Die triumphale Rückkehr des Powerduos aus dem Reich der Lebensraum-Architekten @gorillaimnebel #hobbyhorsing #weisheitengratis

held_der_steine erkundet mit @gorillaimnebel neue Gebiete in Planet Crafter

Die triumphale Rückkehr des Powerduos...
Held_der_Steine
- - 04:18:00 - 10.145 - Just Chatting

held_der_steine präsentierte eine Session mit @gorillaimnebel, die sich um Planet Crafter drehte. Nach einer kurzen Vorstellung und Ankündigung der Kooperation, widmeten sie sich dem Unboxing und der Erkundung der Spielwelt, der Suche nach Schlüsseln, der Entdeckung neuer Gebiete und dem Looten von Ressourcen. Dabei wurden Themen wie Tierfutterproduktion, Genetik, Terraforming und logistische Herausforderungen angesprochen. Die Session endete mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des Sponsors

00:04:52

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer durch den Host, der sich über den regen Chat freut. Er erwähnt den Sponsor des heutigen Streams, Paulaner, und kündigt an, dass er an diesem Tag fleißig war, unter anderem mit dem Schleppen eines Farbeimers. Er scherzt über die Anstrengung, die ein 10-Liter-Farbeimer verursacht, und bedankt sich für die eingegangenen Geldspenden. Außerdem erwähnt er eine leckere Pizza und eine Überraschungskiste, die er später mit dem 'wohlriechenden Gorilla' öffnen wird. Er äußert sich zuversichtlich über den bevorstehenden Stream und die Fertigstellung von PlanetCraft, wobei er eine Mischung aus Spielzeit, Gesang und Selbstbeweihräucherung verspricht. Abschließend grüßt er die Mods und den Chat und äußert sich leicht unzufrieden mit seinem aktuellen Sitzwinkel vor der Kamera.

Ankündigung einer Kooperation mit @gorillaimnebel

00:10:43

Der Streamer kündigt eine Kooperation mit dem Kanal @gorillaimnebel an und animiert die Zuschauer, diesen zu abonnieren. Er deutet an, dass es sich lohnen könnte, den Kanal zu abonnieren, um zukünftige Inhalte nicht zu verpassen. Er ruft den 'Gorilla' an und fragt, wie dessen Stream begonnen hat, wobei er Applaus und Gesang erwähnt. Der Streamer schlägt ein Duett vor, sobald der Gorilla dazukommt, und bittet die Zuschauer, den Kanal des Gorillas zu besuchen, ein Abo dazulassen und einen Kommentar zu hinterlassen. Es wird ein gemeinsamer Chat aktiviert, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Der Streamer erwähnt, dass er seit Jahren keine Abos mehr auf seinem Kanal hat und alles demonetarisiert hat.

Unboxing eines Überraschungspakets

00:14:44

Der Streamer beginnt mit dem Unboxing eines Überraschungspakets, das er vom Ehrenbartholomeo erhalten hat. Er scherzt über den 'Freiheitsstyropor' und fragt sich, was sich in dem Paket befindet. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Sammlerstück handelt. Er entdeckt einen Wackeldackel mit Halsband und bedankt sich bei Susi für den Follow. Der Streamer findet einen Wackelbiber, den er als den besten Biber überhaupt bezeichnet und ihm einen Ehrenplatz verspricht. Er schlägt vor, ihn auf die Hutablage eines Mustangs zu stellen, zusammen mit einer gehäkelten Klopapierrolle. Der Streamer betont, dass es sich um die besten Geschenke handelt und dass sie noch nicht fertig sind mit dem Auspacken.

Vorstellung von Merch und Verpflegung

00:17:47

Der Streamer präsentiert eine neue Tasse und betont, dass alles daraus besser schmeckt. Er zeigt verschiedene Geschmacksrichtungen von Peppert und Steakhouse, die er als proteinreich lobt. Außerdem werden Milk Chocolate Almonds als wichtiger Snack für ihn vorgestellt. Der Streamer packt Beaver Nuggets aus und bedankt sich für das Notfallpaket. Er kündigt an, dass er den mächtigen Insigner anmachen wird und in zwei Stunden beim Gorilla sein wird, um zu essen. Er betont, dass die Snacks quasi keine Kalorien haben, aber viel Protein. Er bedankt sich herzlich für das Paket und kündigt an, Beef Jerky beim Training zu essen, um Proteine zu sich zu nehmen.

Gourmet-Stream und Community-Interaktion

00:21:19

Der Streamer präsentiert einen Portwein und bezeichnet den Stream als Gourmet-Stream mit betreutem Trinken. Er hat sich extra einen Cognac-Schwenker bereitgestellt. Thunderbird spendiert zehn Abonnements an die Community. Der Streamer bedankt sich überschwänglich für die Unterstützung und zählt die Abonnements mit. Er lobt die Community und insbesondere Thunderbird für die Großzügigkeit. Der Streamer versucht, den Korken des Portweins zu entfernen, was sich als schwierig erweist. Thunderbird legt noch ein Abo oben drauf. Bartolomeo spendet 1000 Bits. Der Streamer ist überwältigt von der Großzügigkeit der Community und den vielen Abonnements, die verschenkt wurden.

Erlebnisse im Elsa-Musical und Merch-Preise

00:24:17

Der Streamer berichtet über seine Erfahrungen mit dem Elsa-Musical, das er am Wochenende besucht hat. Er lobt die Show, kritisiert aber die hohen Merch-Preise. Er erwähnt überteuerte Kulis und Papiertüten und vergleicht die Preise mit denen in Disney World. Der Streamer erzählt von einem Tunnel zwischen den Theatern und vergleicht die Merch-Preise mit denen seines eigenen Merchs. Er äußert sein Unverständnis darüber, dass Leute bereit sind, so viel Geld für minderwertige Produkte auszugeben. Er vermutet, dass die Leute ein Gefühl und eine Erinnerung kaufen, anstatt einen Gegenwert für ihr Geld zu erhalten.

Tipps und Tricks

00:31:51

Der Streamer liest einen Tipp von Thomas vor, der besagt, dass man im Winter nicht dick ist, sondern nur kalt, da sich Wasser bei Kälte ausdehnt und der Mensch zu einem großen Teil aus Wasser besteht. Er bedankt sich bei Thomas und betont, dass dies das Geheimnis für die Gewichtszunahme im Winter ist. Sobald es wieder wärmer wird, werden alle wieder schlank und hübsch. Der Streamer erwähnt einen Raid von Sir Marlow mit sechs Zuschauern und heißt sie willkommen. Er zeigt die neue Tasse und testet sie. Außerdem wird über eine mögliche Europatour und eine Reise in die USA gesprochen.

Planet Crafter

00:39:46
Planet Crafter

Planet Crafter und weitere Pläne

00:42:16

Der Streamer erklärt, dass es um Planet Crafter geht. Es ist das einfachste Spiel der Welt, wenn man so gut ist wie sie. Er zeigt seine Basis, die da oben schwebt. Sie müssen an der Seite noch diese hässlichen Baugerüste entfernen und dann ihren Beamer reinstellen, damit man nur noch per Beamen da oben reinkommt. Es ist, glaube ich, wirklich die schönste Base, die je gebaut wurde. Und nun sehen Sie, dass sie oben 2,32 TTI Terraforming Index am Start haben. Sie müssen auf 5 kommen, dann haben sie gewonnen. Das heißt, sie beschleunigen jetzt ihren Terraforming-Prozess noch ein bisschen und ich würde sagen, in einer halben Stunde sind sie mit dem Spiel fertig, dann haben sie es durchgespielt. In einer halben Stunde sind sie durch und dann gucken sie, was sie noch machen. Karaoke oder sowas. Sie brauchen, glaube ich, mit höchster Priorität brauchen sie jetzt DNA. Sie müssen diese Säugetiere endlich an den Start bekommen. Dafür brauchen sie diesen DNA-Splicer, diesen Sequencer oder wie das Ding heißt.

Schmalgen- und Schmünger-Management

00:51:23

Es wird die automatische Ernte von Algen angestrebt, um den Düngerbedarf zu decken. Ein Mangel an Algen wird festgestellt, woraufhin Algen aus dem Lager geholt und zum Schmabor transportiert werden sollen. Die Priorität für die Düngerherstellung wird erhöht, um den Bedarf zu decken. Es wird festgestellt, dass Schmünger im neuen Lager gelagert wird. Die Frage nach Schmürbessamen wird aufgeworfen, aber es werden nur Schmarmen gefunden. Die Schwierigkeit, den genauen Lagerort von Schmünger zu finden, wird thematisiert, während gleichzeitig Schwarzpulverproduktion erwähnt wird. Es wird spekuliert, dass der Schmünger eventuell im neuen Lager gelagert wird. Die Ineffizienz der aktuellen Prozesse und die Notwendigkeit einer besseren Organisation der Ressourcen werden deutlich.

Gesundheitstipps und Zahnbehandlungen

00:52:58

Es werden Genesungswünsche an Miri ausgesprochen, die unter einem gereizten Trigeminusnerv leidet. Als Behandlungsempfehlung werden ein guter Braten und ein Wärmeunterbett vorgeschlagen. Die Diskussion dreht sich um Wurzelbehandlungen, wobei der Prozess und die damit verbundenen Schmerzen humorvoll beschrieben werden. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, Zähne direkt ziehen zu lassen, um Kosten und Schmerzen zu sparen. Es werden alternative Behandlungsmethoden und deren Kosten diskutiert, inklusive Implantate als langfristige Lösung. Abschließend werden drastische Ratschläge zur Zahngesundheit gegeben, die von Zahnreinigungen über Inlays bis hin zu Kronen und schließlich Implantaten reichen, wobei die hohen Kosten traditioneller Behandlungen kritisiert werden.

Genetischer Extraktor und Kreaturen-Synthese

00:59:51

Der genetische Extraktor wird erfolgreich gebaut und im Schmabor platziert. Es werden genetische Merkmale aus verschiedenen Larven extrahiert, um Kreaturen-DNA zu synthetisieren. Die gewünschten Farben für die Kreaturen, Hellblau und Rosa, werden festgelegt. Es wird festgestellt, dass mehr Extraktionen notwendig sind, um die gewünschten Sekundärfarben zu erhalten. Ein neuer Schrank wird gebaut, um die genetischen Materialien zu lagern. Verschiedene Optionen zur Beeinflussung der Kreaturen-DNA werden diskutiert. Nach der Extraktion genetischer Merkmale und der Synthese von Kreaturen-DNA wird diese in ein Tierheim eingesetzt, um eine neue Kreatur hervorzubringen. Die erschaffene Kreatur wird als hässlich, aber streichelbar beschrieben. Es wird überlegt, wie die Kreatur ernährt werden kann, da sie Hunger hat.

Tierfutterproduktion und Bienenstock-Management

01:10:52

Es wird ein Futterspender für die Kreaturen gebaut und die Frage aufgeworfen, womit diese gefüttert werden sollen. Schmürbisse, Schmonen und Schmilze werden als mögliche Nahrungsquellen in Betracht gezogen. Die Idee, Tierfutter herzustellen, wird diskutiert und umgesetzt. Es wird festgestellt, dass für die Herstellung von Tierfutter 2 auch Tierfutter 1 benötigt wird. Autocrafter werden programmiert, um Tierfutter herzustellen. Es wird ein Jetpack Stufe 4 benötigt, um die Produktion zu unterstützen. Die erste Begeisterung für das Jetpack lässt jedoch nach. Es wird festgestellt, dass die Terraforming-Index sich zu langsam bewegt und die Biomasse unbefriedigend ist. Die Notwendigkeit, Honig zu produzieren, um Tierfutter herzustellen, wird erkannt. Bienenstöcke werden gebaut, um die Honigproduktion zu erhöhen. Die Larven werden aus den Bienenstöcken entfernt, um den Honig zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass die Bio-Geschichten, wie Honig und Larven, plötzlich sehr wichtig geworden sind.

Larvenbeschaffung und Bio-Management

01:25:17

Es wird festgestellt, dass Bienenlarven benötigt werden, um die Produktion von Tierfutter zu gewährleisten. Die ungewöhnlichen Larven werden als besonders wichtig hervorgehoben. Es wird diskutiert, woher die Algen für die Düngerproduktion kommen. Die Idee, sechs Bienenstöcke zu bauen und die Larven von dort wegzuholen, wird vorgeschlagen. Es wird festgestellt, dass die Bio-Geschichten, um die man sich kaum gekümmert hat, wie Honig und Larven, plötzlich sehr wichtig sind. Es wird überlegt, ob es eine Kiste gibt, die Bienenlarven einsammelt. Es wird festgestellt, dass es eine Kiste im Schmabor gibt, die alle möglichen Larven empfängt. Die Komplexität des Spiels und die Schuldgefühle, die durch die doofen Pläne entstanden sind, werden thematisiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel trotz der Komplexität Spaß macht.

Tierfutterproduktion und Terraforming-Unzufriedenheit

01:30:06

Es wird festgestellt, dass die Viecher im Tierheim verhungern. Die Produktion von Tierfutter wird vorbereitet, wobei Honig, Bohnen und gemeine Larven benötigt werden. Die Honigproduktion ist momentan zu gering. Es wird gehofft, dass die Viecher den Null-Hunger-Zustand überleben. Es wird festgestellt, dass der Honig nicht automatisch abtransportiert wird. Es wird kritisiert, dass man nicht zuerst Tierfutter hergestellt hat, bevor man Tiere züchtet. Es wird festgestellt, dass die Viecher nicht nur fressen, sondern auch trinken und gestreichelt werden wollen. Es wird eine seltene Larve gefunden und Tierfutter gebaut. Es wird festgestellt, dass die Fresserei und Sauferei schlimm ist. Der Terraforming-Index bewegt sich zu langsam und die Biomasse ist unbefriedigend. Es wird überlegt, ob man noch Sauerstoff-, Wärme- und Luftdruckraketen hochschicken soll. Es wird festgestellt, dass man zu wenig Larven bekommt.

Genetische Merkmale und Baumrindenbeschaffung

01:34:12

Es wird festgestellt, dass man durch das Streicheln der Kreaturen genetische Merkmale bekommen kann. Es wird Baumrinde benötigt, aber festgestellt, dass keine Schmaumrinde momentan sortiert wird. Die Schmaumrinde wird in der Base im Biodom gelagert. Es wird angeboten, die Schmaumrinde aus der Base abzuholen. Die Drohnen fliegen los, um die Schmaumrinde zu holen. Es wird festgestellt, dass die Beschaffung der Schmioklumpen stressig ist. Es wird überlegt, ob man die Viecher als wirtschaftlichen Verlust abschreiben muss. Es wird kritisiert, dass die Viecher überhaupt Futter brauchen. Die Evolution wird in Frage gestellt. Es wird Bienenstufe 2 gebaut, um die Honigproduktion zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass die Regierung auf jeden Fall da ist.

Biomasse-Unzufriedenheit und Terraforming-Überlegungen

01:38:28

Es wird die Unzufriedenheit mit der Biomasse ausgedrückt, da sie zu gering ist. Es wird überlegt, ob man noch Sauerstoff-, Wärme- und Luftdruckraketen hochschicken soll, um das Terraforming voranzutreiben. Es wird festgestellt, dass man zu wenig Larven bekommt und dass einen hier auch ansonsten keiner lieb hat. Es wird überlegt, ob man einen schäbigen Wärmemultiplikator und Luftdruckmultiplikator machen soll. Schmobald und Schmilizium werden als die besten Freunde bezeichnet. Es wird überlegt, was man mit dem vielen Eisen und dem Genetikgerümpel machen soll. Es wird ein schöner Lebensschrank im Schmabor gebaut, um das Genetikzeug zu lagern. Die Tierfutterproduktion läuft nicht, da die Crafter wieder Honig und den üblichen Käse brauchen. Es wird festgestellt, dass man den Craftern auch noch mal sagen muss, dass sie alles anbieten. Schmienetik wird als Name für alles bezeichnet. Es wird Schmierfutter hergestellt, aber für Schmierfutter zwei braucht man...

Raketenangriffe und Tierfutterproduktion

01:42:07

Es werden Raketenangriffe erwartet, die notwendig sind. Ein Tier hat Hunger 60, das andere 38. Wärmemultiplikator-Raketen werden abgefeuert, um Kometen abzuwehren. Kometen schlagen ein, und es wird geprüft, ob das Tierfutter betroffen ist. Ein Tier benötigt Schmäfel und seltene Larven, die produziert werden. Es wird Schmierfutter Stufe 2 hergestellt. Kometen kommen, und es wird ein Dauerfeuer gestartet. Eine Schmetterlingsfarm wird erwähnt, und beim Indien-Kometeneinschlag wird eine weitere Rakete gestartet. Die Augen wurden geöffnet, wie sich Lego verändert hat. Viel Freude mit den Matten. Beim Futterspender wird höchste Priorität gesetzt. Eine Rakete materialisiert sich und geht ab. Es werden nur noch Raketen abgeschickt, und ein Teleporter an der Raketenbasis steht auf Abgabe. Es werden weitere Teleporter benötigt, um die Lauferei zu vermeiden. Die genetische Extraktion wird betrachtet, und es wird überlegt, Froscheier zu verfüttern. Schmalu wird benötigt. Die Geräusche der Einschläge werden positiv aufgenommen. Der Port läuft wie Öl. Es wird ein neues Glas gezapft.

Genetische Merkmale und Ressourcenbeschaffung

01:47:43

Dieselbe Kombination von Dingen ergibt immer dieselben genetischen Merkmale. Es wird festgestellt, dass es nichts bringt, zweimal dieselben Eier reinzulegen, da man die gleiche Farbe erhält. Schmuran (Uran) liegt herum. Nicht alle Froscheier können verarbeitet werden, da die Tiere wählerisch sind. Iridium, Quasar-Quarz und Magnetar-Quarz werden gefunden. Früher gab es Zeolith, das jetzt fehlt. Überall liegt Uran herum. Biolumineszenz kommt aus den Quarzen. Genetische Farben kommen aus Froscheiern oder Fischeiern. Es wird überlegt, ins Lager zu gehen, um Zeolith zu holen. Kreaturen-DNA wird hergestellt und abgeholt. Es gibt neue Kreaturen, darunter ein Rehchen. Die Kreaturen sind putzig, aber auch riesig. Durch Streicheln erhält man genetisches Material. Die Kreaturen machen Geräusche. Man darf sie nicht zu exzessiv streicheln. Es kann eine weitere Kreatur hergestellt werden. Ein neues Tierheim soll gebaut werden. Es wird überlegt, wie man die Tierheime sinnvoll aufstellt. Es werden Materialien für das Tierheim benötigt, darunter Schmüngerstufe 2 und Schmeide. Schmeide befindet sich im Lager am Ausgang. Das Tierheim für die neuen Viecher ist fast fertig. Die Viecher sollen Gras essen. Das Tierheim kann nicht hingesetzt werden. Es wird genetisches Material gewonnen, aber es gibt kein Futter mehr. Mehr Streicheln soll helfen. Die Tiere werden mit T2-Futter gefüttert. Die Tierfutterproduktion läuft nicht optimal. Es wird überlegt, mehr Tiere zu züchten, um weniger Tierfutter zu haben.

Raketen, Tierbiomasse und Genetik

01:58:31

Das Abfeuern von Raketen wird als witzig empfunden. Es wird geprüft, was die Raketen bewirken. Wärme- und Luftdruckraketen werden abgeschickt, um die Tierbiomasse zu erhöhen. Genetische Merkmale und ein Tiermultiplikator können hochgeschickt werden. Es werden Muttergene benötigt. Es wird überlegt, welche genetischen Merkmale abgegeben werden sollen. Die ganze Genetik-Kacke wird umgeschmissen. Es wird geprüft, welche genetischen Merkmale mehrfach vorhanden sind. Doppelte Merkmale sollen mit der Rakete weggeschickt werden. Es fehlt noch ein Merkmal. Die Tierbiomasse hat sich fast verdoppelt. Eine weitere Rakete wird hochgeschickt. Die Kilotonnen rattern jetzt deutlich schneller hoch. Es wird ein neues Vieh für das neue Tierheim gemacht. Die Tiere sind jetzt schön auf KT. Es werden Grüße ausgerichtet und viel Spaß mit einem Clunk-Shirt gewünscht. Die Insekten sollen angefeuert werden. Es wird nach Bienenlarven für die Insektenrakete gesucht. Genetisches Material wird gesammelt, darunter ein Fünfer. Viecher werden für das neue Tierheim gemacht. Es wird überlegt, den Beamer zu nehmen. Ungewöhnlich mutagen und Dünger kosten. Es werden Bienenlarven mitgenommen. Es wird Insektoid. Es wird festgestellt, dass man sich nicht mehr um Rohstoffe kümmern muss. Die automatischen Lager und Drohnen sind ein Game Changer. Neue Viecher werden gemacht, die aber alle gleich aussehen. Es wird noch mal kurz gestreichelt. Es wurde geschafft, zwei Viecher zu züchten, die genau gleich aussehen.

Bühnenshow, Insektenraketen und Tierfutterprobleme

02:09:09

Die Bühnenshow wird gelobt, insbesondere das schnelle Umbauen des Bühnenbilds. Die Schmeißkönigin und die Schmanner werden erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Hitze der Perücke nicht gut tut. Es wird klargestellt, dass es sich um Extensions handelt. Es wurden drei Insektenraketen losgelassen. Das Insektenwachstum müsste stark gestiegen sein. Das Problem mit dem Tierfutter wird angesprochen. Tierfutter 2 wird nicht produziert, da die falschen Larven verwendet werden. Die Biomasse geht ab. Es werden seltene Larven benötigt. Es wird nach einem Brunnen für seltene Larven gesucht. Das Insektenwachstum bewegt sich nicht. Ein Bienenstockstufe 2 wird benötigt. Es wird überlegt, Multiplikatoren zu bauen oder zu kaufen, um die Bienenstöcke zu verstärken. Es gibt ein Larvenproblem, da zu viele Larven im Schmarven landen. Die Priorität der Schmarven wird gesenkt. Es werden Larven mitgenommen. Es wird gefragt, wohin die Baumrinde abtransportiert wird. Die Larven mit hohen Prozenten bringen mehr. Die Crafter holen sich die Sachen selber raus. Die T2 Tierfutterproduktion läuft nicht an, da T1 Tierfutter fehlt. Es wird ein Kilo Insekten pro Sekunde produziert. Es fehlen gemeine Larven. Es wird gefragt, ob eine Bienenfarm eine Maschine ist. Es wird überlegt, sich welche zu holen. Es wird gefragt, wo die Larven produziert werden. Eine Handelsrakete wird geschickt. Es werden Geräte zum Verstärken gebaut. Die Larven werden aufgesammelt, um die Herstellungszeit zu verkürzen. Es gibt zu viele Bienenlarven. Die Produktionszeit vom Honig geht runter. Es werden Maschinenoptimierer gebaut. Es werden Larven hergestellt. Die Produktionszeit ist unter 100 Sekunden. Es werden nur noch seltene und ungewöhnliche Larven produziert. Es wird Uran gefunden, das nicht mehr benötigt wird. Es wird nach Schmalgen gesucht. Es werden Ökosystem-Sachen mehr Richtung Rakete gestellt. Es wird überlegt, wo die Ökosystem-Sachen platziert werden sollen. Es wird nach Protein gesucht. Es werden Videos von Markus Rühler geguckt. Es werden Tiefkühlpizze und Thunfisch aus der Dose konsumiert. Es wird Abelschorle beim Training getrunken. Es wird alles angeboten. Es sollte keine Larvenprobleme mehr geben.

Logistische Herausforderungen und Vorbereitung auf Bamberg

02:36:49

Es wird über logistische Probleme bei der automatisierten Sammlung von gemeinen Larven diskutiert. Die Schwierigkeit, an Mutagen Stufe 3 und Dünger Stufe 2 zu gelangen, um die Larven zu produzieren, wird thematisiert. Die Unzufriedenheit mit der Insektenproduktion im Vergleich zur Tierproduktion wird hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass die Tierproduktion sehr hoch ist, aber die Insektenproduktion sehr niedrig ist. Die beiden bereiten sich gedanklich auf eine Reise nach Bamberg vor, wobei der Fokus auf passender Kleidung liegt. Diskussionen über die Beschaffung von Ressourcen, insbesondere Schmosmium und Superlegierungsstäbe, folgen. Es wird überlegt, wie man die Produktion von Stoff verbessern kann, da ein Mangel festgestellt wird. Die Suche nach Stoff im alten Lager wird erwähnt, und die Überlegung, ein neues Stockwerk für das Lager zu planen, kommt auf. Es wird festgestellt, dass der gesamte Stoff weg ist, obwohl viel Schlauschmuff vorhanden ist. Die beiden müssen wahrscheinlich gleich Stoff herstellen lassen.

Schmetterlingsfarmen, Stoffmangel und Larvenproduktion

02:42:22

Es wird festgestellt, dass Schmetterlingsfarmen der Stufe 2 noch nicht gebaut wurden und der benötigte Stoff fehlt. Die beiden stellen fest, dass sie sich noch nie um Stoff gekümmert haben. Es wird geplant, das nächste Stockwerk fürs Lager zu planen. Die Überlegung, Stoff aus alten Fracks zu holen, wird erwähnt. Die beiden wollen anfangen, Larven zu schreddern, besonders Bienenlarven, da diese als störend empfunden werden. Die Möglichkeit, zwei Larven in die Schmetterlingsfarmen zu geben, wird als positiv hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass die Schmetterlingsfarmen Rohosa produzieren, was als positiv bewertet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wo man Schmuff herstellen kann, da die Tiere zu verhungern drohen. Es wird festgestellt, dass es keine Werkbank gibt, an der man Stoff herstellen kann. Es wird festgestellt, dass ein Schrank voller Schmeide vorhanden ist. Die Bienenlarven werden aussortiert und sollen geschreddert werden. Es wird überlegt, einen Bienenlarvenschrank zu erstellen.

Natur-Idylle, Schmetterlingslarven und neue Stockwerke

02:52:02

Die beiden loben ihre heutige Leistung und die gut laufenden Abläufe. Es wird über das Gewusel auf dem Dach gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es zu viele Schmetterlingslarven gibt. Es wird beschlossen, weitere Tümpel für die Schmetterlinge zu bauen und Ökosysteme den Hang entlang zu erweitern. Die beiden wollen ein neues Stockwerk planen. Es wird die Entscheidung gelobt, den Spielspaß heute in den Vordergrund zu stellen und nicht sofort fertig sein zu wollen. Die beiden prüfen, ob Schmünger vorhanden ist und stellen fest, dass ein Schrank leer ist. Es wird überlegt, Schmitan und Schmobald für den Glasboden zu verwenden. Es wird festgestellt, dass die Eingänge vor dem Glasboden hätten gemacht werden müssen. Die beiden suchen nach Schmetterlingslarven und stellen fest, dass ein ganzer Schrank voll ist. Die beiden freuen sich über den Betrieb, obwohl noch keine Viecher drin sind. Es wird Glasboden gebaut und die Frage aufgeworfen, ob Amphibienfarmen Insekten bringen. Es wird festgestellt, dass das Tierheim viele Tiere produziert. Es wird beschlossen, weitere Ökosysteme zu bauen, aber die Sorge geäußert, dass diese nur Bienenzeug produzieren könnten.

Abenteuerliche Erkundung und Ressourcenbeschaffung

03:14:51

Die beiden planen einen Ausflug, um die Gegend zu erkunden und möglicherweise eine Leiche zu finden. Es wird ein zweiter Genetikschrank benötigt. Die beiden planen eine Tauchreise und diskutieren die Richtung, in die sie sich bewegen sollen. Es wird erwähnt, dass sie ein großes Tor in der Wüste noch nicht geöffnet haben. Die beiden packen Schmonen und Schmasser ein und machen sich auf den Weg zur Gewilla, die sie Schmowilla nennen. Am Kraterrand soll es links westlich Wasser geben, wo sie tauchen wollen. Sie finden einen kleinen Tümpel neben dem Krater und beschließen, dort zu tauchen. Es wird eine goldene Truhe gefunden, die genetisches Material enthält. Es wird vermutet, dass es einen geheimen Zugang gibt. Ein Zuschauer verschenkt ein Abo. Die beiden tauchen tiefer und finden eine Truhe mit einem Mikrochipbauplan. Sie entdecken ein Gerüst und eine Tür. Sie finden Triebwerke, Dünger und einen Blasar-Quarz. Die beiden müssen wegen Sauerstoffmangel auftauchen und planen, in die andere Richtung zu schwimmen. Sie finden eine Treppe, aber es wird knapp mit dem Sauerstoff. Sie schaffen es an die Oberfläche und finden einen alten Tempel mit einem Sarkophag. Sie finden einen Schlüsseldetektor und planen, Schlüssel zu detekten. Es wird ein goldener Frosch und goldene Froscheier gefunden. Das Jetpack funktioniert nicht. Sie beschließen, zurück zur Basis zu fliegen, um den Bauplan zu entschlüsseln und den gefundenen Loot abzulegen.

Erkundung der Spielwelt und Suche nach Schlüsseln

03:28:33

Die Spieler setzen ihre Erkundung der Spielwelt fort, wobei sie sich auf die Suche nach einer goldenen Statue und einem Mikrochip konzentrieren. Nach einer kurzen Essenspause begeben sie sich zur Schmücke, um einen Bauplan zu entschlüsseln und einen Schlüsseldetektor des Aufsehers zu finden. Da eine Werkbank benötigt wird, fliegen sie zum Lager, um Rohstoffe zu sammeln und den Detektor gemeinsam zu bauen. Sie benötigen Sonnenquarz und Schmeiterplatten. Nach dem Ausrüsten des Schlüsseldetektors suchen sie nach Hinweisen auf der Karte, wobei sie feststellen, dass ihre Sith-Frösche verschwunden sind. Sie vermuten, dass die Viecher die Froscheier gefressen haben könnten und beschließen, goldene Frösche aus dem Schrank zu holen und neu zu platzieren. Anschließend fliegen sie in Richtung Norden, um mit dem Schlüsseldetektor nach Auffälligkeiten zu suchen.

Entdeckung neuer Gebiete und Ressourcen

03:34:32

Bei ihrer Erkundung stoßen die Spieler auf große Tiere und sammeln genetische Merkmale. Sie fliegen zu einer Felswand, um nach Glitzern zu suchen, und entdecken einen Pott mit goldensprudelndem Sand. Dieser führt zu einer Höhle mit Schwefel und Aluminium, wo sie eine Truhe finden und Sprengstoff benötigen, um weiterzukommen. Einer der Spieler fliegt zurück zur Basis, um Sprengstoff zu holen, während der andere die Gegend erkundet und Truhen hinter Wasserfällen findet. Nach der Rückkehr mit Sprengstoff sprengen sie einen Wasserfall und entdecken eine Höhle mit einem Schiff. Sie betreten das Schiff und finden verschiedene Gegenstände wie Anzüge und Baumsamen. Da ihr Inventar voll ist, lassen sie einige Gegenstände zurück und pflanzen die Baumsamen direkt ein.

Erkundung eines Raumschiffs und Looten von Ressourcen

03:44:16

Die Spieler erkunden ein Raumschiff, das sie mit der Defiant und Orville vergleichen. Sie finden Truhen und looten Ressourcen, lassen aber einige Gegenstände aufgrund von Platzmangel zurück. Sie tauschen wertvolle Gegenstände gegen weniger wertvolle aus und setzen ihre Erkundung fort. Dabei stoßen sie auf ein weiteres Wrack und teilen die Beute auf. Sie diskutieren über die Notwendigkeit eines Transporters und beschließen, später einen zu bauen. Während der Erkundung stellen sie fest, dass sie im Kreis gelaufen sind und sich wieder am Ausgangspunkt befinden. Sie setzen ihre Suche fort und finden schließlich einen Weg, um die Höhle vollständig zu durchsuchen. Nach dem Looten beschließen sie, zum Stargate hochzufliegen, um ihre Macht zu demonstrieren.

Abschluss der Session und Ausblick

03:50:14

Die Spieler loben sich für ihren erfolgreichen Spieldurchgang und erwähnen, dass es ein Speedrun und Tutorial zugleich war. Sie speichern das Spiel und planen zukünftige Streams. Dabei soll es um den Bau des großen MOCs gehen. Es wird überlegt, einen Ebay-Stream einzuschieben. Es wird über die TTI gesprochen und festgestellt, dass sie noch nicht bei 4 angekommen sind, da sie extra langsam gemacht haben, um noch einen Stream rausholen zu können. Zum Schluss wird noch ein Raid zu Klüm gestartet und sich für die Bits, Abo-Spenden und die Unterhaltung bedankt. Der Stream wird mit Grüßen an den Chat und Klüm beendet.