Gamescom After talk & Simon the Sorcerer reishunger
Gamescom-Erlebnisse: Community-Treffen, Merch-Highlights und Party-Einladungen

Die Gamescom war trotz Anstrengungen eine positive Erfahrung, bereichert durch Community-Treffen und Merchandise-Highlights wie Pokébälle und Ghibli-Glaskugeln. Ein Street Fighter Event und die CD Projekt Red Party stachen hervor. Kritik gab es an der Lautstärke und Hallenorganisation, doch die Begegnungen überwogen. Bahnprobleme und ein starker Energy-Drink blieben in Erinnerung.
Positive Erfahrungen auf der Gamescom
00:15:45Die Gamescom war insgesamt eine sehr schöne Erfahrung, trotz der Anstrengung und des hohen Andrangs. Die vielen netten Leute und die positiven Begegnungen haben die Erfahrung sehr bereichert. Die Energie war überraschend hoch, und es gab viele Gelegenheiten für Bilder mit Besuchern, was sehr motivierend war. Im Vergleich zu früheren Veranstaltungen schien die Energie von Tag zu Tag zuzunehmen. Es gab die Möglichkeit, bekannte Gesichter vom Vorjahr wiederzuerkennen. Trotz der positiven Erfahrungen gab es auch Kritikpunkte, wie die Lautstärke auf der Bühne neben den Beans, die als unerträglich empfunden wurde, und die Menschenmassen, die besonders am Freitag ab 16 Uhr überwältigend waren. Die Lautstärke wurde jedoch durch die Kopfhörer reduziert, sodass hauptsächlich die eigenen Kommentare wahrgenommen wurden. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Eindrücke, insbesondere die Begegnungen mit der Community.
Eindrücke von der Gamescom: Merch, Highlights und Community-Treffen
00:23:48Es wurden einige coole Merchandise-Artikel entdeckt, darunter Pokébälle mit kleinen Pokémon-Dioramen und Ghibli-inspirierte Glaskugeln, die jedoch recht teuer waren. Ein besonderes Highlight war das Street Fighter Event, das als sehr cool empfunden wurde. Es gab auch ein schönes Erlebnis mit der Community, als man am Freitag gemeinsam über die Gamescom gelaufen ist. Dies ermöglichte einen entspannten Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob es möglich wäre, im nächsten Jahr ein Lichtschwert gesponsert zu bekommen, da die Kosten von über 300 Euro als erheblich empfunden wurden. Die Bühnen neben den Beans wurden als unerträglich laut empfunden, was jedoch durch die Verwendung von Kopfhörern während der Moderation gemildert wurde. Trotzdem gab es auch positive Aspekte, wie die Möglichkeit, Autogramme zu geben und mit anderen in Kontakt zu treten.
Erlebnisse und Begegnungen auf der Gamescom
00:32:44Es gab eine spontane Einladung zur CD Projekt Red Party, die als besonders cool empfunden wurde. Bis zum Ende des Jahres sollen die restlichen Ghibli-Filme gezeigt werden, wobei bereits einige gestrichen wurden. Die unübersichtliche Gestaltung der Gamescom-Hallen wurde kritisiert, da die Stände oft weit auseinander lagen und lange Wege zurückgelegt werden mussten. Trotzdem wurde die Möglichkeit geschätzt, ein Gesicht zu einigen Leuten aus dem Chat zu haben. Ein Highlight war der Clip mit dem Energy-Drink, der unerwartet stark wirkte. Die Bahn sorgte jedoch für Probleme, indem sie Züge ausfallen ließ. Es gab auch positive Erwähnungen von Phantom Blade Zero als mögliches Souls-like-Spiel. Insgesamt war die Gamescom eine positive Erfahrung, insbesondere durch die Begegnungen mit der Community und die Teilnahme an der CD Projekt Red Party. Es wurden auch einige Kritikpunkte geäußert, wie die Organisation der Hallen und die Probleme mit der Bahn.
Persönliche Eindrücke und Erlebnisse auf der Gamescom
00:44:58Die Gamescom wurde aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Während einige die kommerzielle Ausrichtung kritisierten und das ursprüngliche Gaming-Feeling vermissten, erlebte die Streamerin die Veranstaltung positiv, vor allem durch die vielen Gespräche mit Leuten. Einige Stände wurden als sehr schön gestaltet empfunden. Es gab eine Partnerschaft mit Mia Grande, die Pizza bereitstellte, sowie Riegel und Getränke. Ein Dune Dinner und die CD Projekt Red Party wurden als sehr cool und mit tollen Snacks beschrieben. Es gab auch die Möglichkeit, Gwent zu spielen, was als familiäre und schöne Erfahrung wahrgenommen wurde. Die Organisation der Gamescom wurde jedoch kritisiert, insbesondere die Orientierung in den Hallen und die Zugfahrt nach Köln. Es gab auch positive Erwähnungen von Parkmöglichkeiten und den Kosten dafür. Insgesamt überwogen jedoch die positiven Eindrücke, insbesondere die Begegnungen mit der Community und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen.
Gamescom-Erfahrungen und Organisation
00:58:43Die Gamescom-Erfahrung dieses Jahr war für die Streamerin angenehmer, da sie mehr Freiraum vor und nach ihren Moderationen hatte, um die Messe zu erkunden und Leute zu treffen. Im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen sie hauptsächlich an einem Stand beschäftigt war, konnte sie diesmal die Messe aktiver erleben. Es gab lustige Anekdoten über das Scannen von Tickets am Eingang, wo viele Besucher Schwierigkeiten hatten, den Code richtig zu platzieren. Trotz kleinerer Probleme beim Verlassen der Messe am Samstag, als der Code auf dem Bildschirm verkleinert werden musste, funktionierte der Einlass bei ihr reibungslos. Sie besuchte am Donnerstag den Dune-Stand und postete ein Reel darüber, wobei sie auf das kommende DLC für Dune Awakening hinwies, das sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Inhalte bieten wird. An den anderen Tagen war sie bei RBTV und besuchte am Samstag die CD Projekt Red Party. Am Sonntag inspizierte sie nochmals alle Hallen und kehrte für das Street Fighter Event zurück. Insgesamt war die Gamescom sehr cool, mit einem Community-Treffen bei Star Wars Unlimited, wo sie viele Geschenke erhielt, darunter einen Hut, über den sie sich besonders freute. Sie war überwältigt von der positiven Resonanz und dem Interesse der Leute an ihrer Person, besonders am ersten Street Fighter Tag, was sie als sehr motivierend empfand.
Erlebnisse und Eindrücke von der Gamescom
01:05:43Die Streamerin teilt verschiedene Erlebnisse und Eindrücke von der Gamescom. Sie erwähnt eine 'Prüfungsbox' am Dune-Stand, die Stromstöße verabreichte, ähnlich wie auf der Kirmes. Sie war überrascht, wie viele Leute spontan Käufe tätigen, ähnlich wie zu Weihnachten. Die Streamerin berichtet von einer Einladung zur RBTV-Bühne mit viel Begleitung und scherzt über eine mögliche eigene Halle im nächsten Jahr. Es gab auch lustige Kommentare über Leute, die sich stundenlang anstellen, um Spiele anzuspielen, und von Gerüchten über unappetitliche Vorfälle in den Warteschlangen. Die Streamerin erzählt von einem Star Wars Unlimited-Spiel, bei dem sie gegen einen erfahrenen Spieler mit einem angepassten Deck verlor. Sie erwähnt, dass sie am Dune-Stand war, aber keine langen Anstehzeiten für das Anspielen von Spielen in Kauf nahm, sondern sich lieber die Stände ansah. Sie hofft, nicht geblitzt worden zu sein und spricht über die Schwierigkeiten, Codes oder Tickets auf der Website einzulösen. Abschließend erwähnt sie, dass viele Leute wegen der Community und Indie-Spiele zur Gamescom kommen, und dass ihre eigenen Erwartungen übertroffen wurden.
Spieleerfahrungen und Community-Interaktionen auf der Gamescom
01:13:39Die Streamerin berichtet von ihren Erfahrungen auf der Gamescom, einschließlich des Spielens von Star Wars Unlimited, wo sie gegen einen erfahrenen Spieler verlor, der jeden Tag kam, um Booster zu gewinnen. Sie erwähnt, dass sie nicht viel Zeit mit dem Anspielen von Spielen verbracht hat, sondern eher den Indie-Bereich erkundete, wo es einfacher war, Spiele auszuprobieren. Die Streamerin teilt auch Eindrücke von der Interaktion mit ihrer Community, einschließlich der Verteilung von Autogrammkarten, von denen sie überraschend wenige eingepackt hatte. Sie plant, die restlichen Autogrammkarten über Ko-fi oder Patreon anzubieten, um den Arbeitsaufwand und die Versandkosten zu decken. Des Weiteren spricht sie über Geschenke, die sie erhalten hat, darunter ein T-Shirt und eine Star Wars Unlimited-Matte. Die Streamerin erwähnt auch lustige Momente, wie die Erinnerung an einen Cosplayhut, den sie ersetzen musste, und die Freude über ein neues Gwent-Spiel. Abschließend bedankt sie sich bei allen für die Subs, Resubs und Follows während des Street Fighter Events.
Dankbarkeit, Geschenke und Gamescom-Erlebnisse
01:34:42Die Streamerin bedankt sich bei Tensa für ein mitgebrachtes T-Shirt und erwähnt, dass ihre Pizza fertig ist, nachdem der Chat sie daran erinnert hat. Sie spricht über den Ersatz für einen Cosplayhut und amüsiert sich über Kommentare zum Thema 'zu Ende lesen'. Die Streamerin bedankt sich für Lob und Unterstützung und erwähnt, dass sie während des Street Fighter Events viele Subs und Resubs erhalten hat. Sie teilt mit, dass ein Zuschauer ihren Charakter in Titan Quest 2 nachgebaut hat. Es wird der Wunsch nach einem Kochstream auf der Gamescom geäußert, und die Streamerin erwähnt, dass es auf der Polaris eine Kochbühne gibt. Sie spricht über die Vorliebe einiger Spieler für den Modern-Modus in Street Fighter und teilt lustige Anekdoten von der Gamescom, wie einen versehentlichen Sturz eines Kollegen. Die Streamerin lobt ein Pyramid Head Cosplay und freut sich über die vielen langjährigen Community-Mitglieder, die anwesend waren. Abschließend äußert sie ihre Zufriedenheit mit der Gamescom und gibt Einblicke in ihre Jobplanung für die nächste Gamescom, die ihre Teilnahme beeinflusst.
Selfie-Tipps und Gamescom-Erlebnisse
01:58:43Die Diskussion dreht sich zunächst um Selfie-Techniken, abhängig vom Körperbau, wobei die Bedeutung der Kameraperspektive hervorgehoben wird, um ein ausgewogenes Bild zu erzielen. KI-gesteuerte Fotoanleitungen werden als mögliche zukünftige Entwicklung angesprochen. Es folgt eine Anekdote über Einladungen zu Witcher 4-bezogenen Veranstaltungen von zwei verschiedenen Parteien, denen zugesagt wurde, ohne dass diese voneinander wissen. Die Zufriedenheit mit einem gelungenen Foto aus Köln wird betont, gefolgt von der Feststellung, dass Fotogenität subjektiv ist und Beautyfilter in Selfies Geschmackssache sind. Es wird über Community-Treffen gesprochen, bei denen Fotos im Vordergrund stehen sollen, und die Idee eines Treffens auf der Venus wird humorvoll ins Spiel gebracht. Die Fitnessmesse Fibo wird als potenzieller Veranstaltungsort erwähnt, falls mehr Sport-Content produziert wird. Abschließend wird die Gamescom positiv bewertet, insbesondere der Kampf gegen Etienne Easy Didi, wobei die trainierte Grab-Technik und die Anpassung der Strategie des Gegners analysiert werden. Die geposteten Fotos werden gelobt und der Gamescom-Channel 25 für Fotos angekündigt.
Gamescom-Erfahrungen und Star Wars Unlimited
02:05:09Es werden positive Rückmeldungen zu Fotos von der Gamescom geteilt und der offizielle Kanal für Gamescom-Inhalte namens 'Gamescom 25' erwähnt, der jedoch archiviert wird. Die Geschwindigkeit und die Kombos im Spiel werden hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung der drei Sterne, die einen kleinen Vorteil gegenüber den Profis bieten. Es wird kurz ein eigenes Star Wars Unlimited Deck erwähnt und der Wunsch geäußert, die Schmach vom Samstag wettzumachen. Die Gamescom wird als die schönste bisher bezeichnet, wobei besonders die Party von Rocket Beans positiv hervorgehoben wird. Persönliche Vorlieben für weniger laute Umgebungen werden angesprochen, aber die Absicht, in Zukunft an solchen Veranstaltungen teilzunehmen, wird bekräftigt. Es folgt ein humorvoller Kommentar über die eigene Fotogenität und die Reaktion anderer darauf. Ein Gespräch über den Drehkick im Spiel und dessen Effektivität gegen Honda wird geführt, wobei betont wird, dass es sich um einen Konter des Charakters handelt und keine unfaire Spam-Technik. Es wird klargestellt, dass das Alter eines Menschen keine Rolle spielt und jegliche Äußerungen in diese Richtung nicht als Beleidigung gemeint waren.
Technische Probleme und Community-Pläne
02:12:16Nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund technischer Probleme und einem Toilettenbesuch wird die Aufmerksamkeit auf Geschenke gelenkt, die jedoch noch nicht geöffnet werden dürfen. Es wird ein Doppelsound-Problem behoben. Die Planung für das nächste Jahr wird angesprochen, wobei der Wunsch nach einem schnellen Plan geäußert wird. Die technischen Herausforderungen mit den Sounds werden erläutert, da diese sowohl über das Stream Deck als auch über Discord abgespielt werden. Es wird überlegt, ob der Clippy der letzten Woche nachgeholt werden soll, aber es besteht wenig Motivation. Stattdessen wird vorgeschlagen, am Sonntag fünf Clippys zu machen und die besten auszuwählen. Die Verfügbarkeit von Knast und Evo für zukünftige Events wird bestätigt. Es wird diskutiert, ob der Zeitplan für den Sonntag beibehalten oder geändert werden soll, wobei Marcel möglicherweise früher eine Box öffnen darf. Die Unsicherheit über die eigenen Gefühle am Sonntag wird thematisiert, und es wird erwähnt, dass der 'Häsel der Woche' bald drei Jahre alt wird. Es wird humorvoll vorgeschlagen, Screenshots von Gefühlsausdrücken zu verwenden, um die eigene Gefühlslage zu kommunizieren.
Geheime Termine, Dawnwalker und Community-Interaktionen
02:19:07Es wird die Frage aufgeworfen, ob Details zu einem geheimen Termin preisgegeben werden dürfen. Es folgt die Enthüllung, dass eine Stunde Gameplay von 'Blood of the Dawnwalker' gezeigt wurde, einem Spiel von ehemaligen Witcher-Entwicklern, das vielversprechend aussieht, aber über das nicht zu viel verraten werden darf. Die Entscheidung, eine Box früher zu öffnen, um Marcel entgegenzukommen, wird getroffen. Ein Foto auf Instagram wird als potenzielles Motiv für Autogrammkarten vorgeschlagen. Es wird überlegt, nach der Gamescom einen Pausetag einzulegen, aber die allgemeine Fitness wird betont. Die nächste Gamescom im Jahr 2026 wird erwähnt. Es wird die Freude über positives Feedback zu 'Dawnwalker' ausgedrückt. Ein Melonen-Minze-Wasser wird als 'fancy' bezeichnet. Die Idee eines 'Best of Haze der Woche' im Merch-Shop wird diskutiert. Es wird über eine Verwechslung auf der Gamescom gesprochen und die Lautstärke der Umgebung als Grund für Missverständnisse angeführt. Die Planung für die Boxen-Öffnung wird finalisiert, wobei Marcel eine Box um 21 Uhr aussuchen darf und die restlichen um 22:30 Uhr geöffnet werden. Es wird humorvoll auf fehlende Schlafbilder reagiert und vorgeschlagen, stattdessen ein bestimmtes Stuhlbild zu verwenden.
Simon the Sorcerer: Einführung in die Welt und den deprimierten Holzfäller
03:04:19Es wird in das Spiel Simon the Sorcerer eingetaucht, in dem die Hauptfigur auf einen Holzfäller trifft, der aufgrund magischer Bäume und fehlendem magischen Metall in tiefer Depression versunken ist. Jedes Mal, wenn Simon ihn anspricht, klagt der Holzfäller über sein elendes Leben, was zu einem Running Gag im Spiel wird. Persönlich wird Witcher 3 gelobt, jedoch wird kritisiert, dass in einer Standalone-Version komplexe Synergien entfernt wurden. Es wird die Freude über ein gefundenes Foto eines Insta-Posts von RB ausgedrückt, das die Begeisterung zeigt. Weiterhin wird die Schwierigkeit des Spiels reflektiert, in dem man gegen jeden Karten spielenden Charakter gewinnen muss, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Abschließend wird die Müdigkeit nach einem langen Arbeitstag thematisiert, die fast zur Aufgabe des Streams führt.
Der Weg zum Zauberer: Goldene Zeiten und nutzloses Startpaket
03:11:12Es wird die Freude darüber ausgedrückt, im Spiel Gold gefunden zu haben, was es ermöglicht, die Raten zu bezahlen, um Zauberschüler zu werden. Schnell wird jedoch klar, dass es sich um ein Abonnementsystem handelt, was als Betrug entlarvt wird. Nach einer Konversation mit Spielfiguren wird der Charakter ohne Zeremonie zum Zauberer ernannt und erhält ein 'Jungzauberer-Startpaket'. Dieses entpuppt sich als Witzkit-Mäppchen gefüllt mit nutzlosen Gegenständen wie einem Stab, einer Mitgliedsplakette und Süßigkeiten. Es werden Fragen nach der mysteriösen Figur Sordid aufgeworfen, einem ehemaligen mächtigen Zauberer, der wegen Regelverstößen ausgeschlossen wurde. Trotz der Ironie und des nutzlosen Inhalts wird die Spielfigur zum Zauberer ernannt und verlässt den Ort.
Aufbruch zum Hexenhäuschen und die Suche nach Zaubersprüchen
03:17:23Nachdem der Charakter zum Zauberer ernannt wurde, wird überlegt, als Nächstes das Hexenhäuschen aufzusuchen, in der Hoffnung, dass die Hexe nun zu einem Kampf bereit ist. Ein kurzer Blick auf die Karte folgt, um sich zu orientieren. Im Gespräch mit der Hexe stellt sich heraus, dass diese nicht kämpfen will, da dies ihren Prinzipien widerspricht. Es wird versucht, das Zauberbuch zu benutzen, um Zaubern zu lernen, was jedoch nicht funktioniert. Es wird festgestellt, dass eine neue Quest zum Erlernen von Zaubern gestartet wurde. Der Chat äußert Verwirrung bezüglich des Gamescom Aftertalks, da dieser verschoben wurde. Es wird versucht, das Whiskit Club-Mäppchen zu öffnen, um möglicherweise nützliche Gegenstände zu finden, aber auch das scheitert. Verschiedene Gegenstände wie eine Schere werden ausprobiert, um das Mäppchen zu öffnen, jedoch ohne Erfolg. Der Entschluss wird gefasst, zum Baum der Eule zu gehen.
Samstags-Streams, Müdigkeit und die Suche nach dem Sumpfling
03:31:47Es wird über die Länge der Samstags-Streams gesprochen und die damit verbundene Müdigkeit thematisiert. Trotzdem werden die Samstage genossen. Es wird der Washpolli-Plan erwähnt, dessen Details noch folgen sollen. Im Spiel wird weiterhin nach Hinweisen gesucht, wie es weitergeht. Es wird überlegt, das Zauberbuch zu benutzen, was jedoch nicht funktioniert. Es wird versucht, das Mäppchen mit einem rosa Fleck zu benutzen, aber auch das schlägt fehl. Nach einem Tipp aus dem Chat wird beschlossen, den Baum mit dem Fleck vorerst zu ignorieren und stattdessen den Sumpfling aufzusuchen. Die Suche nach dem Sumpfling gestaltet sich jedoch schwierig, da der Weg dorthin nicht mehr in Erinnerung ist und man sich im Kreis zu bewegen scheint. Verschiedene Orte werden abgelaufen, um den Sumpfling zu finden.
Nagelbrett, Froschfluch und Trank für den Druiden
04:02:24Es wird ein Nagel mit einem Brett benutzt, um eine Passage zu überwinden, was als fantastisch empfunden wird. Nach erfolgreicher Überquerung wird jedoch festgestellt, dass der Nagel nun fehlt. Es wird der Froschfluch erwähnt, der benötigt wird. Ein Ort wird erreicht, an dem man hochklettern kann, um zum Druiden zu gelangen. Dort wird ein Trank für den Druiden gefunden und mitgenommen. Es wird überlegt, wofür der Trank benötigt wird und ob er den Charakter groß oder klein macht. Verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, wie der Trank eingesetzt werden könnte, darunter beim Riesen oder beim Drachen. Es wird versucht, den Trank beim Riesen anzuwenden, was jedoch nicht funktioniert.
Eulensuche, Chat-Geschichten und Trank-Rätsel
04:12:52Es wird erneut die Eule aufgesucht, um weitere Hinweise zu erhalten. Der Chat teilt ekelhafte Geschichten, die während der Arbeit auf der Straße erlebt wurden. Es wird über die Schwierigkeit von Online-Verabredungen gesprochen, wenn Freunde nicht pünktlich erscheinen. Die Sounds im Stream funktionieren wieder, was Freude auslöst. Es wird erneut mit der Eule gesprochen, um einen Hinweis bezüglich des Tranks zu erhalten. Die Eule gibt kryptische Ratschläge, die nicht wirklich weiterhelfen. Es wird überlegt, ob der Trank beim Drachen angewendet werden soll. Die Unendliche Geschichte wird thematisiert, wobei sich an den fliegenden Hund erinnert wird. Es wird darüber nachgedacht, was mit dem Trank anzufangen ist und wo er eingesetzt werden muss.
Unfall bei der Arbeit und kuriose Kaffee-Seite
04:27:39Es wird von einem Sturz auf der Arbeit berichtet, bei dem die Person die letzten drei Stufen einer Bühne heruntergefallen ist, aber glücklicherweise keine ernsthaften Verletzungen davongetragen hat. Es wird vermutet, dass 20 Jahre Skaten Schlimmeres verhindert haben. Anschließend gab es einen kurzen Schreckmoment wegen einer Warnung auf der Kofi-Seite, die besagte, man müsse älter als 18 sein, was zu der Überlegung führte, was Leute unter 18 auf der Seite suchen würden. Es wird betont, dass man mindestens zweierig sein und im Leben stehen sollte, bevor man dort Geld ausgibt. Der Sturz führte zu einer schmerzhaften Knieverletzung, und es werden Witze über den Konsum von Kaffee und Hazels Witze gemacht. Abschließend wird festgestellt, dass man erst sein Leben im Griff haben muss, bevor man Trinkgeld gibt. Es folgt eine kurze Anekdote über den Kauf einer weißen Flasche, die sich als Reinigungsbenzin entpuppt, sowie der Wunsch, ein Auto zu mieten, bei dem aber 'Onlyfans' dranstand und nur ein Transit angeboten wurde. Der actionreiche Sturz von der Treppe hätte nur noch eine Michael Bay Explosion im Hintergrund benötigt.
Kindheitserinnerungen an PC-Spiele und Gamescom-Erlebnisse
04:32:39Es werden Kindheitserinnerungen an das Spiel 'Level 4-Hallierchen' geteilt, das viele gespielt haben. Als erstes PC-Spiel wurde '1-2-2' im Bundle erwähnt. Es wird die Erleichterung ausgedrückt, nicht in einem Laden mit der Aufschrift 'OnlyFans' gelandet zu sein. Es folgt die Feststellung, dass man mindestens drei verschiedene Trading Card Games und zehn verschiedene Brettspiele zu Hause haben sollte. Im weiteren Verlauf wird festgestellt, dass 'Simon 2' in einer guten Ecke besser als 'Simon 1' ist, da die Wege in diesem Spiel nicht so lang sind. Es wird erwähnt, dass man Witze so schreiben müsste, dass auch Hazel sie versteht. Abschließend wird über die Gamescom gesprochen, die als sehr voll empfunden wurde, und es wird die Frage aufgeworfen, ob sie immer voller wird oder schon zu voll ist. Es wird auch über unlogische Elemente in Spielen gesprochen, wie das zufällige Ziehen eines Lappens in bestimmten Situationen.
Werbung, Point & Click Adventures und Gamescom-Eindrücke
04:37:14Es wird über den Einfluss von Werbung gesprochen und wie man diese umgeht, indem man bei nicht überspringbarer YouTube-Werbung das Video neu startet. Es wird die Aversion gegen das Sterben in Point & Click Adventures wie 'Kings Quest' oder 'Space Quest' betont. Die Rückkehr in den Stream wird mit Neckereien und dem Erhalt von Nachrichten kommentiert. Es wird eine Begegnung auf der Gamescom erwähnt, wo jemand Fotos gemacht hat, die in den Status gepackt wurden. Es folgt eine Diskussion über das Speichern in Spielen und die Angst auf der Gamescom. Es wird über Point & Click Adventures gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man auch eins entwickeln sollte. Es wird die Frustration über Spiele erwähnt, bei denen man aufgrund eines Fehlers vor Stunden nicht mehr weiterkommt, was als mega frustrierend empfunden wird. Abschließend wird über die zunehmende Fülle der Gamescom diskutiert und festgestellt, dass sie voller als im Vorjahr war.
Lappenwitze, Zaubersprüche und die Gamescom
04:42:32Es werden Lappenwitze gemacht und die Frage aufgeworfen, was mit Hase gemacht wurde. Es folgt die Feststellung, dass man seit der Gamescom eine andere Person sei. Es werden magische Wörter wie Simsalabin, Okustokus, Abracadabra und Würstchen genannt, wobei letzteres als äußerst mächtiges Wort bezeichnet wird. Es wird die Verwunderung darüber ausgedrückt, dass ein Spiel eine so klare Sprachausgabe hatte. Es wird überlegt, was man mit dem gefundenen Besen anfangen könnte und die Community wird um Ideen gebeten. Es wird erwähnt, dass man sich manchmal dreimal überwinden muss, um einkaufen zu gehen und dass man sich auf der Gamescom an sein Lieblingsschweinchen gefesselt hätte, um nicht verloren zu gehen. Abschließend wird über die Charaktere im Spiel gesprochen und festgestellt, dass es eine tolle Story ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Doom auf der Gamescom war, was verneint wird.
Positive Gamescom-Erfahrungen und kulinarische Traditionen
05:00:26Die Gamescom wird als sehr schön und als die beste bisher bezeichnet, wobei viele positive Erfahrungen gesammelt wurden. Es wird eine kulinarische Tradition erwähnt, bei der eine Suppe seit fast 50 Jahren in Bangkok köchelt und immer nur nachgekippt wird. Es wird über die Pixelwall auf der Gamescom gesprochen. Es folgt der Beschluss, im Spiel den Hammer mit der Spalte zu benutzen, was zu humorvollen Kommentaren im Chat führt. Es wird überlegt, den Trank mit der Spalte zu benutzen, was schließlich ausprobiert wird. Die Verwandlung in einen kleinen, lila Puppi wird als viel zu knuffig empfunden. Es wird festgestellt, dass man sich wie in 'Grounded' fühlt und ein Blatt findet, um ein Boot zu bauen. Abschließend wird die gute Laune der Security und Parkwächter auf der Gamescom hervorgehoben und die hohe Schrittzahl von 19.300 erwähnt.
Twitch-Abo vs. Kofi-Sub und Lootbox-Enthüllung
05:07:42Es wird der Unterschied zwischen einem Twitch-Abo und einem Kofi-Sub erklärt. Ein Twitch-Abo bietet Emotes und Werbefreiheit, während Kofi fast das gesamte Geld an den Streamer gehen, abzüglich Steuern. Es wird betont, dass man frei entscheiden kann, was man möchte. Es folgt die Ankündigung, die erste Lootbox zu öffnen. Die Lootbox wird gezeigt und die Namen der Beteiligten werden erwähnt. Es wird betont, dass alle Beteiligten auf allen Lootboxen unterschrieben haben. Es wird eine Bauchtasche im Atari-Design enthüllt. Es wird überlegt, wie man die Bauchtasche am besten trägt und ob sie mit einer Jeans besser aussieht als mit einer Jogginghose. Es werden weitere Gegenstände aus der Lootbox enthüllt, darunter eine Skyrim-Tasse und ein Kirby. Abschließend wird ein Uncharted-Anhänger und ein Diablo Treasure Loot-Goblin Funko Pop präsentiert.
Lootbox-Fazit, Funko-Pops und Wochenpläne
05:25:50Es wird festgestellt, dass die Lootbox die beste war, die die Person je hatte. Es wird noch einmal auf die erhaltenen Gegenstände eingegangen: ein Uncharted-Anhänger, ein Kirby-Sidekick-Anhänger, der Loot-Goblin aus Diablo, eine Skyrim-Tasse und eine Atari-Bauchtasche. Es wird überlegt, wo man die Bauchtasche am besten anbringt, wahrscheinlich am Rucksack. Es wird sich bei Marcel für seine Anwesenheit bedankt und angekündigt, dass die nächsten beiden Lootboxen erst um 22:30 Uhr geöffnet werden. Es wird ein Foto der Funko-Pops versprochen, die auf Treppen stehen. Es wird der Plan für die restliche Woche besprochen, wobei der morgige Tag wahrscheinlich Stream-frei sein wird und Mittwoch wieder gestreamt wird. Es wird erwähnt, dass das Intervallfasten auf der Gamescom komplett über den Haufen geworfen wurde, aber ab morgen wieder normal angefangen wird. Abschließend wird überlegt, was man kochen könnte, wobei Gemüse, gefrorenes Gemüse, Nudeln, Reis und Salat zur Auswahl stehen.
Intervallfasten, Lootboxen und Gwent
05:37:48Es wird erklärt, wie das Intervallfasten aussieht: 8 Stunden essen, 16 Stunden nichts. Es wird erwähnt, dass man normalerweise von 13 bis 21 Uhr isst. Es wird sich bei neuen Followern und Subs bedankt. Es wird erzählt, dass Drachi der Person endlich Gwent beigebracht hat und sie jetzt ein Deck spielen kann. Es wird erwähnt, dass man auch Lootboxen von der Community hat, die um 22:30 Uhr ausgepackt werden. Es wird sich über die coole Box gefreut, die man und Drachi geschenkt bekommen haben. Es wird erwähnt, dass man gegen Miles in Gwent verloren hat, aber auch schon mal gewonnen hat. Es wird sich auf das nächste Mal Gwent spielen gefreut. Abschließend wird über das Intervallfasten geredet, das vor der Gamescom praktiziert wurde. Es wird betont, dass man beim Intervallfasten natürlich nicht 8 Stunden durchisst.
Intervallfasten und bewusstere Ernährung
05:42:58Es wird über die Vorteile des Intervallfastens gesprochen, insbesondere die Reduktion der Kalorienzufuhr und die Vermeidung von Überessen. Die persönliche Erfahrung zeigt, dass es hilft, das Gewicht zu kontrollieren und bewusster mit dem Essen umzugehen. Statt drei Mahlzeiten werden nur zwei eingenommen, wobei das Frühstück durch ein Mittagessen gegen 13 Uhr ersetzt wird und das Abendessen um 21 Uhr stattfindet. Es wird betont, dass dies keine radikale Umstellung war, da vorher schon nicht regelmäßig gefrühstückt wurde. Das Intervallfasten hat geholfen, ein Gefühl der Kontrolle über die Nahrungsaufnahme zu gewinnen und unterstützt beim Abnehmen, besonders wenn man zusätzlich auf die Art der Nahrung achtet. Es wird empfohlen, sich selbst zu informieren, falls Interesse besteht, aber für die eigene Routine funktioniert es sehr gut. Abschließend wird kurz auf die Wichtigkeit von Bewegung als Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit eingegangen, wobei eine Sprossenwand für Übungen wie Klimmzüge und Liegestütze genutzt wird.
Simon the Sorcerer Gameplay und Interaktion mit dem Chat
05:47:25Der Streamer spielt Simon the Sorcerer, ein Point-and-Click-Adventure, und beschreibt die aktuelle Situation im Spiel: Simon ist geschrumpft und befindet sich in einem Garten, ähnlich wie in Grounded. Ziel ist es, aus Blättern und einem Seil ein Boot zu bauen, wofür möglicherweise noch ein Stock benötigt wird. Während des Spielens interagiert der Streamer aktiv mit dem Chat, beantwortet Fragen und geht auf Kommentare ein. Es wird überlegt, wie man ein bestimmtes Rätsel lösen kann, beispielsweise wie man Rost von einem Gegenstand entfernt. Der Chat gibt Tipps und Ratschläge, was ausprobiert werden könnte. Es wird auch über Bouldern gesprochen, einer Sportart, die der Streamer früher ausgeübt hat und mag. Die Interaktion mit dem Chat gestaltet das Spielerlebnis unterhaltsamer, da gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Es wird betont, dass das Spiel allein möglicherweise frustrierender wäre und man eher dazu neigen würde, online nach Lösungen zu suchen.
Fortschritt im Spiel Simon the Sorcerer: Bootsfahrt und neue Rätsel
05:56:55Im Spiel Simon the Sorcerer wird ein Boot gebaut und es beginnt eine Fahrt auf dem Wasser. Es tauchen neue Rätsel auf, wie zum Beispiel die Verwendung von Samen. Der Streamer interagiert weiterhin intensiv mit dem Chat, um gemeinsam Lösungen zu finden. Es wird überlegt, was mit den Samen gemacht werden kann und verschiedene Optionen werden ausprobiert. Der Chat gibt Hinweise und spekuliert über mögliche Verwendungszwecke. Es wird festgestellt, dass das Spiel manchmal unlogisch erscheint, aber gerade das macht den Reiz aus. Nach einiger Zeit wird ein Stein gefunden, der möglicherweise für die Lösung eines Rätsels benötigt wird. Der Chat gibt den entscheidenden Tipp, den Stein mit den Samen zu kombinieren, um Öl zu gewinnen. Mit dem Öl wird der verrostete Wasserhahn gängig gemacht, was zu einem kleinen Erfolgserlebnis führt. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit mit dem Chat ein wichtiger Bestandteil des Spielerlebnisses ist und zur Unterhaltung beiträgt.
Lösung von Rätseln und Begegnung mit neuen Charakteren in Simon the Sorcerer
06:07:36Im weiteren Verlauf des Spiels wird ein Frosch getroffen, der den Weg versperrt. Durch das Auswechseln einer Kaulquappe wird der Frosch abgelenkt und der Weg frei gemacht. Anschließend wird ein magischer Pilz gefunden, der Simon wachsen lässt. In großer Gestalt können zuvor unzugängliche Bereiche erreicht werden. Nach der Verkleinerung wird ein Ast gefunden. Nach dem Betreten des Hauses gibt es ein Erdbeben und eine Wimmi wird sichtbar. Nach einer Auseinandersetzung mit der Wimmi wird eine Kiste gefunden. Es wird überlegt, wie man das Doppelportal öffnen kann. Der Chat gibt Hinweise auf ein Schild bei der Treppe. Nach dem Finden des Schildes wird ein Speer gefunden. Nach dem Betreten des Schlafzimmers wird ein magischer Stab gefunden. Der sprechende Spiegel gibt Hinweise auf einen Zauberstab. Die Dämonen sind unzufrieden mit ihrer Situation und werden von Simon angesprochen. Es wird erwähnt, dass die Statuen einmal Menschen waren und wieder zum Leben erweckt werden können. Die Dämonen verraten, dass der Teleporter der einzige Weg nach draußen ist, aber sie können ihn nicht benutzen.
Auspacken von Lootboxen von der Gamescom
06:48:14Es werden Lootboxen von der Gamescom geöffnet, die von Zuschauern geschenkt wurden. Die erste Box enthielt einen Kirby-Anhänger, eine Skyrim-Tasse, eine Atari-Bauchtasche, einen Uncharted-Anhänger und einen Loot Goblin von Diablo. Die zweite Box enthält eine Glumanda-Mütze mit Handschuhen, eine Naruto-Figur (Tsunade), eine Yu-Gi-Oh!-Figur (ein goldener Charakter) und eine Dragon Ball Z-Kerze. Der Streamer ist von den Inhalten begeistert und freut sich besonders über die Glumanda-Mütze und die Naruto-Figur. Die Kerze wird als cooles Winterpaket bezeichnet und das Glas als wiederverwendbar gelobt. Die Lootboxen werden als die besten bezeichnet, die der Streamer je hatte. Die Yu-Gi-Oh Figur wird als Streamer-log bezeichnet. Es wird erwähnt, dass die Lootboxen mehr wert sind, als bezahlt wurde.
Weitere Lootbox-Überraschungen und Begeisterung
06:59:14Die letzte Lootbox wird geöffnet und der Streamer ist sofort begeistert, als er eine Cappy entdeckt. Die Inhalte der Box passen perfekt zum Geschmack des Streamers, was zu großer Freude führt. Es wird betont, dass es scheint, als wären die Boxen speziell für den Streamer zusammengestellt worden. Die Begeisterung über die erhaltenen Gegenstände ist groß und die Freude darüber wird deutlich zum Ausdruck gebracht. Die positiven Reaktionen und die Wertschätzung für die Geschenke der Zuschauer stehen im Vordergrund. Es wird deutlich, dass die Lootboxen ein Highlight des Streams darstellen und für viel Unterhaltung sorgen. Die Freude über die unerwarteten und passenden Inhalte trägt zur positiven Stimmung bei und stärkt die Verbindung zwischen dem Streamer und seiner Community.
Unboxing der Lootboxen von der Gamescom
07:00:33Es beginnt mit der Begeisterung über die erhaltenen Lootboxen von der Gamescom. Die Freude ist riesig, da die Artikel den persönlichen Geschmack treffen. Besonders hervorgehoben werden ein Himiko Toga-Pin von My Hero Academia, Sonic-Sticker und eine Overwatch-Trinkflasche mit Sombra-Motiv. Es wird die hohe Qualität und der passende Inhalt der Boxen gelobt, die im Gegensatz zu üblichen Lootboxen keinen 'Schrott' enthalten. Die Begeisterung ist so groß, dass der Stand, an dem die Boxen gekauft wurden, im nächsten Jahr wieder besucht werden soll. Es werden diverse Items aus den Boxen vorgestellt, darunter ein Loot Goblin, Sonic Aufkleber, ein Hortler, My Hero Academia Artikel, ein Kirby Charakter, eine Dragon Ball Kerze, eine Overwatch Flasche mit Sombra, ein Assassin's Creed Valhalla Anhänger, ein Naruto Charakter, Yu-Gi-Oh! Artikel, eine Lumanda-Mütze mit Handschuhen, eine Atari-Bauchtasche und ein Uncharted-Anhänger. Die Community wird für ihr gutes Händchen bei der Auswahl der Lootboxen gelobt.
Suche nach Gegenständen für den Zauberspruch
07:20:41Die Suche nach den benötigten Gegenständen für den Zauberspruch zur Rückschickung der Dämonen in die Hölle wird fortgesetzt. Ein Zauberbuch gibt Aufschluss darüber, dass ein doppeltes Quadrat mit acht Kerzen, eine Maus und ein menschlicher Schädel benötigt werden, sowie die wahren Namen der Dämonen. Es wird versucht, die Dämonen nach ihren wahren Namen zu fragen, was jedoch nicht funktioniert, da diese ihre Namen nicht preisgeben wollen. Ein Beutel wird benutzt, um eine Maus zu fangen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die notwendigen Zutaten zu finden und wie diese im Spiel zu beschaffen sind. Die Community beteiligt sich aktiv an der Lösungssuche und gibt Tipps. Es wird überlegt, wie man an einen Schädel gelangt und wie die Maus gefangen werden kann. Verschiedene Gegenstände werden ausprobiert, um die Maus zu fangen.
Diskussion über das Spiel Simon the Sorcerer und Gaming im Allgemeinen
07:26:14Es wird über das aktuelle Spiel, Simon the Sorcerer, gesprochen, das etwa 30 Jahre alt ist. Ziel ist es, einen bösen Zauberer zu besiegen, um in die eigene Welt zurückzukehren. Ein Chatteilnehmer erwähnt eine Studie zum Gaming- und Demokratieverständnis, die veröffentlicht wurde. Es folgt ein kurzer Exkurs über verschiedene Getränkevorlieben und die Bedeutung von Wasser. Die Community teilt ihre Erfahrungen mit Lootboxen und Süßgetränken. Es wird über die Handlung des Spiels gesprochen, wobei das Ziel ist, Zauberer zu werden und die Welt zu verlassen, da man versehentlich durch einen Zaubertrick in diese Welt gezogen wurde. Man sucht einen Zauberer und muss einen bösen Zauberer besiegen, um zum Guten zu gelangen und von dort wegzukommen.
Beschaffung von Gegenständen und Diskussion über Essgewohnheiten
07:39:34Es gelingt, einen Schädel mithilfe eines Speers zu erhalten, der für das Ritual benötigt wird. Die Suche nach den restlichen Zutaten für den Zauber geht weiter. Es entbrennt eine Diskussion über Trinkgewohnheiten, insbesondere über die Wahl zwischen Wasser und zuckerhaltigen Getränken. Eine Anekdote über eine Studie, in der Menschen ein Getränk mit einer sterilen Kakerlake angeboten wurde, wird erzählt, um die psychologische Abneigung gegen bestimmte Substanzen zu veranschaulichen. Die Chat-Community teilt ihre persönlichen Vorlieben und Abneigungen bezüglich verschiedener Getränke und Süßstoffe. Es wird über den hohen Zuckergehalt in amerikanischen Lebensmitteln und Getränken diskutiert, sowie über persönliche Erfahrungen mit übermäßigem Zuckerkonsum. Die Diskussion dreht sich um gesunde Ernährung und die Schwierigkeit, auf zuckerhaltige Getränke zu verzichten.
Fortschritte im Spiel und Diskussion über Geschmacksvorlieben
07:50:34Es werden Kerzen in einem heruntergelassenen Block gefunden, die für das Ritual benötigt werden. Die Erinnerungen an das Spiel kommen in Fetzen hoch. Es wird über alternative Getränke wie Tee diskutiert. Es wird über die Vorliebe für süße Getränke gesprochen, insbesondere Oludak, und die damit verbundenen Kalorien. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Süßungsmittel und deren Auswirkungen auf den Geschmack. Die Community teilt ihre Erfahrungen mit zuckerfreien Alternativen und den Schwierigkeiten, sich an den Geschmack von ungesüßten Getränken zu gewöhnen. Es wird über den hohen Zuckergehalt in amerikanischen Lebensmitteln und Getränken diskutiert und die Auswirkungen auf den Geschmack. Es wird über persönliche Erfahrungen mit übermäßigem Zuckerkonsum gesprochen und die Vorliebe für künstliche Aromen, wie beispielsweise Bananenaroma, trotz Ablehnung der eigentlichen Frucht.
Lösung des Rätsels und Vorbereitung für die nächste Episode
08:02:43Es wird erneut mit den Dämonen gesprochen, um die Lösung des Rätsels zu finden. Ein Haken wird entdeckt, der anscheinend für die Lösung benötigt wird. Durch die Verwendung einer Chemikalie wird ein Fortschritt im Spiel erzielt. Es wird spekuliert, was dies bedeutet. Es wird angekündigt, dass die Auflösung des Rätsels und die Fortsetzung des Spiels in der nächsten Episode gezeigt werden. Die Zuschauer werden für ihre Teilnahme und Unterstützung bedankt, insbesondere für die Lootboxen. Es wird ein vorläufiger Streamplan für die kommende Woche angekündigt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf die nächste Episode verwiesen. Die Community wird für ihre aktive Teilnahme und Unterstützung gelobt. Es wird sich für die Bit-Subs, Resubs, verschenkten Subs, Moderation, aktive und inaktive Teilnahme sowie fürs Folgen und Raiden bedankt.