LUCKYV.DE Wir werden heute Medic! -> tember !aoe

Heideltraut simuliert Sanitäter, erkundet Feuerwehr-Simulator und spielt Ready or Not

LUCKYV.DE Wir werden heute Medic! ->...
Heideltraut
- - 06:29:48 - 16.658 - Grand Theft Auto V

Heideltraut taucht in 'Ambulance a Paramedic Simulator' ein, bewältigt medizinische Notfälle und Hausbrände. Kritik an Abzocke bei The Weekend Tickets. Im Anschluss folgt der Feuerwehr-Simulator im Koop-Modus, mit ersten Einsätzen und technischen Herausforderungen. Abschließend erste Eindrücke und taktische Einsätze in 'Ready or Not'.

Grand Theft Auto V

00:00:00
Grand Theft Auto V

Ankündigung: Feuerwehr-Simulator und heutiger Stream-Plan

00:15:47

Es wurde ein Key für den neuen Feuerwehr-Simulator erhalten, der 35 GB groß ist und installiert wird. Der heutige Plan sieht vor, zuerst den einen Simulator zu spielen, dann den neuen Feuerwehr-Simulator und anschließend GTA Roleplay. Es soll nicht lange aufgehalten werden, sondern verschiedene Games gespielt werden, von denen es mehrere Folgen geben wird. Zuerst wird 'Ambulance a Paramedic Simulator' gespielt, trotz der schlechten Bewertungen auf Steam. Es wird ein Sanitäter simuliert, um herauszufinden, warum das Spiel so schlechte Bewertungen hat. Das Spiel basiert auf der Unreal Engine. Es wird der Charakter Matteo Hernández ausgewählt, ein freundlicher hispanischer Sanitäter in seinen 40ern, der schüchtern, aber warmherzig und freundlich ist. Nacktheit wird im Spiel deaktiviert, um Probleme mit dem Twitch-Chat zu vermeiden.

The Weekend Konzertticket und Abzocke

00:20:34

Es wurden Tickets für The Weekend gekauft, aber es wird die Abzocke der Early Entry Varianten kritisiert. Es gibt zwei Early Entry Varianten: eine für 450 Euro und eine zweite Stufe für 350 Euro, sowie Golden Circle als dritte Stufe. Die Stehplatz-Tickets ohne Early Entry kosteten 190 Euro. Es wird kritisiert, dass 450 Euro pro Person für ein Konzertticket, nur um früher reinzukommen, eine enorme Abzocke ist. Bei Coldplay kostete ein Ticket mit Early Entry nur 190 Euro inklusive Goodie Bag. Es wird betont, dass The Weekend bereits sehr erfolgreich ist und es nicht nötig hat, Fans so abzuzocken. Trotzdem freut sich auf das Konzert, auch wenn es noch ein Jahr dauert.

Ambulance Life: A Paramedic Simulator

00:24:58
Ambulance Life: A Paramedic S…

Erster Eindruck vom Ambulance a Paramedic Simulator

00:25:43

Es wird der Ambulance a Paramedic Simulator gestartet, um Menschenleben zu retten. Optisch macht das Spiel einen guten Eindruck. Es wird ein Einführungstraining absolviert und der erste Tag als Sanitäter begonnen. Die Assistentin Angela wird vorgestellt und es muss in den Krankenwagen eingestiegen werden. Die Karte zeigt, wo hingefahren werden muss. Es wird zum Paramedic Headquarters gefahren, um eine schöne Ausbildung im MD zu machen. Der erste Notruf kommt rein: Eine Person ist kollabiert. Es wird erklärt, wie die Karte funktioniert und wie man zum Einsatzort navigiert. Die Sirene wird eingeschaltet, um Platz zu machen. Am Einsatzort wird eine verletzte Person unter einem Auto gefunden. Es wird gefragt, wie es der Person geht und festgestellt, dass der Arm in der Tür steckt. Die Person hat Klingeln im Ohr und Schwindelgefühle.

Reguläre Schicht im Rettungsdienst und neue Freischaltungen

00:44:10

Es wird eine reguläre Schicht im Rettungsdienst begonnen, bei der auf mehrere Notfälle reagiert und Patienten mit verschiedenen Zuständen behandelt werden müssen. Patienten können sterben, wenn sie nicht oder falsch behandelt werden. Das Überfahren von Fußgängern oder Krankenwagenunfällen führt zum Spielende. Es wird betont, dass sich weitere Komplikationen entwickeln können, wenn Patienten falsch behandelt werden oder die Behandlung verzögert wird. Nach der vorherigen Schicht wurden neue Gegenstände freigeschaltet, darunter Notruf, Autounfall, Stressanfall, 15 Minuten Schicht, Verband, Lorazepam, Halskrause, Sauerstoffmaske, Stethoskop, Thermostat, Ketamin und Gefäßzugang 22G. Es wird sich auf den nächsten Einsatz vorbereitet und in den Krankenwagen eingestiegen.

Medizinische Notfälle und Panikattacken

01:16:36

Es beginnt mit der Behandlung von Verletzten auf der Straße, wobei eine Person wegen ihres Verhaltens auffällt. Im weiteren Verlauf wird auf eine Person aufmerksam gemacht, die Anzeichen von emotionalem Stress zeigt, was zu einem Einsatz wegen einer heftigen Panikattacke führt. Am Einsatzort stellt sich heraus, dass die Person ihren Arbeitsplatz verlassen hat und sich nicht erinnern kann, was passiert ist. Eine ungewöhnliche Szene lenkt die Aufmerksamkeit auf einen potenziellen Auslöser für die Panikattacke. Nach der Versorgung der Person wird diese ins Krankenhaus gebracht, wobei der Fokus auf die Stabilisierung ihres Zustands und die Beruhigung gelegt wird. Es wird eine Sauerstoffmaske angeboten, um die Atmung zu erleichtern. Die Wichtigkeit von Rettungskräften wird hervorgehoben und betont, wie wichtig es ist, diese Menschen wertzuschätzen. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob man Schwerverletzte oder Leichtverletzte zuerst behandelt, wobei die Entscheidung auf Basis der Situation getroffen wird. Abschließend wird der Einsatz erfolgreich abgeschlossen und die transportierte Person ins Krankenhaus gebracht.

Einsatz bei einem Hausbrand

01:25:36

Ein neuer Einsatz führt zu einem Hausbrand mit mindestens einem Brandopfer. Die Situation wird als potenziell ekelhaft beschrieben, da Brandwunden thematisiert werden. Trotz der Bereitschaft des Chats, länger zu spielen, wird aufgrund von Arbeitsschutzbestimmungen eine kurze Schicht eingelegt. Am Brandort angekommen, stellt sich die Situation als chaotisch heraus, da ein anderes Rettungsfahrzeug einen Unfall verursacht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man den Unfallopfern helfen kann, aber aufgrund des laufenden Einsatzes wird entschieden, sich auf die Brandopfer zu konzentrieren und einen Krankenwagen für die Unfallopfer zu rufen. Die grafische Darstellung des Spiels wird gelobt, während man sich dem Brandort nähert. Am Brandort angekommen, wird eine Triage durchgeführt, um die Verletzten zu priorisieren. Mehrere Personen weisen unterschiedliche Verletzungen auf, darunter Atemnot, Husten und offene Wunden. Es wird festgestellt, dass einige Personen unter Rauchvergiftung leiden und Sauerstoffmasken benötigen. Die Komplexität der Situation wird durch die Anzahl der Verletzten und die Notwendigkeit, schnell zu handeln, unterstrichen.

Priorisierung von Brandopfern und Behandlungsentscheidungen

01:31:52

Die Situation eskaliert, als weitere Verletzte im Haus entdeckt werden, was die anfängliche Triage zusätzlich erschwert. Es stellt sich die Frage, wer die schwersten Verletzungen hat und zuerst behandelt werden muss. Einige der Verletzten äußern den Verdacht, dass Räucherstäbchen den Brand verursacht haben könnten. Es wird deutlich, dass die Versorgung der Verletzten eine Herausforderung darstellt, da einige von ihnen ähnliche Aussagen machen und unterschiedliche medizinische Bedürfnisse haben. Die Entscheidung, wem zuerst geholfen werden soll, wird durch die Schwere der Verletzungen und den Zustand der Betroffenen beeinflusst. Eine Person blutet stark aus der Brust, was die Dringlichkeit der Behandlung erhöht. Es wird versucht, Informationen von Umstehenden zu erhalten, um die Situation besser einschätzen zu können. Letztendlich wird entschieden, die Person mit der stärksten Blutung zuerst zu behandeln, während die anderen Verletzten stabilisiert werden. Die Schwierigkeit, die richtige Entscheidung zu treffen und die begrenzten Ressourcen werden thematisiert.

Abschluss des Sanitäter-Einsatzes und Ausblick auf neue Spiele

01:42:55

Nachdem die schwerverletzte Person ins Krankenhaus gebracht wurde, wird die Schicht als Sanitäter beendet. Es wird festgestellt, dass die Triage-Bewertung falsch war, was zu Punktabzügen führte, aber die Schwierigkeit des Einsatzes wurde anerkannt. Ein neues Katastrophenereignis wird freigeschaltet, das in einer zukünftigen Sitzung getestet werden soll. Das Spiel wird positiv bewertet, und die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel zu liken und Kommentare zu hinterlassen, wenn sie weitere Sanitäter-Simulationen sehen möchten. Es wird angekündigt, dass im Anschluss ein anderer Simulator, nämlich der neue Feuerwehr-Simulator im Koop-Modus, gespielt wird. Es wird kurz auf mögliche DLCs für das Spiel eingegangen. Abschließend wird die Vorfreude auf das Ausprobieren des Feuerwehr-Simulators geäußert, während im Hintergrund der Download des Spiels vorbereitet wird. Es wird überlegt, während der Wartezeit Ready or Not zu spielen, ein Spiel, das sich viele Zuschauer wünschen. Die Notwendigkeit eines guten Teams für Ready or Not wird betont, und es wird spekuliert, dass Vivi an dem Spiel viel Spaß haben würde. Technische Schwierigkeiten mit dem Stream werden kurz behoben, bevor das Gespräch sich dem Feuerwehr-Simulator zuwendet.

Just Chatting

01:45:54
Just Chatting

Einsatzbeginn und erste Schritte

02:22:42

Der Stream beginnt mit dem Versuch, explosive Materialien aus einem Gebäude zu entfernen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass bei einem Einsatz alles in die Luft fliegen könnte. Es folgt die Bergung einer Person namens Steve. Anschließend wird das Feuer systematisch bekämpft, wobei der Chat nach der besten Taktik zum Löschen von Bränden gefragt wird. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf den Multiplayer-Modus und die damit verbundenen witzigen Momente. Die korrekte Löschtechnik von oben nach unten wird demonstriert. Es wird ein Notfall entdeckt, der den Gang zur Leitstelle erfordert, um einen Einsatz zu starten. Nach Abschluss des Tutorials wird die Feuerwache als zentraler Schauplatz des Spiels vorgestellt, von wo aus Einsätze gestartet werden können. Der Streamer erkundet die Feuerwache, äußert den Wunsch nach Umkleidemöglichkeiten und testet die Multiplayer-Funktion. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, eine Multiplayer-Sitzung zu starten und einen Freund einzuladen. Es folgt ein humorvoller Kommentar über die Charakterauswahl des Freundes und eine Vorstellung der 'Traumfrau' Cordula. Der Rundgang durch die Feuerwache geht weiter, wobei verschiedene Details wie die Fotos der Entwickler und Easter Eggs entdeckt werden. Der Streamer gibt Feedback zum Spiel und wünscht sich Dart-Scheiben und Billard für die Lobby.

Firefighting Simulator: Ignite

02:06:02
Firefighting Simulator: Ignite

Erster Einsatz im Multiplayer-Modus

02:38:48

Es wird ein erster Einsatz im Multiplayer-Modus gestartet: Ein frustrierter Kunde hat am Black Friday ein Geschäft in Brand gesetzt. Der Schwierigkeitsgrad wird auf Mittel eingestellt und die KI-Autonomie aktiviert. Nach dem Alarm begeben sich die Spieler zum Fahrzeug, wobei humorvolle Kommentare über die Crew fallen. Während der Fahrt zum Einsatzort gibt der Streamer Anweisungen zur Bedienung des Fahrzeugs und kommentiert die Fahrweise des Mitspielers. Am Einsatzort angekommen, wird die Wasserversorgung eingerichtet und mit den Löscharbeiten begonnen. Der Streamer und sein Mitspieler koordinieren ihre Aktionen, um die Tür aufzubrechen und mit dem Löschen zu beginnen. Es werden Personen aus dem brennenden Gebäude gerettet, wobei die KI-Unterstützung zunächst ignoriert wird. Der Streamer kommentiert humorvoll die herumfliegenden Schuhe und die Anzahl der zu rettenden Personen. Durch das Einschlagen einer Wand wird ein weiterer Bereich zugänglich gemacht, in dem sich weitere Personen befinden. Die KI erhält den Auftrag zur Suche und Rettung, während die Spieler versuchen, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Decke droht einzustürzen, was die Situation zusätzlich erschwert. Durch die koordinierte Arbeit gelingt es, den Eingang freizumachen und das Feuer einzudämmen. Es wird festgestellt, dass sich der Brand schnell ausbreitet, weshalb eine Wärmebildkamera zur Ortung von Glutnestern benötigt wird.

Kampf gegen die Flammen und Rettung der Opfer

02:49:31

Der Streamer und sein Mitspieler suchen nach der Wärmebildkamera, um die Glutnester zu finden und das Feuer effektiver zu bekämpfen. Es wird kurzzeitig mit Schaum experimentiert, aber die Wärmebildkamera bleibt das primäre Werkzeug. Während der Löscharbeiten werden weitere Personen entdeckt und gerettet. Der Streamer kommentiert humorvoll die Situation und die Notwendigkeit, das Geschäft nach dem Brand zu renovieren. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Bauweise in Amerika möglicherweise nicht sehr stabil ist. Nach und nach gelingt es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und alle Personen aus dem Gebäude zu retten. Die Uniformen der Feuerwehrleute sind durch den Einsatz verschmutzt, was positiv hervorgehoben wird. Mithilfe der Wärmebildkamera wird eine weitere Person auf der Damentoilette entdeckt und gerettet. Es wird festgestellt, dass noch eine Person fehlt, was die Suche nach weiteren Opfern erforderlich macht. Schließlich wird die letzte Person auf dem Dach gefunden und gerettet. Der Streamer und sein Mitspieler haben alle Aufgaben erfolgreich erfüllt und den Einsatz abgeschlossen.

Beförderung, neue Ausrüstung und ein neuer Einsatz

02:57:11

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Einsatzes wird der Streamer befördert und erhält neue Ausrüstung, darunter ein neues Fahrzeug, den Rosenbauer TP3. Es werden verschiedene neue Einsätze vorgestellt, darunter ein Gasleck auf einer Studentenparty, ein Brand in einem Supermarkt und ein Feuer in einem Baumarkt. Der Streamer entscheidet sich für den Einsatz 'Leidenschaft in Flammen', bei dem es während eines Dates zu einem Brand kommt. Es kommt zu technischen Problemen mit dem Sound, die jedoch schnell behoben werden können. Während der Anfahrt zum Einsatzort kommentiert der Streamer die Anfahrtszeit und die Möglichkeit, Bronze, Silber oder Gold zu erreichen. Es wird festgestellt, dass die Autos vorbildlich Platz machen. Am Einsatzort angekommen, wird die Wasserversorgung eingerichtet und mit den Löscharbeiten begonnen. Der Streamer und sein Mitspieler koordinieren ihre Aktionen, um die Tür aufzubrechen und mit dem Löschen zu beginnen. Die oberste Priorität ist die Rettung der Personen im Gebäude. Es wird festgestellt, dass der Strom bereits ausgeschaltet ist.

Rettungsaktion und Bekämpfung des Brandes

03:04:26

Die Feuerwehrleute konzentrieren sich auf die Rettung der Personen. Eine Person wird über eine Leiter vom Dach gerettet, während der Streamer versucht, die Tür zum Haus aufzubrechen. Es wird die Axt benötigt, um die Tür zu öffnen. In der Garage brennt es, und der Streamer versucht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Es stellt sich heraus, dass Marshmallows gegrillt wurden, was vermutlich den Brand verursacht hat. Die Garage wird gesäubert, und die erste Person wird gerettet. Der Streamer wirft die Axt nach oben, um sie für die Rettung weiterer Personen bereitzustellen. Es muss eine Wand durchbrochen werden, um zu den Personen zu gelangen. Im Badezimmer brennt es, und es wird vermutet, dass Zigarren den Brand verursacht haben. Die Entwickler des Spiels melden sich im Chat und geben einen Hinweis auf einen Raum mit Lasagne in der Feuerwache. Der Streamer findet eine weitere Person und bringt sie nach unten. Es wird festgestellt, dass die Garage und das Haus gleichzeitig gelöscht werden müssen, um den Brand unter Kontrolle zu bekommen.

Herausforderungen und erfolgreicher Abschluss des Einsatzes

03:09:56

Die Decke brennt, und der Streamer kämpft gegen die Flammen. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Schaum sinnvoller ist als Wasser. Der Mitspieler löscht von unten, während der Streamer versucht, die Decke zu löschen. Es stellt sich heraus, dass es im Real-Life sehr warm wird. Der Streamer erzählt eine persönliche Geschichte, in der er selbst aus einem brennenden Gebäude gerettet werden musste. Es wird die Grafik des Spiels gelobt. Der Streamer hat das Feuer mehr oder weniger unter Kontrolle, aber es glüht noch überall. Es wird Schaum benötigt, um die Glutnester zu bekämpfen. Durch den Einsatz von Schaum gelingt es, das Feuer endgültig zu löschen. Es wird vermutet, dass das Öffnen von Fenstern den Brand möglicherweise verstärkt. Die Wärmebildkamera wird eingesetzt, um die letzten Glutnester zu finden. Es wird festgestellt, dass noch eine Person fehlt, und die Suche nach ihr beginnt. Schließlich wird die letzte Person gefunden und gerettet. Der Einsatz wird erfolgreich abgeschlossen.

Dank und Ankündigungen

03:21:51

Es wird sich für den Hypetrain bedankt und auf den hauptberuflichen Aspekt des Streamings hingewiesen. Zuschauer auf YouTube werden ermutigt, Likes und Kommentare zu hinterlassen, um weitere Streams zu fördern. Das Spiel bietet viele Möglichkeiten und wird wahrscheinlich öfter gespielt. Die Entwickler haben im Stream erwähnt, dass eine Lasagne gesucht werden soll, was nun im Spiel umgesetzt wird. Es wird eine Challenge gestartet, bei der derjenige, der die Lasagne zuerst findet, von den anderen fünf Sub-Gifts erhält. Ein Zuschauer auf YouTube wird für seine Teilnahme gedankt. Es wird angekündigt, dass das Projekt in Zukunft alle zwei Tage auf YouTube unter heideltraut.tv erscheinen wird und sich mit anderen Simulatoren abwechselt. Das Spiel wird für 34,99€ angeboten und ermöglicht es, gemeinsam mit Freunden zu spielen. Es gibt einen Map Editor, mit dem man Missionen erstellen kann. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Placement handelt, sondern um eine persönliche Empfehlung des Spiels.

Ersteindruck und Koop-Modus

03:26:22

Der Ersteindruck des Simulators wird als hochwertig beschrieben, besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, das Spiel mit Freunden zu spielen. Es wird der Wunsch nach Animationen und Emotes geäußert, um die Interaktion zwischen den Spielern zu verbessern. Ein Minigame wie Billard würde das Spielerlebnis bereichern. Es wird ein neuer Einsatz gestartet, bei dem ein Verkäufer einen Brand im örtlichen Baumarkt auslöst. Der Einsatz beinhaltet bewusstlose Opfer, Rauch, Gasexplosionen, viel Explosionsstoff und brennbare Flüssigkeiten. Es werden Animationen und Holi-Effekte im Spiel erwähnt. Ein Mitspieler namens Willi lädt das Spiel herunter, um mitzuspielen. Es wird auf einen kleinen Bug hingewiesen, bei dem ein HTML-Code im Tutorial angezeigt wurde. Ein anderer Spieler kann dem Spiel über den Steam-Account nachjoinen, sobald das Tutorial abgeschlossen ist.

Feuerwehr-Simulator und Multiplayer-Erfahrung

03:31:15

Es wird die Rückkehr zum Feuerwehr-Simulator angekündigt, bei dem gemeinsam mit Seri Brände gelöscht werden. In der letzten Folge gab es Staunen über die Möglichkeiten des Spiels. Es wird betont, dass das Spiel nicht zu ernst genommen werden soll, da es sich um ein Spiel handelt. Der Koop-Modus des Spiels wird als problemlos und unkompliziert hervorgehoben. Es wird der Wunsch nach gegenseitigen Animationen und Emotes geäußert. Ein neuer Einsatz im Baumarkt wird gestartet, der durch einen Fehler eines Verkäufers ausgelöst wurde. Der Einsatz beinhaltet bewusstlose Opfer, Gasexplosionen und brennbare Flüssigkeiten. Es werden Animationen und Kommunikationsmöglichkeiten im Spiel gezeigt. Es wird nach einer Möglichkeit gesucht, die Uniform im Spiel zu wechseln. Ein Einsatz wird gestartet, bei dem ein Baumarkt in Brand geraten ist. Es wird die Episode 2 erwähnt und empfohlen, Folge 1 anzusehen. Der Multiplayer-Modus wird erneut als gut funktionierend hervorgehoben.

Spielauswahl und neue Episode

03:38:23

Es wird angekündigt, dass heute kein GTA gespielt wird, sondern stattdessen ein anderes Spiel gezockt wird. Es wird die neue Uniform eines Mitspielers gelobt. Es wird die Rückkehr zum Firefighter Simulator Ignite angekündigt, bei dem die Stadt vor dem Untergang gerettet werden muss. Es ist Episode 2 und es wird erwartet, welche Aufträge auf die Spieler warten. Das Spiel kann zu viert mit Freunden gespielt werden. Es wird erwähnt, dass es noch kleine Bugs gibt, aber der Simulator gut läuft und der Multiplayer unkompliziert ist. Es gibt keine Lags oder Probleme. Es wird auf den Twitch-Kanal von Seri in der Videobeschreibung hingewiesen. Es wird ein neuer Einsatz gestartet, bei dem ein Verkäufer einen Brand im örtlichen Baumarkt auslöst. Es wird eine andere Uniform im Spiel gezeigt. Es wird empfohlen, Folge 1 anzusehen.

Einsatzabschluss und weitere Folgen

04:14:40

Der Einsatz wurde erfolgreich abgeschlossen, wobei Schaum und Wasser abwechselnd eingesetzt wurden. Es wird festgestellt, dass die Spieler im Level nicht mehr aufsteigen. Es wird vorgeschlagen, zum Chief zu gehen, um befördert zu werden. Es wird angekündigt, dass es noch weitere Folgen geben wird, wobei in der nächsten Folge Vivi dabei sein wird. Es wird auf die Playlist in der Videobeschreibung hingewiesen, wo alle Folgen zu finden sind. Der Twitch-Kanal des Mannes in Rot ist ebenfalls in der Videobeschreibung verlinkt. Vivi hat das Tutorial abgeschlossen und sucht nach einer Möglichkeit, dem Spiel beizutreten. Sie muss auf den Steam-Namen des Streamers gehen. Das Spiel wird als sehr unterhaltsam und befriedigend beschrieben, besonders das Löschen von Räumen. Es wird ein Easter Egg im Spiel erwähnt, bei dem ein Sackmensch mit einer Lasagne gefunden werden kann. Es wird eine Challenge gestartet, bei der derjenige, der den Sackmensch zuerst findet, von den anderen jeweils zwei Sub-Gifts erhält. Es wird angekündigt, dass es sich um Episode 3 handelt und dass die Spieler zu dritt sind, um es richtig krachen zu lassen.

Erkundung des Feuerwehr-Simulators und Suche nach dem 'Sackmenschen'

04:22:22

Der Streamer erkundet mit dem Chat einen Feuerwehr-Simulator, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Suche nach einer Figur namens 'Sackmensch' gelegt wird. Es werden verschiedene Bereiche wie Sporträume und eine Feuerwache erkundet, wobei die Zuschauer aktiv an der Suche teilnehmen und Hinweise geben. Die Interaktion mit der virtuellen Umgebung wird hervorgehoben, einschließlich der Entdeckung eines 'Sackmenschen' in der Dusche und eines weiteren auf einer Liege. Die Detailgenauigkeit des Spiels wird gelobt, insbesondere die Möglichkeit, mit Objekten wie einem Telefon in der Zentrale zu interagieren. Es werden verschiedene Szenarien und Einsatzmöglichkeiten im Spiel diskutiert, darunter Fettbrände und Brände in einem Supermarkt oder einer Imbissbude. Die Streamer bereiten sich darauf vor, einen Einsatz zu beginnen, und steigen in das Einsatzfahrzeug, wobei Vivi fährt und die Sirene aktiviert wird.

Einsatz bei einem Fettbrand: Rettung einer Familie und Umgang mit unerwarteten Herausforderungen

04:28:37

Der Fokus liegt auf einem Einsatz bei einem Fettbrand, bei dem eine Familie in Gefahr ist. Die Streamer koordinieren ihre Aktionen, wobei Siri sich um den Hydranten kümmert und der Streamer nach der Familie sucht. Es werden Personen aus dem brennenden Gebäude gerettet, wobei auf die Gefahren wie einstürzende Wände und die korrekte Brandbekämpfung geachtet wird. Es stellt sich heraus, dass nach der Rettung der Familie ein Elektrobrand entsteht, der die Suche nach einem Sicherungskasten erfordert. Die Streamer arbeiten zusammen, um den Strom abzuschalten und den Brand zu löschen, wobei sie sich mit unerwarteten Problemen wie dem Löschen von Fettbränden auseinandersetzen müssen. Die Schwierigkeit, den Fettbrand zu löschen, wird thematisiert, da Wasser und Schaum nicht effektiv sind und nach einer Decke oder einem Feuerlöscher gesucht wird.

Umgang mit Fettbrand, Rettung von Personen und die Entdeckung eines Elektrobrandes

04:37:43

Es wird intensiv über die korrekte Bekämpfung eines Fettbrandes diskutiert, nachdem festgestellt wurde, dass Wasser und Schaum die Situation verschlimmern. Die Streamer experimentieren mit verschiedenen Methoden und suchen nach einer geeigneten Lösung, wie einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher. Parallel dazu wird eine Person entdeckt, die in einem Ofen zu verbrennen droht, und muss gerettet werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es im Spiel Flash-Over gibt. Nach der erfolgreichen Rettung aller Personen wird ein neuer Einsatz besprochen, wobei die Wahl auf 'Gefangen im Büro' fällt, eine Hauptquest, bei der Mitarbeiter in einem brennenden Bürogebäude eingeschlossen sind. Ein Leiterwagen steht zur Verfügung, um die eingeschlossenen Mitarbeiter zu retten. Während der Anfahrt zum Einsatzort kommt es zu einigen chaotischen Fahrmanövern, die aber glimpflich ausgehen. Am Einsatzort angekommen, müssen die Stützen des Leiterwagens aktiviert werden, um die Leiter sicher zum Gebäude zu bringen.

Technische Probleme mit der Leiter und Neustart der Mission

04:47:56

Es treten technische Schwierigkeiten mit der Leiter auf, insbesondere bei der Steuerung und der Aufnahme von Schläuchen durch Vivi. Versuche, das Problem zu beheben, scheitern, und es wird vermutet, dass es sich um einen Bug handelt. Um die Mission fortsetzen zu können, wird beschlossen, das Spiel neu zu starten. Nach dem Neustart des Spiels und der Mission gibt es erneut Probleme mit der Leiter und der Interaktion mit Objekten. Vivi kann keine Gegenstände aufheben oder die Leiter bedienen, was die Rettungsbemühungen behindert. Es wird vermutet, dass der Bug möglicherweise durch vorherige Aktionen im Spiel ausgelöst wurde. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird versucht, die Mission abzuschließen und die eingeschlossenen Personen zu retten. Es wird überlegt, ob das Problem an der Hauptmission liegt und ob eine Nebenmission funktionieren würde. Schließlich wird das Spiel komplett neu gestartet, um den Bug zu beheben und die Mission erfolgreich abzuschließen.

Neustart des Spiels behebt Bug, erfolgreicher Einsatz mit Leiterwagen und Kreissäge

05:11:07

Nach dem Neustart des Spiels scheint der Bug behoben zu sein, und Vivi kann nun die Leiter bedienen. Die Streamer koordinieren ihre Aktionen, wobei Vivi die Leiter steuert, Siri sich um den Hydranten kümmert und der Streamer die Personen rettet. Es wird eine Kreissäge verwendet, um ein Loch in die Wand zu sägen und so Rauch abzuleiten. Die Zusammenarbeit der Streamer und die effektive Nutzung der Ausrüstung führen zum Erfolg. Es wird die Bedeutung der Rauchgasableitung betont, um die Sicherheit der Personen im Gebäude zu gewährleisten. Während Siri mit dem Löschen beschäftigt ist, suchen Vivi und der Streamer nach dem Stromkasten, um den Strom abzuschalten und weitere Brände zu verhindern. Die Schwierigkeit, den Stromkasten zu finden, wird thematisiert, da er sich möglicherweise in einem schwer zugänglichen Bereich befindet.

Verzweifelte Suche nach dem Stromkasten, Rettungsaktionen unter erschwerten Bedingungen und Fazit

05:19:01

Die Streamer setzen ihre verzweifelte Suche nach dem Stromkasten fort, während das Gebäude einstürzt und das Feuer immer weiter um sich greift. Es werden Personen aus dem brennenden Gebäude gerettet, wobei auf die Gefahren wie einstürzende Wände und herabfallende Trümmer geachtet wird. Die Kommunikation zwischen den Streamern ist entscheidend, um die Rettungsaktionen zu koordinieren und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Trotz der widrigen Umstände geben die Streamer nicht auf und suchen weiterhin nach dem Stromkasten, um den Strom abzuschalten und die Brände einzudämmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich der Stromkasten außerhalb des Gebäudes befindet, und Willi wird beauftragt, die Umgebung abzusuchen. Die Streamer sind sich einig, dass die Mission ohne das Abschalten des Stroms kaum zu bewältigen ist, da das Feuer immer wieder ausbricht. Die Streamer sind sich einig, dass das Spiel trotz der Bugs Spaß macht und sie die Mission unbedingt abschließen wollen.

Suche nach dem Stromkasten und Bekämpfung des Feuers

05:26:36

Die Suche nach dem Stromkasten gestaltet sich schwierig, da jede Ebene des Gebäudes einen eigenen Stromkasten zu haben scheint. Es wird vermutet, dass sich der Hauptstromkasten im Bereich mit den meisten Elektroinstallationen befindet. Die Erkundung des Gebäudes, einschließlich des Dachs, bringt keine sofortigen Ergebnisse. Währenddessen breitet sich das Feuer weiter aus, was die Situation zusätzlich erschwert. Die Streamerin betont die Notwendigkeit, den Sicherungskasten zu finden, um den Strom abschalten zu können. Die Schwierigkeit, den Stromkasten zu finden, wird durch das Ausmaß des Feuers noch verstärkt, das droht, das Gebäude zum Einsturz zu bringen. Ein Teammitglied namens Davis wird um Hilfe gebeten, um das benötigte Werkzeug zu holen, erweist sich jedoch als ineffektiv. Trotz der widrigen Umstände und des fortschreitenden Brandes wird die Suche nach dem Stromkasten fortgesetzt, um die Stromversorgung zu unterbrechen und das Feuer besser bekämpfen zu können.

Endlich den Stromkasten gefunden und Elektrobrand bekämpft

05:34:47

Nach intensiver Suche wird der Stromkasten endlich gefunden. Es stellt sich die Frage, ob dieser für das gesamte Haus zuständig ist. Ein Teammitglied wird angewiesen, ein Opfer zu retten. Nach dem Abschalten des Stroms kann der Elektrobrand bekämpft werden. Die Streamerin äußert sich positiv darüber, dass man im Spiel durch Fenster gehen oder diese mit einer Axt zerstören kann. Trotz des Erfolgs, den Strom abgestellt zu haben, ist das Feuer weiterhin außer Kontrolle und erfordert weitere Maßnahmen. Die Priorität liegt nun darauf, das Feuer einzudämmen, bevor das Dach einstürzt. Es wird festgestellt, dass das Feuer so stark ist, dass der Strom allein nicht ausreicht, um es zu stoppen. Die Streamerin fordert Unterstützung an, um das Feuer im oberen Bereich des Gebäudes zu bekämpfen, bevor es zu spät ist. Die Situation bleibt angespannt, da das Feuer weiterhin eine erhebliche Bedrohung darstellt.

Brandbekämpfung fast geschafft und weitere Aufgaben

05:39:47

Die Brandbekämpfung schreitet voran, wobei darauf geachtet wird, nicht herunterzufallen. Trotzdem fällt die Streamerin runter. Es wird festgestellt, dass noch Überlebende im Gebäude sein könnten, möglicherweise auch auf dem Dach. Ein Teammitglied wird beauftragt, nach Überlebenden zu suchen. Die Streamerin äußert den Wunsch, durch Luken im Spiel springen zu können, was jedoch nicht möglich ist. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wird eine Silbermedaille erreicht. Ein neues Fahrzeug, ein Roadrunner 68, wird freigeschaltet. Es werden Sidequests erwähnt, die noch zu erledigen sind, um den Bezirk komplett durchzuspielen. Die Streamerin zeigt Interesse an einem kleinen explosiven Gegenstand in einer der Sidequests. Es wird festgestellt, dass noch drei Nebeneinsätze benötigt werden, um die Partyplatz-Mission freizuschalten. Die Möglichkeit, Notrufe über das Spiel zu hören, wird als cool empfunden.

Ende des Firefighter Simulators und Ankündigung von Ready or Not

05:45:57

Der Stream mit dem Firefighter Simulator Ignite wird für heute beendet. Die Streamerin bedankt sich für die Zuschauer und kündigt an, beim nächsten Mal wieder auf Twitch dabei zu sein. Außerdem wird auf die unter dem Video verlinkten Kanäle verwiesen und ein schöner Tag gewünscht. Es wird erwähnt, dass es sich um Folge 3 handelt und die Playlist abgecheckt werden soll. Anschließend wird kurz über das Spiel Ready or Not gesprochen und überlegt, ob noch eine Mission davon gespielt werden soll. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich der Länge einer solchen Mission und ob ein Tutorial erforderlich ist. Das Feuerwehrspiel wird als "10 von 10" gelobt und die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn man alle Missionen durchgespielt hat. Es wird spekuliert, ob es unendlich Einsätze gibt oder ob das Spiel dann durchgespielt ist. Die Streamerin erwähnt, dass es Community-Lobbys gibt und man selber Einsätze erstellen kann.

Ready or Not

05:47:56
Ready or Not

Erste Eindrücke von Ready or Not und taktische Vorgehensweise

05:56:19

Die Streamerin begrüßt die Zuschauer zu Ready or Not und betont, dass es sich um die erste Folge handelt und keinerlei Erfahrung mit dem Spiel vorhanden ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Fehler passieren können und um konstruktive Tipps in den Kommentaren gebeten, anstatt Flaming. Die Grafik des Spiels wird gelobt und als sehr detailliert beschrieben. Es wird erklärt, dass es sich um einen taktischen Shooter handelt, in dem man eine Spezialeinheit der Polizei spielt. Die Streamerin zeigt die Shooting Range und den Briefing Raum, wo die Einsätze gestartet werden. Es wird erwähnt, dass es noch keine DLCs gibt und man das Basic Game spielen wird. Die Zuschauer werden nach Empfehlungen für Anfänger-Missionen gefragt. Die Streamerin wählt den Einsatz Neon Gruft aus, bei dem es um eine Terrorzelle in Washington Street geht. Vor dem Start der Mission gibt es noch kleinere technische Probleme mit der Darstellung.

Erster Einsatz in Ready or Not und taktisches Vorgehen im Nachtclub

06:04:18

Der erste Einsatz in Ready or Not beginnt in einem Nachtclub mit vielen Leichen. Die Streamerin bemerkt Graffiti und die realistische Grafik des Spiels. Es wird ein Telefon gefunden, das klingelt. Die Streamerin weist darauf hin, dass man nicht einfach reinrennen darf, sondern taktisch vorgehen muss. Mit einer Kamera wird die Lage erkundet und eine leblose Person entdeckt. Die Tür wird langsam geöffnet und festgestellt, dass die Person tot ist. Der Raum wird gesichert und ein ATM gefunden. Die Streamerin betont, dass man nicht im Crossfire laufen sollte. Eine weitere leblose Person wird entdeckt und die Frage aufgeworfen, wie man überprüfen kann, ob jemand tot ist. Eine lebende Person wird gefunden und mit Handschellen gefesselt. Die Streamerin weist darauf hin, dass man sich gegenseitig erklären soll, wie man vorgeht und nicht so chaotisch sein soll. Es wird Heroin und Pilze gefunden. Die Streamerin wird beschossen, während sie auf die anderen wartet. Es wird festgestellt, dass es eine Tür gibt, die noch nicht geklärt ist.

Rettung von Zivilisten und taktische Einstellungen

06:10:21

Es wird ein Toter entdeckt und ein Zivilist, der gerettet werden muss. Die Streamerin entdeckt die Bodycam-Funktion und findet sie beeindruckend. Ein Beweismittel wird gefunden. Die Streamerin findet es cool, dass der Name auf dem Rücken steht. Ein weiterer Gegner wird entdeckt und ausgeschaltet. Die Streamerin möchte die Einstellungen so anpassen, dass das Lehnen und Zielen dauerhaft aktiviert ist. Die Einstellungen werden angepasst und die Steuerung optimiert. Die Streamerin möchte auch einen Schalldämpfer montieren, um Kameras unauffälliger zerstören zu können. Es wird festgestellt, dass man langsam laufen kann und die Animationen sehr realistisch sind. Die Streamerin betont, dass das Spiel ein 5 gegen 5 Modus benötigt und Rainbow Six übertreffen könnte. Ein weiteres Opfer wird gefunden und die Lage erkundet. Die Streamerin findet das Spiel bisher sehr gelungen.

Geiselnahme und Ende des Streams

06:16:38

Eine Frau wird in einem Raum bedroht und die Streamerin versucht, die Situation zu entschärfen. Nach einer Auseinandersetzung wird die Frau gerettet. Die Streamerin findet das Spiel bisher sehr gelungen. Es wird festgestellt, dass die Munition knapp wird. Die Streamerin stirbt und kann nicht wiederbelebt werden. Es wird betont, dass man sehr langsam und taktisch vorgehen muss. Die Streamerin fragt sich, warum das Spiel kein PvP hat und findet es besser als Rainbow Six. Die Helmkamera wird als sehr gelungen empfunden. Es wird über frühere SWAT-Spiele gesprochen und die Möglichkeit, Teams anzuweisen. Die Streamerin entdeckt Fußspuren und die Möglichkeit, Personen zu verhaften. Es wird über eine Mission gesprochen, in der man einen Amoklauf in einer Schule bekämpfen muss. Die Streamerin betont, dass man nicht weiß, wer Freund und Feind ist und deswegen alle festnehmen sollte. Es wird überlegt, wie man die Gebäudeumrisse parallel sehen kann. Die Streamerin hat versehentlich einen Zivilisten getötet. Es werden verschiedene Missionen und DLCs besprochen. Der Stream wird beendet und ein weiterer Stream für den 10.09. angekündigt.