Wir schauen bei eBay und Bricklink nach Dingen, nur so bissi #weisheitengratis
Marktanalyse: LEGO-Preise auf eBay & Bricklink, Strategien für Käufer

Der Fokus liegt auf der aktuellen Marktentwicklung für LEGO-Sets und Einzelteile. Es werden Preisvergleiche zwischen eBay und Bricklink angestellt, um die Vor- und Nachteile beider Plattformen aufzuzeigen. Zudem werden Tipps gegeben, wie man Fälschungen erkennen und von günstigen Angeboten profitieren kann.
Ankündigung von Angeboten und Pläne für den Abend
00:06:12Der Streamer berichtet, dass er bereits fleißig war und drei Angebote mit aufgebauten Sets vorbereitet hat, die um 19 Uhr live gehen sollen und drei Tage bis Dienstag laufen. Er erwähnt, dass er eventuell noch ein bisschen stöbern möchte, möglicherweise bei eBay und Bricklink, um Preise zu vergleichen. Abhängig davon, wie viel Zeit er hat, könnte er sogar noch etwas spielen. Er betont jedoch, dass er sich nicht beeilen muss und die Zeit entspannt angehen kann. Es wird auch ein Audi-Set bei Bluebricks erwähnt, das er sich ansehen möchte. Des Weiteren wird erwähnt, dass am Montag zusammen mit Steff etwas unternommen wird und wilde Sachen geplant sind. Der Streamer zeigt eine Szene und bearbeitet diese live, um den Chat und sich selbst optimal zu positionieren. Abschließend wird ein Star Trek Mega Bundle beworben.
BMW Design-Diskussion: Vergangenheit und Gegenwart
00:16:19Der Streamer beginnt eine ausführliche Diskussion über BMW-Designs, insbesondere die 7er-Reihe. Er lobt den E38 als den schönsten 7er, den es je gab, und erinnert sich an seine persönlichen Erfahrungen mit dem Modell, einschließlich der Facelift-Variante und der Doppelverglasung. Er kritisiert das Design des Nachfolgemodells, insbesondere das Heck mit dem "aufgesetzten Koffer", und zieht Parallelen zu aktuellen BMW-Modellen. Er stellt eine Regel auf, dass man einen BMW nur kaufen sollte, wenn der Türgriff noch herauskommt, da anliegende Griffe ein Zeichen für hässliche Modelle seien. Abschließend äußert er seine Enttäuschung über das aktuelle Lichtdesign von BMW und lobt stattdessen Dodge für die Übernahme des alten BMW-Designs.
Betrachtung aktueller Lego-Sets und Preisentwicklungen
00:31:03Der Streamer äußert seine Begeisterung für den Autotransport-LKW von Lego und kritisiert die Größe der Reifen im Verhältnis zu den transportierten Autos. Anschließend wechselt er das Thema und spricht über die Preisentwicklung von Lego-Sets. Er erwähnt ein Audi-Set bei Bluebricks und äußert seine Vorfreude auf die modularen Bahnhofsgeschichten. Er stellt fest, dass die Preise generell fallen und die Wertsteigerung von Lego-Sets nicht mehr gegeben ist. Als Beispiele nennt er die Polizeistation und das Krokodil, die auch nach längerer Zeit noch unter UVP verkauft werden. Er vergleicht den Arocs mit dem Ford GT und betont, dass der Arocs trotz seines Alters immer noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Abschließend erwähnt er den Stormtrooper als eine Ausnahme, da dieser im Wert gestiegen ist.
Anleitungen, Versandkosten und Bricklink-Analyse
00:37:38Der Streamer zeigt ein Regal voller Lego-Anleitungen, die er loswerden möchte. Er überlegt, diese bei eBay einzustellen, ist aber von den hohen Versandkosten abgeschreckt. Er recherchiert die Versandkosten für einen Maxi-Brief und eine Warensendung und vergleicht die Preise. Anschließend wechselt er zu Bricklink und sucht nach dem Wert einer Anleitung für den 42069. Er stellt fest, dass diese für etwa 10 Euro verkauft wird, was er für einen guten Kurs hält. Er analysiert den Preis des 42069 und stellt fest, dass dieser sich im Laufe der Zeit kaum verändert hat. Er vergleicht den Preis des Sets mit dem Neupreis und kommt zu dem Schluss, dass die Wertsteigerung bei Lego eine Illusion ist. Abschließend überlegt er, ob er die Anleitungen als Einzelstücke oder als Sammelartikel anbieten soll.
Marktanalyse und Preisentwicklung von LEGO Sets und Einzelteilen
00:58:47Der Streamer analysiert die Preisentwicklung von LEGO Sets und Einzelteilen auf Plattformen wie eBay und Bricklink. Er erklärt, dass der Wert von Sets nach Marktaustritt nicht zwangsläufig über dem Wert der Einzelteile liegen muss, da Käufer oft bereit sind, für Bequemlichkeit einen höheren Preis zu zahlen. Gebrauchte Sets sind oft deutlich günstiger erhältlich. Er kritisiert, dass manche Leute aufgrund von Unwissenheit überteuerte LEGO-Produkte kaufen, was zu einem Preisverfall führt, da Händler und private Verkäufer ihre Lagerbestände loswerden müssen. Früher war es üblich, modulare Gebäude als Wertanlage zu kaufen, aber diese Strategie ist riskant geworden, da die Preise fallen. Bricklink hat technologische Fortschritte gemacht. Ein Set mit über 4000 Teilen hat einen Teilewert von unter 10 Cent pro Teil, während es im Markt für unter 300 Euro gehandelt wird. Der Preisverfall ist absurd und nicht mehr erklärbar, daher sollte man LEGO-Sets nicht mehr als Wertanlage betrachten.
Detaillierte Analyse von Einzelteilen und Preisunterschieden
01:03:27Der Streamer untersucht ein Set mit vielen Einzelteilen und analysiert die Preise verschiedener Teile auf Bricklink. Er stellt fest, dass bestimmte Fenster in Reddish-Brown zwar selten sind, aber dennoch nicht zu überhöhten Preisen verkauft werden können. Ein Dark Green Technic Brick wird für über 10 Euro angeboten, obwohl er in Grau für nur 4 Cent erhältlich ist, was er als Dummheit der Käufer bezeichnet. Er empfiehlt, Teile von alternativen Herstellern wie Blue Bricks zu beziehen, wo ein Technik Brick in Dark Blue Grey für 10 Cent erhältlich ist, während er bei Lego teurer ist. Er kritisiert, dass manche Verkäufer überhöhte Preise für Standardteile verlangen und Käufer diese aus Unwissenheit bezahlen. Er erklärt, dass der angegebene Part-Out-Value auf Bricklink oft unrealistisch ist und korrigiert werden muss. Er gibt Einblicke, wie er früher Ladenhüter losgeworden ist, indem er sie Bestellungen beilegte.
Bricklink-Strategien und Wertlose Teile
01:09:43Der Streamer erörtert Strategien für Bricklink-Händler und betont, dass viele Eltern motiviert sind, über Bricklink günstige Teile für ihre Kinder zu kaufen. Er erklärt, dass bestimmte Teile aus der Citywelt, Nexonites und Ninjago oft keinen Wert haben, da Modellbauer damit nichts anfangen können. Windschutzscheiben haben oft einen Nullwert, während Fahrzeugtüren gefragt sind. Er kritisiert, dass manche Verkäufer hohe Preise für Teile verlangen, die eigentlich wertlos sind, und dass Käufer diese Preise bezahlen. Er empfiehlt, bei Bluebricks Steine zu kaufen, da diese qualitativ hochwertig und preiswert sind. Er vergleicht die Preise von Dark Ten Steinen bei Lego und Bluebricks und kommt zu dem Schluss, dass Bluebricks die bessere Wahl ist. Er analysiert, wo die Dark Ten Steine in Sets verbaut wurden und stellt fest, dass es wenig Angebot gibt, was den Preis beeinflusst.
Preisvergleich Lego vs. Bricklink und Strategien für den Teilekauf
01:18:47Der Streamer betont, dass er nur die Käufer kritisiert, nicht die Händler, die versuchen, höhere Preise zu erzielen. Er vergleicht die Preise von Teilen auf Lego.com und Bricklink und stellt fest, dass Lego manchmal günstiger ist, insbesondere bei Fliesen. Er erklärt, dass kleine Fliesen oft teuer sind, wenn sie in einer bestimmten Farbe gefragt sind. Er empfiehlt, die Preise von Fliesen auf Lego.com zu überprüfen, da sie dort oft günstiger sind. Er rät davon ab, überteuerte Preise für kleine Kurven zu zahlen und erklärt, dass es Möglichkeiten gibt, LEGO auch in Ländern ohne direkten LEGO-Support zu bestellen. Er analysiert den Markt für Windschutzscheiben von Speed Champions Sets und stellt fest, dass diese schwer zu verkaufen sind. Er empfiehlt, sich vor dem Splitten eines Sets die Verkaufszahlen der Einzelteile anzusehen, um Lagerleichen zu vermeiden. Er analysiert ein altes Set und zeigt, welche Teile sich gut verkaufen und welche nicht. Er betont, dass man sich mit den Teilen und den Kundenwünschen auskennen muss, um auf Bricklink erfolgreich zu sein.
Analyse eines LEGO Misssets und dessen Teilewert
01:51:18Der Held der Steine analysiert ein LEGO Set, das er als 'Missset' bezeichnet, aber überraschend viele nützliche und wertvolle Steine enthält. Trotz des Vorhandenseins von 'viel Scheiß', wie er es nennt, hebt er hervor, dass der Unterboden aus vernünftigen Steinen gebaut ist und eine beachtliche Anzahl an 2x10 und 2x8 Steinen sowie eine große Menge normaler Steine vorhanden sind. Sogar zwei Türen sind enthalten, was für ein Set dieser Art ungewöhnlich ist. Er erwähnt auch Figuren-Zubehör und Fliesen, die das Set für Part-Out-Zwecke attraktiv machen. Das Problem sei jedoch, dass die Minifiguren nicht ansprechend sind, was den Wert des Sets mindert. Trotzdem, für etwa 40 Euro, sei das Set absolut in Ordnung, insbesondere wenn man die enthaltenen Teile betrachtet. Er kritisiert, dass bei Lizenzsets, für die sich niemand interessiert, kaum Gewinn zu erzielen ist, obwohl die Figuren teilweise Dual-Molded-Arme und -Beine haben, was bei Star Wars Sets oft fehlt. Abschließend prognostiziert er, dass solche Wertverluste häufiger vorkommen werden und das System langfristig nicht mehr funktionieren wird.
Marktentwicklung und Rabatte im LEGO-Handel
01:55:19Der Streamer spricht über die aktuelle Marktsituation im LEGO-Handel, in der mörderische Rabatte auf Ladenhüter angeboten werden, die gebraucht kaum loszuwerden sind. Er erwähnt, dass nur der Verkauf von GWPs (Gift With Purchase) noch Gewinn bringen kann, wenn man einen ausreichend uninformierten Käufer findet. Er analysiert abgeschlossene Auktionen und stellt fest, dass viele Sets unter Wert verkauft werden. Ein 100-Euro-Set hat oft einen EK-Netto-Preis von 60 Euro, was für Händler kaum Gewinn abwirft. Er erklärt, dass Händler bei solchen Preisen nicht mehr mitmachen können, da die Stückkosten und der Aufwand nicht gedeckt sind. Am Beispiel von Toys R Us, Spielemax und Galeria Kaufhof verdeutlicht er die Problematik und empfiehlt, sich am Geschäftsmodell von Müller zu orientieren, die mit einem Vollsortiment und dem Verkauf von Sets bis 40 Euro erfolgreich sind. Der Fokus liegt auf hoher Frequenz und dem täglichen Bedarf, nicht auf dem Verkauf teurer Sets. Abschließend erwähnt er, dass man bei Galeria durch Rabatte immerhin etwas zurückholen kann und vergleicht dies mit der Subvention von E-Autos, bei der man sich wenigstens einen Teil seines Beitrags zurückholen sollte.
Analyse von LEGO-Set-Preisen auf dem Gebrauchtmarkt
02:04:30Der Held der Steine setzt seine Analyse des LEGO-Gebrauchtmarktes fort und bewertet verschiedene Sets hinsichtlich ihres Wertverlusts und ihrer Attraktivität für Käufer. Er beginnt mit dem 'Blauen Elend', das er als Katastrophe bezeichnet und dessen Marktwert er als gering einschätzt. Im Gegensatz dazu lobt er die Präsentation eines gebrauchten Bugatti-Sets mit guten Fotos und sorgfältiger Verpackung, obwohl auch dieses unter der UVP verkauft wird. Er betont, dass die Preisstabilität von LEGO nicht mehr gegeben ist und man tolle gebrauchte Schnäppchen machen kann, weshalb er vom Kauf neuer LEGO-Sets abrät. Als Beispiel nennt er einen Schaufelradbagger, der gebraucht für 123 Euro angeboten wird, obwohl er neu 230 Euro gekostet hat. Er analysiert weitere Angebote und stellt fest, dass viele Sets unter der UVP gehandelt werden, was den Gebrauchtmarkt für Käufer attraktiv macht. Abschließend erwähnt er ein Cetros-Set als Beispiel für ein besonders unattraktives Modell, das neu nicht einmal die Hälfte der UVP erzielt.
Empfehlungen für LEGO-Käufe auf eBay und Analyse von Händlerstrategien
02:15:44Der Streamer gibt den Rat, niemals neues LEGO zu kaufen, sondern sich stattdessen auf eBay umzusehen, wo es viele Schnäppchen gibt. Er empfiehlt, die Augen offen zu halten und auf Auktionen zu bieten, wobei auch 'neu Sonstiges' in Betracht gezogen werden sollte. Er kritisiert überhöhte Preise und schlechte Fotos bei einigen Angeboten und analysiert die Strategien verschiedener Händler. Besonders der 'Durotex IT-Handel' fällt ihm auf, der beschädigte Ware überteuert anbietet. Er wundert sich, warum Leute solche Angebote annehmen und verweist auf günstigere Alternativen bei Amazon. Er erklärt, dass der Versandhandel kompliziert ist und Händler Gebühren an eBay zahlen müssen, während DHL teuer und nicht immer die beste Wahl ist. Er vergleicht DHL mit günstigeren Alternativen wie DPD und Hermes und erklärt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versandoptionen. Abschließend lobt er ein Technik-Set als Oberschnapper und kritisiert die überfüllten DHL-Packstationen, während er Hermes Shops als gute Alternative empfiehlt.
Ebay Fundstücke und Fake-Erkennung
02:51:25Der Streamer kommentiert diverse Angebote auf Ebay und Bricklink. Er findet einen 'Leerkarton' eines Lego Technik Sets fair bepreist, da der Verkäufer ehrlich ist. Er diskutiert über den Preis eines Lego Sets und erwähnt ein eigenes Video dazu. Er erklärt, wie man Fake-Lego erkennt: extrem günstige Angebote von begehrten, älteren Sets mit Artikelstandorten im Ausland. Er findet ein gebrauchtes Set für 72 Euro 'geil'. Er äußert sich kritisch über Angebote, bei denen Teile fehlen oder die Beschreibung unklar ist, und rät vom Kauf ab. Er entdeckt ein Set mit fehlenden Teilen und defekter Fernbedienung und schlägt ein Gebot von 5 Euro vor. Er äußert sich positiv über ein favorisiertes Set und beschreibt dessen Eigenschaften, inklusive der Herkunft der Schaufel und Reifen von anderen Sets. Er gibt einen persönlichen Tipp für ein Bounty Hunter Set, das er für unterschätzt hält. Abschließend äußert er sich zu Bionicle, mit dem er persönlich wenig anfangen konnte.
Weitere Ebay-Funde und persönliche Vorlieben
02:58:40Der Streamer betrachtet weitere Angebote, darunter einzelne Schmetterlinge und einen Jet, den er als 'schönen Jet' mit guten Teilen und stabiler Größe lobt. Er spricht über seine Erfahrungen mit Bionicle Sets und erwähnt, dass er Curved Panels für ein anderes Set benötigte. Er kommentiert Lego-Konvolute und kritisiert unrealistische Preisvorstellungen. Er resümiert, dass der Stream bisher erfolgreich war und man viele tolle Sachen gesehen habe. Er spricht über seine aktuellen Auktionen und verspricht, Wahrheiten über Autos zu erzählen. Er empfiehlt Rebrickable als hilfreiche Seite und erklärt, wie man dort ein Konto anlegt und Sets seiner Sammlung hinzufügt, um alternative Bauoptionen zu finden. Er erklärt die verschiedenen Einstellungen und Filteroptionen auf Rebrickable, um die Suche nach passenden Modellen zu optimieren. Er betont die Bedeutung, der Datenbank so viele Informationen wie möglich zu geben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Abschließend erklärt er, wie man durch das Durchsuchen älterer Sets und MOCs neue Inspirationen finden kann.
Rebrickable und Lego Strategien
03:08:45Er diskutiert, dass Lego Schwierigkeiten hat, seinen Kunden weiterhin Sets zu verkaufen, wenn gleichzeitig kostenlos Anleitungen zur Verfügung stehen. Er erklärt, dass Lego an die Leute geht, denen es zu kompliziert ist, sich etwas selber zu bauen und verkauft denen lieber weiter die fertigen Modelle. Er empfiehlt, große und alte Sets in Rebrickable einzugeben und durch die MOCs zu gehen. Er erklärt die Farbgebung bei älteren Sets und wie man diese für MOCs nutzen kann. Er empfiehlt Rebrickable und weist auf die Kooperation von Moldking mit Firas hin, dessen Modelle oft besser aussehen als die von Lego selbst. Er kritisiert, dass Lego die Entwicklung von B-Modellen einspart und dass die Modelle von Firas oft besser aussehen als die von Lego mit Lizenzpartnern. Er empfiehlt Moldking für Ferrari Modelle, wenn es kein Lego sein soll. Er bittet Dominik um schöne Sachen für ihn. Er findet die 82 58 nett, der fehlen die Zwillingsreifen hinten, aber einen schönen XL Motor ist ein Scania eigentlich. So sieht er aus.
Autos, Griechenlandpläne und Community-Interaktion
03:17:21Er spricht über seine Vorliebe für den Alpha 164 Q4 und den Lancia-Thema 8.32. Er lobt die Felgen am Alpha. Er erzählt, dass er mal eine kurze Zeit den Audi 200 V8 gefahren ist. Er erklärt, dass es völlig offiziell ist, Mocks zu bauen und etwas aus seinen Lego-Teilen zu machen. Er kündigt an, dass Gorilla morgen ein Schiff von Star Wars fertig baut. Er empfiehlt, sich das anzuschauen, um eine Idee zu bekommen, wie so ein Rebrickable Mock funktioniert. Er erklärt, dass der Gorilla viel singt und Taylor Swift einspielt. Er gibt keine Beleuchtungsempfehlung, außer Funhole. Er findet den Quickiemarkt von Simpsons schwierig und überhitzt. Er empfiehlt die besten Pneumatik-Sets am Arox. Er spricht über den 8455, das wildeste Pneumatik-Set, was es gibt. Er erklärt, dass sein Mauspad von Getscherts kommt. Er freut sich über seinen kleinen Wackelbiber. Er erzählt, dass Nolan die Odyssee verfilmt und er die Idee hat, mit Gorilla nach Troja zu fahren und die wichtigsten Szenen nachzustellen. Er erklärt, dass er in der Werkstatt sitzt. Er erklärt, dass er einen Ami V8 besitzt. Er erklärt, dass er in Frankfurt lebt und wenig Auto fährt. Er kritisiert die hohen Spritpreise an der Autobahn. Er vergleicht Spritpreise und empfiehlt, nicht zu den Berufsverkehrszeiten zu tanken. Er erklärt, dass er das Auto für Transporte nutzt. Er möchte Civilization spielen und hat Civilization 3 Complete in seiner Steam-Liste. Er hat auch Civilization 4 gespielt, das fand er aber nicht so geil. Er kündigt an, dass er Civilization 7 spielen könnte. Er erzählt, dass er auch Call of Power gespielt hat. Er mag es nicht, wenn der Schwierigkeitsgrad nicht tatsächlich anspruchsvoller, sondern einfach nur eklig wird. Er genießt einen Kaffee aus der Elterstein-Tasse. Er hat Port Royal 2 gespielt. Er hat Industrie-Gigant 4 seit dem 19. November 2024 und hat 24 Minuten gespielt. Er hat Lost Ark noch nie gespielt. Er hat Forza Horizon 5 noch nie gespielt. Er hat Cäsar 4 nie gespielt. Er kündigt an, dass er mal Spiele angucken müsste und er die Zuschauer mitnehmen könnte. Er schlägt vor, das nächste Mal eine Runde zu zocken. Er beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern und Mods.