!bf6 Grind sos prep elgato

Streamerin erlebt Gamescom-Vorbereitungen mit Pannen und Battlefield-Action

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Technische Schwierigkeiten

00:00:01

Nach einer zehntägigen Pause meldet sich die Streamerin zurück und begrüßt die Zuschauer herzlich. Es gab technische Probleme mit dem OBS Studio, die behoben werden mussten. Alerts funktionierten nicht richtig und mussten neu eingestellt werden. Viele Zuschauer werden namentlich begrüßt. Es wird über den Urlaub gesprochen und wie sehr sie das Streamen vermisst hat. Die Streamerin erzählt von Problemen mit ihrem Amazon-Konto, auf dem unberechtigte Bestellungen mit ihrer Adresse getätigt wurden, und plant, dies bei der Polizei zu melden. Des Weiteren berichtet sie von negativen Erfahrungen mit einem Hotel während des Urlaubs, einschließlich fehlender Klimaanlage und eines mangelhaften Frühstücks, und plant, sich bei Check24 zu beschweren. Sie erwähnt zusätzliche Kosten, die während des Hotelaufenthalts entstanden sind. Trotz der genannten Schwierigkeiten betont sie, wie erholsam der Urlaub war und wie gut sie ihr Englisch aufgebessert hat. Sie überlegt, nach der Gamescom nochmals nach Italien zu reisen, möglicherweise nach Mailand, um dort mit Freunden zu streamen.

Bestellung bei PrepMyMeal und Vorbereitung für Gamescom

00:37:29

Die Streamerin bestellt während des Streams sechs Mahlzeiten bei PrepMyMeal, einem Anbieter für schnelle, proteinhaltige und gesunde Küche. Sie wählt verschiedene Gerichte aus, darunter Pizza, Chili-Nudeln und Hähnchenbowle, und erwähnt, dass sie einen Rabattcode für ihre Zuschauer hat. Der Bestellprozess selbst wird aus Sicherheitsgründen nicht gezeigt. Anschließend wechselt sie in die Küche, um sich Frühstück zuzubereiten und Kaffee zu kochen. Dabei spricht sie über ihre Vorbereitungen für die kommende Gamescom und erwähnt, dass das Auto bereits bereit ist. Sie freut sich auf das Event und erwähnt, dass sie dort möglicherweise Englisch sprechen muss, was sie im Urlaub geübt hat. Während der Frühstücksvorbereitungen spricht sie über verschiedene Kleinigkeiten, die sie eingekauft hat und freut sich über die Qualität der Lebensmittel.

Battlefield 6 und Grafikeinstellungen

00:59:59

Die Streamerin plant, Battlefield 6 zu spielen, sobald es um 10 Uhr startet, und möchte sich vorher bei ihren Kollegen über deren Waffen informieren. Sie freut sich auf das Spiel und bereitet sich darauf vor. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Start des Spiels und Problemen mit der Grafikkarte, einschließlich notwendiger Treiber-Updates, versucht sie, die optimalen Grafikeinstellungen für Battlefield 6 zu finden. Sie nimmt Anpassungen am Sichtfeld und anderen Einstellungen vor, um das Spielerlebnis zu verbessern. Trotz der anfänglichen technischen Herausforderungen zeigt sie sich motiviert, das Spiel auszuprobieren und gemeinsam mit ihren Zuschauern zu spielen. Sie vergleicht die Komplexität des PC-Gamings mit der Einfachheit des Spielens auf einer Playstation und äußert ihren Wunsch nach einer unkomplizierten Spielerfahrung.

Battlefield 6

01:41:15
Battlefield 6

Erste Runden Battlefield 6 und Waffenwahl

01:52:25

Nachdem die Grafikeinstellungen angepasst wurden, startet die Streamerin die erste Runde Battlefield 6. Es gibt jedoch weiterhin Probleme mit dem Ton und der Steuerung, die sie während des Spiels zu beheben versucht. Sie experimentiert mit verschiedenen Controllereinstellungen, um das Gameplay zu optimieren. Während der ersten Runden stellt sie fest, dass ihre gewählte Waffe nicht optimal ist und plant, diese nach der Runde zu wechseln. Sie fragt ihre Zuschauer nach Empfehlungen für Waffen und Einstellungen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der ungewohnten Steuerung bleibt sie motiviert und versucht, sich im Spiel zu verbessern. Sie freut sich auf weitere Runden und darauf, gemeinsam mit ihren Zuschauern zu spielen und neue Waffen auszuprobieren, um die beste Ausrüstung für sich zu finden.

Vergleich von COD und Battlefield

03:02:23

Es wird diskutiert, ob man Call of Duty (COD) und Battlefield vergleichen kann. Es wird festgestellt, dass sich die Spiele vom Feeling her unterscheiden und nicht vergleichbar sind. COD wird als schnelllebig und spritzig beschrieben, während Battlefield strategischer und langwieriger in den Maps ist. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Gameplay und der strategischen Tiefe von Battlefield im Vergleich zu den schnellen, actiongeladenen Runden in COD. Es wird erwähnt, dass man für eine kurze, schnelle Spielerfahrung eher zu COD greifen sollte, während Battlefield ein längeres, strategischeres Engagement erfordert. Der Streamer plant, zuerst einige Runden alleine zu spielen, bevor jemand anderes beitritt. Die MP (Maschinenpistole) wird als spaßig und gut befunden, und es wird kurz der Fortschritt im Spiel überprüft. Call of Duty wird als ein Quickie-Game bezeichnet, während Battlefield anders gestrickt ist und man die Spiele nicht vergleichen sollte. Es wird angedeutet, dass die Klimaanlage eingeschaltet werden muss, da es warm wird.

Campingvorbereitungen und Hotelkritik

03:07:34

Es wird über Campingvorbereitungen gesprochen, wobei der Streamer plant, im Auto zu campen, um hohe Hotelkosten zu vermeiden. Die hohen Preise für Hotels und Camper im August werden kritisiert. Stattdessen wird ein Bus organisiert, in dem eine Matratze und ein Wasserkanister platziert werden sollen. Es wird erwähnt, dass noch ein Anruf bei Check24 und ein Besuch bei der Polizei anstehen. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, hohe Summen für Hotels auszugeben und bezeichnet die Hotelbetreiber als geldgierig. Es wird betont, dass kein Camper gemietet wird, da die Preise im August zu hoch sind, und auch kein Zelt verwendet wird, da dies nicht dem Typ des Streamers entspricht. Stattdessen wird ein Bus mit Matratze und Wasserkanister vorbereitet. Es gibt noch einige unerledigte Aufgaben wie ein Anruf bei Check24 und ein Besuch bei der Polizei.

Hinweis auf SOS Verkehrsrecht

03:51:39

Es wird eine Frage in die Runde gestellt, ob jemand kürzlich geblitzt wurde. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Strafzettel auf Fehler zu überprüfen und auf die Organisation SOS Verkehrsrecht verwiesen, die solche Überprüfungen anbietet. Es wird betont, dass in 56% der Fälle Fehler gefunden werden und die Überprüfung kostenlos und unkompliziert ist. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Strafzettel einzuschicken und überprüfen zu lassen. Es wird erwähnt, dass Fehler menschlich sind und jeder im Chat wahrscheinlich schon einmal unbewusst etwas falsch gemacht hat. Die Zuschauer werden ermutigt, die Möglichkeit zu nutzen, ihre Strafzettel kostenlos von SOS Verkehrsrecht überprüfen zu lassen, da in über der Hälfte der Fälle Fehler gefunden werden. Es wird betont, dass Fehler menschlich sind und niemand eine weiße Weste hat.

Kooperation mit EA/Battlefield und Clip Challenge

04:51:25

Es beginnt eine Kooperation mit EA und Battlefield, bei der Team-Challenges innerhalb von zwei Stunden absolviert werden sollen. Es gibt Solo- und Team-Challenges, wobei immer nur eine Challenge gleichzeitig aktiv sein darf. Der Fortschritt geht verloren, wenn eine Challenge abgebrochen wird. Die Beta läuft noch bis zum 17. August, und am 10. Oktober ist Release. Es wird gegen andere Streamer in Squads gespielt, und am 17. August werden die Punkte gezählt. Zuschauer können eigene Gaming-Clips einreichen, um Preise wie Rucksäcke, Game Keys und eine Playstation 5 zu gewinnen. Die Top 3 Clips werden täglich prämiert. Die Zuschauer werden ermutigt, eigene Battlefield-Clips zu erstellen und einzusenden, um Preise zu gewinnen. Es wird erklärt, dass die Clips nicht von den Streams der Teilnehmer stammen müssen, sondern von den Zuschauern selbst erstellt werden sollen. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Gewinnen. Es wird betont, dass die Beta noch bis zum 17. August läuft und Zuschauer eigene Clips einreichen können, um Preise zu gewinnen.

Spielabsturz und Neustart der Herausforderung

04:56:50

Nachdem die Spieler Boots on the Ground hatten, startete der Timer für die Challenge. Es gab jedoch Probleme: Ein Spieler hatte einen Game Crash, was zu einer Unterbrechung führte. Es wurde diskutiert, ob der Timer neu gestartet werden soll. Die Gruppe hatte Schwierigkeiten, Server zu finden, die nicht voll waren. Die Spieler überlegten, auf welcher Map sie die Challenge durchführen sollten, wobei die Modi vorgegeben waren, die Maps jedoch nicht. Es wurde entschieden, kleinere Maps zu bevorzugen, da Häuserkämpfe mit SMGs als vorteilhafter angesehen wurden. Ein Spieler hatte weiterhin Probleme mit der Stabilität des Spiels und musste es neu starten, was zu weiterer Verwirrung führte. Die Gruppe einigte sich darauf, dass der Stream um 13:07 Uhr neu gestartet wird. Es wurde Pionier für besseres Hipfire empfohlen, was im Häuserkampf als nützlich erachtet wird. Die Spieler sprachen über verschiedene Strategien und Orte auf der Karte, die für Kills geeignet sind, wobei der Fokus auf SMGs lag. Es wurde vereinbart, dass alle Kills gezählt und später zusammengetragen werden. Ein Spieler starb früh in der Runde, was die Schwierigkeit der Map unterstrich. Die Spieler konzentrierten sich darauf, SMG-Kills zu erzielen und andere Waffen zu vermeiden.

Herausforderungen und Strategien im Spiel

05:06:41

Die Spieler diskutierten über die Schwierigkeit der aktuellen Runde und die hohe Sterberate. Es wurde erwähnt, dass es nicht um das KD-Verhältnis geht, sondern um das Zusammenbleiben als Team. Einige Spieler bemerkten die Präsenz von Scharfschützen und die Notwendigkeit, Flaggen einzunehmen. Es wurde festgestellt, dass eine bestimmte Waffe (XTC) nicht effektiv war, während andere Spieler Pistolen-Kills erzielten. Die Gruppe analysierte die Anzahl der Kills und stellte fest, dass sie sich dem Ziel näherten. Es wurde die Idee geäußert, Flaggen einzunehmen, um die Flexibilität zu erhöhen. Ein Spieler hatte Schwierigkeiten mit der Steuerung und fragte nach der Abrollbewegung. Die Spieler erörterten die Notwendigkeit einer bestimmten Anzahl von Kills und planten, im Falle eines Erfolgs zu einer anderen Herausforderung überzugehen. Die Idee eines Waffenroulettes wurde vorgeschlagen, bei dem jeder Spieler mit verschiedenen Waffentypen (MP, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole) einen Kill erzielen muss. Die Reihenfolge der Waffen wurde diskutiert, und es wurde klargestellt, dass die Reihenfolge eingehalten werden muss. Ein Spieler hatte technische Probleme und kam nicht mehr ins Spiel. Die Zeit wurde als begrenzender Faktor angesehen, aber die Spieler blieben optimistisch. Einige Spieler hatten bereits Sniper-Kills erzielt, während andere noch Schwierigkeiten hatten. Es wurde die Schwierigkeit bestimmter Waffen (Shotgun) und die Notwendigkeit von Sniper-Kills betont. Ein Spieler versuchte, Punkte einzunehmen, um die Runde zu verlängern. Die Spieler schlossen die Waffenroulette-Herausforderung ab und wechselten zu einer neuen Aufgabe.

Taktik und Herausforderungen im Spiel

05:23:34

Es wurde besprochen, wie wichtig es ist, das Main-Squad zu sein und Punkte zu sammeln. Die Spieler einigten sich darauf, dass die nächste Herausforderung darin besteht, 30 Kills mit einem Scharfschützengewehr zu erzielen. Ein Spieler hatte weiterhin Probleme mit dem Spiel und musste es neu starten. Es wurde betont, dass immer nur eine aktive Herausforderung gleichzeitig erlaubt ist, um die Übersicht zu behalten. Die Gruppe startete die Sniper Elite-Herausforderung und passte ihre Ausrüstung entsprechend an. Es wurde die Idee geäußert, nach Abschluss der Sniper-Herausforderung die Heli-Challenge in Angriff zu nehmen. Ein Spieler empfahl die Supporter-Klasse mit Schild für die Sniper-Herausforderung. Die Spieler positionierten sich auf der Karte, um Sniper-Kills zu erzielen, wobei einige Schwierigkeiten hatten, Gegner zu finden. Es wurde festgestellt, dass bestimmte Bereiche der Karte kugelsicher sind. Die Spieler hatten anfänglich Schwierigkeiten, Kills zu erzielen, aber die Situation verbesserte sich allmählich. Es wurde die Bedeutung guter Sniper-Positionen auf der Karte hervorgehoben. Die Spieler analysierten die Anzahl der Kills und stellten fest, dass sie sich dem Ziel näherten. Ein Spieler hatte Probleme mit der Zielgenauigkeit der Sniper. Die Gruppe suchte nach Gegnern und versuchte, die Sniper-Kills zu maximieren. Die Spieler schlossen die Sniper Elite-Herausforderung ab und planten die nächste Aufgabe.

Defibrillator-Challenge und Strategieanpassungen

05:33:39

Die Gruppe wechselte zur Defibrillator-Challenge, bei der jeder Spieler zehn Teamkameraden wiederbeleben muss. Es wurde betont, dass die Wiederbelebungen gezählt und kommuniziert werden müssen. Die Spieler suchten aktiv nach Möglichkeiten, Teamkameraden wiederzubeleben, wobei einige gierig nach Wiederbelebungen waren. Es wurde empfohlen, in der Nähe von gefallenen Teamkameraden zu bleiben, um Wiederbelebungen zu ermöglichen. Einige Spieler konzentrierten sich ausschließlich auf die Wiederbelebung und vernachlässigten dabei die Gegnersuche. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob es ausreicht, nur die Spritze zu geben oder ob eine vollständige Wiederbelebung erforderlich ist. Die Spieler arbeiteten zusammen, um die erforderliche Anzahl an Wiederbelebungen zu erreichen, wobei einige bereits Fortschritte machten. Es wurde die Bedeutung des Schutzes von Hasi hervorgehoben, um ihr die Möglichkeit zu geben, Wiederbelebungen durchzuführen. Die Spieler diskutierten, ob jeder Spieler zehn Wiederbelebungen benötigt oder ob insgesamt 40 Wiederbelebungen ausreichen. Die Gruppe unterstützte sich gegenseitig bei der Erfüllung der Herausforderung. Nach Abschluss der Defibrillator-Challenge überlegten die Spieler, welche Herausforderung sie als nächstes angehen sollten. Es wurde die Idee geäußert, 30 Kills mit einem Scharfschützengewehr in einer Runde zu erzielen. Die Spieler beschlossen, die aktuelle Runde ausklingen zu lassen und dann eine neue Herausforderung zu starten. Es wurde die Möglichkeit diskutiert, Liberation Peak für zukünftige Herausforderungen zu nutzen. Die Spieler planten, härtere Herausforderungen mit höheren Punktzahlen in Angriff zu nehmen. Es wurde die Herausforderung vorgeschlagen, 100 Kills in einem Match zusammen zu erzielen.

Abschluss der Runde und Planung für die Nächste

06:10:41

Die Runde neigt sich dem Ende zu, wobei das Team 43 Kills erzielt hat. Es wird diskutiert, ob man sich auf das Farmen von Gegnern konzentrieren oder die Flaggen ignorieren sollte, um die Punktzahl zu maximieren. Es wird festgestellt, dass die Gegner eher schwach sind, was das schnelle Erreichen der Ziele ermöglicht. Nach anfänglichem Zögern wird beschlossen, in der nächsten Runde die Herausforderung anzunehmen, fünf Hauswände zu zerstören, was als einfach angesehen wird, da man dafür lediglich Raketenwerfer benötigt. Es wird auch überlegt, ob man Roadkills versuchen oder gegnerische Panzer zerstören sollte, wobei Roadkills aufgrund der wenigen Jeeps als schwierig eingeschätzt werden. Stattdessen wird die Idee einer 'Einnahme-Spezialist'-Herausforderung diskutiert, bei der zusammen sechs Kontrollpunkte eingenommen werden müssen, während mindestens zwei Squad-Mitglieder überleben. Die Zerstörung der Hauswände wird als erster Schritt priorisiert, wobei darauf geachtet werden muss, dass es sich um betretbare Gebäude handelt. Nach kurzer Suche werden geeignete Gebäude gefunden und mit Raketenwerfern bearbeitet, um die Herausforderung zu erfüllen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Aufgabe wird die Strategie für die verbleibenden Herausforderungen besprochen.

Einnahme von Kontrollpunkten und Teamwork

06:23:51

Nachdem die Herausforderung mit den zerstörten Hauswänden abgeschlossen ist, konzentriert sich das Team darauf, als Squad zusammen Punkte einzunehmen, die bereits von Gegnern kontrolliert werden, wobei mindestens zwei Teammitglieder überleben müssen. C wird als zu schwierig eingestuft, und A wird als machbarer angesehen. Die Bedeutung der Rolle des Versorgers wird hervorgehoben, um sich gegenseitig zu heilen. Nach erfolgreicher Einnahme einiger Punkte wird festgestellt, dass die Herausforderung 'Einnahme-Spezialist' einfacher ist als erwartet. Es wird diskutiert, dass das Team die Herausforderung gewinnt, weil es Objectives spielt. Die Teammitglieder koordinieren sich und beschützen sich gegenseitig, während sie versuchen, die Kontrollpunkte einzunehmen. Ein Spieler bemerkt, dass ein Zuschauer sie als geiles Team bezeichnet, was die Stimmung hebt. Es wird festgestellt, dass das Einnehmen von Punkten nur dann zählt, wenn mindestens zwei Spieler des Teams anwesend sind. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es dem Team, mehrere Punkte einzunehmen und die Herausforderung erfolgreich abzuschließen. Die Strategie wird angepasst, um das Überleben der Teammitglieder zu gewährleisten und gleichzeitig die Objectives zu erfüllen. Am Ende wird noch ein Punkt eingenommen, um die Challenge abzuschließen.

Herausforderungen und Strategieanpassung

06:35:51

Nachdem die vorherige Herausforderung abgeschlossen ist, wird überlegt, welche Aufgabe als Nächstes angegangen werden soll. Die Option, drei Roadkills zu erzielen, wird in Betracht gezogen, aber aufgrund der Seltenheit von normalen Autos auf der aktuellen Karte verworfen. Stattdessen wird die Idee diskutiert, die Herausforderung 'Fünf gegnerische Panzer zerstören' anzunehmen. Es wird angemerkt, dass die aktuellen Herausforderungen rundenübergreifend sind, was bedeutet, dass sie nicht in einer einzigen Runde abgeschlossen werden müssen. Es wird beschlossen, sich auf die aktuelle Runde zu konzentrieren und zu versuchen, Squad of the Match zu werden. Nach einer kurzen Diskussion über die Strategie wird festgestellt, dass die Gegner unerwartet stark sind und das Team Schwierigkeiten hat, voranzukommen. Es wird vorgeschlagen, die aktuelle Runde abzubrechen und eine neue zu starten, um eine bessere Chance auf den Abschluss der Herausforderungen zu haben. Nach weiterer Beratung wird beschlossen, eine andere Karte mit einer kleineren Map auszuwählen und zu versuchen, Nahkampf-Kills zu erzielen, um Punkte zu sammeln. Die Herausforderung, Dog-Tags durch Messerkills zu sammeln, erweist sich als schwieriger als erwartet, da die Animationen schwer auszulösen sind und die Gegner in der Enge von C leicht zu überwältigen sind.

Wechsel zu Granatenkills und Abschluss der Session

06:55:17

Angesichts der Schwierigkeiten beim Erzielen von Messerkills und der verbleibenden Zeit wird beschlossen, auf Granatenkills umzusteigen. Die Teammitglieder wählen die Versorger-Klasse, um HE-Granaten zu erhalten und diese in der Nähe von Zielen zu spammen. Es wird jedoch festgestellt, dass die Granaten im Spiel nicht sehr effektiv sind und wenig Schaden verursachen. Trotzdem versucht das Team, mit Granatenkills Punkte zu sammeln, indem es auf die Minimap achtet und Granaten in die Nähe von Gegnern wirft. Es wird angemerkt, dass die Granaten nicht gekocht werden können, was das Töten von Gegnern erschwert. Das Team konzentriert sich darauf, zusammenzubleiben und mehrere Granaten gleichzeitig zu werfen, um die Chancen auf Kills zu erhöhen. Trotz aller Bemühungen gelingt es dem Team nicht, viele Granatenkills zu erzielen. Am Ende der Runde wird festgestellt, dass das Team trotz der Schwierigkeiten gute Fortschritte bei den Herausforderungen gemacht hat. Es wird vereinbart, dass die Teammitglieder die Solo-Challenges bis Sonntag abschließen können, um weitere Punkte für das Team zu sammeln. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seinem Team, Battlefield und EA für die Einladung und die coole Challenge. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag wieder streamen wird, um weitere Herausforderungen anzugehen, und ermutigt die Zuschauer, ihre Gameplay-Clips einzusenden, um eine PlayStation 5 zu gewinnen.