WochenENTE - INDIE DEMOS aus Spanien & Beat Saber mit Songrequests reishunger -
Indie Demos aus Spanien & Beat Saber: Einblicke in haselnuuuss's Gaming-Welt

Einblicke in haselnuuuss's Gaming-Welt: Indie-Demos aus Spanien wie Krisol, Luto, Two Strikes & Tenebrea werden getestet. Beat Saber mit Songrequests und Interaktionen. Persönliche Anekdoten über Alltag, Zahnpflege und Ernährungsgewohnheiten werden geteilt. Diskussionen über KI, Tierarten und Gamescom-Pläne runden das Programm ab.
Streamstart und Persönliche Anekdoten
00:00:00Der Stream beginnt mit humorvollen Einblicken in das Spielerlebnis, einschließlich Frustrationen mit bestimmten Spielelementen und überraschenden Momenten. Es folgen Anekdoten aus dem Alltag, wie das Zähneputzen in Anwesenheit von Besuchern und Missgeschicke mit herunterfallenden Gegenständen. Die Streamerin teilt auch Details über ihre Brillenreinigungsmethode und ihre Vorliebe für Poolstreams im Sommer. Persönliche Befindlichkeiten wie Hitzeempfindlichkeit und die damit verbundenen Herausforderungen im Haushalt werden offen angesprochen. Es wird ein kurzer Einblick in die Schwierigkeiten gegeben, Content zu schneiden, besonders an Tagen, an denen keine Spiele gestreamt werden können, da der PC die Wohnung zusätzlich aufheizt. Die Streamerin reflektiert über die Anstrengung, die durch die Hitze und die vielen technischen Geräte im Raum entsteht, und äußert den Wunsch nach Abkühlung, sei es durch einen Schlammbad-ähnlichen Zustand oder zumindest durch etwas Fahrtwind. Trotz der Hitze und der damit verbundenen Unannehmlichkeiten wird der Stream mit einer positiven und humorvollen Note fortgesetzt, wobei die Interaktion mit dem Chat im Vordergrund steht.
Technische Schwierigkeiten und Gamescom-Pläne
00:16:27Es werden technische Probleme mit O-Shape und Pistol Whip angesprochen, die das Streamen in Mixed Reality verhindern. Die Streamerin bedauert, dass diese Spiele aufgrund von Störungen und fehlenden Auswahlmöglichkeiten bei Liv derzeit nicht wie gewünscht präsentiert werden können. Trotzdem wird die Hoffnung auf eine baldige Lösung und Updates nicht aufgegeben. Bezüglich der Gamescom werden konkrete Pläne und Zeiten für Auftritte beim Street Fighter Event mit Rocket Beans und Capcom sowie beim Star Wars Unlimited Event bekannt gegeben. Die Streamerin teilt mit, dass sie an allen drei Tagen (Freitag, Samstag, Sonntag) beim Street Fighter Event von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr dabei sein wird und zusätzlich am Samstag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr bei Star Wars Unlimited. Es wird betont, dass die genauen Zeiten und zusätzlichen Aktivitäten auf Social Media bekannt gegeben werden, um die Community auf dem Laufenden zu halten. Die Streamerin äußert den Wunsch, trotz des vollen Terminkalenders Zeit für Treffen mit der Community zu finden und schlägt vor, sich entweder am Star Wars Stand oder im Anschluss an die Capcom-Sache zu treffen.
Street Fighter Placements und Community-Interaktion
00:26:54Es wird erwähnt, dass Street Fighter Placements anstehen, möglicherweise noch in derselben Woche oder fest für den kommenden Montag geplant. Die Streamerin plant, diese Placements in den Stream einzubauen, möglicherweise zwischen Speed Saber Sessions. Es wird eine mögliche Kooperation für Dienstag oder Mittwoch in Aussicht gestellt. Die Streamerin geht auf Kommentare aus dem Chat ein, beantwortet Fragen zu Urlaubsplänen und reflektiert humorvoll über die Hitze und deren Auswirkungen. Die Community wird aktiv in den Stream eingebunden, indem Fragen beantwortet und auf Anmerkungen eingegangen wird. Die Streamerin äußert den Wunsch, trotz der vielen Verpflichtungen genügend Content für YouTube zu produzieren und verspricht, sich weiterhin Mühe zu geben, Street Fighter nicht zu vernachlässigen. Die Interaktion mit dem Chat bleibt ein zentrales Element des Streams, wobei die Streamerin auf Kommentare und Fragen eingeht und eine lockere, unterhaltsame Atmosphäre schafft. Es wird über die Verarbeitung von Flüssigkeit und den sorgsamen Umgang mit Ressourcen gesprochen, inspiriert durch die Serie "The Expanse", was zu einer Diskussion über Wassersparen im Alltag führt.
Anekdoten und Diskussionen über Zahnpflege
00:44:54Die Streamerin erzählt von einem positiven Erlebnis beim Umtausch einer defekten Augencreme ohne Kassenbon, was die Unkompliziertheit des Geschäfts lobt. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Kassenbons und den Austausch von Kosmetikprodukten. Die Community wird nach ihrer Meinung zu Tassendesigns gefragt, wobei die Positionierung des Logos auf der Tasse ein wichtiges Thema ist. Es wird über Vorlieben für Links- und Rechtshändertassen diskutiert und die Bedeutung des Designs für Streamer hervorgehoben. Die Streamerin teilt persönliche Erfahrungen mit Kundenservice und Rücksendungen. Es entwickelt sich eine ausführliche Diskussion über Zahnpflegegewohnheiten, einschließlich der Frage, ob man den Mund nach dem Zähneputzen ausspülen sollte oder nicht. Die Streamerin teilt ihr neu erworbenes Wissen, dass das Ausspülen des Mundes die Wirkung der Zahnpasta beeinträchtigen kann und empfiehlt, die Zahnpasta-Reste einfach auszuspucken. Die Community teilt ihre eigenen Routinen und Meinungen, was zu einem regen Austausch über Mundwasser, Zungenreinigung und die Häufigkeit des Zähneputzens führt.
Intervallfasten, Zahnpflege und Ernährungsgewohnheiten
01:08:36Die Diskussion beginnt mit einem Dank an die Zuschauer für ihre Unterstützung. Es folgt ein persönlicher Einblick in die aktuellen Essgewohnheiten, insbesondere das Intervallfasten, bei dem nur innerhalb von acht Stunden am Tag gegessen wird. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen mit der Zahnpflege im Zusammenhang mit dem Intervallfasten und betont, dass jeder Körper anders funktioniert und individuelle Bedürfnisse hat. Es wird darauf hingewiesen, dass man nach dem Kaffeetrinken nicht sofort die Zähne putzen sollte, da die Säure im Kaffee den Zahnschmelz angreift. Die Streamerin erwähnt, dass sie nachmittags die Zähne putzt, bevor sie zum Sport geht, um ihre Trainingspartner nicht mit Essensgerüchen zu belästigen. Sie geht auf Fragen aus dem Chat ein, unter anderem zur Gestaltung der Essenszeiten beim Intervallfasten und betont, dass es wichtig ist, die Routine an den eigenen Lebensstil anzupassen. Es wird auch kurz das Thema Schlaf angeschnitten, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie neidisch auf Menschen ist, die mit wenig Schlaf auskommen.
Bestellverhalten, Kochen und gesunde Ernährung
01:22:38Die Diskussion verlagert sich auf das Thema Essen bestellen versus selber kochen. Die Streamerin gibt zu, dass sie selten Essen bestellt, da sie es als zu teuer empfindet und das Essen oft nicht so gut schmeckt wie selbstgekochtes. Sie betont, dass sie für das gleiche Geld lieber einkaufen geht und selber kocht. Es wird erörtert, dass Kochen zwar zeitaufwendig sein kann, aber oft gesünder ist, da bestelltes Essen oft viel Zucker und Fett enthält. Die Streamerin und die Zuschauer tauschen sich über ihre Essgewohnheiten aus, wobei einige erwähnen, dass sie Mahlzeiten auslassen oder unregelmäßig essen. Es wird auch über die Bedeutung von Routine bei der Ernährung gesprochen. Die Streamerin erwähnt, dass sie eine Zeit lang versucht hat, regelmäßig zu frühstücken, aber festgestellt hat, dass sie dadurch den ganzen Tag über mehr Kalorien zu sich nimmt. Sie geht auch auf die Problematik des 'Teller aufessen' ein, die oft in der Kindheit anerzogen wird, und plädiert dafür, nur so viel zu essen, wie man wirklich Hunger hat.
Placement: Games from Spain und weitere Diskussionen über Essen und Gesundheit
01:31:17Die Streamerin kündigt das Placement für den heutigen Tag an: 'Games from Spain', eine Sammlung spanischer Indie-Spiele. Bevor sie darauf eingeht, verquatscht sie sich noch ein wenig mit dem Chat. Es wird über verschiedene Aspekte von Ernährung und Gesundheit diskutiert, darunter die Qualität von frischem und gefrorenem Gemüse. Die Streamerin erwähnt, dass gefrorenes Gemüse oft zu einem optimalen Zeitpunkt geerntet und eingefroren wird, wodurch die Vitamine besser erhalten bleiben. Es wird auch über die Bedeutung von Dosentomaten für eine gute Tomatensauce gesprochen. Die Diskussion schweift zu Kindheitserinnerungen ab, insbesondere zu dem Zwang, den Teller aufzuessen. Die Streamerin und die Zuschauer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit diesem Thema aus und betonen, wie wichtig es ist, auf das eigene Hungergefühl zu hören.
Verlosung, Gamescom-Pläne und persönliche Befindlichkeiten
01:42:30Die Streamerin verspricht, das Schulbus-Haselbild nach der Gamescom zu verlosen, da sie es vorher wahrscheinlich nicht schaffen wird. Sie erklärt, dass sie momentan an ihrer Grenze ist und versucht, alles unter einen Hut zu bringen. Es wird überlegt, das Bild für einen guten Zweck zu versteigern. Die Streamerin kündigt an, dass sie nächste Woche Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag auf der Gamescom sein wird und überlegt, spontan einen IRL-Stream von dort zu machen. Sie wird aber am Dienstag und Mittwoch wieder auf ihrem Kanal streamen. Es wird kurz über Pflanzen und Hydrokultur gesprochen. Die Streamerin freut sich über das gute Wetter, da die Wäsche schnell trocknet. Sie wird spontan entscheiden, ob sie von der Gamescom streamt, je nachdem, wie anstrengend alles wird. Die Streamerin geht auf Kommentare im Chat ein, unter anderem über klebrige Hände bei warmem Wetter und gibt Tipps zur Abkühlung, wie z.B. kalte Fußbäder oder kalte Unterarme unter Wasser halten.
Lichtempfindlichkeit, Augenfarben und Abkühlungstipps
01:53:16Die Diskussion dreht sich um Lichtempfindlichkeit und Augenfarben. Die Streamerin erwähnt, dass Menschen mit blauen Augen oft lichtempfindlicher sind als Menschen mit braunen Augen. Zuschauer bestätigen diese Erfahrung und berichten von ihren eigenen Problemen mit Lichtempfindlichkeit. Es werden verschiedene Lösungen diskutiert, wie z.B. Sonnenbrillen oder selbsttönende Brillen. Die Streamerin und die Zuschauer tauschen sich über ihre bevorzugten Temperaturen und Jahreszeiten aus. Es wird festgestellt, dass hohe Luftfeuchtigkeit oft als unangenehmer empfunden wird als trockene Hitze. Es werden weitere Tipps zur Abkühlung bei warmem Wetter gegeben, wie z.B. ein nasses Handtuch um den Nacken legen. Die Streamerin geht auf Kommentare im Chat ein, unter anderem über Staubsaugerroboter und deren Fähigkeit, Gegenstände zu erkennen und zu umfahren.
Lichtempfindlichkeit, Jahreszeiten und persönliche Vorlieben
01:58:43Die Diskussion über Lichtempfindlichkeit wird fortgesetzt, wobei die Streamerin und die Zuschauer ihre persönlichen Erfahrungen austauschen. Es wird festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit für Lichtempfindlichkeit bei helleren Augen höher ist, aber auch Menschen mit braunen Augen betroffen sein können. Die Streamerin erwähnt, dass sie früher Kälte bevorzugt hat, sich aber mittlerweile an Hitze gewöhnt hat. Sie betont jedoch, dass ihr der aktuelle Lebensstil mit viel Zeit in geschlossenen Räumen bei hohen Temperaturen nicht zusagt. Die Diskussion verlagert sich auf die bevorzugten Jahreszeiten. Die Streamerin gibt zu, dass sie kein Sommermensch ist und den Winter bevorzugt. Viele Zuschauer stimmen ihr zu und betonen, dass der Herbst die schönste Jahreszeit ist. Es wird über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Jahreszeiten diskutiert, wobei einige den Farbwechsel im Herbst loben, während andere den Winter als deprimierend empfinden.
Ankündigung von 'Games from Spain' Sponsoring und Vorstellung der Spiele
02:08:38Es werden vier verschiedene Spiele von 'Games from Spain' vorgestellt, die den Stream für zwei Stunden sponsern. Geplant ist, mehr Zeit mit den Spielen zu verbringen, da sie interessant erscheinen. Die vorgestellten Titel sind Krisol, Luto, Two Strikes und Tenebria, wobei Tenebria besonders gewünscht wurde. Links zu den Steam-Seiten der Spiele, wie z.B. Krisol und Luto, werden im Chat bereitgestellt. Die Spieleauswahl umfasst viele Horrorspiele, wobei die genaue Zuordnung zu den vier ausgewählten Titeln noch unklar ist. Es gab eine große Auswahl an neuen und optisch ansprechenden Spielen mit interessanten Geschichten, die im Vorfeld gesichtet wurden. Die Panels unter dem Stream werden für jedes Spiel ausgetauscht, beginnend mit Grisol, zu dem man über den Link im Panel oder mit dem Befehl !Grisol im Chat gelangen kann. 'Games from Spain' war letztes Jahr auf der Gamescom, dieses Jahr aber nicht.
Krisol Demo: Erster Eindruck und Gameplay
02:16:21Es wird die Demo von Krisol gestartet, ein Spiel mit spanischer Musik und Bioshock-Vibes. Das Spiel beginnt mit einer kampflastigen Einführung, bei der man Messerangriffe und Abwehrmodi nutzen kann. Die Steuerung wird erklärt, einschließlich der Möglichkeit zu parieren und einen Verteidigungsmodus zu aktivieren. Aim Assist wird aktiviert, um das Zielen zu erleichtern. Das Spiel hat eine gruselige Atmosphäre und beginnt direkt mit einer unheimlichen Szene, in der der Spieler gegen Gegner kämpfen muss. Es wird festgestellt, dass das Nachladen manuell erfolgen muss. Die Synchronisation und die Stimme im Spiel werden als positiv hervorgehoben. Im Spiel wird eine Heilspritze gefunden, und es stellt sich die Frage, ob die Spielfigur ein Vampir ist. Das Spiel beinhaltet das Finden von Gegenständen wie einer Zange, um Schlösser zu knacken. Der Spieler trifft auf einen ersten Gegner und muss sich heilen. Es gibt Probleme mit der Maussteuerung, die zeitweise aussetzt.
Krisol Demo: Schwierigkeiten mit Bossgegner und Erkundung
02:36:14Es gibt Schwierigkeiten mit einem Bossgegner, und es wird überlegt, ob man weglaufen soll. Der Spieler hat nur noch eine Heilspritze. Es wird versucht, den Gegner auszutricksen und zu entkommen, was sich als schwierig erweist. Nach mehreren Versuchen gelingt die Flucht. Der Spieler findet einen Checkpoint und erkundet einen neuen Bereich mit gruseligen Elementen. Es wird eine Leiter gefunden, die möglicherweise eine Abkürzung darstellt. Der Spieler hat Angst vor Schatten und befürchtet, von Gegnern überrascht zu werden. Nach einer Weile wird man von einem Gegner angegriffen und stirbt, was zum Anfang zurückführt. Der Spieler hat sich vermehrt kalte Tees gekauft und trinkt weniger Cola. Die Demo wird als cool und vom Spielerlebnis her gut befunden. Alle Mechaniken wurden einmal durchgespielt und man weiß, was auf einen zukommt. Es ist eher so am Verstecken. Man wird gejagt. So Horror. Ja, und man kann sich mit Blut heilen.
Luto: Vorstellung und erster Eindruck
02:56:37Nach dem Durchspielen der Krisol Demo wird das nächste Spiel, Luto, vorgestellt. Luto wird als Horror-Spiel beschrieben, das sehr horrorlastig ist. Das Icon des Spiels, ein Smiley, wird als Ausdruck innerer Leere interpretiert. Der Trailer auf der Shop-Seite wird angesehen, um einen Eindruck vom Spiel zu bekommen. Das Spielmenü wird als cool und ansprechend empfunden. Es wird erwähnt, dass Luto wahrscheinlich deutsche Untertitel hat. Es gibt Probleme mit der Wärme im Raum, und ein Ventilator wird umgestellt. Das Spiel beginnt in einem Badezimmer, und es werden Post-its mit Nachrichten gefunden. Es gibt Tearing-Probleme im Spiel, die aber nicht behoben werden können. Das Spiel erinnert an Stanley Parable. Ein Hausschlüssel wird gefunden, und es werden Eheringe entdeckt. Das Spiel startet immer wieder von neuem, und der Spieler muss auf Veränderungen in der Umgebung achten.
Luto: Wiederholungen und Erkundung des Hauses
03:12:55Das Spiel beginnt immer wieder von neuem, und der Spieler muss auf Veränderungen in der Umgebung achten. Es wird auf Details wie einen Ball und einen Rauchmelder geachtet, um Unterschiede zum vorherigen Durchgang festzustellen. Das Haus wird als potenziell gruselig wahrgenommen, und der Spieler versucht, sich die Veränderungen zu merken. Es wird ein Keller entdeckt, und der Spieler äußert Unbehagen, diesen zu betreten. Im Keller werden verschiedene Gegenstände wie ein Teppich, eine Jacke und ein Kreuz gefunden. Eine Stimme aus dem Nichts wird ignoriert. Schlüssel werden gefunden, die zuvor nicht da waren. Das Telefon klingelt, und es werden seltsame Geräusche wahrgenommen. Der Spieler wird gewarnt, und es wird auf Trommeln im Haus aufmerksam gemacht. Lange Flure mit einer Tür am Ende werden beschrieben, ähnlich wie in einer Zeichnung des Spielers. Der Spieler wird aufgefordert, vorsichtig zu sein und um Hilfe zu bitten, wenn er etwas braucht.
Luto: Rätsel, Telefonanrufe und psychische Aspekte
03:37:56Es wird ein Gegenstand gefunden, der wie eine Seite aus einem Skizzenbuch aussieht, mit einer Vorwahl, die möglicherweise angerufen werden kann. Im Keller leuchtet etwas Blaues. Es wird überlegt, die Buchstaben in Zahlen zu übersetzen. Eine Uhr wird entdeckt, und es wird beschlossen, die darauf angegebene Nummer anzurufen. Die Nummer wird als 6, 1, 4, 2 identifiziert. Es wird versucht, die Nummer anzurufen, aber es scheint nicht zu funktionieren. Es wird erwähnt, dass Telefonnummern in Filmen und Spielen oft mit bestimmten Ziffern beginnen, um zu vermeiden, dass echte Menschen belästigt werden. Es wird überlegt, ob das Spiel Depressionen thematisiert, und es wird auf einen Zettel von der Mutter hingewiesen, der Unterstützung anbietet. Die Uhren im Spiel werden als Hinweis auf die Zeit 3 Uhr, 4 Uhr, 5 Uhr und 6 Uhr interpretiert. Durch ein Guckloch wird ein gruseliges Gesicht entdeckt. Es wird nach einem Gegenstand zum Rausbrechen gesucht, aber nichts gefunden.
Luto: Suche nach dem Hammer und Lösung des Rätsels
03:55:20Es wird weiterhin nach einem Gegenstand zum Rausbrechen gesucht, aber nichts gefunden. Der Spieler irrt im Kreis und findet eine verschlossene Tür. Es wird vermutet, dass sich hinter den Geistern etwas befindet. Eine Uhr wird entdeckt, und es wird vermutet, dass das Spiel etwas mit den Uhren zu tun hat. Der Chat ist verbuggt. Es wird ein Hammer entdeckt, der benötigt wird. Es wird vermutet, dass die Uhren gestoppt werden müssen. Es wird überlegt, welche Ideen für den Titel des Spiels passen könnten, wie z.B. Die große Lüge oder Der verborgene Geist. Es wird im Chat nach Hinweisen zum Erhalt des Hammers gefragt. Es wird herausgefunden, dass man am Telefon mehrmals 911 eingeben muss, um den Hammer zu erhalten. Es wird mehrmals 911 gewählt, und der Hammer erscheint. Es wird versucht, die Tür aufzubrechen, aber es wird beschlossen, nicht weiterzuspielen, sondern zum nächsten Spiel zu wechseln. Es wird erwähnt, dass das Spiel rätselhaft ist und psychische Aspekte behandelt.
Luto: Psychologische Interpretation und Fazit
04:12:45Das Spiel ist rätselhaft und die Hinweise tauchen nach und nach auf. Es wird vermutet, dass es um psychische Probleme geht und die Frage aufwirft, ob die Ereignisse real sind oder nur im Kopf des Charakters stattfinden. Die Nachricht der Mutter deutet auf Unterstützung hin. Der Gruselfaktor trägt zur Spannung bei. Das Spiel wird mit Maddison verglichen und dafür gelobt, gut mit der Erwartungshaltung des Spielers zu spielen. Es wird empfohlen, sich die Steam-Seite des Spiels anzusehen. Das Spiel erinnert an Exit 8, ist aber scheinbar doch anders und bietet längere Räume. Es wird als bedrückend und mysteriös empfunden und bietet die Möglichkeit, darin zu versinken. Es wird nicht sicher gesagt, ob es sich um das vollwertige Spiel oder eine Demo handelt. Das nächste Spiel, Two Strikes, wird angekündigt.
Erkundung von 'Two Strikes' und Baki Hanma Ankündigung
04:27:53Es wird in das Spiel 'Two Strikes' eingetaucht, wobei zunächst der Trailer betrachtet wird. Das Spiel wird als kampflastig beschrieben und es wird hervorgehoben, dass es nicht größer wird, was als positiv bewertet wird. Zusätzlich wird die Integration eines neuen Kämpfers, Baki Hanma aus dem Anime-Franchise 'Baki', als coole Neuerung angekündigt. Es wird erwähnt, dass die Serie 'Baki' auf Netflix verfügbar ist, aber bisher nicht angesehen wurde. Die Steuerung im Spiel wird erkundet, wobei festgestellt wird, dass es wie ein Controller-Spiel wirkt, obwohl dieser zunächst nicht funktioniert. Verschiedene Spielmodi wie Einzelspieler, Duell und Unendlich werden vorgestellt. Es wird ein Duell im Einzelspielermodus ausprobiert, das mit einem Sieg endet. Verschiedene Charaktere und Stages werden getestet, wobei die Schwierigkeit und die unterschiedlichen Waffen der Gegner thematisiert werden. Das Blutgespritze im Spiel wird als krass empfunden. Nach einigen weiteren Versuchen wird der Story-Modus angetestet, der für jeden Charakter eine eigene Hintergrundgeschichte bietet. Die Story beinhaltet Rache und Hass, was zu Konfrontationen mit anderen Charakteren führt. Es werden verschiedene Dialoge und Kämpfe im Story-Modus gezeigt, wobei die Schwierigkeit und die unterschiedlichen Angriffe der Gegner hervorgehoben werden. Nach dem Story-Modus wird der Arcade-Modus kurz angetestet. Abschließend wird das Spiel als unterhaltsam und optisch ansprechend bewertet.
Vorstellung von 'Tenebrea' und anfängliche technische Schwierigkeiten
05:14:00Es wird das letzte Spiel des Streams vorgestellt, 'Tenebrea', für das es scheinbar keine Steam-Seite gibt und das über einen speziellen Link heruntergeladen wurde. Das Spiel wird als recht exklusiv beschrieben und es wird die Vorfreude darauf ausgedrückt, es anzuspielen. Es wird erwähnt, dass es wahrscheinlich keinen Steam-Trailer gibt. Beim Versuch, das Spiel zu starten, treten zunächst technische Probleme auf, die sich in Form von Windows-Sicherheitsmeldungen äußern und das Spiel am Starten hindern. Nach einigen Versuchen und unerwarteten Ereignissen startet das Spiel schließlich doch noch. Es wird angedeutet, dass es aufgrund der Exklusivität des Spiels noch zu Fehlern kommen kann. Es wird erwähnt, dass das Spiel spanische Sprache mit englischen Untertiteln hat und versucht, die Einstellungen anzupassen. Es wird kurz auf die Grafik und den Sound eingegangen, wobei anfängliche Ruckler festgestellt werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten startet das Spiel und die Weltpremiere von 'Tenebrea' kann beginnen.
Erste Eindrücke von 'Tenebrea': Interaktion, Rätsel und paranormale Ereignisse
05:24:59Es beginnt mit der Erkundung der Spielwelt von 'Tenebrea', wobei zunächst das Licht ausgeschaltet wird. Es wird ein Telefon gefunden und eine Nachricht von Isabella gelesen, die auf bevorstehende Ereignisse hindeutet. Der Semesterplan und verschiedene Gegenstände im Raum werden untersucht. Nach anfänglicher Orientierungslosigkeit gelingt es, mit der Umgebung zu interagieren und Nachrichten mit Isabella auszutauschen. Die Nachrichten deuten auf familiäre Probleme und paranormale Ereignisse hin. Es wird ein Kühlschrank gecheckt und ein 'Pocket Ghost' entdeckt, was auf die Thematik des Spiels als Geisterjäger-ähnliches Abenteuer hindeutet. Es wird erwähnt, dass das Spiel später auch auf Deutsch erscheinen soll. Die Aufgabe besteht darin, paranormale Ereignisse mithilfe einer App aufzuspüren, wobei zwei Arten von Ereignissen unterschieden werden: EVP und Operations. Es wird versucht, die App zu bedienen, was sich jedoch als schwierig erweist, da die Wellen nicht richtig übereinander gebracht werden können. Nach einiger Zeit gelingt es schließlich, das Rätsel zu lösen.
Fortsetzung von 'Tenebrea': Erkundung, Rätsel und Jumpscare
05:41:19Nachdem das erste Rätsel gelöst wurde, geht es mit der Erkundung weiter. Es wird eine Room Card gefunden und der Weg zum Kühlschrank gesucht. Dabei wird eine Taschenlampe gefunden, die hilfreich ist, da es sehr dunkel ist. Es wird festgestellt, dass es sich bei dem Spiel hauptsächlich um Horrorspiele handelt, abgesehen von dem Kampfspiel zuvor. Ein riesiger Fußabdruck wird entdeckt, was die gruselige Atmosphäre verstärkt. Es wird versucht, den Fahrstuhl zu benutzen, was aber nicht möglich ist. Stattdessen wird ein Plan gefunden, der bei der Orientierung helfen soll. Nach anfänglicher Verwirrung wird der Plan richtig interpretiert und der Weg zur Küche gefunden. In der Küche angekommen, muss ein Sandwich zubereitet werden, was sich als unerwartet kompliziert erweist. Anschließend wird versucht, die App auf dem Handy zu benutzen, um paranormale Ereignisse aufzuspüren. Dabei muss ein weiteres Rätsel gelöst werden, das mit Jahreszahlen und Hinweisen zu tun hat. Nach einigem Rätseln und mit Hilfe des Chats gelingt es, das Rätsel zu lösen. Daraufhin passieren unheimliche Dinge, wie ein ausgeschlagenes EMF und eine lachende Stimme. Es wird eine Puppe gefunden und Nachrichten mit Isabella ausgetauscht, die immer unheimlicher werden. Am Ende kommt es zu einem Jumpscare, der für einen großen Schreck sorgt. Das Spiel endet abrupt und hinterlässt einen gruseligen Eindruck.
Kuriositäten und Ablenkungen im Stream
06:41:54Es beginnt mit humorvollen Kommentaren über Nudeln und unerwarteten Wortassoziationen. Es folgen Feststellungen über eine Szene, die nicht richtig funktioniert, und ein schwarzer Balken, der im Bild erscheint. Es gibt Probleme mit der Kamera, die nicht mehr angeht. Es wird überlegt, ob es am Headset liegt. Die Streamerin äußert Frustration darüber, dass sie nichts mehr anklicken kann und fragt sich, warum alles kaputt geht. Es folgen Überlegungen, ob sie tot sei und eine Abneigung gegen Flammy. Sie kommentiert, wie schnell eine Runde vorbei war und bezeichnet sich selbst als Profi. Es folgen Beobachtungen über kleine Löcher und eine Geschichte über Zähneputzen und plötzliche Vibrationen im Badezimmer. Es wird kurz überlegt, ob das OBS-Fenster das Problem ist, und gehofft, dass jetzt alles funktioniert. Es wird angekündigt, dass es nur Random Requests geben wird. Die Streamerin lässt den Lift-Header oben und nimmt den anderen nach vorne.
Technische Schwierigkeiten und Random Song Requests
06:49:02Es wird angekündigt, dass es nur Random Requests geben wird, und betont, dass es nicht darum geht, der Schnellste zu sein. Es wird sich bedankt, dass jemand extra geübt hat, um der Erste zu sein. Es wird der Lift-Header oben gelassen und der andere nach vorne genommen. Es folgen Nonsens-Wörter und Dank für ein Tier und Monate. Es wird erklärt, dass es zwei Varianten gibt: Reden, wenn nicht gespielt wird, und den Chat nach vorne ziehen, wenn gespielt wird. Es wird festgestellt, dass etwas komisch ist, aber beschlossen, den Stream nicht zu lange zu machen. Es wird ein Countdown gestartet und Janine begrüßt. Es wird ein Random Song ausgewählt und nach Lautstärke-Feedback gefragt. Der Chat wird nach vorne geholt, aber nur sichtbar, wenn gespielt wird. Es wird über ein Geräusch gesprochen, das durch einen hochgeploppten Deckel einer Flasche verursacht wurde. Es wird festgestellt, dass niemand den Sound gehört hat und gefragt, warum nicht. Es wird kurz über den Boden und das Bild gesprochen. Es wird nach Sound gesucht und festgestellt, dass es immer eine Stunde dauert, VR einzurichten. Es wird gehofft, dass sich das Problem von selbst löst, aber befürchtet, dass ein Neustart alles noch schlimmer machen würde.
Technische Probleme, VR-Einrichtung und Kalibrierung
06:58:37Es wird festgestellt, dass heute alles schiefgegangen ist, was an Problemen auftreten kann. Es wird ein kurzer Versuch unternommen, das Problem zu beheben. Es wird festgestellt, dass es fast eine Stunde gedauert hat, alles einzurichten, ohne dass ein Song gespielt wurde. Es folgen Nonsens-Kommentare und die Feststellung, wie schnell eine Runde vorbei war. Es wird gefragt, ob es jetzt kalibriert ist und ob alles schief ist. Es wird festgestellt, dass kein Chat zu sehen ist und ein Test durchgeführt. Es wird gefragt, wie es jetzt aussieht und festgestellt, dass alles passiert ist, was passieren konnte. Es wird versucht, etwas anzutasten und sich erinnert, wie jemand nochmal heißt. Es wird vergessen, wo man etwas ausmachen kann und verschiedene Optionen ausprobiert. Es wird festgestellt, dass sich etwas die ganze Zeit dreht und gefragt, ob etwas anderes komisch ist. Es wird überlegt, ob man etwas von hier ausstellen kann und der Speed zurückgestellt. Es wird festgestellt, dass das Spiel aufgeregt ist.
Verbindungsprobleme und PC-Neustart
07:08:59Es wird festgestellt, dass das Spiel die Verbindung verliert, möglicherweise die Online-Verbindung. Es wird überlegt, ob man verlieren muss, damit es weitergeht. Es wird etwas am anderen PC gemacht. Es wird ein anderer Song gespielt, aber es geht immer noch nicht. Es wird festgestellt, dass das Video nicht gestreamt wird. Es wird nach einer Störquelle im Raum gesucht. Es wird vorgeschlagen, den Router anzutouchen oder untouchen. Es wird festgestellt, dass heute hitzefrei ist. Es wird ein letzter Versuch unternommen. Es wird festgestellt, dass etwas nicht richtig aussieht und es aussieht, als ob man in einer Glaswelt ist. Es wird festgestellt, dass das Headset im Arsch ist und alles verschwommen und verzerrt ist. Es werden Artefakte festgestellt und überlegt, ob es an der Verbindung liegt. Es wird versucht, noch einen Song zu spielen und überlegt, ob es zu heiß ist. Es wird überlegt, ob es an einer niedrigen Bitrate bei der Übertragung zum Headset liegt. Es wird nach einem Easy Fix gesucht. Es wird festgestellt, dass es in einem toten Winkel geht. Es wird beschlossen, mit ein paar Artefakten zu leben. Es wird sich bedankt, dass ein Song komplett durchgeschafft wurde. Es wird sich für Monate bedankt und festgestellt, dass man wieder normal gucken kann. Es wird vermutet, dass es nur ein kurzer Verbindungsbruch war. Es wird festgestellt, dass es keinen Sinn ergibt und heute ein Wilderabend ist. Es wird ein PC-Neustart in Erwägung gezogen.
Diskussion über Essgewohnheiten und Vorlieben
08:20:49Es wird über verschiedene Essgewohnheiten und Vorlieben gesprochen, einschließlich des Konsums von Nüssen, Gummibärchen und Chips. Die Streamerin teilt ihre Vorliebe für salzige und saure Süßigkeiten und die Schwierigkeit, sich bei Schokolade zu mäßigen. Ein Zuschauer kommentiert, dass es nicht normal sei, wie die Streamerin isst. Es wird über den Proteingehalt in High-Protein-Puddings diskutiert und darauf hingewiesen, dass diese oft nicht so viel Protein enthalten, wie man erwartet. Die Streamerin erwähnt, dass sie Joghurt und Soßen selbst herstellt und lila Schokolade boykottiert, seit diese nur noch 90 Gramm wiegen. Es wird über Erfahrungen mit dem Abnehmen und Sport sowie über den Vergleich von Gaming-Produkten mit normalen Produkten gesprochen, wobei festgestellt wird, dass Gaming-Produkte oft unnötig teuer sind und keine besseren Inhaltsstoffe haben.
KI-Diskussion: Anwendungen, Vorbehalte und persönliche Erfahrungen
08:29:34Die Diskussion dreht sich um Künstliche Intelligenz (KI), wobei verschiedene Meinungen und Anwendungsbereiche beleuchtet werden. Einige Zuschauer äußern Vorbehalte gegenüber KI, während andere, wie Flindrik, KI für Renovierungsprojekte als nützlich empfinden, beispielsweise zur Gestaltung von Räumen oder zur Recherche. Es wird die Problematik von KI-generierten Inhalten auf YouTube und Social Media angesprochen, die oft als qualitativ minderwertig empfunden werden. Die Streamerin erwähnt die Entstehung des Clips 'Pipi holen' im Zusammenhang mit KI-Recherche. Es wird betont, dass KI ein Werkzeug ist, das man nutzen, aber auch übertreiben kann, und dass es wichtig ist, auf die Qualität und den Nutzen von KI-Anwendungen zu achten. Abschließend wird ChatGBT als gute Suchmaschine gelobt, während die Erzeugung von Bildern, Musik und Videos durch KI kritisiert wird.
Begrüßung eines Raids und Übergang zu lockerer Unterhaltung
08:35:24Ein Raid wird herzlich willkommen geheißen, wobei die Streamerin sich für ihr 'matschiges und verschwitztes' Aussehen entschuldigt. Es entwickelt sich ein lockeres Gespräch mit den Zuschauern, in dem es um das Ausklingen des Abends und lustige Spekulationen geht. Ein Zuschauer schlägt vor, dass niemandem das Aussehen der Streamerin aufgefallen wäre, wenn sie es nicht selbst angesprochen hätte. Die Frage nach dem Lieblings-Eis von Flindrik wird aufgeworfen. Es wird über die Vertrauenswürdigkeit von Informationen aus Google und KI diskutiert, wobei betont wird, dass man Quellen prüfen sollte. Die Streamerin vergleicht die Situation mit einem Horrorspiel und es wird über Lieblingsdinos und deren korrekte Namen gesprochen, insbesondere über den Brachiosaurus, der durch Littlefoot aus 'Jurassic Park' populär wurde. Es wird auch über Dinosaurier-Geräusche und das Aussehen von Dinosauriern in Filmen diskutiert, wobei auf paläontologische Ausgrabungen verwiesen wird.
Tierische Themen: Von Capybaras bis Delfinen
08:53:57Die Diskussion verlagert sich auf verschiedene Tiere, beginnend mit Capybaras als Desktop-Hintergrund und deren entspanntes Wesen. Es werden weitere Tierarten wie Wombats, Kängurumäuse und Siebenschläfer betrachtet, wobei skurrile Fakten wie die viereckigen Kothaufen der Wombats und das Verhalten von Ottern zur Abwehr von Gefahren zur Sprache kommen. Die Streamerin spricht über den Wunsch, einen Bildungsstream zu gestalten und Referate zu halten, obwohl sie in der Schule schlechte Erfahrungen damit gemacht hat. Es wird über die Schwierigkeiten und Ängste beim Halten von Referaten diskutiert, einschließlich Lampenfieber und kritischen Lehrern. Die positiven Aspekte des Streamens werden hervorgehoben, insbesondere die Hilfe, die es beim Reden vor Gruppen leistet. Die Diskussion wendet sich dann den süßesten Wassertieren zu, wobei Sea Bunnies (Seeschnecken) entdeckt werden. Es folgt eine Diskussion über Fangschreckenkrebse, siamesische Kampffische und Meerengel, wobei es um deren Aussehen, Verhalten und Giftigkeit geht. Abschließend werden Delfine als intelligente, aber auch grausame Tiere thematisiert, die Haien gefährlich werden können und sogar Drogen konsumieren.
Ankündigungen, Verabschiedung und Raid zum Zweitkanal
09:38:42Die Streamerin kündigt den morgigen Stream um 11:11 Uhr an, bei dem das Partyspiel 'Mafia' fortgesetzt wird. Sie weist darauf hin, dass dies noch nicht im Streamplan steht, aber im Discord aktualisiert wird. Es wird über die Schlafgewohnheiten der Streamerin gesprochen, die etwa achteinhalb Stunden Schlaf benötigt. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme, das Auffüllen ihres Wissens und den Austausch. Ein weiteres Placement wird für den nächsten Tag angekündigt, und es wird erwähnt, dass abends eine Watchparty mit 'Interstellar' stattfinden wird. Die Streamerin bedankt sich für Bits, Subs, Resubs, verschenkte Subs, Moderation, aktives Schreiben, Lurken und Ko-Fi-Beiträge. Zum Abschluss verabschiedet sie sich und schiebt die Zuschauer zum Zweitkanal rüber, wo sie möglicherweise schon eine Stunde früher mit Aufnahmen für YouTube beginnt. Ein Raid zum Zweitkanal wird angekündigt.