Mal in Metal Gear Solid - Snake Eater reingucken und dann weiter mit Simon the Sorcerer TEIL ZWEI postkarte !koro !reishunger

Dystopische Welten, Kunstverständnis und Metal Gear Solid im Fokus

Mal in Metal Gear Solid - Snake Eater...
Haselnuuuss
- - 06:09:20 - 5.853 - Just Chatting

Diskussionen über Dystopien, Kunstverständnis und Spielvorlieben. Ein Unfall mit Leihwagen wird geschildert. Metal Gear Solid wird angespielt, gefolgt von Diskussionen über Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und einem Neustart mit Mottenplage.

Just Chatting

00:00:00

Einstieg in den Stream und Smalltalk

00:00:00

Der Stream beginnt mit lockerer Atmosphäre und dem Zeigen von Gegenständen, die ins Ohr gesteckt werden, gefolgt von humorvollen Kommentaren. Es folgen kurze Gameplay-Szenen, die mit Kommentaren begleitet werden. Die Streamerin interagiert mit dem Chat, begrüßt Zuschauer und beantwortet Fragen zum Blutmond, den einige im Chat gesehen haben. Sie teilt ihre eigene Erfahrung, den Mond nicht gesehen zu haben, und amüsiert sich über humorvolle Bilder, die im Social Media kursieren. Es wird über den aktuellen Urlaub einiger Zuschauer gesprochen und Anekdoten über das Fotografieren des Himmels mit einem roten Punkt als Mond geteilt. Es wird angekündigt, dass im Stream Metal Gear Solid angespielt und Simon the Sorcerer Teil 2 fortgesetzt wird. Die Streamerin betont, dass man nicht viel verpasst habe, falls man den Anfang von Simon verpasst hat, da die Gruppe noch nicht weit fortgeschritten sei.

Diskussion über innere Stimme und Vorstellungskraft

00:08:33

Es wird über Keys gesprochen, die die Streamerin erhalten hat, und die Frage aufgeworfen, welcher Teil von Metal Gear Solid gespielt wird (Teil 3). Im Chat wird über den Blutmond diskutiert und die Streamerin äußert sich humorvoll dazu. Es entwickelt sich ein Gespräch über einen Running Gag im Discord bezüglich Senf. Die Streamerin erzählt von einer Chatfrage, die sie sich überlegt hat: Können sich Menschen, die eine Geschichte lesen, die Orte vorstellen, an denen die Figuren sich befinden? Es wird diskutiert, ob Menschen eine innere Stimme haben und wie es sich anfühlt, wenn man sich Dinge nicht bildlich vorstellen kann. Einige Zuschauer teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zu diesem Thema, was zu einer lebhaften Diskussion führt. Die Streamerin findet es spannend, wie unterschiedlich Gehirne funktionieren und wie Menschen Dinge wahrnehmen.

Erfahrungen mit innerem Monolog und Fantasie

00:26:17

Die Diskussion über innere Stimmen und Vorstellungskraft wird fortgesetzt, wobei Zuschauer ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Einige beschreiben, wie sie beim Lesen eine innere Stimme hören oder sich Filme im Kopf abspielen lassen, während andere Schwierigkeiten haben, sich Dinge bildlich vorzustellen. Die Streamerin findet es faszinierend, wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann und wie sich dies auf das Lesen und Erleben von Geschichten auswirkt. Es wird auch über den Zusammenhang zwischen Fantasie und Erinnerungsvermögen gesprochen. Die Streamerin berichtet von Game Sessions, die so intensiv waren, dass sie danach noch die Spielwelt vor Augen hatte. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Bilder aus dem Kopf auf Papier zu bringen und die Bedeutung von Übung in diesem Bereich betont.

Dystopische Welten und Buchvorlieben

00:35:34

Die Streamerin erzählt von Erfahrungen im Real Life, in denen sie dachte, ob sie eine Blume looten soll. Es wird über den Verdacht gesprochen, dass es auch in der Geheimdase und den Steinen drin kommt. Es wird über die Vorliebe für düstere Geschichten und Dystopien gesprochen, wobei die Streamerin ihre Faszination für Welten teilt, in denen wenig Hoffnung herrscht. Sie erwähnt ihre Begeisterung für die Tribute von Panem-Reihe und diskutiert mit dem Chat über die Möglichkeit, dass unsere Welt in eine ähnliche Richtung steuern könnte. Es wird über Buchverfilmungen gesprochen und die Unterschiede zwischen Buch und Film hervorgehoben. Die Streamerin empfiehlt die Bücher von The Witcher und diskutiert mit dem Chat über weitere Buchreihen und Serien, die düstere Themen behandeln. Es wird über die Serie zu den Büchern des Greifs gesprochen und die Streamerin bedauert, dass sie so komisch gemacht wurde.

Diskussion über Kunstverständnis, Spielvorlieben und ein unglücklicher Autounfall

01:02:13

Es wird darüber gesprochen, dass nicht jeder Mensch die gleiche Art von Kunst mag und dass es in Ordnung ist, etwas nicht zu mögen, ohne es direkt schlecht zu machen. Aktuell fällt auf, dass viele Leute etwas direkt schlecht bewerten, anstatt ihre persönliche Meinung neutraler zu äußern. Es wird ein persönlicher Vorfall geschildert, bei dem ein Leihwagen durch einen unglücklichen Verkehrsunfall beschädigt wurde, wobei ein Missverständnis die Ursache war. Des Weiteren geht es um das Spiel Death Stranding, das von einigen als zu repetitiv empfunden wird, während andere die Story loben. Unterschiedliche Meinungen und Prinzipien beim Spielen werden angesprochen, wobei sich gefragt wird, welche Gründe hinter der Ablehnung bestimmter Spiele stehen. Ein Zuschauer berichtet von seinen positiven Erfahrungen mit Death Stranding und dessen meditativem Charakter.

Überlegungen zu Death Stranding als mögliches Samstagabend-Spiel und Diskussion über Meinungsfreiheit und Akzeptanz

01:05:56

Es wird überlegt, ob Death Stranding als entspanntes Samstagabend-Spiel geeignet wäre, ähnlich wie No Man's Sky, wo hauptsächlich Ressourcen gesammelt werden. Bedenken bestehen, dass die langatmigen Szenen viele Zuschauer abschrecken könnten. Die Diskussion dreht sich darum, dass man heutzutage gefühlt nur noch extreme Meinungen haben darf und es schwierig ist, eine neutrale Position einzunehmen. Oft wird eine positive Bewertung erwartet, und ein "okay" wird fälschlicherweise als negativ interpretiert. Es wird kritisiert, dass manche Leute andere Spieler beschimpfen, weil sie ein bestimmtes Spiel mögen. Abschließend wird festgestellt, dass Kojima-Spiele oft eine fesselnde Story haben, die man aber verstehen muss, wenn man dranbleibt. Es wird auch überlegt, ob ein Flugsimulator-Stream mit Norman Sky in Frage kommt.

Themenfindung im Stream: Death Stranding, Metal Gear Solid und die Akzeptanz unterschiedlicher Spielvorlieben

01:09:46

Es wird versucht, ein Thema für den Stream zu finden, wobei Death Stranding und Metal Gear Solid zur Sprache kommen. Hauptsächlich geht es darum, dass manche Leute Spiele oder Serien von vornherein ablehnen, ohne sie überhaupt zu kennen. Es wird spekuliert, ob Death Stranding und Metal Gear Solid zum eigenen Geschmack passen könnten. Ein Zuschauer merkt an, dass Kojima-Spiele generell passend wären, zumindest von der Story und den Charakteren her. Es wird auch ein Vergleich gezogen, dass Deutsche oft erst nach Fehlern suchen, wenn sie sagen, dass sie nichts zu meckern haben. Die lange Spieldauer von Death Stranding wird thematisiert, wobei im Stream immer die doppelte Zeit eingeplant wird. Einige Zuschauer äußern ihre persönlichen Erfahrungen mit Kojima-Spielen und Souls-Spielen, wobei nicht jeder damit warm wird. Abschließend wird die fehlende Akzeptanz von Toleranz kritisiert, da man heutzutage alles überschwänglich befürworten müsse, um nicht als Hater zu gelten.

Neustart mit Metal Gear Solid: Mottenplage, Playstation-Erinnerungen und Steam-Namen-Leak

01:21:05

Es wird über eine Mottenplage gesprochen, die durch zu viele Lebensmittel verursacht wurde, und über die Notwendigkeit, Lebensmittel rechtzeitig aufzubrauchen. Es werden Erinnerungen an frühere Playstation-Spiele geweckt, insbesondere an Metal Gear Solid, das in der Vergangenheit kurz angespielt wurde. Es kommt zu einem versehentlichen Leak des Steam-Namens, was für Aufregung sorgt. Nach einer kurzen Pause und Danksagungen an die Zuschauer wird das Spiel Metal Gear Solid gestartet. Es werden verschiedene Grafikeinstellungen angepasst, um die optimale Darstellung zu erreichen. Der Vorbestellerbonus, ein weißer Smoking, wird erwähnt. Es wird über den Einsatz von MTD diskutiert, der extra alle Ampeln bei Rot genommen hat, um das Spiel nicht mehr zu hassen. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände und Tarnungen werden ausprobiert, darunter ein Krokodilanzug und eine Kerotan-Maske. Es wird ein neues Spiel gestartet, wobei zwischen moderner und originaler Steuerung gewählt wird. Letztendlich wird die moderne Steuerung gewählt und der Schwierigkeitsgrad auf leicht gestellt, um den Stream angenehmer zu gestalten.

Metal Gear Solid V: The Phantom Pain

01:28:43

Einführung in die Mission: Rettung von Sokolov und Enthüllung einer nuklearen Bedrohung

01:39:15

Die Mission wird vorgestellt: Die Rettung des sowjetischen Wissenschaftlers Nikolai Stepanovich Sokolov, der Experte für Waffenentwicklung ist. Sokolov floh in den Westen, wurde aber zurück in die Sowjetunion gebracht, um an einer neuen Nuklearwaffe zu arbeiten. Die USA und die Sowjetunion standen kurz vor einem Atomkrieg während der Kubakrise, und um die Krise zu entschärfen, musste die USA Sokolov an die Sowjets ausliefern. Nun soll Snake Sokolov aus Selino-Yask, einem Ort in den Bergen, retten, wo er an der Waffe arbeitet. Es wird betont, dass dies die letzte Chance ist, Sokolov zurückzuholen, da er selbst Kontakt aufgenommen hat. Während der langen Zwischensequenzen wird versucht, den Zuschauern zuzuhören und sich zu bewegen, um nicht einzuschlafen.

METAL GEAR SOLID Δ: SNAKE EATER

01:29:05

Erste Schritte im Dschungel: Ausrüstung, Tarnung und Überlebenstechniken

01:50:59

Die ersten Schritte im Dschungel werden unternommen, wobei die Steuerung und die verschiedenen Aktionen wie Schleichen und Ducken ausprobiert werden. Es wird der Rucksack geborgen und die Waffen ausgerüstet. Es wird erklärt, dass das Überleben in dieser Mission von entscheidender Bedeutung ist und die Ausdauer durch die Jagd auf Flora und Fauna wiederhergestellt werden kann. Die einzige Waffe zu Beginn ist eine Betäubungspistole mit einem Suppressor, der jedoch verschleißt. Es wird betont, dass dies eine Stealth-Mission ist und es keine Rettung geben wird, falls man entdeckt wird. Snake erhält eine Fake-Death-Pille für den Fall, dass er gefangen genommen wird. Es folgt ein Funkgespräch mit Paramedic und Boss, die wichtige Informationen und Ratschläge geben. Boss erklärt, dass ein Soldat Befehle befolgen muss und dass die Mission das Einzige ist, woran man glauben kann. Sie erinnert Snake an seine Stärken im urbanen Umfeld und betont die Bedeutung des Überlebens im Dschungel. Die Frequenz für den Funkkontakt wird mitgeteilt.

Erkundung des Dschungels: Schlangen, Krokodile und erste Konfrontationen

02:04:29

Die Umgebung wird erkundet und verschiedene Aktionen wie Rollen und Ducken werden ausprobiert. Es werden Schlangen entdeckt und überlegt, ob man sie töten muss. Die Steuerung mit dem Controller erweist sich als schwierig. Das Funkgerät wird genutzt, um mit anderen Personen zu sprechen und Tipps zum Spiel zu erhalten. Es kommt zu unfreiwilligen Anrufen und Profilbildwechseln im Funkgerät. Im Dschungel trifft Snake auf Krokodile und versucht, sie zu ignorieren. Es wird die Betäubungspistole ausgerüstet und die Tarnung angepasst, um sich besser zu verstecken. Es wird erklärt, wie man die Tarnung im Survival Viewer ändert und die Umgebung effektiv nutzt. Snake wird von einem Gegner entdeckt und muss ihn überwältigen. Es werden weitere Gegner entdeckt und es kommt zu ersten Konfrontationen. Es wird versucht, die Gegner hochzuheben und zu looten.

Raid, Taktik-Anpassung und Überlebenskampf im Dschungel

02:20:41

Ein Raid beginnt und neue Zuschauer werden begrüßt. Es wird überlegt, ob man falsch gelaufen ist und wie man in ein bestimmtes Gebiet gelangen kann. Snake versucht, Gegner unbemerkt auszuschalten, wird aber entdeckt. Es kommt zu einem Kampf, bei dem Snake versucht, die Gegner mit der Betäubungspistole auszuschalten und sich zu verstecken. Es wird versucht, die Gegner wegzuziehen, aber das funktioniert nicht. Snake wird von mehreren Gegnern angegriffen und versucht, sich zu verteidigen. Die Betäubungspistole scheint nicht weit genug zu wirken. Snake wird von einem Baum heruntergeschossen und versucht, wieder hochzukommen. Es wird entdeckt, dass man Bienenstöcke runterschießen kann, um die Gegner abzulenken. Snake versucht, einen Gegner zu erstechen, aber das gelingt nicht. Es wird weiterhin versucht, im Dschungel zu überleben und die Gegner auszuschalten.

Erkundung und Interaktion in Metal Gear Solid

02:31:29

Die Spielsession beginnt mit der Erkundung einer herausfordernden Umgebung in Metal Gear Solid, in der der Charakter mehrfach zu Boden geht und wieder aufsteht, was zu Verwirrung über das Verhalten der Gegner führt. Es gibt Interaktionen mit anderen Charakteren, darunter Barra. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung, insbesondere für Abonnements und Follows. Es wird ein Bereich entdeckt, der zunächst als Sackgasse erscheint, aber einen Rückweg bietet. Der Spieler findet Sentrys und plant, sich an ihnen vorbei zu schleichen, wobei er feststellt, dass ein Alarm ausgelöst wurde. Es wird eine neue Waffe, ein Sturmgewehr, gefunden, und das Waffeninventar wird erkundet. Der Streamer nimmt Feedback von Zuschauern entgegen, insbesondere bezüglich Backseat Gaming, und verspricht, aufmerksamer zu sein und das Spiel selbstständiger zu spielen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung, insbesondere beim Klettern. Der Charakter muss sich vorwärts bewegen und die Schwierigkeit des Spiels überwinden.

Dialoge und Story-Elemente in Metal Gear Solid

02:46:31

Es werden Dialoge und Story-Elemente des Spiels behandelt, die politische Intrigen und militärische Strategien umfassen. Es geht um Colonel Volgin, eine Schlüsselfigur, und seine Rolle in einer extremistischen Fraktion der Armee, die versucht, die Kontrolle über das Mutterland zu erlangen. Die Kubakrise und Chruschtschows politische Beziehungen zum Westen werden erwähnt, ebenso wie interne Widerstände und Kritik an seinen politischen Entscheidungen. Es wird eine Analyse-Webenswerke-Webenswerke, OKB-812, genannt, die Volgin nutzt, um seine Pläne zu entwickeln und seine Macht auszubauen. Geheimdienstinformationen deuten darauf hin, dass Volgins Handlungen im Zusammenhang mit Tests an Soldaten stehen. Der Protagonist äußert die Vermutung, dass die vielen Soldaten nicht nur seinetwegen da sind, sondern um Colonel Volgin aufzuhalten. Ein Mentor wird erwähnt, der dem Protagonisten Russisch beigebracht hat. Die Dialoge umfassen auch Smalltalk-Elemente, die jedoch möglicherweise nicht von echtem Interesse des Charakters getragen werden.

Erkundung, Heilung und Dialoge im Spiel

02:58:51

Der Streamer erkundet die Spielwelt weiter, wobei er Anspielungen auf Filme wie 'Creature from the Black Lagoon' macht und die Dialoge im Spiel lobt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich im Spiel heilt, und es wird vermutet, dass das Tutorial möglicherweise verpasst wurde. Der Charakter führt Smalltalk-Gespräche, die als 'Snake Smalltalk Methode' bezeichnet werden, und tauscht sich über Vorlieben wie Milchreis aus. Nach einer kurzen Pause kehrt der Streamer zurück und beschreibt seinen Ersteindruck vom Spiel. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung und Zielführung, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird ein Gespräch mit einem Charakter geführt, das an eine Therapiesitzung erinnert. Später im Spiel entdeckt der Streamer, wie man den Charakter heilt und verschiedene Verletzungen behandelt, was als unterhaltsam empfunden wird. Es werden Vergleiche mit dem Spiel 'Dr. Büber' gezogen, und die Möglichkeit, sich selbst zu nähen, wird als bemerkenswert realistisch empfunden.

Übergang zu Simon the Sorcerer 2 und erste Eindrücke

04:08:41

Nach einer längeren Spielzeit in Metal Gear Solid wechselt der Streamer zu 'Simon the Sorcerer 2'. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem Spielstart und der Steuerung. Der Streamer holt sich währenddessen etwas zu essen. Die einleitende Zwischensequenz von Simon the Sorcerer 2 wird kommentiert, in der die Geschichte von Sordid, einem mächtigen Zauberer, und seinen Plänen zur Welteroberung vorgestellt wird. Simon wird durch einen magischen Schrank in die Welt von Sordid transportiert. Der Streamer äußert sich humorvoll über Simons neues Outfit und die Grafik des Spiels. Es werden verschiedene skurrile Charaktere und Orte erkundet, darunter ein Sumpfling-Restaurant. Der Streamer interagiert mit einem Charakter namens Goldlöckchen, die auf der Flucht vor dem Gesetz ist. Es wird festgestellt, dass Simon in diesem Teil der Serie etwas 'arschiger' wirkt als im ersten Teil. Der Streamer plant, die Spielwelt weiter zu erkunden und die wichtigsten Punkte abzuarbeiten, wobei er sich von den angezeigten Markierungen leiten lässt.

Simon the Sorcerer II: The Lion, the Wizard and the Wardrobe

04:09:13

Interaktion mit Charakteren und Erkundung in Simon the Sorcerer

04:38:07

Die Erkundung der Spielwelt von Simon the Sorcerer steht im Vordergrund. Es gibt skurrile Dialoge mit den Bewohnern, darunter ein Fischmann und andere seltsame Gestalten, die Simon begegnet. Simon findet einen Notizblock und interagiert mit einem tauben Charakter namens Ben, was zu humorvollen Missverständnissen führt. Er erfährt von einem Verein, der Breiträger sucht und ein Mitgliedshonorar von 100 Mark im Jahr zahlt. Simon trifft auf Bingo Bongo, der ihm seinen Regentanz zeigen will, und erfährt von einer Tanzgruppe, die er ersetzen soll. Es wird ein Streamplan für den Abend angekündigt und erwähnt, dass bei 10 Stunden Streamzeit eine verpflichtende "Aufdonnerung" erfolgt, wobei bis zu 12 Stunden freiwillig gearbeitet werden kann. Simon trifft auf zwei Damen, die über Unglücke sprechen, und begegnet einem fahrenden Händler namens Simon the Sorcerer, der seine Waren verkauft. Er lehnt es ab, Unterwäsche von anderen Leuten anzunehmen. Schilder erinnern an einen geizigen Enterich und es wird überlegt, ob man Tänzer für etwas braucht. Der aktuelle Streamplan ist auf Discord und Instagram zu finden, wo auch Flugstunden für den Flugsimulator angekündigt werden. Simon ignoriert einen Vorschlag bezüglich eines Bärenbriefes und trifft auf eine Enkeltochter eines Gut-Gruftis, die ein spezielles Interesse an Melonen hat.

Suche nach Hinweisen, Aufgaben und Interaktionen mit NPCs

05:07:50

Die Suche nach Hinweisen und das Lösen von Aufgaben stehen im Fokus. Simon macht sich Notizen zu Brei und Tänzern, da er Geld benötigt und plant, erneut mit Kalypso zu sprechen. Er erhält den Hinweis, dass man Chatpronouns googeln kann, um sie im Twitch-Chat anzuzeigen. Simon sucht nach Hinweisen, um im Spiel weiterzukommen, und trifft auf NPCs, die ihm dabei nicht helfen. Er macht sich Notizen zu Tänzern, Verrückten und einer Piratin, denen er im Spiel begegnet ist. Es wird ein Kreditbüro besucht, wo verschiedene Kreditarten angeboten werden, darunter ein Geld- oder Lebenkredit, ein Verwandten-Überraschung-Kredit, ein medizinischer Experimente-Kredit und ein Sklaverei-Option-Kredit. Simon interessiert sich für den Geld- oder Lebenkredit und muss beim Boss vorsprechen. Er lehnt eine gesponserte Sponsorensuche ab und verabschiedet sich von den Zuschauern. Simon findet einen Antrag und versucht, ihn auszufüllen, wird aber immer wieder unterbrochen. Er erinnert sich daran, dass die Verrückten etwas brauchen und versucht, mit ihnen zu interagieren. Simon stellt fest, dass die Tänzer traurig sind und er nicht mehr mit ihnen reden kann. Er erinnert sich daran, dass er einen Stab benötigt.

Lösung von Aufgaben und Interaktion mit Charakteren

05:35:06

Es wird ein Werbeplakat aufgehängt und überlegt, die traurigen Tänzer anzuwerben, was jedoch als uninteressant abgetan wird. Simon erinnert sich daran, dass der Charakter, dem er begegnet ist, Tänzer sucht, aber er weiß nicht, wie er sie ihm wiedergeben kann. Er erinnert sich an verschiedene Gegenstände und Aufgaben, die er im Spiel hat, wie Brei und die Hilfe für die Piraten. Simon versucht, ins Schloss zu gelangen, wird aber von Wachen aufgehalten, die eine Eintrittskarte verlangen. Er erfährt, dass der König einen neuen Hofzauberer sucht und ein Wettbewerb im Park stattfindet. Simon versucht erneut, ins Kreditbüro zu gelangen und etwas in der Ablage zu platzieren, wird aber immer wieder abgewiesen. Er zündet das Dach an und scheint den Bären damit einen Gefallen getan zu haben. Simon trifft das Mädchen, welches er unten an den Docks getroffen hat. Er bricht in das Haus der Bären ein und wird von ihnen zur Rede gestellt. Simon gibt vor, ein Vertreter für Haustüren zu sein und bietet seine Hilfe an. Er bekommt eine Schüssel Brei als Dank für seine Hilfe.

Fortschritt im Spiel und Erledigung von Aufgaben

05:58:57

Es wird erwähnt, dass das Ablegen des Briefes auf der Ablage früher nicht herausgefunden wurde und ein Freund um Rat gefragt werden musste. Simon vermutet, dass er den Brei abheben muss und erinnert sich daran, dass er erst den Brei tragen sollte. Er kann nun Mitglied werden und erhält 100 D-Mark. Simon überlegt, wofür er das Geld benötigt und erinnert sich daran, dass die Wachen 72 D-Mark benötigen. Er überlegt, ob er etwas im Fluss bekommen kann und kommt wegen der Mahlzeit, die er reserviert hat. Simon erhält einen Sumpfshake und eine Juniortüte. Er versucht, zum Schloss zu gelangen, wird aber erneut von den Wachen aufgehalten, da er keinen Ausweis hat. Simon hat noch 12 D-Mark übrig. Es wird angekündigt, dass es am Dönerstag mit Simon weitergeht und morgen ein Pete's Meet Minecraft Event stattfindet. Der Stream wird mit Dankesworten an die Zuschauer beendet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird erwähnt, dass am Mittwoch kein Stream stattfindet, aber der Geburtstag dann am Dönerstag nachgefeiert wird.