Lego sortieren mit dem Held der Steine - ggf auch ein paar Klemmbausteine. #nurgebrauchteslegoistguteslego

Held der Steine sortiert gebrauchte Lego-Steine und Klemmbausteine

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Einrichtung des Arbeitsbereichs und Sortieraktion

00:12:12

Der Stream beginnt mit der Einrichtung eines provisorischen Kamera-Setups, um die Zuschauer am Sortierprozess teilhaben zu lassen. Es wird angekündigt, dass am Dienstag finale Möbel für das Studio und die Werkstatt geliefert werden, weshalb die Gelegenheit genutzt wird, um vorab zu sortieren und Platz zu schaffen. Dabei werden bereits sensationelle Funde gemacht. Der Fokus liegt auf dem Umsortieren von Lego-Sets aus unpraktischen Kartons in Ikea-Kisten, um eine bessere Stapelbarkeit und Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Ziel ist es, die Kartons loszuwerden und ein System mit durchsichtigen und weißen Kisten für eine verbesserte Organisation zu etablieren. Es werden bereits hunderte von Sets durchgesehen, wobei immer wieder vergessene Sets auftauchen. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich an Sets zu erinnern, die man sich nochmals anschauen könnte. Es wird erwähnt, dass es sich um eine Räumaktion und nicht um ein Bauen handelt.

Entdeckungen und Entscheidungen über den Verbleib von Sets

00:20:50

Es wird ein originalverpackter Spezialtransporter mit Power Functions entdeckt, der für ein zukünftiges Video eingeplant ist. Der Streamer betont die Wichtigkeit, Boxen von alten Technik-Sets zu entsorgen, um Platz zu sparen. Er erwähnt, dass er die 8109, auf die ein Zuschauer wartet, aufbewahrt hat. Des Weiteren werden Brückenelemente gefunden und eine Kiste mit alten Eisenbahnweichen und Schienen entdeckt, darunter 9-Volt-Schienen. Es wird beschlossen, eine Zugkiste anzulegen. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, die Pappen zu entsorgen, da er kein geeignetes Transportmittel hat und die Wertstoffhöfe nicht effizient sind. Er überlegt, ob er eine Kooperation mit einer Plattform eingehen soll, die Livestream-Verkäufe ermöglicht, um beispielsweise Gleise und Weichen anzubieten. Während des Wühlens wird die 75290 Cantina entdeckt, von der der Streamer nicht wusste, wo sie sich befindet.

Funde aus alten Lego-Serien und Überlegungen zu Bricklink

00:36:37

Es wird eine alte Polizeistation aus den 70er Jahren gefunden, die jedoch bereits Gilb aufweist. Außerdem wird altes Ritterzeug entdeckt, das aber nicht ganz so alt ist, da es Glitzerschlüssel enthält, die erst später eingeführt wurden. Der Streamer erwähnt, dass er ein Video über diese Rittersets gemacht hat. Er spricht erneut über die Entsorgung von Kartons und sucht nach einem Wertstoffverwerter in der Frankfurter Gegend. Des Weiteren wird die Basis des Zuges 7938 gefunden, den es mit verschiedenen Waggons und einer zweiten Lok gab. Der Streamer überlegt, ob er eine Art Bricklink-Shop für sich wieder eröffnen sollte, um Einzelteile zu verkaufen. Er erwähnt eine Plattform namens Whatnot, die Livestream-Verkäufe ermöglicht. Es werden die Star Wars Sets 75094 und zwei Freunde Sets in eine Kiste gepackt. Der Streamer erwähnt, dass er ein Warenwirtschaftssystem benötigt, um seine Sets, Einkaufspreise, Verkaufspreise und Margen zu verwalten.

Weitere Funde und das Aufräumen geht weiter

00:50:19

Es wird das Simpsons Haus (71006) gefunden und eine Kiste für kleine Technik-Sets angelegt, darunter Pullback-Modelle und Mini-Buggys mit B-Modellen. Der Streamer lobt sich für das fehlerfreie Beschriften der Kisten. Im Chat wird über Kobi-Schlachtschiffe diskutiert. Der Streamer erwähnt, dass er von allem etwas hat, auch von Herr der Ringe. Er findet einen Daily Bugle und einen Bahnhof. Der Bahnhof entpuppt sich als Pizzeria mit Bikeshop (76041) mit Baseplates. Der Streamer schreibt 76041 auf die Kiste. Es wird überlegt, bald Videos von den gefundenen Sets zu machen, wenn sie vollständig genug sind. Der Streamer findet eine Yago Nubi Minifigurentüte und eine 8x16 Fliederfarben. Durch Recherche auf Bricklink wird das Set 41167 (Arendelle Castle Village) identifiziert. Außerdem werden Harry Potter Zauberstäbe gefunden. Es wird über Gerüchte bezüglich einer Lego Star Trek Kooperation gesprochen. Der Streamer findet einen Sack Mixel und legt eine Kiste für Mixels an.

Ikea-Becher und Sortierlösungen für Lego-Steine

01:15:40

Es werden verschiedene Ikea-Becher zur Aufbewahrung von Lego-Steinen vorgestellt. Zunächst werden Becher zum Einhängen gezeigt, wobei die ungünstige Anbringungshöhe aufgrund einer geplanten Arbeitsplatte thematisiert wird. Anschließend werden durchsichtige Becher präsentiert, die eine bessere Übersicht über den Inhalt bieten und leichter zu entnehmen sind. Diese kosten 3 Euro pro Stück, während die undurchsichtigen Becher günstiger sind. Es werden auch größere, weiße Ikea-Becher gezeigt, die sich gut stapeln lassen und einen schnellen Überblick über den Inhalt ermöglichen. Der Raum soll nach der Sortierung ausschließlich mit Ikea-Möbeln ausgestattet sein, mit Ausnahme des Studiotisches. Abschließend wird die Getränkeauswahl thematisiert und für den Stream ein Cream Soda gewählt.

Ikea-Produkte für Sammler und die Organisation von Lego

01:21:14

Es wird die Eignung von Ikea-Produkten für die Aufbewahrung von Sammlerstücken, insbesondere Warhammer-Figuren, hervorgehoben. Die Samla-Boxen werden als ideales System für Sammler gelobt. Für Werkzeug seien diese weniger geeignet, da das durchsichtige Plastik leicht verkratzt. Der Streamer erwähnt, dass der 'Gorilla' an einem Mock arbeitet und später 'Manor Lords' streamen wird, ein mittelalterliches Aufbauspiel. Es wird kurz über das Auffinden alter Lego-Sets gesprochen, darunter ein Flugzeug und ein Star Wars Set aus der ersten Welle. Eine Kiste mit Harry Potter Teilen wird identifiziert, wobei die Farbkombination als eindeutiges Erkennungsmerkmal dient. Die Teile werden in Ikea-Boxen sortiert, um einen besseren Überblick zu erhalten. Es wird bedauert, dass der Gorilla heute Abend nicht streamen kann.

Ordnungssystem für Modular Buildings und Sortierung von Lego-Sets

01:28:09

Es wird die Unordnung durch herumstehende Kartons von Modular Buildings thematisiert und der Wunsch geäußert, jedes Modular Building in einer passenden Kiste aufzubewahren. Eine Brick Bank befindet sich in einem kleinen Karton, was als unbefriedigend empfunden wird. Der Streamer plant, die Sammlerboxen zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu beschriften. Er entdeckt ein angenagtes Pariser Restaurant und plant, es zu überprüfen und vergilbte Steine auszutauschen, möglicherweise live im Stream. Revetüten werden als geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit für Modular Buildings erwähnt. Ein älteres Set, der 8868, wird entdeckt und soll möglicherweise in einen Sammler umziehen oder ins Regal gestellt werden. Zwei Pariser Restaurants in unterschiedlichem Zustand sollen in einer größeren Kiste zusammen aufbewahrt werden. Der Streamer überlegt, ein Pariser Restaurant live aufzubauen. Einzelteile werden in Bauschritte unterteilt in Tüten gefunden, was den Aufbau erleichtert.

Ikea-Normen und das Sortieren von Lego-Sets

01:41:31

Es wird vermutet, dass Ikea und Lego bei der Gestaltung ihrer Produkte zusammenarbeiten, da Lego-Sets exakt in Ikea-Regale wie Pax, Billy und Vizio passen. Der Streamer erwähnt, dass er seine Sets im Laden in Pax-Schränken aufbewahrt und die Tiefe der Regale genau auf die Sets abgestimmt ist. Er plant, die thematische Ordnung der beschrifteten Lego-Sets zu verbessern, um schnelleren Zugriff zu haben. Ein gefundenes Set, die 41055, passt nicht in die vorgesehene Kiste und soll umgebaut werden. Der Streamer sucht nach einem verlegten Set, der 411, und erinnert sich daran, es in eine andere Kiste umgepackt zu haben. Er findet den alten Millennium Falcon (4504) und fliegerfarbene Platten. Der Vorteil der Live-Übertragung wird hervorgehoben, da man später die Stelle zurückspulen kann, an der man ein Set hingelegt hat.

Sortierung von Superhelden-Sets und Elfen-Modellen

02:34:21

Es beginnt mit dem Sortieren eines Superhelden-Kistchens, das viele kleine Sets wie Hulk-Buster und Batmobile enthält. Anschließend widmet er sich Elfen-Sets, wobei er das Set 41175 in eine Tüte packt und eine Verdichtung der Sets vornimmt, um Platz zu sparen. Die Frankfurter Mietpreise werden als Analogie für die Notwendigkeit der Platzoptimierung herangezogen. Weitere Elfen-Sets, darunter 41172 mit einem Pegasus-Knecht und einem Katapult, werden einsortiert. Unspezifischer Firlefanz und Kleinkram werden in ein separates Tütchen verpackt, wobei er die unglückliche Gestaltung eines Löwen-Designs erwähnt. Die Figuren werden sicher verpackt, um Beschädigungen zu vermeiden. Er spricht kurz das Thema Essen an, nachdem er darauf angesprochen wurde und erwähnt eine Packung Pommbären. Es wird betont, wie wichtig es ist, alles mit etwas Luft zu verpacken, um Polsterung zu gewährleisten. Das Set 41190 wird ebenfalls gefunden und einsortiert.

Maximale Verdichtung und Statik-Vertrauen beim Lego-Sortieren

02:38:30

Es wird die erfolgreiche Maximalverdichtung der Lego-Sets hervorgehoben. Die Sets werden bis über drei Meter hoch gestapelt, wobei auf die Statik vertraut wird, da die Anbringung professionell erfolgt sei. Als Snack werden Pombeeren erwähnt. Der Streamer äußert sich dazu, wann er Lego sagt und wann nicht und Creator Sets erwähnt. Er kündigt an, Pommes zu holen. Er spricht über einen klassischen Junkie-Einkauf mit Zehnerpackungen von Mars, Snickers und Twix, sowie Rockstar-Getränken und glutenfreien Pommbären ohne Geschmacksverstärker. Die Frage nach der Anzahl der Paletten mit Sets außerhalb der Kamera wird beantwortet: Es seien viele. Ein Faktencheck der neuen Pombeeren-Rezeptur mit Maisstärke wird durchgeführt. Ein Zuschauer namens Tom hat einen Euro gewonnen, worüber sich der Streamer mit ihm freut. Es wird über den Salzgehalt von verarbeiteten Lebensmitteln diskutiert und festgestellt, dass Pombeeren zu wenig Salz enthalten. Der Streamer wirft einen ersten Blick auf die Sets und stellt fest, dass diese nicht nach Farben sortiert sind.

Traktor-Set, Formel 1 und alte Lego-Systeme

02:47:42

Ein Traktor-Set mit Pneumatik wird gefunden und einsortiert, inklusive Pumpe, Zylinder und Anleitungen. Der Stift zum Beschriften der Sets wird als mittelmäßig bewertet, da sich der Deckel schwer entfernen lässt. Lego hat die Formel 1 wiederentdeckt und es wird ein Video über ein Schumacher/Massa Formel 1 Set mit vielen Minifiguren in Erwägung gezogen. Die Idee eines Box- und Stopp-Sets von der Formel 1 mit Mechanikern in T-Shirts und Shorts wird diskutiert. Es wird über die gefährlichen, aber spektakulären Boxenstopps der Vergangenheit gesprochen, bei denen die Fahrer in ihre Boxen drifteten und liegengebliebene Fahrzeuge nicht von der Strecke geräumt wurden. Der Streamer erwähnt seine Star Wars Figuren, die er noch sortieren muss und bei denen er die Bricklink-Nummern notiert hat. Er überlegt, einen mittelalterlichen Straßenzug zu zeigen. Ein Legoland-Kartönchen und ein Mini-Lego-System-Set (6458) werden gefunden. Es wird ein NASA-Mädels Set und alte Ideas Sets gezeigt.

Alte City Sets, Legoland Space und Modular Buildings

02:57:47

Ein altes City Set zum Rumburschteln mit Recycling-Geschichte wird vorgestellt. Damals gab es noch Hinweise, wie die Tüten aufgeteilt sind, damit Kinder gemeinsam bauen können. Das Legoland Space 6971 Set wird gezeigt, dessen Box nicht weggeschmissen wird. Ein Citizen Set aus der Forscher-Serie, das komplett ist, soll im Video gezeigt werden. Es wird nachgefragt, ob der Robert, der Gorilla, in der Stunde für einen Raid kommt. Ein alter First Order Teil wird gefunden. Es wird gezeigt, wie die Modular Buildings verpackt wurden. Leerkartons werden aussortiert, aber ein original verpacktes Kylo Ren's Shuttle wird gefunden. Eine kleine Kiste mit Anleitung für Star Wars wird gezeigt. Der Streamer lobt Ikea Kisten. Eine Star Wars Kiste (7504) wird gezeigt, deren Galeriesticker schlecht aufgeklebt ist. Es wird sich an Star Wars Sets mit B-Modellen erinnert. Der Streamer ist begeistert vom aktuellen Zustand des Lagers und davon, dass viel Pappe weg kann.

Diverse Sets, Züge und Formel 1

03:13:39

Eine Kiste mit gemischtem Star Wars wird gefunden. BlueBrixx Sets sind proppevoll. Ein Deko-Modell für 99,99€ wird gefunden. Es wird ein Zug-Set von World City gezeigt, das fertig aufgebaut ist und ein B- und C-Modell hat. Die Aufkleber sind noch unbenutzt und der Motor ist original verpackt. Die Schienen sind aus Metall und müssen geputzt werden. Der Streamer vergleicht die Qualität mit neueren Schienen und stellt fest, dass Lego billiger geworden ist. Ein Eckchen einer Verpackung ist gerissen, aber die Koffer sind unbeschädigt. Es wird überlegt, das Set aufzubauen. Ein Stecker für die Steckdose fehlt. Es wird geschätzt, wie viele Steine der Streamer insgesamt hat. Es werden verschiedene Eisenbahnen gezeigt. Der Streamer hat staubige Hände bekommen. Er beschwert sich, dass der Ikea am Sonntag geschlossen hat. Eine leichte Kiste wird aussortiert. Es wird ein Multi-Challenge-Racetrack gefunden. Es werden verschiedene Aufbauvarianten gezeigt. Die Racers Serie wird erwähnt und mit Speed Champions verglichen. Der Streamer holt sich etwas zu trinken.

Formel 1, Control Center und alte Eisenbahnen

03:36:39

Es wird gefragt, ob Toni die Box eines Formel 1 Sets braucht. Das B-Modell des Sets soll gezeigt werden. Der Streamer vergleicht Lego Formel 1 Modelle mit denen von Williams und Cada. Ein Control Center Set wird gezeigt, das als Vorgänger von Mindstorms gilt. Es hatte programmierbare Möglichkeiten und konnte zeichnen. Es wird überlegt, ob man das Modell verarzten soll. Es wird über den Sinn des Modells diskutiert. Es wird über den Lehrermangel gesprochen. Es werden Loks entdeckt. Ein kleiner Zug mit Weiche und Kabel wird gefunden. Es wird festgestellt, dass alles Wichtige vorhanden ist, nur die Anleitung fehlt. Es wird überlegt, beide Züge in einem Video zu zeigen. Ein Troll-Boot von Castle wird gefunden, aber es ist ein Motorisiertes Creator-Set drin. Es wird ein Karussell gefunden, aber kein Trollschiff. Es wird ein Klassiker mit Fernbedienung gezeigt, der der Vorgänger von Power Functions war. Ein vollständiger Bahnhof (7897) wird gefunden. Es wird gefragt, ob der Lord heute live geht. Der Chat beantwortet Fragen. Der Streamer bedankt sich bei den Mods und grüßt Onkel Gronkh. Er wird häufiger auf Twitch aus der Werkstatt streamen. Es soll noch ein bisschen die Schätze durchgegangen werden, um zu entscheiden, was ins Video soll. Der Stream wird beendet.