Herr Bergmann ist wieder gesund und fährt Taxi
Herr Bergmann zurück im Taxi-Geschäft nach Genesung

Herr Bergmann hat seine krankheitsbedingte Auszeit beendet und ist wieder im Taxi unterwegs. Nach Genesung nimmt er seine Fahrten wieder auf und teilt neue Erlebnisse. Die Fahrten sind geprägt von Gesprächen, Beobachtungen und Interaktionen. Zuschauer können sich auf unterhaltsame Geschichten freuen.
Krankheitsbedingte Pause und Genesung
00:05:18Nach einer unfreiwilligen Pause aufgrund einer schweren Grippe meldet sich zurück. Er berichtet von einer Nahtoderfahrung und dokumentierten Krankheitsverlauf, der im Stream-Archiv einsehbar ist. Er schildert, wie die Grippe sich ankündigte und er die Schwere der kommenden Tage unterschätzt hatte. WhatsApp-Gruppenmitglieder wussten bereits von seinem Krankenhausaufenthalt aufgrund von Cluster-Kopfschmerzen, die durch Medikamente nicht zu lindern waren. Nach dem Anruf beim Bereitschaftsdienst wurde er in die Notaufnahme einer Kölner Uniklinik geschickt, wo er untersucht und mit Sauerstoff versorgt wurde. Trotz anfänglicher Besserung kehrten die Kopfschmerzen auf der Taxifahrt nach Hause zurück. Er suchte Rat bei ChatGPT, um mit den Schmerzen umzugehen, nachdem er von den Ärzten die Diagnose Grippe und Stirnhöhlenentzündung erhalten hatte. Die Inhalation mit Meersalz und Kühlpads brachten Linderung und ermöglichten ihm erstmals seit Tagen schmerzfreien Schlaf. Obwohl er sich am Montag noch nicht vollständig fit fühlte, zwang er sich zum Streamen, da das Arbeitsamt bereits nachfragte.
Gute Wünsche und satirische Betrachtungen
00:11:52sendet Genesungswünsche an alle, die ebenfalls krank sind. Er scherzt über eine unbeabsichtigte Elon-Musk-Geste und äußert Skepsis bezüglich GTA 6, da er sich fragt, wie Satire in Zeiten der Realität noch überraschen kann. Er betont jedoch, dass er wenig Zynismus in sich trägt und sich von seinem Chat mit Liebe überschüttet fühlt. Er bedankt sich für die Aufmerksamkeit während seines Krankheitsmonologs, der für ihn eine Art psychische Verarbeitung darstellt. Er schildert eine Anekdote über politische Veränderungen und vergleicht sich selbst mit Harrison Ford, der wegen Gürtelrose die Oscars verpasste. Er spricht über die Idee, die Oscars gemeinsam mit dem Chat zu schauen, möglicherweise über ProSieben oder einen alten Röhrenfernseher, um Copyright-Probleme zu vermeiden.
Kritik an der Oscar-Berichterstattung und Reflexion über die eigene Rolle
00:14:50äußert sich kritisch über Steven Gäthchen und dessen neuen Partner bei der Oscar-Berichterstattung, Paolo Mock, und vermisst die Filmexpertise. Er findet die Darbietung im Vergleich zur großen Hollywood-Show erbärmlich. Er kritisiert Gäthchens müden Eindruck und dessen Kritik an der James-Bond-Hommage. Gleichzeitig reflektiert er über seine eigene Rolle als Streamer und seinen Kampf, seinen Platz und seine Daseinsberechtigung zu rechtfertigen. Er vergleicht sich mit jemandem, der versucht, einen Mehrwert zu bieten, um die Unterstützung der Zuschauer zu rechtfertigen. Er spricht über seine eigenen Zweifel und seine Suche nach Demut. Trotzdem freut er sich auf die Oscars im nächsten Jahr und hofft auf Besserung bei der Berichterstattung.
Anekdoten und Meinungen zu den Oscars
00:19:37spricht über den größten Skandal bei den Oscars, bei dem ein Tontechniker nicht zu Wort kommen durfte. Er erinnert an Adrian Brody und dessen lange Rede mit politischem Einschlag. Er vergleicht dies mit Ricky Gervais' Golden Globe Monolog, in dem dieser dazu aufrief, politische Statements auf der Bühne zu vermeiden. Er betont, dass er es gut findet, wenn man seine Reichweite nutzt, um auf Dinge aufmerksam zu machen, aber auch Gervais' Kritik nachvollziehen kann. Er empfiehlt, sich beide Reden anzusehen. Er erwähnt, dass Adrian Brody ihm unsympathisch ist, seit er Halle Berry ohne deren Einverständnis auf der Bühne geküsst hat. Er reflektiert über die veränderten Wahrnehmungen von Übergriffigkeit seit 2001 und die positiven Entwicklungen in Bezug auf Gleichberechtigung. Er begrüßt die zahlreichen Sub-Geschenke und liest die Namen der Spender vor.
Bergflix Comeback, Stream-Intro und Patreon
00:36:44kündigt an, dass Bergflix wieder online ist und freut sich über die Fortführung des Projekts. Er spricht über die Arbeit an einem neuen Stream-Intro und bietet Patreon-Unterstützern die Möglichkeit, mit ihrem Minecraft-Skin darin aufzutreten. Er plant auch neue Pausen-Clips und eine Veränderung des Abspanns nach fünf Jahren. Er erklärt, dass YouTube hauptsächlich für die Filmschule genutzt wird, während Patreon das volle Programm mit exklusiven Inhalten bietet. Er lädt dazu ein, Patreon zu unterstützen, um einen größeren Mehrwert zu erhalten, betont aber, dass sich niemand dazu genötigt fühlen soll. Er plant, in diesem Jahr viele schöne Sachen für seine Unterstützer bereitzustellen. Er geht auf die Frage ein, ob die Ankündigungen nicht auch über Discord gemacht werden könnten, bevorzugt aber eine gebündelte Lösung. Er bedankt sich für die Unterstützung und liest weitere Namen von Spendern vor.
Filmtipps und Reflexion über YouTube-Doku
00:44:15gibt Filmtipps und empfiehlt den Film Heat von Michael Mann, dem Regisseur von Collateral, den er zuvor erwähnt hatte. Er freut sich, wenn seine Filmtipps Anklang finden und die Zuschauer die Filme ansehen. Er geht auf die Frage ein, warum er als Legende von Minecraft-Videos nicht in der YouTube-Doku erwähnt wurde. Er erklärt, dass er nicht relevant genug für YouTube Deutschland war und dass die Doku sich eher auf einzelne Charaktere konzentrierte. Er nimmt es gelassen und sagt, dass er vollstes Verständnis dafür hat. Er gibt zu, dass er die Doku nicht vollständig gesehen hat und dass sie ihn thematisch nicht so abgeholt hat. Er betont, dass er sich in YouTube Deutschland nicht so zu Hause fühlt und wenig von dem mitbekommen hat, was außerhalb seiner eigenen Bubble passiert ist. Er gesteht, dass er nie wirklich YouTube-Videos von seinen Kollegen geschaut hat, weil er seine eigenen sehr gut fand.
Ankündigung Taxi-Schicht und Raid von Kedos Sohn
00:46:52kündigt an, dass er gleich in eine Taxi-Schicht geht und bedankt sich für die Unterstützung. Er freut sich, dass Selina wieder da ist und liest alle Abos vor. Er bemerkt, dass er trotz des Vorlesens der Abos fünf Abos verloren hat. Er freut sich über einen Raid von Kedos Sohn und fragt, ob sie gemeinsam gestreamt haben. Er hofft, dass es Kedos Sohn gut geht und dass er einen schönen Abend hatte. Er erwähnt, dass er zum ersten Mal seit eineinhalb Wochen streamt, nachdem er mit dem Überleben gekämpft hat. Er ist abgemagert und hat keinen Appetit, aber er ist wieder da und kämpft sich zurück ins Leben. Er lädt die Zuschauer ein, dabei zu sein und verspricht einen spektakulären Kampf.
Planung für 24/7-Stream-Kanal und Minecraft-Projekt mit Kedos
00:49:20Die Planung für den 24/7-Stream-Kanal läuft gut und ein Update soll in den nächsten Tagen folgen. Jemand namens Joshua arbeitet daran, dass alles reibungslos funktioniert. Zudem wird ein Minecraft-Projekt namens 'Die Liga der außergewöhnlichen Streamer?' erwähnt, an dem der Streamer zusammen mit Kedos teilnimmt. Das Projekt, initiiert von Pete Smith, erlaubt nur zwölf Stunden Aufnahmezeit über fünf Tage und zielt darauf ab, so viele Achievements wie möglich zu sammeln. Es handelt sich um ein PvE-Spiel, bei dem das Gameplay nicht im Vordergrund steht, sondern eher die gemeinsame Zeit. Der Streamer und Kedos waren das letzte Mal vor sechs Jahren gemeinsam in Minecraft online, abgesehen von einem kurzen Auftritt auf dem Winterleben-Server während einer Gerichtsverhandlung. Der Streamer fordert Basti auf, ihn zu einer Challenge einzuladen und bietet ihm seine Telefonnummer an.
Musikalische Einstimmung mit den Buberts und Dunning-Kruger-Effekt
00:58:32Der Streamer begrüßt Lumi's Let's Play und kündigt an, einen Song der Buberts zur Einstimmung zu spielen. Er beschreibt die Buberts als perfektes Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt, bei dem Menschen ihre Inkompetenz nicht erkennen. Er gesteht ein, dass er selbst auch unter diesen Effekt fällt. Trotzdem findet er einen ihrer Songs, 'Ole, Ole, Ola, Ola, Ola', großartig und vergleicht ihn mit Falco. Er kritisiert die überproduzierten Musikvideos und lobt Achim Bubat für sein Schnitttalent, indem er Claps im Song bewusst falsch einsetzt. Der Streamer bezeichnet die Buberts als das Streamer-Duo 2025 und spielt den Song ab. Er erwähnt auch seinen Algorithmus, der mit Finanzdienstleistern und dem 'Wolf-of-Wall-Street-Mindset' gefüllt ist, und warnt davor, diesen Leuten das Geld anzuvertrauen. Stattdessen lädt er die Zuschauer in seine WhatsApp-Gruppe ein, wo es keine Finanztipps, sondern Nettigkeiten geben soll.
Apartmentsuche in GVMP und Minecraft-Skin für Taxi
01:14:17Es wird überlegt, bei Life Invaders ein Inserat aufzugeben, um ein schickes Apartment zu finden, da sich der Streamer in der großen Villa unwohl fühlt und sich nicht mit seinem Roleplay-Charakter identifiziert. Das Taxi wird auch in einer Minecraft-Variante im neuen Stream-Intro zu sehen sein, da Herr Baumann extra einen Minecraft-Skin dafür erstellt hat. Der Streamer sucht nach einer kleinen Wohnung, da er es satt hat, in protzigen Villen zu wohnen. Er verfasst eine Suchanzeige, in der er sich als Taxifahrer vorstellt, der selten zu Hause ist und daher ein guter Mieter sei. Er betont, dass er eine kleine Wohnung sucht, da er es satt hat, in teuren, protzigen Villen zu wohnen, was nicht zu seinem Lebensstil passt. Er gibt eine Anzeige bei Gebay Kleinanzeigen auf und sucht ein kleines Haus mit Garage, Lage egal, und hinterlässt seine SMS Nummer. Er fragt den Chat, ob jemand wirklich in einer Villa leben möchte und argumentiert, dass diese zu groß seien und man Personal benötige, um sie sauber zu halten.
Taxifahrt, Roleplay und japanisches Galaxy S24
01:25:49Der Streamer erwähnt, dass er seit dreieinhalb Jahren als Taxifahrer unterwegs ist und Fili einen Vlog in Hiroshima gedreht hat. Er berichtet von einer schönen Taxischicht vorletzte Woche mit vielen Gesprächen und großzügigen Fahrgästen. Er parkt am Taxistand und bereitet sich auf neue Fahrgäste vor. Der Streamer entschuldigt sich dafür, die WhatsApp-Nachricht über den Streamstart vergessen zu haben und gibt sich selbst die Schuld. Er erklärt, dass es ihm wegen seiner Krankheit noch nicht so gut geht. Er schaltet in den First-Person-Modus, um Stream-Sniper anzulocken. Der Taxipreis wird auf 200 gesetzt und die Schicht beginnt. Der Streamer überlegt, einen Snack beim Mirror Park zu holen und fragt den Chat nach ihrer Meinung: Burger oder Kaffee? Die Entscheidung fällt auf Kaffee. Er erzählt von einem schlechten Burgerlebnis bei McDonalds und dem Gefühl, Antibiotika herauszuschmecken. Der Streamer geht zu Bean Machine, bestellt einen Latte Macchiato und einen Bagel mit Frischkäse. Er redet laut mit dem Chat und merkt dann, dass er gemutet war, was sein Roleplay ruiniert. Er gibt 5.000 Trinkgeld und lobt die erste Roleplay-Situation als Volltreffer. Er isst den Bagel mit Blick auf das Café und trinkt eine Cola-Dose. Der Streamer erwähnt, dass er ein japanisches Galaxy S24 zum Verkauf hat und bietet es bei Instagram an.
GTA Roadplay und japanisches Handy
01:48:30Es wurde über die Beliebtheit von GTA Roadplay diskutiert, wobei festgestellt wurde, dass die Zahlen möglicherweise nicht mehr die Höchststände aus der Corona-Zeit erreichen. Ein japanisches Handy, das der Streamer besitzt, funktioniert zwar in Deutschland, ist aber weniger attraktiv für Interessenten. Der Streamer erwähnte, dass er WhatsApp-Benachrichtigungen verzögert erhält und dass sich noch niemand für das Handy gemeldet hat, das er auf G-Bay (vermutlich G-Network) zum Verkauf angeboten hat. Abschweifend sprach er über das Schreiben eines Buches mit Pauli und äußerte sich kritisch über aufgesetzte Flirtstimmen und manipulative Flirttechniken, da Ehrlichkeit und Authentizität bevorzugt werden. Der Streamer scherzte über seine eigene Stimme als Flirtstimme, die durch Zigarettenkonsum entstanden sei, und erwähnte einen Pferde-Joke, der ihm einige Türen geöffnet habe.
Pick-up-Artists und erwachsene Beziehungen
01:52:21Der Streamer teilte seine Beobachtungen über Pick-up-Artists, die in sozialen Medien wie Instagram und TikTok präsent sind, wobei er zwischen satirischen und ernsthaften Inhalten unterschied. Er äußerte sich besorgt darüber, dass manche Leute diese Techniken ernst nehmen und ein unaufrichtiges Verhältnis suchen. Stattdessen plädierte er für erwachsene Beziehungen, die auf offener und ehrlicher Kommunikation basieren. Er kritisierte das Lügen in Beziehungen und Freundschaften, um Konflikten auszuweichen, und betonte die Bedeutung von Ehrlichkeit und freier Zeitgestaltung. Der Streamer erwähnte, dass sein Feed voller Inhalte über Beziehungsprobleme sei und riet den Zuschauern, miteinander zu reden und auf Tricks zu verzichten. Er scherzte über seine Abneigung gegen Flirtstimmen und teilte eine persönliche Erfahrung, die ihn von bestimmten Beziehungsformen abgebracht hat.
Lesen, Social Media und Kommunikation
01:58:02Der Streamer sprach über sein aktuelles Leseinteresse und erwähnte, dass er nach längerer Zeit wieder ein Buch liest, nämlich das Avatar-Kyoshi-Buch, und dass er zuvor einen Roman von Dürenmatt gelesen hat. Er diskutierte den Einfluss von Social Media auf Beziehungen und die unrealistischen Darstellungen perfekter Beziehungen, die zu Unzufriedenheit führen können. Er betonte die Wichtigkeit von Kommunikation in Beziehungen und dass beide Partner sich einbringen müssen. Der Streamer sprach über die Bedeutung von Augenhöhe in Beziehungen, wo Partner sich gegenseitig herausfordern und unterschiedliche Meinungen austauschen können, um voneinander zu lernen. Er erwähnte humorvoll die Problematik, wenn eine Frau nicht widersprechen darf, und wies darauf hin, dass dies erschreckenderweise auch heute noch relevant ist.
Taxi-Stream-Ideen und persönliche Vorlieben
02:02:55Es wurden Ideen für zukünftige Streams diskutiert, darunter das Lesen von Dürenmatt als Hörbuch und ein echter Taxi-Stream in Köln, ähnlich dem Format von Michael Kessler im Berliner Nachttaxi. Der Streamer lobte die Sendung "Durch die Nacht mit..." auf Arte, in der zwei Kunstschaffende eine Nacht in einer Stadt verbringen und sich austauschen. Er nannte legendäre Folgen mit Casper und Lena sowie Oliver Pocher und Moritz Bleibtreu. Der Streamer erzählte von einem Vorfall, bei dem Harald Schmidt Oliver Pocher für sein Verhalten gegenüber einer ausländischen Sängerin kritisierte. Auf die Frage, mit wem er gerne "Durch die Nacht mit..." machen würde, nannte er Bastian Pastewka, Eva Schulz, Jürgen Domian und Achim Bubert. Er erwähnte auch, dass Reibung in solchen Begegnungen interessant sein könnte und nannte Paluten als möglichen Gesprächspartner.
Vorverurteilung und Taxi-Anfrage
02:16:03Der Streamer sprach über seine Schwierigkeiten mit Vorverurteilungen und das Schubladendenken, wobei er Danny Liedtke als Beispiel nannte, der ihn positiv überrascht hat. Er betonte, dass er Menschen eine persönliche Chance geben möchte, anstatt sich nur auf einzelne Clips oder Schlagzeilen zu verlassen. Er erwähnte, dass es ihm schwerfällt, Menschen nicht sofort zu verurteilen, solange ihre Meinung nicht menschenverachtend ist und mit dem Grundgesetz übereinstimmt. Anschließend erhielt er eine Taxi-Anfrage und kündigte an, die Frage an seinen Gast weiterzugeben. Er erwähnte, dass er zwei Anfragen hat und Theresa zuerst da war. Die Anfrage war, ob er sie am Würfelpark abholen kann.
Taxi-Fahrt und unangenehme Begegnung
02:20:08Der Streamer äußerte den Wunsch nach einem Taxi-Verschwörungs-Fahrer-Rollenspiel. Er bemerkte Blitze im Spiel, die ihn irritierten. Während der Taxifahrt traf er auf zwei Personen, die er als unangenehm empfand. Er schaltete den Motor aus und fragte, ob sie einen Überfall wollten, was sie verneinten. Sie lobten sein Taxi und fragten nach dem Vorstand der Taxi-Vereinigung, Peter Johnson. Der Streamer gab sich als Herr Bergmann, Taxifahrer, zu erkennen. Die Fahrgäste äußerten den Wunsch, von Paleto zum Würfelpark gefahren zu werden. Der Streamer willigte ein, die Anfrage zu prüfen und den Wagen zu reinigen. Nach der Reinigung des Wagens kamen dem Streamer Zweifel an der Fahrt und den Fahrgästen, sodass er beschloss, die Fahrt nicht anzutreten, da er ein ungutes Gefühl hatte und sie als "Würfelpark-Gangster" einstufte.
Feierabend und Roleplay-Situation
02:27:17Der Streamer beendete die Taxischicht und den Stream, da die Situation unangenehm wurde und er keine anderen Kollegen in Schwierigkeiten bringen wollte. Er erwähnte, dass er bis auf zwei "feuchte Handtücher" eine ruhige Schicht hatte. Er erklärte, dass er die Fahrgäste nicht mitgenommen hat, weil er kein gutes Gefühl hatte und keine spannende Roleplay-Situation erwartete. Er sprach über den Winterserver, der beendet ist, und kündigte einen neuen Minecraft-Server an. Der Streamer erwähnte, dass er auf dem Weg nach Hause ist und bei der nächsten Schicht auf einen Burger eingeladen wird. Er scherzte darüber, dass er sich selbst als Gangster sehen würde, es aber nicht zu ihm passt. Er fuhr einen Umweg und stellte fest, dass seine Dachwerbung geklaut wurde.
Hausfindung, Kritik und Reifenplatzer
02:34:09Der Streamer suchte im Spiel sein Haus, weigerte sich aber, ein GPS zu benutzen. Er las eine SMS, in der er von seinem Vermieter gegrüßt wurde, der das Land verlassen hat. Er vermutete, dass dies eine Kritik an seiner Zögerlichkeit sei. Plötzlich platzte einer seiner Reifen. Er vermutete, dass jemand seine Reifen zum Platzen gebracht hat und rief die Polizei. Er informierte die Polizei über die Schüsse und ein Auto mit grüner Unterbodenbeleuchtung, das weggefahren ist. Die Polizei bestätigte, Krähenfüße gefunden zu haben. Der Streamer überprüfte sein Taxi und stellte fest, dass es noch da und heil war. Er bedankte sich bei der Polizei für ihr schnelles Kommen und verabschiedete sich. Abschließend bedankte er sich für den schönen Abend und kündigte den nächsten Stream für morgen mit Stanley Parable an. Er bedankte sich für den Support und die Moderatoren und verabschiedete sich mit dem Hinweis, dass der Seher noch streamt und man ihn unterstützen soll.