Kennt ihr noch diese weirde "SuperRTL Fun Night"? Wir bauen das in Minecraft nach
Minecraft: Super RTL Fun Night wird als Projekt nachgebaut
Vorstellung des neuen Avatars und Konzeptidee zur Super RTL Fun Night in Minecraft
00:09:58Es wird ein neuer Avatar vorgestellt, der für Streams ohne Facecam genutzt werden soll. Die Idee, die Super RTL Fun Night in Minecraft nachzubauen, wird erläutert. Diese Sendung aus den 2000ern ermöglichte es Zuschauern, SMS-Nachrichten für 1,99 Euro einzusenden, die dann von animierten Figuren vorgelesen wurden. Ziel ist es, dieses Konzept in einem Special Stream wiederaufleben zu lassen, bei dem der Chat die Nachrichten triggern kann. Die Umsetzung soll mit einer Kombination aus Idle- und Sprechvideos erfolgen, um den Aufwand für Live-Animationen zu minimieren. Es wird überlegt, wie die Nachrichten am besten in den Stream integriert werden können, beispielsweise über Chat-Nachrichten, Donations oder sogar physische Zettel. Technisch soll es so ablaufen, dass eine feste Kamerafahrt das Studio zeigt, bis eine Nachricht eintrifft. Dann wird auf ein Close-up der sprechenden Figur gewechselt. Die Figuren sollen abwechselnd Mann und Frau sein, um die Dynamik der Originalsendung widerzuspiegeln.
Sturmwaffel raidete den Stream und es wird über die technische Umsetzung der Super RTL Fun Night gesprochen
00:25:09Sturmwaffel hat den Stream geraidet, woraufhin das Projekt der Super RTL Fun Night in Minecraft erklärt wird. Es wird erläutert, dass das Ziel ist, einen Stream zu veranstalten, in dem Chatnachrichten die gleichen Effekte wie in der ursprünglichen Sendung auslösen. Die technische Umsetzung wird weiter diskutiert, wobei der Fokus auf einer einfachen Realisierung liegt. Es soll ein Algorithmus entscheiden, ob eine Nachricht von einem Mann oder einer Frau in einem Close-up vorgelesen wird. Nach dem Vorlesen der Nachricht soll die Kamera wieder zur Totalen des Sets zurückkehren. Es wird auch überlegt, wie der Chat am besten in das Overlay integriert werden kann, ohne den Stream zu stören. Die Schwierigkeit, den Chat ansprechend zu platzieren, wird thematisiert. Es wird erwähnt, dass die Animation der Charaktere verbessert werden soll, insbesondere die Mundbewegungen beim Sprechen.
Details zur Animation der Charaktere und Einbindung von Musik
00:33:56Es wird an der Animation der Charaktere gearbeitet, insbesondere an Napoleon, um die Bewegungen beim Sprechen zu verbessern. Es wird erwähnt, dass viele der ursprünglichen Zuschauer der Super RTL Fun Night Überschneidungen mit Besuchern von Mario Barth Comedy-Programmen hatten. Die Animationen sollen länger sein, um auch längere SMS-Nachrichten abzudecken. Die Alerts im Stream sind deaktiviert, um den Fokus nicht auf Spenden zu legen, sondern auf den Inhalt. Es wird betont, dass Zuschauer nur supporten sollen, wenn sie es sich leisten können und das Projekt unterstützen möchten. Die Funktionsweise des Programms und die Details der Animation werden nicht jedes Mal neu erklärt, sondern sind in der Filmschule auf Patreon zu finden. Es wird ein Fehler behoben, bei dem der Bonk-Hotkey den Narrator aktiviert hat. Der Kopf des Charakters wird über Blockbuster ins Spiel gebracht. Es wird eine Mod erwähnt, die den Twitch-Chat im Minecraft-Chat anzeigen kann, aber die Animation muss trotzdem manuell gekoppelt werden.
Anpassung des Napoleon-Skins und Diskussion über das Aussehen der Charaktere
00:50:39Es wird ein passender Skin für Napoleon gesucht, um das Aussehen des Charakters zu optimieren. Es wird diskutiert, warum Napoleon im Original verwendet wurde und wie die Augen am besten dargestellt werden sollen. Der Hut von Napoleon soll im Blockbenchen deutlicher erkennbar gemacht werden. Der aktuelle Avatar ist noch nicht final und es wird noch einiges daran verbessert. Der Napoleon-Skin wird heruntergeladen und in Minecraft eingefügt. Es wird überlegt, ob Sabine, die weibliche Figur, gegen jemand anderen ausgetauscht werden soll. Die verwendete Mod ist Blockbuster, zusammen mit Miniaturia und Cockricott für Blöcke und Texturen. Es wird erklärt, warum keine Facecam verwendet wird, sondern stattdessen ein 2D-Avatar. Der Hautton des Charakters wird angepasst und es wird versucht, den Hut besser darzustellen. Es wird gefragt, wie der Napoleon-Skin ankommt und ob er gruselig wirkt. Es wird überlegt, ob die Augen als 3D-Elemente gestaltet werden sollen, um den Minecraft-Look beizubehalten.
Historischer Kontext der Super RTL Fun Night und Integration von Musik
01:04:29Es werden historische Informationen zur Super RTL Fun Night geteilt, einschließlich eines Artikels von Uwe Mantel, der die Sendung als Möglichkeit für Super RTL beschreibt, mit SMS-Nachrichten Geld zu verdienen, ohne einen Moderator einsetzen zu müssen. Die Sendung wurde von 2003 bis 2009 ausgestrahlt und beinhaltete SMS-Grüße, die mittels Sprachsynthese vorgelesen wurden. Es gab auch eine Rubrik namens Flirt at Night. Das Aussehen der Charaktere war an South Park angelehnt. Eine Lo-Fi-Variante des Songs der Sendung soll erstellt werden. Der Napoleon-Skin wird finalisiert und es werden noch Details im Set angepasst, wie die Platzierung von Tassen. Ein Schatten im Gesicht des Charakters wird durch die Better Lights Mod verursacht. Es wird diskutiert, ob die Sets in jeder Ausgabe der deutschen Variante gleich waren. Es wird festgestellt, dass die Talkshow das ikonischste Set ist. Ein Stern-Background soll hinzugefügt werden, möglicherweise durch Wiederverwendung von Sternen aus der Bonk-Animation. Es wird überlegt, ob es sich bei den Objekten im Hintergrund um Planeten oder Lollis handelt.
Planung der Nachrichtenlänge und Test der Text-to-Speech-Funktion
01:25:20Es wird geplant, wie lange eine Nachricht in der Super RTL Fun Night dauern soll und die Text-to-Speech-Funktion wird getestet. Eine Testnachricht wird erstellt und von Napoleon vorgelesen. Es wird festgestellt, dass die Nachrichten zu schnell vorgelesen werden und die Geschwindigkeit angepasst werden muss. Es wird getestet, ob sich der Kopf während des Sprechens bewegt und ob mehr Schauspiel erforderlich ist. Es wird eine volle Testnachricht aufgenommen und abgespielt. Es wird überlegt, ob die Bewegungen des Charakters stärker betont werden müssen. Es wird eine kurze Pause eingelegt. Es wird erwähnt, dass die begrenzte Buchstabenanzahl und die SMS-Sprache berücksichtigt werden müssen. Es wird überlegt, wie Sabine, die weibliche Figur, gestaltet werden soll. Es wird in Erwägung gezogen, Sabine als Professor Eich aus Pokémon darzustellen. Es wird diskutiert, ob Pablo anstelle von Sabine verwendet werden soll, aber es wird befürchtet, dass der Wiedererkennungswert verloren geht. Es wird vorgeschlagen, Sabine mit einem Pablo-Kostüm darzustellen.
Filmschule Plus und spezielle Bewegungen der Charaktere
01:41:01Es wird erklärt, dass die Filmschule Plus weiterhin auf Patreon verfügbar ist, aber nicht mehr auf YouTube, da dort keine Downloads angeboten werden können. Es wird überlegt, ob Ko-Fi eine Alternative wäre, insbesondere für Nutzer ohne PayPal. Es wird diskutiert, ob spezielle Bewegungen der Charaktere animiert werden sollen, wie das Aufstehen und Bücken. Es wird bestätigt, dass es im Schnitt mehrere Varianten geben wird. Es wird ein Special Move vorgeschlagen, bei dem Napoleon hinter den Sessel greift und eine Pablo-Statue hervorzieht. Es wird die Entstehung der Idee zur Super RTL Fun Night erläutert. Shellum hatte sich an die alte Serie auf Super RTL erinnert, woraufhin die Idee entstand, das Ganze in Minecraft nachzubauen. Es wird geplant, am Wochenende einen Stream zu veranstalten, bei dem die Zuschauer die Szenerie mit ihren Sätzen triggern können. Die totale Kamerashake soll am Ende hinzugefügt werden. Es wird sich für Abonnements bedankt.
Reflexionen über Rückschläge und Arbeitsumfeld
01:48:48Es wird über die Bedeutung des Umgangs mit Fehlern und negativen Gefühlen im beruflichen Umfeld gesprochen. Es wird betont, dass ein unterstützendes Umfeld entscheidend ist und man sich nicht an toxische Verhaltensweisen gewöhnen sollte. Es wird geraten, aktiv nach Lösungen zu suchen, wenn man sich in einem negativen Arbeitsumfeld befindet, und nicht einfach auszuharren. Die Wichtigkeit, langfristige Ziele zu setzen und sich nicht von kurzfristigen Schwierigkeiten entmutigen zu lassen, wird hervorgehoben. Es wird die Möglichkeit angesprochen, sich beruflich neu zu orientieren, gegebenenfalls durch Weiterbildung oder Umschulung, um aus unbefriedigenden Situationen herauszukommen. Es wird betont, dass es Institutionen gibt, die in solchen Situationen helfen können, und dass man nicht zögern sollte, diese in Anspruch zu nehmen. Es wird davor gewarnt, sich mit einer unglücklichen Situation abzufinden, da dies langfristig zu negativen Konsequenzen führen kann.
Fortschritte beim Minecraft-Projekt und Diskussion über Community-Interaktionen
02:02:50Es wird die Fertigstellung des Downloads von Forza angekündigt und die Arbeit an den Kamerawinkeln im Minecraft-Projekt erläutert, wobei das Ziel ist, eine ähnliche Atmosphäre wie im Originalvorbild zu schaffen. Es wird überlegt, wie man Susanne im Spiel besser beleuchten kann. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Zuschauer während des Streams lernen oder arbeiten und der Stream somit als eine Art "Coworking-Space" dient. Es wird auf die ungewohnte Stille im Stream hingewiesen, wenn man sich auf das Bauen konzentriert. Es wird die Möglichkeit angesprochen, die Better Light Mod zu nutzen und die Entwicklung von BBS-Studio für neuere Minecraft-Versionen erwähnt. Es wird die Schwierigkeit der Branche für Mediengestalter Bild und Ton angesprochen. Es wird Glückwünsche an Zuschauer ausgesprochen, die Erfolge feiern, wie bestandene Prüfungen oder den Abschluss einer Ausbildung. Es wird die Idee diskutiert, den Stream zum Erstellen von Hintergründen für andere Kanäle zu nutzen.
Erlebnisse und Pläne für zukünftige Inhalte
02:18:58Es wird ein Zuschauer begrüßt, der durch DLDS auf den Stream aufmerksam wurde und sich von einer Beinverletzung ablenken möchte, und es werden Genesungswünsche ausgesprochen. Es wird die Entscheidung erläutert, aktuell keinen Facecam-Stream zu machen und stattdessen einen Avatar zu verwenden, um trotzdem streamen zu können. Es wird angekündigt, dass es bald wieder Spiele-Streams mit den Jungs geben wird. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass die Zuschauer die Absichten hinter den Streams durchschauen. Es wird die Idee erwähnt, aus den Minecraft Cozy Scenes ein cooles Video zu schneiden und eventuell einen Rundgang durch die Sets zu zeigen. Es wird die Offenheit für Bewerbungen als Cutter betont, da vermutlich mit mehreren unterschiedlichen Leuten zusammengearbeitet wird. Es wird auf den Unfall eines Zuschauers eingegangen, der mit seiner Vespa gestürzt ist, und es werden die Umstände und Folgen des Unfalls besprochen.
Erinnerungen an Kindheitserlebnisse und zukünftige Minecraft-Projekte
02:43:43Es wird über die persönlichen Vorlieben und Abneigungen bezüglich bestimmter Formate und Inhalte gesprochen. Es wird eine Idee für eine zukünftige Minecraft-Szene vorgestellt, die das Gefühl von Samstag- oder Sonntagmorgen-Cartoons auf RTL oder Super RTL einfangen soll, inklusive Details wie Sonnenlicht, Süßigkeiten und Werbung von Action Man und Barbie. Es werden Erinnerungen an ähnliche Kindheitserlebnisse ausgetauscht. Es wird die Idee eines Domian-Studios in Minecraft verworfen, da Domian als einzigartig angesehen wird und die Umsetzung schwierig erscheint. Es wird ein X-Faktor Studio angesprochen. Es wird ein Tool für Text-to-Speech angesprochen. Es wird die Frage beantwortet, ob Jane Strong noch zur Realität wird. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich langfristig zu committen. Es wird eine Idee für eine Indiana Jones Szene in Minecraft angesprochen. Es wird überlegt einen Wallpaper auf Patreon hochzuladen.