O´zapft is auf der Wiesn elgato prep

Wiesn-Besuch: Vorbereitungen, Lebkuchenherz-Suche und Achterbahnfahrt mit Outfitwechsel

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft auf der Theresienwiese und Vorbereitungen für den Tag

00:04:33

Die Ankunft auf der Theresienwiese steht bevor. Es wird über die Wahl der Verkehrsmittel diskutiert, E-Scooter oder U-Bahn. Ein kurzer Besuch bei Tegut wird erwähnt, um sich mit Proviant zu versorgen. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, eine Jacke dabei zu haben, da es abends kalt werden kann. Sie äußert ihre Begeisterung für Dirndl und die große Auswahl, die es gibt. Ein praktischer Tipp für unbequeme Schuhe wird geteilt: Binden als Polsterung gegen Blasen. Es gibt Probleme mit dem Auffinden der Earl für die Audioeinstellungen, was zu einigen technischen Schwierigkeiten führt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Ton, der doppelt zu hören ist, wird versucht, das Problem zu beheben. Die Streamerin läuft in die falsche Richtung und muss umkehren, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es werden Kalorien gezählt und Witze über Google Maps gemacht.

Suche nach dem perfekten Lebkuchenherz und Treffen mit Kunji

01:21:58

Die Suche nach einem Lebkuchenherz beginnt, wobei die Qualität und Farbe eine wichtige Rolle spielen. Die Streamerin wünscht sich ein Herz in Schwarz, Blau oder Grün. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Motiv oder eine bestimmte Aufschrift passend wäre. Ein Treffen mit Kunji wird erwähnt, wobei die Streamerin plant, sie zu stream snipen. Die Streamerin äußert ihre Begeisterung für bequeme Schuhe und bedauert, ihr Haseherzl nicht dabei zu haben. Es wird überlegt, ob man sich eine Schokobanane gönnen soll. Die Streamerin spricht über einen Vorfall mit Jennifer und betont, wie wichtig es ist, dass sich die Leute benehmen. Sie verurteilt widerliches Verhalten und betont, dass Alkohol keine Entschuldigung ist. Die Streamerin sucht nach Kunji und fragt den Chat nach Hinweisen zu ihrem Standort, wie zum Beispiel das Riesenrad oder die Alpina Bahn.

Achterbahnfahrt und Outfitwechsel

02:14:42

Es wird überlegt, ob man die Sachen während der Fahrt abgeben kann. Die Streamerin ist aufgeregt, da sie schon lange keine Achterbahn mehr gefahren ist. Sie holt sich noch ein weißes Lebkuchenherz für den Style. Es wird über die Qualität des iPhone 17 Pro diskutiert. Die Streamerin erkundigt sich nach Quests, die auf der Wiesn zu erledigen sind. Sie fragt, wie viele Punkte noch für den Partner-Plus-Status benötigt werden. Die Streamerin und ihre Begleitung begeben sich zur Achterbahn und diskutieren über die Sicherheit der Halterung. Sie gesteht, dass sie Angst hat, dass Sachen herunterfallen könnten. Nach der Fahrt wird das Dündle gezeigt und über den Kauf gesprochen. Es wird überlegt, wie viele Partner-Plus-Punkte noch fehlen und die Zuschauer werden um Unterstützung gebeten.

Essenspläne und Ende des Streams

03:10:02

Die Streamerin bedankt sich für die Bits und erwähnt, dass sie im August in Italien coole Leute kennengelernt hat, die auch zum Stuttgarter Oktoberfest kommen werden. Es wird überlegt, wo man etwas essen kann, und ein möglicher Besuch beim Heinzel wird in Erwägung gezogen. Die Streamerin erkundigt sich nach veganen Optionen und versucht, einen Platz zu reservieren. Sie verabschiedet sich von Radeon und bedauert, dass es kein rotes Herz gibt. Die Streamerin äußert kurz ihren Unmut über einen "Scheiß YouTuber". Sie lobt die TikTok-Skills von Kunchi und freut sich über die bequemen Schuhe. Es wird überlegt, ob man gegen den Strom schwimmen soll. Die Streamerin hat einen Ohrwurm von einem Gema-Bierlied und beklagt den schlechten Geruch. Es wird überlegt, ob man in ein bestimmtes Zelt gehen soll, aber es ist zu voll. Die Streamerin erkundigt sich nach dem Akku-Stand und bedankt sich für die Bits. Sie verabschiedet sich und kündigt an, dass dies das Ende des Streams für heute ist.

Diskussion über den Zugang zu Festzelten und Erlebnisse auf dem Oktoberfest

04:28:11

Es wird darüber gesprochen, ob man mit einer Kamera leichteren Zugang zu den Festzelten auf dem Oktoberfest erhält. Ein Gespräch mit einem Wiesnbesucher entsteht, der aus Köln kommt und verschiedene Feste besucht, darunter auch das Erlanger Bergkirchweih. Es wird über die verschiedenen Stationen und die Häufigkeit der Besuche gesprochen. Ein weiterer Punkt ist die Frage, ob man mit der Kamera leichter in die Zelte kommt, was aber verneint wird, da es drinnen nicht benötigt wird. Abschließend wird kurz über vegane Optionen auf der Wiesn gesprochen, die eher schwierig zu finden sind, was darauf hindeutet, dass die kulinarischen Vorlieben und Herausforderungen ebenfalls ein Thema sind.

Zukunftspläne und High-Tech-Innovationen auf der Wiesn

04:51:42

Es werden Pläne für zukünftige Projekte angedeutet, darunter die Umsetzung einer "Wilderreihe". Ein weiteres Thema ist die High-Tech-Ausstattung von Autos, die auf der Wiesn präsentiert werden. Diese Autos bieten umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten und Steuerung per App von zu Hause aus. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Technik nur für Experten zugänglich ist, aber es wird betont, dass auch Anfänger damit zurechtkommen. Zudem wird über schlüssellose Zugangssysteme und andere moderne Annehmlichkeiten gesprochen, die das Erlebnis auf der Wiesn komfortabler gestalten sollen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Tradition und Technologie.

Premieren und Traditionen auf der Wiesn

04:58:02

Eine Premiere wird gefeiert, indem zum ersten Mal Schnupftabak probiert wird, und es wird über verschiedene Sorten und deren Wirkung diskutiert. Es wird betont, dass Kinder niemals etwas von Fremden annehmen sollten, aber in diesem Fall eine Ausnahme gemacht wurde, da die Person vertrauenswürdig erschien. Es wird über die Zuschauerzahlen spekuliert und betont, dass der Spaß im Vordergrund steht, unabhängig von der Anzahl der Zuschauer. Ein weiteres Thema ist die traditionelle Kleidung und ob ein Ausschnitt nötig ist oder nicht. Es wird über die Anstrengungen und den Aufwand gesprochen, der mit dem Besuch der Wiesn verbunden ist, einschließlich der langen Tage und Nächte.

Pläne für zukünftige Streams und Kooperationen

05:12:04

Es wird erwähnt, dass für die kommende Woche weitere gemeinsame Projekte mit zwei bis drei Arbeitskollegen geplant sind, wobei der Fokus auf Frauen liegt. Es wird auch die Möglichkeit eines Besuchs des Söhne Mannheims-Stadions angedeutet, das in der Nähe der Waldbühne liegt, wo sich auch ein Schwimmbad befindet. Des Weiteren wird über traditionelle fränkische Kirchweihen gesprochen, insbesondere die in Weißburg, wo ein großes Sommerfest von Bayern Eins stattfand. Es wird die Bedeutung von Tradition und Gemeinschaft hervorgehoben. Abschließend wird die Möglichkeit einer Kooperation mit Radio Tude auf 89.0 München erwähnt, was auf eine potenzielle Partnerschaft im Medienbereich hindeutet.

Herausforderungen und Innovationen im Stream-Alltag

05:34:15

Es wird über die Herausforderungen gesprochen, mit denen die Kampen selbst zu kämpfen hat, da viele Staaten weggebrochen sind und traditionelle Einnahmequellen wie Autoverkäufe und Immobilien wegfallen. Persönlich läuft es jedoch gut, und es wird die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit einem Verwalter in Betracht gezogen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Inhalte zu kürzen, um sie ansprechender zu gestalten, und die Dankbarkeit dafür ausgedrückt, dass man noch etwas hat, worauf man sich freuen kann. Es wird betont, dass man immer verantwortlich für das ist, was man tut, und dass man die Hälfte der Verantwortung für Dinge trägt, was zu weniger Arbeit führt. Die Bedeutung von Arbeitszeit und Kollegen wird hervorgehoben, und es wird der Wunsch geäußert, den Moment wieder so zu erleben, wie er war.

Erlebnisse auf der Wiesn und spontane Treffen

05:44:48

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, eine Unterkunft auf der Wiesn zu finden, da alles ausgebucht war, und über die hohen Preise für Airbnbs. Es wird erwähnt, dass jemand 50 Euro pro Nacht für eine Unterkunft in der Nähe des Olympiastadions zahlt. Es wird die Idee diskutiert, das eigene Zimmer anzubieten, aber aufgrund früherer schlechter Erfahrungen verworfen. Stattdessen wird erwähnt, dass abends bis zum Ende der Wiesn jede Nacht zwei bis vier Leute im Poolhaus untergebracht werden. Es wird über spontane Treffen und die Möglichkeit gesprochen, gemeinsam etwas zu unternehmen. Die neue "Stream Together"-Funktion wird erwähnt, und es wird versucht, sie einzurichten, was jedoch auf Schwierigkeiten stößt. Es wird die Selfie-Kamera gelobt und die Idee eines 360-Grad-Kamera-Setups diskutiert.

Begegnungen und Herausforderungen beim Live-Streaming auf der Wiesn

06:00:05

Es wird erwähnt, dass ein Münchner namens Haithai bei jedem Livestream auf der Wiesn dabei war und nun selbst im Livestream sein möchte. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, auf die Toilette zu gehen, und die Notwendigkeit, tief herumzulaufen. Es wird ein Aufruf gestartet, was gefilmt wird und die Bedeutung des Dreißers im Eck betont. Es wird über den Konsum von Alkohol gesprochen und die Idee aufgebracht, Pampers zu kaufen, um entspannter zu sein. Es wird über die lange Tradition eines Karussells gesprochen, das seit 62 Jahren besteht, und die Überraschung, dass der Betreiber der Sohn des Gründers ist. Abschließend wird die Schwierigkeit erwähnt, die Stimmen der drei Jungs zu imitieren, und die Frage aufgeworfen, ob Clips erstellt werden sollen.

Emotionale Momente und Sicherheitsbedenken beim Live-Streaming

06:36:29

Es werden mütterliche Instinkte und der Schutz der Kinder thematisiert, insbesondere wenn Fremde zu nahe kommen. Es wird betont, dass eine gewisse Distanz gewahrt werden sollte und dass man sich nicht scheuen sollte, sich zu wehren, wenn jemand zu aufdringlich wird. Es wird die Freude über ein Wiedersehen mit Bekannten ausgedrückt und ein Security-Shirt gelobt. Es wird über das Schießen auf der Wiesn gesprochen und die Schwierigkeit, die Ziele zu treffen, insbesondere mit krummen Gewehren. Es wird die Bedeutung von Hass beim Schießen betont und die Angst, dass die Geschosse abprallen und ins Auge gehen könnten. Abschließend wird die Verabschiedung von Begleitern thematisiert und die Freude über deren Unterstützung ausgedrückt.