Suuushi und Stuuuss ostrom !reishunger -

Twitch-Jubiläum, Sushi-Pläne und 'Nackte Kanone'-Watchparty bei haselnuuuss

Foodguessr

00:00:00
Foodguessr

Vierjähriges Jubiläum auf Twitch und Dank an die Community

00:07:35

Es wird das vierjährige Bestehen auf Twitch gefeiert und die lange Zeit, die einige Zuschauer bereits dabei sind, wird hervorgehoben. Ein besonderer Dank geht an die Community für die Unterstützung und Treue über die Jahre. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer schon fast fünf Jahre dabei sind, was als sehr lange Zeit empfunden wird. Die Wertschätzung für die Zuschauer wird durch mehrfache Danksagungen und das Aussprechen von Grüßen an einzelne Personen ausgedrückt. Die lange gemeinsame Zeit wird reflektiert und die Bedeutung der Community für den Kanal betont. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die gemeinsame Zeit auch in Zukunft positiv weitergeht. Die Unterstützung durch die Community wird als etwas Besonderes hervorgehoben und die Freude darüber zum Ausdruck gebracht.

Ankündigung: Sushi-Zubereitung im Stream

00:10:14

Es wird angekündigt, dass im Stream Sushi zubereitet wird. Zunächst muss jedoch der Reis gekocht werden. Es wird die Vorbereitung des Reises in den Fokus gerückt, der die Grundlage für das Sushi bildet. Die Zuschauer werden auf den Prozess der Sushi-Zubereitung eingestimmt, wobei der Schwerpunkt zunächst auf dem Reiskochen liegt. Die Vorfreude auf die gemeinsame Aktivität wird geteilt und die Zuschauer werden ermutigt, am Geschehen teilzunehmen. Es wird klargestellt, dass die Sushi-Zubereitung ein zentraler Bestandteil des Streams sein wird und die Zuschauer aktiv daran teilhaben können. Die Ankündigung dient dazu, die Zuschauer auf das kommende Ereignis vorzubereiten und ihre Beteiligung zu fördern.

Food & Drink

00:10:21
Food & Drink

Lob für Netflix und Ankündigung einer möglichen 'Nackte Kanone'-Watchparty

00:12:20

Die Verfügbarkeit des Films 'Die nackte Kanone' auf Netflix wird gelobt und die Zuschauer werden aufgefordert, für den Film abzustimmen. Es wird spekuliert, ob es sich um die Neuverfilmung handelt, von der kürzlich ein Trailer gesehen wurde. Falls der Film nicht in die Sonderwatchparty aufgenommen wird, soll er in den nächsten Streamplan integriert werden. Die Begeisterung über die Verfügbarkeit des Films wird deutlich gemacht und die Zuschauer werden zur Interaktion aufgefordert. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Watchparty wird in Aussicht gestellt, um das Filmerlebnis gemeinsam zu genießen. Die Integration des Films in den Streamplan wird als Option genannt, falls eine Sonderveranstaltung nicht zustande kommt. Die Ankündigung dient dazu, die Zuschauer auf eine mögliche zukünftige Aktivität aufmerksam zu machen und ihre Beteiligung zu fördern.

Erinnerungen an negative Erfahrungen in der Grundschule mit Lehrern

00:35:15

Es werden prägende negative Erlebnisse aus der Grundschulzeit geteilt, insbesondere im Zusammenhang mit Lehrern. Eine Erinnerung betrifft eine Situation, in der Texte abgeschrieben werden mussten und die Lehrer sich abfällig über die Langsamkeit und Fehler lustig machten. Ein weiteres Erlebnis schildert eine unsympathische Mathelehrerin, die einen mitgebrachten Kuchen abwertend kommentierte. Diese Erfahrungen werden als einschneidend und prägend für die Entwicklung beschrieben. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Lehrerin im Laufe ihres Lebens positive Veränderungen erfahren hat und Liebe erfahren konnte. Die negativen Erfahrungen werden als Beispiele für unangebrachtes Verhalten von Lehrern gegenüber Schülern angeführt. Es wird die Bedeutung von Empathie und Wertschätzung im Umgang mit Kindern betont und die Frage aufgeworfen, ob manche Menschen für den Lehrerberuf ungeeignet sind. Abschließend wird betont, dass solche Erlebnisse nachhaltige Auswirkungen auf die Schüler haben können.

Erinnerungen und Vorbereitungen für Sushi

01:05:16

Es wird über Erfahrungen mit Lehrern gesprochen, die Nachschreibe-Klausuren schwerer gestalten. Eine Anekdote über eine Seminarfacharbeit im Abitur wird geteilt, bei der das Abspringen der Gruppenmitglieder zu einer individuellen Bewertung führte. Der Geruch der Vorschule, bestehend aus Wurstbrot, Mandarinen und Vanillemilch, wird als prägende Erinnerung genannt. Es wird festgestellt, dass Gerüche oft stark mit Erinnerungen verknüpft sind und unerwartete Flashbacks auslösen können. Die Vorbereitungen für die Sushi-Herstellung werden fortgesetzt, wobei die benötigten Zutaten bereitgestellt werden. Es wird über einen Klassenlehrer gesprochen, der trotz knapper Leistung das Bestehen ermöglichte. Der Streamer erinnert sich an eine Physikarbeit, in der jemand den Namen des anderen mit abgeschrieben hat. Abschließend werden Pilze und Knoblauchmayo als weitere Zutaten erwähnt.

Gerüche, Lernmethoden und erste Sushi

01:08:52

Es wird über einen bestimmten Geruch gesprochen, der ein Kribbeln im Bauch auslöst und an einen unbekannten Ort erinnert. Eine Pflanzenart wird als unangenehm riechend beschrieben, wobei der Geruch mit bestimmten Vorgärten assoziiert wird. Die Schwierigkeit, die genaue Pflanze zu identifizieren, wird betont. Eine effektive Lernmethode, das Erstellen von Spickzetteln und deren wiederholtes Umschreiben, wird diskutiert. Diese Methode fördert die kreative Auseinandersetzung mit dem Stoff und hilft beim Verinnerlichen. Die ersten Sushi-Kreationen werden fertiggestellt. Eine Anekdote über einen Schüler, der sich den Satz des Pythagoras tätowieren lassen wollte, wird erzählt. Es wird über Klausuren gesprochen, bei denen man alle Materialien mitbringen durfte, was aber ohne ausreichendes Verständnis des Stoffes nicht half. Kleine Schrift zum Spicken wird erwähnt. Es wird betont, dass Lehrer oft das Beste wollen, die Schüler aber nicht immer mitspielen.

Kochstream-Inhalte und Lachsersatz

01:28:32

Es wird klargestellt, dass der Kochstream nicht durch Produktwerbung ersetzt werden soll, insbesondere nicht durch die Zubereitung von Fertiggerichten. Die Zubereitung von PrepMyMeal-Produkten würde den Charakter des Kochstreams verändern. Stattdessen wird die Möglichkeit eines separaten Mampf-Streams in Erwägung gezogen. Es wird betont, dass PrepMyMeal-Produkte sowohl in der Mikrowelle als auch in der Pfanne zubereitet werden können. Der zweite Teller Sushi wird als weniger ansehnlich, aber geschmacklich gleichwertig beschrieben. Es wird nach einem Rezept für veganen Lachsersatz gesucht, der aus Karotten hergestellt wird. Nach einigem Suchen wird das Rezept gefunden und die benötigten Zutaten werden bereitgestellt. Eine Dose Edamame in Gelee wird als normal befunden. Das Rezept für Lachsersatz besteht aus Möhren, Zitrone, Sojasauce, Olivenöl, Reissirup und Rauchsalz. Die Zubereitung des Lachsersatzes beginnt, wobei ein Sparschäler verwendet wird.

Sushi-Zubereitung und Partner-Stream

01:49:07

Es wird Reis für Sushi vorbereitet, indem Reisessig und Zucker hinzugefügt werden. Ein Missgeschick mit Reisessig wird humorvoll kommentiert. Die Zubereitung des Lachsersatzes aus Möhren wird fortgesetzt, wobei die gekochten Möhren mit den restlichen Zutaten vermischt werden. Der Lachsersatz soll am nächsten Tag gegessen werden. Ein Teil des Reis wird mit dem Lachsersatz vermischt und mit Sesam und Sambal Olek verfeinert. Frühlingszwiebeln und eine Gurke werden hinzugefügt, während eine Avocado aufgrund ihrer Härte nicht verwendet werden kann. Es wird überlegt, wie man eingetrocknete Reste aus einer Muffin-Form entfernen kann. Die Sushi-Füllung wird in Algenblätter gefüllt, um Sushi-Cups zu kreieren. Alternativ wird auch normales Sushi gerollt. Es wird auf den nächsten Partner-Stream hingewiesen, der möglicherweise auf ein Wochenende verschoben wird, um ihn mit anderen geplanten Aktionen zu kombinieren. Es wird überlegt, wie man verhindern kann, dass Reis am Topfboden kleben bleibt.

Sushi-Zubereitung und Reiskocher-Diskussion

02:51:16

Es wird über die Zubereitung von Sushi gesprochen, wobei die Verwendung von Frischkäse thematisiert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Frischkäse eine gängige Zutat ist und wie er geschmacklich wirkt. Anschließend geht es um die richtige Zubereitung von Reis im Reiskocher, wobei das Verhältnis von Reis zu Wasser und die Unterschiede zwischen verschiedenen Reissorten wie braunem, schwarzem und Sushi-Reis angesprochen werden. Die Haltbarkeit von gekochtem Reis wird ebenfalls diskutiert, wobei empfohlen wird, ihn nicht länger als drei bis vier Tage aufzubewahren. Ein Reiskocher von Reishunger wird erwähnt, und es wird vermutet, dass eine beschädigte Beschichtung zum Anbrennen des Reises führen könnte. Abschließend wird die richtige Pflege von Reiskochtöpfen thematisiert, wobei vom Waschen im Geschirrspüler abgeraten wird, da dies die Oberfläche beschädigen kann. Es wird auch kurz über den Verzehr von rohem Fisch und Gemüse gesprochen, wobei auf die schnelle Verderblichkeit von rohem Fisch hingewiesen wird.

Kulinarische Experimente und Band-Erinnerungen

03:02:01

Es werden humorvolle Ideen für ungewöhnliche Sushi-Zutaten wie Ketchup und Vanillepudding gesponnen, wobei die Zuhörer vor den möglichen Konsequenzen gewarnt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man für einen Geldbetrag Ketchup-Sushi zubereiten würde, was jedoch verneint wird. Stattdessen wird erwähnt, dass aktuell kein Ketchup im Haus ist und generell weniger Ketchup konsumiert wird. Es folgt eine kurze Anekdote über eine Band aus den 90ern, in der die Streamerin aktiv war. Abschließend wird auf Kommentare im Chat eingegangen, die sich auf frühere Aussagen über Nudeln mit Ketchup beziehen, wobei betont wird, dass man sich nun auch Tomatensauce leisten könne. Die Moderatoren des Chats werden für ihre Arbeit gelobt, insbesondere für das Festhalten von Informationen wie Vorlieben für bestimmte Süßigkeiten. Es wird über ein Echo im Raum diskutiert und scherzhaft die Polizei dafür verantwortlich gemacht. Eine Eilmeldung über eine Sonderedition von Duplo Milchcreme wird verlesen.

Sushi-Genuss, Kühlschrank-Probleme und kommende Woche

03:31:28

Es wird über den Aufwand der Sushi-Zubereitung gesprochen und betont, dass sich die Eigenproduktion geschmacklich lohnt, da gekauftes Sushi oft sehr teuer ist. Es wird ein California Roll probiert und dessen Geschmack mit Frischkäse hervorgehoben. Unterschiede zwischen selbstgemachtem und professionellem Sushi werden diskutiert, insbesondere die Verwendung von Algenblättern. Es wird überlegt, ob man Sushi auch mit After Eight zubereiten könnte. Anschließend wird eine Reisschale mit Resten zubereitet, wobei verschiedene Gemüsesorten wie Karotten, Gurken und Paprika verwendet werden. Es wird über Platzprobleme im Kühlschrank geklagt, die durch Bierflaschen verursacht werden. Die kommende Woche wird besprochen: Dienstag wäre Twitch-Partner-Jubiläum, wird aber auf das Osterwochenende verschoben. Freitag Pen & Paper bei Rocket Beans. Die nackte Kanone läuft auf Netflix und wird in der Sonderwatchparty im Discord geschaut.

Just Chatting

03:50:57
Just Chatting

Clip-Woche, Memes und Wochenplanung

04:02:15

Es werden die Clips der Woche vorgestellt und über die Herausforderungen bei der Titelvergabe diskutiert. Anschließend werden Memes betrachtet, darunter die Frage, ob man ein Mauspad waschen kann, was bejaht wird, aber mit dem Hinweis, dass es bei zu wildem Waschen zu Abnutzungserscheinungen kommen kann. Es wird ein Meme zum Thema Pen & Paper gezeigt, und die Zuschauer werden aufgefordert, ihren aktuellen Gemütszustand anhand von Gesichtsausdrücken im Chat zu beschreiben. Die Kommentare im Chat werden kommentiert und auf verschiedene Befindlichkeiten eingegangen. Der Clip der Woche wird durch eine Umfrage ermittelt, wobei das Tutorial gewinnt. Es wird die kommende Woche geplant, wobei der Fokus auf dem Twitch-Partner-Jubiläum liegt, das auf das Osterwochenende verschoben wird. Zudem wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Filme für die Sonderwatchparty im Discord vorzuschlagen, wobei die meistgevoteten Filme ausgewählt werden. Abschließend wird kurz über das Spiel Age of Empires gesprochen und angekündigt, dass man es ausprobieren werde.

Age of Empires II

04:23:20
Age of Empires II

Strategische Spielentscheidungen und Ressourcenmanagement

04:43:30

Es geht um den Aufbau einer Basis und die strategische Entwicklung im Spiel. Der Fokus liegt auf dem Ressourcenmanagement, insbesondere Holz und Steine, die für den Bau von Gebäuden wie Stall, Burgen und Schmieden benötigt werden. Die Bedeutung von Steinen für den Burgenbau wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, die Wirtschaft durch den Ausbau von Holzfällerlagern und das Sammeln von Gold zu stärken. Es wird überlegt, welche Einheiten und Technologien als nächstes entwickelt werden sollen, wobei Knappen und Brandstiftung in Betracht gezogen werden. Es gibt Überlegungen zur Verteidigung der Basis, insbesondere zur Positionierung von Einheiten in Türmen und hinter Mauern, um Angriffen standzuhalten. Die Schwierigkeit, Einheiten effektiv zu steuern und ihre Positionierung zu kontrollieren, wird thematisiert, zusammen mit der Herausforderung, Ressourcenknappheit zu bewältigen und die Wirtschaft am Laufen zu halten. Es wird auch überlegt, ob Fischstäbchen oder Kartoffelpuffer zum Abendessen zubereitet werden sollen, wobei die Wahl auf Kartoffelpuffer fällt.

Taktische Überlegungen und Basisverteidigung

04:49:47

Es geht um die taktischen Herausforderungen und die Notwendigkeit, die Basis effektiv zu verteidigen. Es wird überlegt, wie man verhindern kann, dass Einheiten unkontrolliert aus der Basis laufen, und wie man sie stattdessen hinter den Mauern positioniert, um von dort aus zu schießen. Es wird erwähnt, dass man einstellen kann, dass niemand rauskommen kann. Die Schwierigkeit, die Türme zu bemannen und die Einheiten effektiv zu positionieren, wird diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Langbogenschützen des Gegners eine Bedrohung darstellen und es werden Überlegungen angestellt, wie man mit ihnen umgehen kann. Es wird die Notwendigkeit betont, die Tore zu bemannen und die Verteidigung zu verstärken, um die Basis vor Angriffen zu schützen. Es wird auch überlegt, ob man die Waffenschmiede weiterentwickeln soll, um bessere Einheiten zu erhalten. Die Bedeutung von Gold für die Rekrutierung von Einheiten wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, genügend Gold zu sammeln, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Es wird auch überlegt, ob man einen Schießstand bauen soll, um die Bogenschützen zu verbessern.

Burgbau, Einheitenmanagement und Ressourcenknappheit

04:56:07

Es wird eine Burg gebaut, um die Verteidigung zu verstärken, und es wird überlegt, wie man diese effektiv bemannen kann. Die Schwierigkeit, die Burg zu bemannen und die Einheiten richtig zu positionieren, wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Dorfbewohner in die Burg gebracht werden sollen, um sie zu schützen. Es wird festgestellt, dass Fernkampfeinheiten kaum Schaden an Rammböcken verursachen, und es werden Überlegungen angestellt, welche Einheiten stattdessen eingesetzt werden sollen. Es wird die Notwendigkeit betont, die Wirtschaft am Laufen zu halten und genügend Ressourcen zu produzieren, um die Armee zu versorgen. Es wird festgestellt, dass Gold knapp wird, und es werden Überlegungen angestellt, wie man mehr Gold gewinnen kann. Es wird auch überlegt, ob man Axtwerfer produzieren soll, um die Verteidigung zu verstärken. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man die Dorfbewohner effektiv einsetzt, um Ressourcen zu sammeln und die Wirtschaft anzukurbeln. Es wird auch überlegt, ob man Burgen nahe der Mauer bauen soll, um die Feinde effektiv zu bekämpfen.

Verteidigungsstrategien, Ressourcenmanagement und Einheitenentwicklung

05:08:40

Es geht um die Herausforderungen bei der Verteidigung der Basis gegen feindliche Angriffe und die Notwendigkeit, die Ressourcen effizient zu verwalten. Es wird festgestellt, dass die Mauer an einer Stelle nicht zugebaut ist, was zu einem Durchbruch der Feinde führt. Es wird überlegt, wie man die Burg effektiv bemannen kann und welche Einheiten dafür am besten geeignet sind. Es wird die Bedeutung von Bogenschützen in der Burg hervorgehoben, da diese mehr Pfeile abfeuern können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Dorfbewohner in der Burg Schutz suchen sollen. Es wird die Notwendigkeit betont, die Wirtschaft am Laufen zu halten und genügend Ressourcen zu produzieren, um die Armee zu versorgen. Es wird festgestellt, dass Gold knapp wird, und es werden Überlegungen angestellt, wie man mehr Gold gewinnen kann. Es wird auch überlegt, welche Einheiten weiterentwickelt werden sollen, wobei Armbrustschützen und berittene Bogenschützen in Betracht gezogen werden. Es wird die Bedeutung von Mönchen für die Heilung von Einheiten hervorgehoben. Es wird auch überlegt, ob man Ramböcke bauen soll, um die feindlichen Befestigungen zu zerstören.

Spiele-Session: Schwierigkeiten und Strategieanpassungen

06:33:27

In einer intensiven Spielsession äußert sich die Person über Schwierigkeiten beim Überwinden von Mauern und die Reichweite der Gegner, was zu mehrfachen Rückzügen führt. Es wird Gold gesammelt, um die Situation zu verbessern, und die Person überlegt, ob sie zuerst nach oben gehen soll, ist sich aber unsicher, ob die Gegner die zerstörten Strukturen wieder aufbauen werden. Die Person entscheidet sich, nach oben zu gehen, obwohl nicht genügend Gold und Holz vorhanden sind, und wird von einem Gegner angegriffen, den sie von innen zu bekämpfen versucht. Trotz anfänglicher Unsicherheit und dem Verlust einiger Einheiten gelingt es, den Turm zu erobern und die gegnerischen Strukturen zu zerstören. Die Person bemerkt, dass es mehrere Dorfzentren gibt und die Gegner weniger goldteure Einheiten schicken. Sie konzentriert sich darauf, das andere Dorfzentrum anzugreifen, realisiert aber, dass sie möglicherweise einen Fehler gemacht hat. Am Ende wird nach einem langen Kampf gewonnen.

Suche nach dem Marktkarren und strategische Neuausrichtung

06:47:41

Die Person sucht verzweifelt nach dem Marktkarren, der für ein Questziel benötigt wird, und erinnert sich, ihn zuvor in der Nähe platziert zu haben. Trotz intensiver Suche und der Hilfe von Zuschauern im Chat kann der Karren zunächst nicht gefunden werden, was zu Frustration führt. Schließlich wird der Karren entdeckt und auf 'Steuerung 1' gelegt, aber die Person übersieht ihn aufgrund seiner geringen Größe zunächst weiterhin. Es wird festgestellt, dass die Gegner kaum Ressourcen haben, was die Frage aufwirft, wie sie so viele Einheiten schicken konnten. Ein Zuschauer gibt den Hinweis, diplomatische Bemühungen zu unternehmen, um den Konflikt friedlich zu lösen, was jedoch ignoriert wird. Stattdessen konzentriert sich die Person darauf, die Armee neu zu sammeln und einen strategischen Angriff vorzubereiten, wobei der Fokus auf dem Schutz des Marktkarrens liegt.

Erfolgreicher Abschluss der Mission und Reflexion über die Schwierigkeiten

07:08:02

Nach langer Zeit und einigen Schwierigkeiten gelingt es, die Mission in einem Durchgang abzuschließen. Die Person äußert Erleichterung und Zufriedenheit darüber, dass sie es trotz anfänglicher Bedenken und mehrerer Versuche geschafft hat. Es wird kurz pausiert, um den Karren in Sicherheit zu bringen, aber dann kommt es zu einem unerwarteten Verlust, der fast zum Scheitern der Mission führt. In einem letzten Versuch wird der Wagen gerettet und die Mission erfolgreich abgeschlossen. Die Person reflektiert über die eigene Langsamkeit und die Schwierigkeit, mehrere Dinge gleichzeitig zu koordinieren, ist aber dennoch zufrieden mit dem Ergebnis. Es wird festgestellt, dass sich die Kenntnisse über die Einheiten und Strategien im Laufe der Zeit verbessert haben.

Abschluss der Johanna-Mission und Diskussion über Dracula

07:22:35

Die Person hat die Johanna-Mission in Age of Empires abgeschlossen und reflektiert über die Schwierigkeiten und den benötigten Aufwand. Sie erwähnt, dass sie nur einen Teil des Tutorials angesehen hat, was den Erfolg noch bemerkenswerter macht. Anschließend wechselt das Thema zu Dracula, wobei die Person eine Serie auf Netflix erwähnt, in der die klassische Geschichte des Grafen neu interpretiert wird. Es wird über die typischen Elemente der Dracula-Erzählung gesprochen, wie das Aussaugen von Opfern und die Verbindung zu einer Partnerin. Die Person erinnert sich nicht genau an den Titel der Serie, aber es wird vermutet, dass es sich um die Serie "Dracula" von 2020 handelt. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Dracula-Verfilmungen und -Interpretationen.