Überforderung und Tanjo-Kritik

05:01:55

Die Streamerin erzählt von ihrem Besuch bei Rituals, wo sie von der großen Auswahl an Produkten überfordert war und sich nicht traute, die Verkäufer nach Empfehlungen zu fragen. Sie wollte nicht mit fünf Tüten aus dem Laden gehen und ist schnell wieder rausgelaufen. Es wird betont, dass Tanjo und die Streamerin unterschiedliche Lilatöne haben. Die Streamerin hat noch nie von Richards gehört und fragt, ob die Marke bekannt ist. Für Frauen wird Sakura empfohlen, was Kirschblüten sind. Die Streamerin gibt an, den lila Unterschied bis jetzt nicht bemerkt zu haben und überlegt, Tanjo noch einmal anzusprechen. Es wird erwähnt, dass die Verkäufer einen versuchen zu manipulieren und man dann sagen soll, dass man die Karte im Auto vergessen hat. Die Streamerin weiß immer noch nicht, was sie bei Rituals holen soll.

Befreiung der Delfine und Torpedo-Einsatz

05:15:03

Die Streamerin befreit die Delfine aus der Schleuse und erklärt, dass sie die armen Fische aus Tonis Tyrannei befreit. Sie korrigiert Rufus, dass es sich nicht um Fische, sondern um hochintelligente Meeressäuger handelt. Rufus droht den Delfinen und Toni wird als zu gut für Rufus bezeichnet. Rufus ruft alle dressierten Meeressäuger dazu auf, mit Torpedos auf seine flüchtige Freundin zu feuern. Die Streamerin geht zurück und fragt, wie es jetzt weitergeht. Es wird festgestellt, dass der Funkmast präpariert und die Torpedo-Delfine startklar sind. Die Streamerin glaubt, dass sie bereit sind, ihre Freundin zurückzuerobern. Die Streamerin fängt langsam an, diese Dinge als normal hinzunehmen. Die Torpedodelfine sind bereit und die Position des Tauchboots ist bekannt. Die Streamerin startet ein Minispiel, bei dem sie die Delfine steuern muss, um das U-Boot zu fangen.

Deponia-Rätsel und Community-Unterstützung

05:17:28

Die Streamerin startet das Minispiel mit den Delfinen und dem U-Boot. Sie findet das Rätsel schwierig. Die Delfine können sich nur langsam bewegen und drehen. Die Streamerin vermutet, dass dies an Tonis Training liegt. Sie muss das U-Boot mit den Delfinen fangen. Die Streamerin fragt sich, was die Delfine und das U-Boot sind. Sie versucht, das U-Boot einzukesseln, aber es entwischt immer wieder. Sie ist sauer und frustriert. Die Streamerin hat das Gefühl, dass es sich um eine Glückssituation handelt. Sie erinnert sich daran, das Rätsel beim letzten Mal durch wildes Klicken gelöst zu haben. Die Streamerin überlegt, ob man vorausschauen kann, wo das U-Boot hin will. Sie versucht, das U-Boot einzuengen. Die Streamerin ist sauer und sagt, dass sie das U-Boot eingekesselt hatte. Sie überlegt, ob sie das U-Boot in die Ecke drängen soll. Die Streamerin findet das Rätsel voll tricky und das U-Boot entwischt wieder. Sie sagt, dass es Spaß macht, aber sie auch sauer ist.

Rätsel und Spiellogik

05:34:16

Es wird über die Positionierung von Elementen in einem Rätsel diskutiert. Es wird überlegt, wie man einen Charakter bewegen muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, und welche Konsequenzen verschiedene Züge haben könnten. Dabei wird die Schwierigkeit betont, die richtige Reihenfolge zu finden und die Positionen korrekt zu bestimmen. Es wird erwähnt, dass ein Fehler dazu führen könnte, dass ein Charakter entkommt, was unerwünscht ist. Nach mehreren Versuchen und Überlegungen gelingt es, eine schwierige Situation zu meistern, was große Erleichterung auslöst. Es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, ob die eigenen Handlungen negative Auswirkungen auf zukünftige Beziehungen haben könnten, da ein Teil einer Spielfigur zerstört wurde.

Erkundung und Logik in der Spielwelt

05:39:37

Es wird die Umgebung erkundet und die Notwendigkeit bestimmter Ausrüstung für das Betreten gefährlicher Bereiche hervorgehoben. Es wird ein Tauchgang vorbereitet, wobei die Logik der Unterwasserwelt in Frage gestellt wird. Die Spielfigur äußert ihren Unmut über die Inkonsistenzen und fordert eine realistische Darstellung. Nach dem Abstieg werden verschiedene Objekte entdeckt, darunter ein Knopf und Schläuche, die möglicherweise für ein Rätsel benötigt werden. Es wird festgestellt, dass ein Schlauch zu kurz ist, was zu weiteren Überlegungen führt. Die Aggressivität von Delfinen wird thematisiert, und es wird spekuliert, ob eine Spielfigur namens Rufus die Kommentare über seine Handlungen tatsächlich hört.

Vorbereitung einer Operation und Zielwechsel

05:48:54

Es wird die Vorbereitung einer Operation besprochen, die unmittelbar bevorsteht, sobald die dritte Datasette gefunden wurde. Die erfolgreiche Vorbereitung wird mit dem Ausruf "Sauber!" quittiert. Anschließend wird die Möglichkeit eines Zielwechsels angesprochen, was die Flexibilität innerhalb der Operation andeutet. Es folgt die humorvolle Bemerkung, dass eine vorherige Bewusstseinsumschaltung ohne Ankündigung stattfand, was zu Verwirrung führte. Es wird versprochen, in Zukunft daran zu denken, solche Umschaltungen anzukündigen. Es wird ein Klingelstreich erwähnt und die Idee, diesen zu wiederholen, um eine Reaktion hervorzurufen. Die Entdeckung eines Topfes wirft die Frage auf, wie dieser im aktuellen Kontext verwendet werden kann, was die spielerische Erkundung und das Experimentieren mit Objekten betont.

Zwischensequenz, Entführung und neue Ziele

05:57:40

Es wird festgestellt, dass Teile einer Zwischensequenz verpasst wurden, was zu einem unvollständigen Verständnis der aktuellen Situation führt. Es wird spekuliert, dass die Wärmedingerin entführt wurde. Die Notwendigkeit, zu handeln und die Situation zu retten, wird betont. Es wird die Verwandlung in eine Fliege thematisiert, was zu humorvollen Kommentaren über genetische Verschmelzung führt. Die Schwierigkeit, sich in der neuen Form zurechtzufinden und die Umgebung zu nutzen, wird hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit betont, die eigenen Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen, indem man andere motiviert und unterstützt, anstatt sie bloßzustellen. Die verschiedenen Aktionen und Entscheidungen der Charaktere tragen zur Lösung des Problems bei und führen die Geschichte voran.

Enthüllungen, Verrat und Konfrontationen

06:15:13

Es wird aufgedeckt, dass die Figur Rufus versucht, jemanden aufzuhalten, was zu einer Konfrontation führt. Es stellt sich heraus, dass Goal von Ladygoal umgestimmt wurde und nun Rufus misstraut. Ein Plan wird durchkreuzt, und es kommt zu einem Streit zwischen den Charakteren. Es wird angedeutet, dass Cletus jemanden ausnutzt und dass es eine Gefahr gibt, der sich die Charaktere bewusst werden müssen. Die Situation eskaliert, als ein Implantat erwähnt wird und der Verdacht aufkommt, dass Cletus plant, eine Sprengung auszulösen. Es kommt zu Selbstgesprächen und der Erkenntnis, dass die Situation komplizierter ist als zunächst angenommen. Ein Countdown wird entdeckt, und es wird versucht, ihn zu stoppen, was jedoch misslingt. Es stellt sich heraus, dass Cletus nie vorhatte, die Bombe zu starten, sondern andere Pläne verfolgt.

Konfrontation und Enthüllung von Zielen

06:29:31

Es kommt zu einer Konfrontation, in der Donna in Goals Körper agiert und die Aufstiegscodes fordert. Es wird deutlich, dass es nicht um Goal selbst geht, sondern um andere Ziele. Es wird die Frage aufgeworfen, was die handelnden Personen voneinander unterscheidet, wobei moralische Aspekte und persönliche Motive eine Rolle spielen. Es wird die bevorstehende Ankunft von Janosch und seinen Widerstandskämpfern erwähnt, was die angespannte Situation weiter zuspitzt. Es wird deutlich, dass es um mehr geht als nur um persönliche Ziele, sondern um das Schicksal eines ganzen Planeten. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen betont, während gleichzeitig Lügen und Täuschungen aufgedeckt werden. Die Situation scheint sich in letzter Sekunde gegen eine der Parteien zu wenden, was die Spannung erhöht.

Goodbye Deponia

06:49:25

Infiltration, Enthüllungen und Konfrontationen an Bord

06:51:57

Es wird beschrieben, wie eine Figur ihre Ähnlichkeit nutzt, um sich an Bord eines Schiffes zu schleichen, was zu humorvollen Verwechslungen führt. Es wird eine Nachricht von Doc empfangen, die auf einen bevorstehenden Zusammenbruch des Kutters hinweist und dringendes Handeln erfordert. Es kommt zu einer Konfrontation mit Pletis, bei der die wahre Identität einer Frau enthüllt wird, die nicht die Verlobte ist, sondern eine Deponialerin mit einem Gehirnimplantat. Es wird die Notwendigkeit betont, zum Heck des Schiffes zu gelangen, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Es wird ein romantisches Plätzchen ironisch kommentiert, während gleichzeitig versucht wird, Schrauben festzuziehen und Kabel zu lösen, um die Situation zu stabilisieren. Ein Missgeschick führt dazu, dass eine Schraube herunterfällt, was die Schwierigkeit der Aufgabe verdeutlicht.

Deponia

06:49:26

Planung, Täuschung und unerwartete Wendungen

06:59:18

Es wird überlegt, wie ein Charakter überwältigt werden kann, wobei verschiedene Strategien wie Karate-Spezialtritte, Verdunkelungstaktiken und das Vortäuschen von Blindheit in Betracht gezogen werden. Es wird humorvoll die Unwahrscheinlichkeit einiger Pläne kommentiert. Es wird erwähnt, dass es Collectibles gibt, die sich zu einem Pin-Up zusammensetzen. Schließlich gelingt es, den Gegner mit einer Verdunkelungstaktik zu täuschen, was zur Freude aller Beteiligten führt. Es wird die Zeit für ein Interview genutzt, um mehr über die Motive eines Fans zu erfahren, der sich an Bord eines Organonkreuzers befindet. Es stellt sich heraus, dass der Fan den Protagonisten idealisiert und seine Taten überhöht darstellt. Es wird die Bedeutung von Geheimhaltung und die Fälschung von Berichten thematisiert. Es wird die Vereitelung der Entvölkerung des rostroten Meeres erwähnt und die Rolle des Protagonisten bei der Rebellion gegen den Organon hervorgehoben.

Goodbye Deponia

06:49:31
Goodbye Deponia

Schimmelige Chips und Ernährungstipps

07:15:03

Diskutiert wird, was zu tun ist, wenn man versehentlich schimmelige Chips gegessen hat. Der Rat lautet, nicht mehr davon zu essen und Wasser zu trinken. Es wird von jemandem berichtet, der Essig getrunken hat. Die Diskussion schweift zu Kreislaufproblemen und dem Bedarf an Sport ab. Es wird kurz über Topper für Matratzen gesprochen, wobei die Preise zwischen 40 und 140 Euro liegen können. Jemand berichtet von einem schimmeligen Osterstollen, der gegessen wurde, ohne dass etwas passiert ist. Die Reinigungskosten werden kurz erwähnt. Es wird über die Verdauung und seltsame Hotelnamen gesprochen, bevor die Diskussion zu Gerüchten über die Sprengung von Deponia übergeht.

Schimmel-Anekdoten und Tomatenmark-Diskussion

07:21:43

Es werden Anekdoten über den Umgang mit Schimmel ausgetauscht, einschließlich des Abschneidens von Schimmel bei Lebensmitteln. Es wird erwähnt, dass man bei Tomatenmark oft nur die Oberfläche entfernen kann. Die Diskussion dreht sich um Tomatenmark in Dosen und Tuben, wobei der in der Tube seltener schimmelt. Einige Teilnehmende berichten, unempfindlich gegenüber Schimmel zu sein und aus Versehen schon einiges gegessen zu haben. Der Talk über Schimmel wird als passend für den Kanal empfunden. Es wird erörtert, dass sich Sporen in Lebensmitteln wie Brot unsichtbar ausbreiten können und dass man Tomatenmark normalerweise nicht mit Schimmel essen sollte, da der Pilz bereits im gesamten Lebensmittel verteilt ist. Auch Marmelade kann von einer Pilzblüte betroffen sein.

Vergessene Lebensmittel und Deponia-Gerüchte

07:27:57

Es werden Geschichten über vergessene Pausenbrote und verschimmelte Lebensmittel ausgetauscht, darunter auch Holzpilze. Jemand berichtet, bei Sport immer krankgeschrieben gewesen zu sein. Die Diskussion dreht sich um Gerüchte, dass Deponia gesprengt werden soll, und die Person erklärt, dass sie es verhindern wird. Es werden Anekdoten über vergessene Pausenbrote und Tee in Thermosflaschen geteilt. Jemand erzählt von einer stinkenden Tüte vom Metzger, die im Schrank gefunden wurde, und ein anderer von einem vergessenen, dreckigen Topf. Es wird über Wäsche gesprochen, die in der Waschmaschine vergessen wurde, und die Angst, den Herd angelassen zu haben. Es werden tickende Uhren im Gästezimmer und vergessene Pausenbrote in der Schultasche erwähnt.

Spülmaschinen-Diskussion und moderne Kunst

07:36:02

Es wird über das Leben ohne Spülmaschine gesprochen, wobei es als Hölle beschrieben wird. Die Person gesteht, komplett versaut zu sein und sich vorzustellen, was die Spülmaschine sagen würde. Es wird sich für 41 Monate bedankt. Es wird über den Kauf einer Spülmaschine diskutiert und darüber, wie viel Zeit man mit dem Abwasch verbringt. Es wird über den Stress gesprochen, den man mit einer Spülmaschine hat, und es werden Geschichten über abgelaufene Lebensmittel im Kühlschrank erzählt. Der Trend zur Zweit-Spülmaschine wird erwähnt. Es wird über die Bequemlichkeit einer Waschmaschine gesprochen und darüber, dass die Mutter sauer war, als die Person sich eine gekauft hat. Es wird über Pappbesteck und Riga-Sprotten im Kühlschrank gesprochen. Es wird erwähnt, dass die alte Spülmaschine bei Kleinanzeigen eingestellt werden muss. Es wird überlegt, wie viel Deponia an einem Abend geschafft wird.

Giftige Fische und Hotel-Exorzismus

07:47:37

Es wird über Kugelfische und ihre Giftigkeit gesprochen, wobei erwähnt wird, dass sie nur von wenigen Sushi-Köchen zubereitet werden dürfen. Die Person äußert den Wunsch, beim Essen zu sterben. Es wird eine Interaktion mit einer Person unter einem Laken beschrieben, die als Gespenst bezeichnet wird. Die Person stellt sich als Zimmerservice und Hotel-Exorzist vor. Es wird über rastlose Seelen und Erlösung gesprochen. Die Person wird aufgefordert, das Geschirr wegzuräumen und es wird ein Messer gefunden. Die Person sagt, dass sich ein Hai getötet hat. Es wird überlegt, wozu ein Gespenst den Zimmerservice braucht und es wird über ein Laken gesprochen. Die Person glaubt nicht, dass die andere Person ein Gespenst ist, da Gespenster nur denjenigen erscheinen, die sich etwas vorzuwerfen haben. Es wird über Laster und schlechtes Gewissen gesprochen.

Gehirnimplantate und Aufstiegscodes

07:58:45

Es wird darüber gesprochen, dass etwas Goals Gehirnimplantat repariert und ihre Charakterfacetten wiederherstellt. Ihr Bewusstsein war auf einer Datasette gespeichert, zusammen mit den Aufstiegscodes für den Zutritt zum Hochboot. Nach dem Eingriff ist Goal wieder ganz die Alte. Es wird angedeutet, dass sie die Dusche für den Aufstiegszoll benutzen könnte, da Cletus ein sehr reinlicher Mensch ist. Rufus wird aufgefordert, sich um Goal zu kümmern. Die Kameraperspektive wird geändert und es werden drei Finger und vier Zehen gezeigt. Rufus wird ermahnt, die Brennstäbe nicht zu drosseln. Doc braucht noch etwas, das sich nicht in diesem Hotelzimmer befindet, nämlich ein Plasma-Austausch-Fluppidi-Bub-Mammut-Fellrelais. Rufus wird aufgefordert, den Drittelschrauber nicht wahllos mit Gegenständen zu kombinieren.

Hotelbeschwerden und Weltuntergangssekte

08:04:19

Es werden frische Handtücher verlangt, aber das Hotel hat seit Jahren keine mehr. Als Andenken wird eine ansteckende Infektionskrankheit vorgeschlagen. Es wird nach einem Plasma-Austausch-Fluppidi-Bub-Mammut-Fellrelais gefragt. Es wird über Zimmer gesprochen. Es wird ein Kopfkissenbezug gefunden, der nicht passt. Eine Stimme wird gehört, die sagt, dass der Zerstörer kommen wird und das Zeichen der Bestien tragen wird. Die Person wird als Wahrsager aus Porta Fisco erkannt, was aber bestritten wird. Es wird vermutet, dass die Person verreisen will und es wird nach dem Grund für das Gemurmel gefragt. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Lied für die Geburtstagsfeier der Nichte handelt. Der Wahrsager gesteht, dass die Welt untergehen wird und er eine Weltuntergangssekte gegründet hat, um sich auf das Unausweichliche vorzubereiten.

Weltuntergangsritual und Kosmetikabteilung

08:12:10

Es wird gedroht, der Weltuntergangssekte das Handwerk zu legen. Es wird erklärt, dass es darum geht, sich spirituell auf das Ende vorzubereiten und sich symbolisch von seinen Sünden reinzuwaschen. Die Person zieht es vor, zu den echten Satanisten zu gehen. Es wird gefragt, woher die Person weiß, dass die Welt untergehen wird. Es wird auf ein Barbecue und preisgünstige Briketts verwiesen. Die Person soll die Kutte hergeben, wird aber abgelehnt. Es wird erklärt, dass die Kutten nur für Menschen bestimmt sind, die willens sind, sich reinzuwaschen. Die Person macht sich fertig für ihre große Ansprache. Es wird Zahncreme gefunden. Es wird in die Tasche geschaut und Unterwäsche, ein Drei-Mann-Zelt und Shampon gefunden. Es wird festgestellt, dass es eine Kosmetikabteilung gibt.