LUCKYV.DE <- Zwei Tage vor DEM Prozess -> !vod
Train Sim World & Seafarer: Von Zugfahrten zu Schiffsabenteuern mit heideltraut
Begrüßung und Ankündigungen
00:14:01Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer und einem kurzen Rückblick auf den Tag Pause. Es wird die bevorstehende LAN-Party vom 10.10. bis 12.10. angekündigt, bei der 48 Stunden live auf Twitch gestreamt wird. Die Vorbereitungen dafür sollen am Donnerstag beginnen. Es wird auch erwähnt, dass jeder Teilnehmer seinen eigenen Kanal aus dem selben Raum bespielen wird. Außerdem bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für ihre Unterstützung durch Abonnements und erwähnt vergangene Aktivitäten wie den Besuch eines All-you-can-eat Restaurants. Es wird auf einen Community-Beitrag auf dem YouTube-Kanal hingewiesen, in dem nach Vorschlägen für weitere Simulationen neben Train Sim World gefragt wird. Der Streamer äußert den Wunsch, sich Bahnhöfe vor der Abfahrt in Ruhe ansehen zu können und kritisiert, dass man im Spiel sofort losfahren muss. Es wird der neue Zug DBBR442 Talent 2 vorgestellt und die Besonderheiten des Leipziger Hauptbahnhofs hervorgehoben, der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas ist.
Zugfahrt im Train Sim World 6
00:19:32Es beginnt eine Fahrt mit dem Train Sim World 6, wobei der Fokus auf der Simulation der Zugfahrt liegt. Es wird der Zug Hamsterbacke gefahren, und es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit den Einstellungen, insbesondere mit der Standardbewegung des Charakters im Spiel. Nach Anpassungen kann die Fahrt beginnen. Während der Fahrt werden verschiedene Aspekte der Simulation kommentiert, wie z.B. die Ansagen im Zug und die Streckenführung. Es wird auf die Community eingegangen und nach deren Meinung zu den Ansagen und der Streckenauswahl gefragt. Der Streamer teilt mit, dass er einen Community-Beitrag auf YouTube erstellt hat, um Vorschläge für weitere Simulationen zu sammeln, die parallel zu Train Sim World gespielt werden könnten. Es wird auch humorvoll auf die Station Wurzeln eingegangen, die im Spiel angefahren wird. Während der Fahrt gibt es Herausforderungen wie das korrekte Anhalten an den Bahnhöfen, was nicht immer gelingt und zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird auch auf die Grafik und die Performance des Spiels eingegangen, insbesondere am Leipziger Hauptbahnhof.
Verbesserungen und humorvolle Zwischenfälle
00:34:48Es wird sich vorgenommen, in Zukunft an jeder Station korrekt zu halten und nicht mehr über das Ziel hinauszuschießen. Während der Fahrt gibt es immer wieder humorvolle Kommentare und Interaktionen mit dem Chat. Es wird auf die Community gehört und Tipps angenommen, wie man besser bremst und die Züge korrekt bedient. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten und Erfahrungen mit den Zuschauern und bindet sie aktiv in das Geschehen ein. Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, wie z.B. die Ansagen im Zug, die Instrumentenbeleuchtung und die Möglichkeit, die Höhe der Treppe am Ausstieg anzupassen. Es wird auch auf die Community eingegangen und nach deren Meinung zu den Bahnhöfen und Strecken gefragt. Während der Fahrt kommt es zu unerwarteten Ereignissen, wie z.B. Personen im Gleis, die eine Notbremsung erfordern, was zu Verspätungen führt. Der Streamer nimmt diese Ereignisse mit Humor und kommentiert sie auf unterhaltsame Weise.
Rückfahrt und Community-Interaktion
00:53:09Die Rückfahrt zum Leipziger Hauptbahnhof beginnt, und es wird auf die Einhaltung des Fahrplans geachtet. Es wird auf die Community eingegangen und Fragen beantwortet, z.B. zur Drehfähigkeit von Rollen und zur besten Train Sim World Strecke. Der Streamer teilt seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen mit den Zuschauern und bindet sie aktiv in das Geschehen ein. Es wird auf die Community gehört und Tipps angenommen, wie man die Züge korrekt bedient und die Simulation optimal nutzt. Während der Fahrt gibt es immer wieder humorvolle Kommentare und Interaktionen mit dem Chat. Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, wie z.B. die Ansagen im Zug, die Instrumentenbeleuchtung und die Möglichkeit, die Höhe der Treppe am Ausstieg anzupassen. Es wird auch auf die Community eingegangen und nach deren Meinung zu den Bahnhöfen und Strecken gefragt. Während der Fahrt kommt es zu unerwarteten Ereignissen, wie z.B. Personen im Gleis, die eine Notbremsung erfordern, was zu Verspätungen führt. Der Streamer nimmt diese Ereignisse mit Humor und kommentiert sie auf unterhaltsame Weise.
Ticketkontrolle und Moduswechsel
01:21:10Nach der Zugfahrt wird ein anderer Modus im Train Sim World ausprobiert: die Ticketkontrolle. Es wird versucht herauszufinden, wie man diesen Modus startet und welche Strecken dafür geeignet sind. Nach einigem Experimentieren und mit Hilfe des Chats gelingt es, den Ticket-Controller-Modus zu aktivieren. Es wird eine Strecke von Frankfurt nach Würzburg-Hauptbahnhof ausgewählt, und das Wetter wird auf neblig-trüb eingestellt. Der Streamer schlüpft in die Rolle des Zubegleiters und freut sich darauf, Tickets zu kontrollieren. Es wird auf die Community eingegangen und Fragen beantwortet, z.B. zur Drehfähigkeit von Rollen und zur besten Train Sim World Strecke. Der Streamer teilt seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen mit den Zuschauern und bindet sie aktiv in das Geschehen ein. Es wird auf die Community gehört und Tipps angenommen, wie man die Züge korrekt bedient und die Simulation optimal nutzt. Während der Fahrt gibt es immer wieder humorvolle Kommentare und Interaktionen mit dem Chat.
Erste Erfahrungen als Zubegleiter
01:28:15Der Streamer startet den Ticket-Controller-Modus und blockiert zunächst eine lokale Tür im Zug. Es wird auf die korrekte Vorgehensweise geachtet, wie z.B. das Freigeben der Tür und das Sicherstellen, dass alle Türen geschlossen sind, bevor der Zug losfährt. Während des Wartens auf die Abfahrt wird die Zeit genutzt, um den Zug gemütlich einzurichten, z.B. durch das Einschalten des Lichts. Es wird auf die Community eingegangen und Fragen beantwortet, z.B. zur Drehfähigkeit von Rollen und zur besten Train Sim World Strecke. Der Streamer teilt seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen mit den Zuschauern und bindet sie aktiv in das Geschehen ein. Es wird auf die Community gehört und Tipps angenommen, wie man die Züge korrekt bedient und die Simulation optimal nutzt. Während der Fahrt gibt es immer wieder humorvolle Kommentare und Interaktionen mit dem Chat. Es wird auch auf vergangene Ereignisse im Stream Bezug genommen, wie z.B. der Vorfall mit der Person im Gleis.
Fahrt im Regionalzug Richtung Frankfurt Süd
01:31:52Die Fahrt beginnt im Frankfurter Hauptbahnhof. Es wird auf die Fahrgäste geachtet, bevor der Zug losfährt. Der Zugbegleiter, Toni, übernimmt die Schicht. Es wird festgestellt, dass der Zug viele Gleise hat, während er sich Frankfurt Süd nähert. Der Zugbegleiter überlegt, ob er sich während der Fahrt setzen darf. Um den Kollegen vorne zu begrüßen, muss der Zugbegleiter feststellen, dass man pro Waggon einzeln durchgehen muss. Die Zugtoilette in der Regionalbahn wird als Katastrophe beschrieben. Die nächste Haltestelle ist Frankfurt Süd, etwa 15 Kilometer entfernt. Beim Anlehnen an die Tür während der Fahrt mit der Regionalbahn wird diese durch vorbeifahrende Züge weggedrückt. In Frankfurt Süd steigen Fahrgäste ein. Der Zugbegleiter kontrolliert die Tickets der Fahrgäste, wobei einige ohne gültigen Fahrschein unterwegs sind. Es wird über das System der Ticketkontrolle in Doppelstockwagen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob Fahrgäste einfach nach unten gehen können, wenn sie den Schaffner sehen. Die Performance des Spiels scheint während der Ticketkontrolle beeinträchtigt zu sein. Ein Fahrgast ohne gültiges Ticket wird entdeckt, aber aufgrund von Mitleid nicht belangt. Der Zugbegleiter schließt die Tür und bittet alle einzusteigen. Es wird festgestellt, dass das Wetter schlecht ist. In einem Doppelstockwagen wird ein einziger Fahrgast gesucht, der sich versteckt hat. Die nächste Haltestelle ist Hanau. Die Performance des Spiels wird weiterhin als schlecht beschrieben. Der Fahrgast wird schließlich in der ersten Klasse gefunden und kontrolliert. Der Zug fährt in eine Kurve und erreicht Hanau. Es wird überlegt, ob man in einen anderen Zug einsteigen und zurückfahren könnte, um dort die Ausstiegskontrolle durchzuführen.
Ankunft in Hanau und Übernahme eines neuen Zugs
01:49:22In Hanau angekommen, wird festgestellt, dass es keine Verspätung gibt. Es wird überlegt, ob etwas falsch gemacht wurde. Nach der Ankunft in Hanau stellt sich die Frage, wie die Türen verriegelt werden sollen. Es wird vermutet, dass dies die Aufgabe des Lokführers ist. Der Kontrolleur-Modus wird als buggy beschrieben. Die Zuschauer werden eingeladen, dem Discord beizutreten und den Kanal zu abonnieren. Es wird die Möglichkeit diskutiert, den Zug zu übernehmen. Der Zug fährt ohne Ticketkontrolle weiter. Am Gleis 102 wird auf den nächsten Zug gewartet. Es wird festgestellt, dass die Gleisnummerierung ungewöhnlich ist. Ein Zug nach Interlaken-Ost wird erwähnt. Es wird ein neuer Zug übernommen, aber es ist nicht möglich, Tickets zu kontrollieren. Der Zug ist voll. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Bahn zuerst abfährt. Es wird festgestellt, dass man einen neuen Zug erzeugen kann. Ein Zug nach Offenbach-Ost wird erwähnt, der aber erst in einer Stunde abfährt. Es wird auf den Zug nach Frankfurt Hauptbahnhof gewartet. Es wird festgestellt, dass die Bahn von Hanau nach Hanau fährt und sich auf ein Abstellgleis stellt. Es wird ein Problem mit der Stream-Übertragung festgestellt. Es wird festgestellt, dass im Abstellgleis noch Leute im Zug sitzen. Der Zug fährt um 16:29 Uhr ab. Es wird beschlossen, das Hauptmenü aufzurufen, da die Wartezeit zu lang ist. Die Strecke wird exportiert. Es wird überlegt, eine Regional Express Strecke von Hamburg nach Lübeck zu fahren. Eine BR 112 wird erwähnt.
Fahrt von Hamburg nach Lübeck mit der BR 112
02:03:57Die Fahrt mit dem Regionalexpress von Hamburg Hauptbahnhof nach Lübeck-Kampanoff beginnt. Der Hamburger Hauptbahnhof wird als schön, aber nicht besonders sauber beschrieben. Es wird festgestellt, dass der Zug 848 Minuten Verspätung hat. Der Fahrplan wird geprüft und die verschiedenen Haltestellen werden aufgelistet. Es wird festgestellt, dass es sich um eine BR 112 handelt. Die Türen werden verriegelt und der Bremsschlüssel wird aktiviert. Die Leistung wird erhöht und die Sonnenblende wird heruntergelassen. Es wird gefragt, ob alle Fahrgäste ein Ticket haben. Die Bremse wird gelöst und der Zug fährt los. Es wird festgestellt, dass der Zug 14 Stunden Verspätung hat. Es wird auf die Playlist verwiesen, um frühere Folgen anzusehen. Es wird erwähnt, dass es Probleme mit der Bremse gibt. Der Zug darf 60 fahren und es wird festgestellt, dass es sich um eine Rappelkiste handelt. Es wird erwähnt, dass man 14 Stunden und 38 Minuten bräuchte, um die Strecke zu Fuß zurückzulegen. Der Zug quietscht stark. Es wird die Ehre erwähnt, die Fahrgäste nach Lübeck-Karbono zu fahren, trotz der Verspätung von 14 Stunden. Die nächste Station ist Bad Ödeslo, etwa 36 Kilometer entfernt. Es wird auf die ältere Bauart des Zuges hingewiesen. Es wird nach dem VMAX gefragt. Es wird festgestellt, dass die Schranken oben sind, was als gefährlich eingestuft wird. Es wird beschlossen, pünktlich anzukommen. Es wird erwähnt, dass PZB und Sicherheitsfahrschalter bald behandelt werden. Es wird gefragt, wie man 14 Stunden aufholen würde. Es wird ein Ereignis in der S-Bahn erwähnt, bei dem eine Frau aufs Gleis geschissen hat. Es werden Geschichten von Zuschauern über ihre Erlebnisse mit der Deutschen Bahn erzählt.
Erlebnisse mit der Deutschen Bahn und Fahrt Richtung Lübeck
02:17:56Es werden weitere Geschichten über Zugverspätungen und Zugausfälle ausgetauscht. Es wird nach der schönsten Strecke für den Transit World gefragt. Es wird erwähnt, dass man neun Stunden von Recklinghausen Hauptbahnhof nach Baden-Württemberg gebraucht hat und der Akku leer war. Es wird von Messern unter einem Zug am Essener Hauptbahnhof berichtet. Es wird festgestellt, dass man bald 160 fahren darf. Es wird von einer Fahrt von Hamburg nach Wiesbaden mit dem ICE berichtet, bei der der Zug in Dortmund nicht weiterfahren konnte und man in eine Regio umsteigen musste. Es wird ein Witz über einen Ex-Freund gemacht, der bei der DB arbeitet und immer zu spät kommt. Es wird festgestellt, dass man bald in Bad Ödeslo ankommt. Ein Zuschauer supportet den Kanal mit einem Sub. Es wird gefragt, ob es in Kupfermühle auch so aussieht wie im Spiel. Es wird von einem Betrugten berichtet, der jemanden die Treppe von der Unterführung runtergeschubst hat. Es wird gefragt, ob es okay ist, wenn die Station wichtig gemacht wurde. Es wird festgestellt, dass man früher ankommt als geplant. Es wird die nächste Station, Oldesloe, angekündigt. Es wird heruntergebremst und festgestellt, dass Oldesloh ein komischer Name ist. Ein Zuschauer kommt aus der Gegend und erwähnt Oldesloher Korn. Es wird gebremst und festgestellt, dass die Leute hinten stehen. Es wird gefragt, ob es etwas zum Sammeln gibt. Es wird etwas gesammelt und zurück zum Zug gerannt. Es wird festgestellt, dass man noch Zeit hat, da man zu früh ist. Es wird sich umgesehen und festgestellt, dass die Anzeige ausgestellt ist. Es wird festgestellt, dass die Deutsche Bahn Züge streicht, um die Statistik einzuhalten. Es wird gefragt, was eine Zug-Sammelschiene macht. Es wird erwähnt, dass in einer Minute Abfahrt ist. Ein Zuschauer supportet den Kanal mit einem Sub für 52 Monate. Es wird gefragt, ob der Bahnhof bekannt vorkommt. Es wird die Tür geschlossen und die nächste Station, Rheinfeld, angekündigt. Es wird von einer Bahnsteigänderung in München berichtet. Es wird festgestellt, dass man kein Wort versteht, wenn die Durchsage kommt. Es wird von einer ICE-Fahrt nach Berlin berichtet, bei der man statt 28 Uhr erst um 10 Uhr ankam. Ein Zuschauer supportet den Kanal mit einem Sub für 28 Monate. Es wird über die Lan-Party gesprochen. Es wird gefragt, ob ein Zug aerodynamisch scheiße ist. Die nächste Station ist Rheinfeld.
Abschluss einer Train Sim World Fahrt und Ausblick auf weitere Simulationen
02:54:49Eine weitere Fahrt in Train Sim World, Hamburg-Lübeck, wurde erfolgreich abgeschlossen. Es werden noch zwei weitere Fahrten folgen, wobei der Wunsch nach ICE- oder Güterzugfahrten geäußert wird. Der Kanalbetreiber bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und verweist auf Discord, Instagram, TikTok und den Twitch-Kanal in der Videobeschreibung. Dort gibt es tägliche Live-Streams und Ankündigungen im Discord-Kanal, falls ein Stream ausfällt. Die Zuschauer werden ermutigt, ein Like dazulassen, den Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren. Die Vorfreude auf den 10.10. wird ausgedrückt, und es wird kurz der Chat überprüft. Vor dem RP soll noch ein neues Spiel gezeigt werden, das morgen erscheint. Es wird kurz das Spiel gestartet und die Audioeinstellungen angepasst, bevor es mit dem Schiffsimulator weitergeht.
Erste Eindrücke vom Seafarer Ship Simulator
03:00:33Der Streamer beginnt mit dem Testen des Spiels 'Seafarer The Ship Sim', entwickelt von Astragon. Er äußert seine Neugier, ob ihm das Spiel Spaß machen könnte. Der Simulator basiert auf der Unreal Engine und ermöglicht es, mit verschiedenen Objekten und Charakteren zu interagieren. Es gibt Quests und vertonte Dialoge. Das erste Ziel ist es, zur Brücke zu gelangen, um Hafenmanöver durchzuführen. Die Grafik wird als cool empfunden, und es wird angemerkt, dass es erstaunlich ist, dass es solche Spiele nicht schon früher gab. Die Steuerung wird als komplex beschrieben, da man sich erst daran gewöhnen muss, umgekehrt zu denken. Es wird festgestellt, dass es eine Herausforderung ist, das Schiff zu steuern, aber es wird auch als positiv hervorgehoben, dass das Spiel eine gewisse Schwierigkeit bietet. Während der Fahrt nach Los Angeles mit der Cree Mary gemacht wurde, wird die Steuerung des Schiffs geübt und versucht, nicht zu rammen.
Erklärung und erste Herausforderungen im Seafarer Ship Simulator
03:11:08Neue Zuschauer werden begrüßt und über die 14-jährige Erfahrung mit Simulatoren auf Twitch und YouTube informiert. Der Streamer bittet um Nachsicht, falls Fehler passieren, und erklärt, dass er sich auf die Konzentration konzentrieren muss. Das Spiel wird kurzzeitig lauter gestellt, um den Wünschen des Chats nachzukommen. Es folgt die Feststellung, dass man auf dem Wasser immer mit nautischen Meilen misst und nicht mit Newtonmetern. Das Ziel ist es, zu einem markierten Bereich zu kehren, wobei die umgekehrte Steuerung eine Herausforderung darstellt. Es wird erwähnt, dass eine nautische Meile 1,8 Kilometer entspricht. Der Streamer versucht, sich unauffällig zu verhalten und das Licht einzuschalten. Es wird festgestellt, dass das Spiel schaukelt, und die VR-Funktion wird als ungeeignet eingeschätzt. Es wird versucht, das Schiff auszurichten und festzustellen, wie man das Schiff andocken kann. Nach einigen Schwierigkeiten wird der Test vergessen und der Auftrag erteilt, zurück zum Dock zu fahren.
Fortsetzung des Seafarer Ship Simulators und erste Aufträge
03:21:23Der Streamer äußert den Wunsch nach einem DLC mit dem Hamburger Hafen. Es wird festgestellt, dass das Wetter schöner geworden ist, und das Ziel ist es, zu einer markierten Anlegestelle zu fahren. Die Roadmap von Seafarer kündigt einen Online-Koop-Modus an. Es wird die Steuerung geübt und das HUD ausprobiert. Die winkenden Personen werden im Spiel bemerkt. Es wird spekuliert, wie es sein wird, ein riesiges Containerschiff zu fahren. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Fischbrötchen. Es wird versucht, anzulegen, aber es stellt sich heraus, dass es schwierig ist. Nach dem Anlegen wird ein Tablet geöffnet, um Aufträge zu finden und die Flotte zu verwalten. Es wird erklärt, dass es in jedem Hafen die Möglichkeit gibt, Aufträge für verschiedene Fraktionen zu erledigen. Es wird ein Einführungsauftrag bei einer Fraktion angenommen, um herauszufinden, mit welchen Aufträgen und Schiffen man starten möchte. Der Streamer entscheidet sich, das Tutorial zu spielen, das als sehr umfangreich empfunden wird.
Tutorial im Seafarer Ship Simulator: Containerverladung und Navigation
03:28:35Das Tutorial beginnt mit dem Transport von Waren von A nach B und dem Festmachen großer Schiffe. Es werden verschiedene Frachtarten wie Container, Schüttgut und Flüssigkeitstransporte erwähnt. Der Streamer wählt zunächst den 'Bernhard' aus und muss Container auf das Schiff verladen. Dazu steigt er in den Kran und lädt einen Container auf. Die Steuerung des Krans erweist sich als schwierig. Es wird versucht, den Container auf das Schiff zu laden, aber es ist unklar, wohin er platziert werden soll. Nach einigen Versuchen wird festgestellt, dass die Container auf orangefarbene Markierungen gestapelt werden müssen. Nachdem die Container verladen sind, müssen sie für die Überfahrt gesichert werden. Dazu werden Lashing-Stangen und Twist Locks verwendet. Es wird versucht, die Container zu sichern, aber es gibt einige Schwierigkeiten. Schließlich wird die gesamte Fracht gesichert und der Streamer macht sich auf den Weg nach Meddington. Mithilfe der Seekarte wird der Hafen lokalisiert und die Route geplant. Es wird erwähnt, dass die geplante Route zukünftig auch vom Autopiloten abgefahren werden kann.
Fahrt nach Meddington und erste Probleme
03:45:13Die Frachtfähre hat drei Motoren, zwei am Heck und einen am Bug, die sich separat steuern lassen. Der Anker wird gelichtet und es wird versucht, das Schiff zu steuern. Es stellt sich heraus, dass man entgegengesetzt lenken muss. Der Streamer übt die Steuerung und findet es anspruchsvoll. Es wird der Wunsch nach einer Zoomfunktion geäußert. Mit der rechten Maustaste kann ein Propeller gesperrt werden. Das Ziel ist es, nach Meddington zu fahren. Es wird der Wunsch nach einem DLC mit dem Hamburger Hafen geäußert, in dem man Fähre fahren und Leute zum Musical bringen kann. Das Schiff fährt mit Vollgas und es wird festgestellt, dass die anderen denken, man sei voll krass, obwohl man schlecht ist. Es wird spekuliert, dass es gleich viele Probleme geben wird. Der Streamer hofft, dass es keine Unwetter geben wird. Es wird versucht, den Autopiloten einzuschalten. Es wird festgestellt, dass man den Motorraum nicht betreten kann. Der Streamer bemerkt, dass das Schiff vom Kurs abweicht und korrigiert den Kurs. Er hat Hunger und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.
Maschinenraum und Reparaturen
03:56:19Es wird festgestellt, dass die alte Kiste kaputt ist und der Streamer muss in den Maschinenraum, um Reparaturen durchzuführen. Es wird erklärt, dass man die Anzeigen im Maschinenkontrollraum und am Motor überprüfen muss, um herauszufinden, was repariert werden muss. Anschließend müssen die entsprechenden Teile des Motors ersetzt oder Flüssigkeiten nachgefüllt werden. Es wird der Luftfilter gewechselt, Öl und Kühlmittel nachgefüllt. Der Streamer läuft durch den Maschinenraum und repariert die entsprechenden Teile. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr detailliert ist. Der Streamer fragt sich, wie der Maschinenraum bei einem großen Containerschiff aussehen wird. Nachdem die Reparaturen abgeschlossen sind, kehrt der Streamer auf die Brücke zurück und stellt fest, dass das Schiff nicht so stark abgetrieben ist. Es wird versucht, in den Hafen zu fahren. Der Streamer findet es cooler, wenn man reinzoomen könnte. Er sperrt einen Propeller mit der rechten Maustaste.
Ankunft in Meddington und Abschluss des Tutorials
04:01:00Der Streamer kündigt an, das Spiel auf jeden Fall weiterzuspielen, wenn die Zuschauer es wünschen. Er bedankt sich für die Unterstützung und weist darauf hin, dass das Spiel im Early Access ist. Das Schiff fährt in den Hafen und es wird festgestellt, dass man gleich die Container löschen muss. Der Streamer hätte gerne gewusst, wie man den Autopiloten startet. Es wird versucht, das Schiff auszurichten, aber die quatschende Stimme stört dabei. Es wird festgestellt, dass die Außenbeleuchtung an ist und die Wolken im Spiel gefallen. Der Streamer fühlt sich voll krass mit der Musik. Das Schiff fährt in den Hafen und es wird auf einen Eisberg gewartet. Es wird festgestellt, dass es keinen Eisberg gibt. Das Ziel ist es, zu einem bestimmten Punkt zu fahren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Schiffe und Boote immer weiblich sind. Der Streamer hat keine Ahnung. Es wird ein Schlepper gesehen. Das Schiff fährt auf den Zielpunkt zu und es wird langsamer gefahren. Es wird versucht, seitlich anzulegen, aber das gelingt nicht. Der Streamer will selber anlegen. Es wird festgestellt, dass es ultra schwer ist. Der Streamer lobt alle Kapitäninnen und Kapitäne. Es wird versucht, rückwärts in den Zielpunkt zu fahren. Das gelingt schließlich. Es wird festgestellt, dass überall da, wo rot ist, etwas gemacht werden muss. Es werden die Container geöffnet, die aufgeladen wurden. Anschließend werden die Container mit dem Kran auf LKWs verladen. Der Streamer vergleicht die Situation mit einer Mission in GTA 5. Nachdem alle Container verladen sind, soll der Streamer zur Brücke gehen und das Steuer übernehmen. Das Tutorial ist abgeschlossen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Teilnahme und kündigt an, beim nächsten Mal Tidegarten zu machen. Er weist auf die Videobeschreibung hin, in der Instagram, TikTok und Discord zu finden sind. Der Stream wird gespeichert und der Streamer wechselt ins RP.