Man sagt, sie hätten magische Kräfte! Qualitätsoffensive ohne Kompromisse im Geschmack @gorillaimnebel #lebensziele #partnerincrime
Held der Steine baut Lastenaufzug in FOUNDRY: Effiziente Fabrikstruktur im Fokus

Held der Steine optimiert in FOUNDRY seine Fabrik, beginnend mit der Begrüßung der Zuschauer und Smalltalk. Es folgt der Bau eines Lastenaufzugs in der Lavaebene, verbunden mit Herausforderungen bei der Stromversorgung. Die Betonproduktion wird optimiert, wobei die Herstellung grüner Forschungspakete und die effiziente Anordnung von Förderbändern im Fokus stehen. Die Stromversorgung wird durch den Bau einer Dampfturbine sichergestellt.
Begrüßung und Smalltalk zum Streamstart
00:04:54Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird über den Chat und den Nightbot gesprochen, wobei der Nightbot für seinen 'Schabernack' erwähnt wird. Grüße aus Rostock werden entgegengenommen. Persönliche Befindlichkeiten wie Kniebeschwerden werden thematisiert und humorvoll behandelt. Es folgt ein kurzer Einblick in den Tagesablauf und die Freude darüber, dass der Stream zustande gekommen ist. Gadgets wird erwähnt, inklusive einer Sommeraktion mit Autogrammkarten und Magneten als Bonus. Ein 'super Reel mit sehr viel nackter Haut' wird für den nächsten Tag angekündigt. Es wird über ein Magnet-Fan-Bundle bei Getscherts gesprochen und die angenehme Kühle in der Werkstatt hervorgehoben. Apfelwein wird verkostet und Anekdoten aus der Jugend zum Thema Apfelwein-Konsum erzählt. Der Konsum von süßem Apfelwein wird als Jugendsünde dargestellt, bevor der Streamer auf die regionalen Unterschiede im Apfelweinkonsum eingeht und die Vielfalt der Apfelweinsorten im Supermarkt erwähnt. Erfrischungsideen bei Hitze werden diskutiert, von selbstgemachter Zitronenlimonade bis zur Klimaanlage, bevor der Streamer sein Ultra Peachy Keen Energy vorstellt.
Diskussion über Hitze, Ventilatoren und Gastauftritt von Gorilla
00:15:11Es werden verschiedene Strategien zur Hitzebewältigung diskutiert, von Ventilatoren bis zum klimatisierten Haus, wobei die Vor- und Nachteile von Deckenventilatoren, insbesondere in den USA, erörtert werden. Der Streamer teilt seine persönlichen Erfahrungen und Vorlieben bezüglich Kühlungsmethoden. Ein Aufruf in den 'Dschungel' gestartet, um den 'Gorilla' für einen qualifizierten Beitrag zum Thema Hitze und Ventilatoren in den USA zu gewinnen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird der 'Gorilla' in den Stream zugeschaltet. Es wird über den Zustand von Toni aus dem Chat gesprochen, der sich in einem Krankenhaus befindet, und ihm werden Genesungswünsche ausgesprochen. Eine mögliche gemeinsame Stream-Aktion wird angedeutet. Es wird die Situation von Tobi im Krankenhaus in Costa Rica erwähnt und Parallelen zu Tonis Situation gezogen. Der beklagte Diebstahl von Geld im Krankenhaus wird thematisiert und als 'ehelosester Mist' bezeichnet. Es wird über die Unannehmlichkeiten im Krankenhaus gesprochen, wie z.B. Kosten für WLAN mit Datenlimit.
Nugget-Gate, Geschenkabos und Schwarzwald-Erlebnisse
00:22:57Anekdoten über den Kauf von Zigarettenautomaten und die Freude über ein zusätzliches Päckchen werden ausgetauscht. Es wird über eine Erfahrung mit extra Nuggets bei McDonald's gesprochen und die Gewohnheit, Nuggets zu zählen, diskutiert. Der Streamer gesteht, dass er die Nuggets zählt, um sicherzustellen, dass er die richtige Anzahl erhält. Die Vorliebe des Gorillas für Soßen wird thematisiert und die unterschiedlichen Mengen an Soßen, die zu verschiedenen Nugget-Größen angeboten werden, werden diskutiert. Es wird auf eine Rabattaktion für Geschenkabos beim 'Gorilla' hingewiesen, die noch zwei Stunden läuft. Abonnements und Spenden werden dankend erwähnt. Der 'Gorilla' berichtet von einem Besuch der Verwandtschaft und einem Ausflug in den Schwarzwald, der mit Stress verbunden war. Er erzählt, dass er erschöpft auf der Couch eingeschlafen ist und mit Nackenschmerzen aufgewacht ist. Die Ladenöffnung nächste Woche wird angekündigt, weshalb der Stream vorgezogen wurde. Es wird überlegt, ob der Stream am Sonntag aufgrund des Geburtstags des Sohnes ausfallen muss.
Ladenperspektive, Wiener Küche und Lego-Enttäuschung
00:32:34Es wird über die Kameraperspektive im Laden nach dem Umbau gesprochen und dass man nun mehr vom Laden sehen wird. Die Mousepads von Corsair und von Thomas mit dem Jungle Rage werden gezeigt. Grüße und Danksagungen an Chat-Mitglieder für Abonnements und Spenden werden ausgesprochen. Der 'Gorilla's Kanal wird empfohlen, um ein gemeinsames Bild zu sehen und Kanalpunkte für Musikwünsche zu nutzen. Es wird über einen bevorstehenden Besuch in Wien gesprochen und die geplanten kulinarischen Erlebnisse, wie Nieren, Topfenpalatschinken, Kaiserschmarrn, Nockerl und Fiaka-Gulasch, werden aufgezählt. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das Essen in Wien. Ein neu gebautes Lego-Set wird vorgestellt und als 'größte Enttäuschung' bezeichnet. Das Set wird als zu klein und unspektakulär kritisiert, insbesondere im Vergleich zum Preis. Der Tiger wird als noch schlimmer bezeichnet. Ein weiteres Lego-Set, das an die Wand gehängt werden kann, wird gezeigt und kritisiert. Die Stimmung nach dem Bau solcher Sets wird als negativ beschrieben.
Fabrikstruktur und Produktionsprozesse
00:57:11Es wird die Struktur der Fabrik erläutert, in der verschiedene Produktionsprozesse stattfinden. Pads, Transportpads und Röhrchen werden hergestellt und gelagert, wobei ein voller Container Röhrchen bereitgehalten wird. Überschüssige Röhrchen werden zur Plattenherstellung verwendet. Förderbänder und Maschinenteile werden ebenfalls produziert, um Basissachen griffbereit zu haben. Es wird betont, dass die genauen Funktionsweisen der Fabrik nicht vollständig verstanden werden, aber alle Streams auf HeldTV verfügbar sind, um den Aufbau nachzuvollziehen. Des Weiteren werden Abbau- und Schmelzprozesse sowie die wissenschaftliche Forschung in separaten Bereichen der Fabrik hervorgehoben. Für die Forschung werden spezielle Pakete angeliefert. Die Herstellung grüner Science Packs wird als nächste Aufgabe identifiziert, obwohl die genaue Vorgehensweise noch unklar ist. Es wird die Forschung an Lightbot Assembly in Erwägung gezogen, um Licht zu erzeugen, wobei auch die Möglichkeit zur Herstellung normaler Lampen besteht. Die Forschung wird vorangetrieben, insbesondere im Bereich Glas, während die Stahlherstellung und die benötigten fortgeschrittenen Maschinenteile und Beton als Herausforderungen identifiziert werden.
Stahlträgerproduktion und Frachtaufzugbau
00:59:50Es wird die Herstellung von Stahlträgern aus Xenopharit Ignium erläutert, die für den Bau eines Frachtaufzugs benötigt werden. Es wird festgestellt, dass bereits 200 Stahlträger vorhanden sind. Die Stahlträger werden genutzt, um einen Frachtaufzug zu bauen, der neben einem normalen Aufzug platziert werden soll. Die Casting Machine, die Advanced Machinery Parts benötigt, wird erwähnt, was die Komplexität des Projekts erhöht. Es wird kurz überlegt, eine Folge Geogässer zu spielen, bevor der Fokus wieder auf den Lastenaufzug gelegt wird. Die Glasproduktion wird erforscht, um die Diggis zu erforschen. Es wird vermutet, dass der Lastenaufzug von unten nach oben gebaut werden muss. Das Lightbot Assembly wird weiterhin als interessante Forschungsoption betrachtet. Ein Zuschauer wird aufgrund seines Verhaltens gebannt.
Bau des Lastenaufzugs in der Lavaebene
01:03:53Es wird versucht, den Lastenaufzug in der Lavaebene zu platzieren. Es wird nach Fahrstuhlmusik gesucht, jedoch erfolglos. Die Koordinaten für die Platzierung des Aufzugs werden festgelegt, wobei darauf geachtet wird, dass er sinnvoll in der Nähe des alten Aufzugs platziert wird, idealerweise südlich davon. Der Aufzug wird in Richtung Süden ausgerichtet, um einen optimalen Ausgang zu gewährleisten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird der Aufzug platziert, wobei auf Symmetrie geachtet wird. Es wird festgestellt, dass der Aufzug rot blinkt, was auf ein Problem hinweist. Es wird vermutet, dass ein oberes und unteres Aufzugsteil benötigt werden und dass die Nähe zum alten Aufzug das Problem verursachen könnte. Ein Zuschauer gibt den Hinweis, dass Vegetation das Problem sein könnte. Es wird beschlossen, den Spielbildschirm im Discord zu teilen, um das Problem besser analysieren zu können. Die Discord-Qualität ist jedoch schlecht. Es wird festgestellt, dass die maximale erreichbare Höhe durch Vegetation blockiert ist und dass ein Lastenaufzugsteil oben fehlt.
Problemlösung beim Bau des Lastenaufzugs und Erklärung für Zuschauer
01:09:33Es wird versucht, das fehlende Lastenaufzugsteil oben zu bauen, was jedoch zunächst nicht funktioniert. Es wird vermutet, dass der Aufzug nicht direkt an dem alten Aufzug kleben darf und dass er etwas weiter südlich platziert werden muss. Nach einigen Anpassungen kann das obere Teil des Aufzugs gebaut werden. Es wird festgestellt, dass der Aufzug nur von einer Person gebaut werden kann. Die Zuschauer, die das Spiel spielen wollen, bekommen eine kurze Erklärung zum Spiel. Es wird festgestellt, dass der Aufzug immer noch rot blinkt und dass Vegetation in 18 Metern Höhe das Problem verursacht. Es wird beschlossen, die Vegetation zu entfernen, um das Problem zu beheben. Die Bewegungsphysik und Steuerung des Spiels werden als nicht intuitiv kritisiert. Es wird festgestellt, dass der Frachtaufzug wahrscheinlich das Problem verursacht. Die Höhe wird überprüft und die Vegetation wird entfernt. Der Aufzug scheint nun zu funktionieren und baut sich nach unten. Es wird überlegt, was als Nächstes nach unten transportiert werden soll, nämlich das Zeug, das aus dem Weltall kommt. Es wird diskutiert, ob die Güter zuerst in Containern zwischengelagert werden sollen.
Containerwahl, Las Vegas Grüße und Aufzugsfunktion
01:17:57Es wird diskutiert, ob ein Logistik-Container oder ein normaler Container für die Zwischenlagerung verwendet werden soll. Der Logistik-Container hat weniger Slots, bietet aber Loader-Support. Grüße aus Las Vegas werden entgegengenommen. Es wird ein Logistik-Container platziert. Es wird überlegt, ob der Container einen Loader benötigt oder bereits integriert hat. Die Frage, ob der Bau des Aufzugs noch beendet werden muss, wird aufgeworfen. Es wird vermutet, dass sich die Aufzüge von selbst nach unten schrauben. Es wird festgestellt, dass der Aufzug funktioniert und dass die Zusammenarbeit gut läuft. Es wird gefragt, warum sich nichts tut und warum nichts eingeladen wird. Die Spielentwickler werden für mögliche Fehler kritisiert. Es wird festgestellt, dass sich etwas tut und dass der Aufzug das Loch baut. Es wird ein Förderband gebaut, um das Zeug nach unten zu liefern. Es werden Fundamente gebaut, um alles ordentlich aussehen zu lassen. Ein Baum steht im Weg und muss entfernt werden. Es wird festgestellt, dass der Aufzug möglicherweise eins höher hätte gebaut werden müssen. Es wird beschlossen, dies zu riskieren und den Aufzug abzureißen und eins höher zu bauen.
Korrektur der Aufzugsposition und Anbindung an das Fördersystem
01:21:31Es wird beschlossen, den Lastenaufzug abzureißen und ein Fundament zu bauen, um zu sehen, ob er sich dann darüberlegt. Es wird kurz verwechselt, welcher Aufzug abgerissen werden soll. Es werden Fundamente unter den Aufzug gesetzt, um das Problem zu beheben. Nach einigen Anpassungen ist der Aufzug zufrieden und es können Förderbänder angeschlossen werden. Es wird Zeug angekarrt und nach unten transportiert. Es wird überlegt, ob man hätte sehen können, wo sich der Aufzug befindet, wenn man ihn direkt aneinander gebaut hätte. Klimaanlagen werden gelobt. Es wird ein Fütterer und ein Förderband platziert, um das Zeug weiterzuleiten. Es wird festgestellt, dass kein Strom vorhanden ist und ein Kraftwerk benötigt wird. Es wird festgestellt, dass eine Foundation unter dem Output fehlt. Es wird gerätselt, ob der Lastenaufzug Strom transportiert. Es wird festgestellt, dass die Teile nicht auf Fundamenten stehen und dass der Lastenaufzug nicht am Fundament ist. Es wird beschlossen, dies zu korrigieren.
Stromversorgungsprobleme und Lösungsansätze
01:26:56Es wird festgestellt, dass der normale Aufzug nicht am Fundament ist, was das Stromproblem verursacht. Es wird überprüft, ob der Aufzug mit einem Starkstrommasten verbunden ist. Es wird festgestellt, dass der Intake keine Stromversorgung hat. Es wird vermutet, dass der Aufzug mit Zeug unterfuddelt ist. Es wird versucht, einen Strommast vom Aufzug zum Fundament zu bauen, was jedoch nicht funktioniert. Es wird vorgeschlagen, den Aufzug neu zu bauen, um die Höhe zu korrigieren. Es wird beschlossen, den normalen Aufzug neu zu bauen und Fundamente zu setzen. Es wird eine Powerline gebaut. Es wird versucht, das Kabel vom Power Pole an den Elevator anzuschließen, was jedoch nicht funktioniert. Es wird vermutet, dass der große Elevator das kann. Es wird gewartet, bis der Elevator fertig ist. Es werden Fundamente um den Elevator gebaut, um alles stilvoll aussehen zu lassen. Es wird im Chat gefragt, ob das gut aussieht. Es wird darauf hingewiesen, dass Starkstrom mit der Dampfturbine benötigt wird. Es wird überlegt, einen Transformator zu bauen. Es wird festgestellt, dass der Aufzug gerade ankommt.
Stromversorgungsprobleme und alternative Lösungsansätze
01:34:23Es wird versucht, das Kabel zu ziehen, aber es ist blockiert. Es wird festgestellt, dass alles freigeräumt werden muss. Es werden Basisblöcke gebaut, um den Weg freizumachen. Es wird versucht, den Strommasten zu platzieren, aber es gibt keine Grid Connection. Es wird festgestellt, dass Fuel fehlt und dass Wasser benötigt wird. Es wird überlegt, einen Boiler zu bauen. Es wird festgestellt, dass die Abelverbindung und der Aufzug blockiert sind. Es wird versucht, den Strommasten anders zu platzieren, aber es wird festgestellt, dass die Turbine Wasser benötigt. Es wird überlegt, ein Multi-Abbau-Tool zu verwenden, um ans Wasser zu kommen. Es wird festgestellt, dass die Blöcke im Weg stehen und dass großflächig freigeräumt werden muss. Es wird festgestellt, dass der Stromanschluss vom Aufzug blockiert ist, weil der andere Aufzug davor steht. Es wird überlegt, den Lastenaufzug woanders hinzustellen. Es wird festgestellt, dass eine Stromversorgung möglich ist. Es wird ein Power-Pole platziert und überlegt, den Strom hochzuholen oder eine Treppe runterzubauen. Es wird Zubehör mitgenommen. Es wird das komische Ding hinten hingebaut. Es wird sortiert und Förderbänder werden mitgenommen. Es wird festgestellt, dass es kein Power gibt. Es wird festgestellt, dass unten Power fehlt. Es wird festgestellt, dass der Anschluss auf der anderen Seite des Aufzugs ist. Es wird festgestellt, dass der Intake keine Power hat. Es wird vermutet, dass das Wasser richtig rein muss. Es wird nach einer Pumpe gesucht. Es wird gefragt, ob die Pumpe noch nicht erforscht wurde.
Stromversorgung des Lastenaufzugs und Grid-Verbindung
02:01:50Es wird an der Stromversorgung des Lastenaufzugs gearbeitet, wobei ein Fundamentproblem gelöst wurde. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Grid-Verbindung, die jedoch durch das Anschließen eines Power Poles behoben werden sollen. Fuel wird benötigt, und es wird festgestellt, dass der Output bei 500 Litern liegt, was als ausreichend erscheint, um 3,5 Megawatt zu liefern. Die Hochspannungsfreunde müssen an den Aufzug gebracht werden, wobei die Connection Range der Poles 16 Meter beträgt. Es wird über die korrekte Positionierung der Strommasten diskutiert, um den Lastenaufzug mit Strom zu versorgen. Der Aufwand wird betrieben, damit der Lastenaufzug Strom kriegt. Es wird festgestellt, dass die Strommasten auch ohne Fundamente platziert werden können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird eine Verbindung hergestellt, und der Lastenaufzug erhält Strom. Es wird festgestellt, dass die Intake funktioniert und alles produziert und transportiert wird. Der Lastenaufzug läuft nun durchgehend und bringt die Platten nach oben. Es wird ein Container für den Output des Lastenaufzugs platziert, nachdem festgestellt wurde, dass dieser die Materialien nur lagert. Ein Transformator wird hinzugefügt, um die Stromversorgung zu optimieren.
Kristalle, Dampfgenerator und Biomasse als Übergangslösung
02:10:27Kristalle werden entdeckt und entfernt. Der Dampfgenerator hat kein Fuel und benötigt Nachschub. Es wird festgestellt, dass die Biomasse nur halb so wertvoll ist wie das Ignium-Erz. Es wird beschlossen, eine Kiste mit einem Förderband aufzustellen, um dem Dampfgenerator die Biomasse zuzuführen. Die Biomasse wird als nicht zukunftsträchtig angesehen, aber als Übergangslösung akzeptiert. Der Dampfgenerator wird mit Igneum und Biomasse gefüttert, um die Brennwerte zu testen. Es wird festgestellt, dass das Hochspannungsnetz momentan nur 1% seiner Kapazität verbraucht und das Problem ist, dass kein Transformator oben hingestellt wurde. Ein Transformator wird gebaut, um das Problem zu lösen. Nach dem Anschluss des Transformators läuft die Steam Turbine und zieht den Fuel weg. Es wird überlegt, ob man Holzhacken gehen soll oder sich um die Betonproduktion kümmern soll. Die Stromproduktion wird als halbwegs stabil angesehen, aber für eine große Betonproduktion wird eine zweite Steam Engine benötigt. Die Verbrennung von Biomasse wird als Noob-Level betrachtet und es wird über Atomstrom diskutiert.
Umzug der Dampfturbine und Forschung nach Atomstrom
02:23:44Es wird festgestellt, dass eine Wasserquelle näher an der Igni-Merz-Quelle liegt, was die Idee aufwirft, die Dampfturbine umzusiedeln. Es wird überlegt, wie viel Forschung betrieben werden muss, bis Atomstrom erreicht ist, und es werden gelbe Science-Packs benötigt. Die Dampfturbinen sollen an einen anderen See verlegt werden, der näher am Igniumerz liegt, um die Biomasse-Nutzung zu vermeiden. Für die Betonproduktion wird Wasser benötigt, das aus Mineral Rocks und Xenopherit-Ohr gewonnen wird. Es wird ein Raid empfangen und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird festgestellt, dass die Dampferzeugung und Verstromung an einem ungünstigen Ort platziert wurde und ein Umzug notwendig ist. Es wird beschlossen, die alte Anlage stehen zu lassen und eine neue zu bauen. Der Dschungel wird aus dem Weg geräumt, um Platz für die neue Anlage zu schaffen. Es wird festgestellt, dass die Stromverbindung wiederhergestellt werden muss.
Neubau der Stromversorgung und Forschungspakete
02:35:03Es wird ein Boiler platziert und mit Wasser versorgt, um Steam zu erzeugen. Steam Turbinen werden platziert und verbunden, wobei es anfängliche Schwierigkeiten mit der Ausrichtung gibt. Ein Transformator wird benötigt, um das Grid zu versorgen. Es wird ein Splitter benötigt, um den Fuel richtig zu verteilen. Es werden Förderbänder benötigt, um den Fuel zu transportieren, wobei Xenopheritplatten fehlen. Es wird festgestellt, dass es Lücken in der Versorgung gibt. Die Dampfturbine verbraucht 500 Liter Fuel und produziert 3,6 Megawatt. Der Transformator transformiert und es wird festgestellt, dass die Dampfturbine und der Boiler aufeinander abgestimmt sind. Der Fahrstuhl ist noch nicht mit Hochspannung verbunden und es muss Kabelsalat gemacht werden. Es wird mitten durch den Wald gegangen, um den Aufzug zu erreichen. Es werden Xenopharitplatten benötigt, um die Strommasten zu bauen. Die Stromversorgung ist nun konstant und es können neue Projekte gestartet werden. Es wird mit der Forschung begonnen, wobei Stationsaufrüstungen im Fokus stehen. Es wird festgestellt, dass grüne Forschungspakete benötigt werden.
Technische Details der Fabrikoptimierung
03:06:56Es wird über die Optimierung der Fabrik gesprochen, insbesondere über die Anordnung von Förderbändern und die Versorgung der Produktionslinien. Dabei wird die Schwierigkeit des Bauens im Spiel hervorgehoben, insbesondere das Problem, Objekte nicht direkt aneinanderfügen zu können, wenn man sich auf einer höheren Ebene befindet. Es wird die Notwendigkeit erwähnt, für bestimmte Aktionen die Ebene wechseln zu müssen, was als umständlich empfunden wird. Die Diskussion dreht sich um die effiziente Anordnung von Pipelines für Forschungspakete und die Unterscheidung zwischen Mergern und Splittern. Es wird die elegante Lösung von Treppenaufzügen anstelle von Förderbändern für den Transport von Materialien bevorzugt. Die Herstellung von Forschungspaketen wird angesprochen, wobei die Notwendigkeit betont wird, Loader der Stufe 3 zu erforschen und herzustellen, um alle drei Farben von Forschungspaketen von hinten zuführen zu können. Es wird über das Problem diskutiert, dass man Objekte nicht direkt aneinanderfügen kann, wenn man sich auf einer höheren Ebene befindet. Die Forschung war vorhin aber in Ordnung. Die stelle ich wieder ein. Stationsgeschichten. Wo waren das? Verbesserung am Rumpf. Das da. So. Wie finde ich denn, wie kann ich denn ein Rezept herausfinden? Warte, fortgeschrittene Maschinenherstellung. Beton. Wir brauchen Beton für das Forschungspaket und wir brauchen diese Firma Leadstangen auch.
Bau eines Lastenaufzugs und Diskussion über Spielelemente
03:20:56Es wird ein Lastenaufzug improvisiert und dessen Aussehen bewertet. Die Bautechnik im Spiel wird als mühsam empfunden, da das Platzieren von Objekten auf Förderbändern erschwert wird. Die Notwendigkeit, fortgeschrittene Maschinenteile für die Herstellung grüner Forschungspakete zu produzieren, wird diskutiert. Es wird die Idee eines Lastenaufzugs für den Materialtransport erörtert und ein Frachtenaufzug gebaut, um die schrägen Förderbänder zu ersetzen. Die Möglichkeit, verschiedene Materialien gleichzeitig in den Aufzug zu laden, wird angesprochen, ebenso wie die potenzielle Notwendigkeit intelligenter Splitter, um die Materialien sortenrein zu halten. Es wird überlegt, ob Lastenaufzüge eine praktikable Lösung darstellen, auch wenn sie relativ groß sind und nicht an verschiedenen Stockwerken anhalten können. Es wird die Möglichkeit diskutiert, mehrere Aufzüge zu verwenden, um Materialien an verschiedenen Stellen zu entladen. Abschließend wird ein Red Bull getrunken und auf die Komplexität des Spiels angestoßen.
Herstellung grüner Forschungspakete und Betonproduktion
03:30:14Es wird über die Herstellung von grünen Forschungspaketen gesprochen, wobei der Mangel an Beton als limitierender Faktor identifiziert wird. Die Notwendigkeit, Mineralgestein abzubauen, um Beton herzustellen, wird betont. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die aktuelle Anordnung der Fabrik optimal ist und ob die Betonherstellung effizienter gestaltet werden könnte. Die Diskussion dreht sich um die Organisation der Fabrik, wobei die Gesprächspartner ihre Bewunderung für die erreichte Ordnung zum Ausdruck bringen. Es wird die Lava-Caveshaft als uninteressant abgetan, da bereits genügend Lava vorhanden ist. Es wird über den Abbau von Mineralgestein gesprochen, wobei die Frage aufkommt, ob die Drohnen das Material abbauen können oder ob spezielle Ausrüstung erforderlich ist. Es wird überlegt, einen Fluchtweg zu bauen und die Abwesenheit von Hunger und Durst im Spiel positiv hervorgehoben. Es wird die Idee einer strukturierten Treppe diskutiert, um den Abbau zu erleichtern und den Drohnen den Zugang zu ermöglichen. Es wird überlegt, ob die Drohnen genügend Platz zum Abbauen haben und ob die Fundamente den Abbau behindern. Es wird beschlossen, die Drone-Miner zu bauen und dann den nicht benötigten Bereich abzubauen.
Optimierung der Betonproduktion und Ressourcentransport
03:46:59Es wird die Auslastung eines Förderbandes mit einem Miner diskutiert und das Potenzial für eine Erhöhung der Förderbandkapazität angesprochen. Die Möglichkeit, Förderbänder in gerader Linie wie in anderen Spielen zu verlegen, wird erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die abgebauten Ressourcen am besten zum Produktionsbereich transportiert werden können. Es wird die Idee eines Lastenaufzugs oder einer Bahnlinie in Erwägung gezogen. Es wird beschlossen, das geförderte Material zunächst zu sammeln und dann über den weiteren Transport zu entscheiden. Es wird die Herstellung von Zement und Beton thematisiert, wobei die benötigten Ressourcen und Produktionsschritte erläutert werden. Es wird festgestellt, dass für die Betonherstellung Wasser benötigt wird, was zu Überlegungen hinsichtlich der Wasserversorgung führt. Die aktuelle Anordnung der Fabrik wird kritisiert, da die Betonherstellung an einem Ort ohne direkten Wasserzugang erfolgt. Es wird die Möglichkeit geprüft, eine Wasserquelle in der Nähe des Produktionsbereichs zu finden. Es wird festgestellt, dass das benötigte Xenopherit-Erz direkt aus der Mine kommt und keine weitere Verarbeitung benötigt. Die Betonproduktion wird optimiert, indem die Anzahl der Zement- und Gravel-Maschinen angepasst wird, um das richtige Verhältnis für die Betonherstellung zu erreichen. Es wird die Notwendigkeit erkannt, Wasser zur Betonmischung hinzuzufügen, was eine zukünftige Aufgabe darstellt.