CRAFT ATTACK 13 Wir bauen das Filmstudio weiter Fragen für das QUIZ GHASTI !craftattack

Filmstudio-Bau und Quiz-Ghasti: Kreative Projekte in Minecraft

CRAFT ATTACK 13 Wir bauen das Filmstu...
HerrBergmann
- - 06:15:40 - 21.650 - Minecraft

Der Bau des Filmstudios schreitet voran, mit Plänen für verschiedene Sets und ein Casting für schauspielerische Talente. Kooperationen mit anderen Craft Attack-Teilnehmern sind geplant. Parallel dazu wird das 'Quiz-Ghasti' entwickelt, ein Quiztaxi, das Spieler von A nach B bringt und sie bei falschen Antworten im Nether aussetzt. Die Community ist aufgerufen, Fragen einzureichen.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Einstieg in den Stream und Diskussion über Träume

00:09:04

Der Stream beginnt mit einer freundlichen Begrüßung der Zuschauer und einem entspannten 80-Synth-Wave-Soundtrack. Der Streamer erkundigt sich nach dem Befinden seiner Community und wo sie sich gerade aufhalten, sei es zu Hause, auf der Arbeit oder in der Uni. Es folgt eine ausführliche Diskussion über Träume, wobei der Streamer seine eigenen Erfahrungen teilt, dass er fast jede Nacht träumt, im Gegensatz zu vielen, die nur selten träumen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem wiederkehrenden Traum vom Zahnverlust gewidmet, der laut Traumdeutung auf Verlustängste hindeutet. Die Community tauscht sich rege über ihre Traumgewohnheiten aus, von verwirrenden Träumen bis hin zu luziden Träumen, bei denen einige die Kontrolle über ihre Traumerlebnisse erlangen können. Diese persönliche und interaktive Eröffnung schafft eine lockere Atmosphäre und bindet die Zuschauer direkt ins Geschehen ein.

Badeerlebnisse und die Tücken von Badezusätzen

00:12:47

Der Streamer teilt humorvoll seine jüngsten Badeerlebnisse, die er seit dem letzten Stream fast täglich genießt. Er beschreibt seine ungewöhnliche Art zu baden, indem er sich in die fast leere Wanne legt und das Wasser erst dann einlaufen lässt, um das Aufsteigen des Wassers mitzuerleben – eine Methode, die er als die einzig richtige empfindet. Kritisch äußert er sich über eine „Piraten-Badespaßkugel“ von DM, die er mit hohen Erwartungen an ein karibisches Idyll ins Wasser warf. Stattdessen erlebte er eine Enttäuschung, da die Kugel lediglich das Wasser blau färbte und einen seltsamen Geruch hinterließ. Der Höhepunkt der Geschichte ist, als er gegen Ende des Bades von einem Plastikteil aus der Kugel berührt wird, das er im ersten Moment für eine Spinne hält und ihm einen gehörigen Schrecken einjagt. Dieses Erlebnis dient als humorvolle Anekdote und leitet zu einer Diskussion über Nostalgie und die Gefahren des Festhaltens an der Vergangenheit über.

Reflexion über Nostalgie und das Craft Attack Filmstudio-Projekt

00:17:20

Der Streamer reflektiert über Nostalgie und die Balance zwischen dem Wertschätzen der Vergangenheit und dem Blick nach vorne. Er betont, dass er nicht möchte, dass frühere Projekte wie 'Minecraft Leben' durch ständige Neuauflagen an Glanz verlieren, ähnlich wie schlechte Fortsetzungen beliebter Filme die Originale schmälern können. Stattdessen möchte er Neues ausprobieren, weshalb das Filmstudio-Projekt in Craft Attack 13 eine gute Alternative darstellt. Er vergleicht vergangene Versuche, Elemente aus 'Minecraft Leben' wiederzubeleben, mit enttäuschenden Filmfortsetzungen, die das ursprüngliche Erlebnis mindern. Das Filmstudio soll eine frische und kreative Richtung einschlagen, die es ermöglicht, neue Geschichten zu erzählen und die Community auf andere Weise einzubinden. Dieses Projekt wird als eine Möglichkeit gesehen, die Kreativität zu fördern und gleichzeitig die Integrität früherer Erfolge zu bewahren, indem man sich von ständigen Wiederholungen abwendet.

Live-Aufnahme eines YouTube-Videos und Vorstellung des Filmstudios

00:21:02

Der Streamer kündigt an, spontan ein YouTube-Video live im Stream aufzunehmen, um auch die YouTube-Zuschauer direkt abzuholen und ihnen das Craft Attack 13-Projekt vorzustellen. Er bittet den Chat, aktiv mitzugestalten, indem sie während der Anmoderation Grüße und Kommentare für das VOD posten. Nach einer humorvollen Panne mit seinem Soundsystem präsentiert er sein Bauprojekt: ein Filmstudio, das an die Universal Studios in Hollywood angelehnt ist. Das Grundstück, ursprünglich ein Dschungelbiom, wurde mit Hilfe der Community gerodet. Neben dem Filmstudio ist ein privates Baumhaus im Ewok-Village-Stil geplant. Er erläutert seine Kooperation mit Basti GRG, für den er als Filmemacher Propagandafilme dreht und QR-Codes auf der Insel verteilt, die zu Bastis Botschaft 'Ori: Nichts Ungewöhnliches, nichts zu verbergen' führen. Das Filmstudio soll verschiedene Sets wie ein Sitcom-Set, eine Theaterbühne oder einen Wassertank für Titanic-Szenen bieten und Casting-Calls für schauspielerische Talente der Community veranstalten. Auch Kooperationen mit anderen Craft Attack Teilnehmern wie Sturmwaffel für eine Kochshow sind geplant. Das Ziel ist es, berühmte Filmszenen nachzustellen oder eigene kleine Szenen zu entwickeln, die dann im Stream umgesetzt werden sollen, um die Kreativität der gesamten Community zu fördern.

Metagaming-Problematik und die Wichtigkeit authentischen Roleplays

00:34:40

Der Streamer spricht eine wichtige Regel des Roleplays an: Metagaming. Er erklärt, dass es nicht wünschenswert ist, Informationen, die in anderen Streams gesammelt wurden, im eigenen Stream preiszugeben, da dies die Überraschung und Authentizität des Roleplays beeinträchtigt. Als Beispiel nennt er eine Situation, in der er durch den Chat von Bastis Geheimbunker und einem Klon in einem Glaskasten erfuhr, bevor Basti es ihm selbst stolz präsentieren konnte. Dies zwang ihn, seine Reaktion zu spielen, anstatt authentisch überrascht zu sein, was das Erlebnis für alle Beteiligten minderte. Er bittet die Zuschauer, sich in Zukunft mit solchen Informationen zurückzuhalten, um die Spannung und den natürlichen Verlauf der Geschichten zu bewahren. Er betont, dass die Streamer die Möglichkeit haben sollen, sich gegenseitig zu überraschen, und dass Metagaming diesen Prozess manipuliert. Diese Anweisung unterstreicht die Bedeutung eines fairen und immersiven Roleplays für die gesamte Community.

Dankbarkeit für Community-Support und Reflexion über frühere Projekte

00:46:32

Der Streamer bedankt sich herzlich bei der Community für die großzügigen Spenden und die positiven Rückmeldungen zu seinen früheren Filmen und Adventskalendern. Er äußert seine Freude darüber, dass seine Werke die Kindheit vieler Zuschauer geprägt haben und manche die Adventskalender sogar als Weihnachtsbrauch etabliert haben. Diese Wertschätzung erfüllt ihn mit Stolz und lässt ihn über den Wert seiner kreativen Arbeit nachdenken, auch wenn diese oft mit kreativen Pausen und finanziellen Herausforderungen verbunden war. Er erinnert sich an die Entstehung seines Minecraft-Films 'Rotkäppchen', der in Zusammenarbeit mit dem ZDF entstand und ihm finanziell half, seine Rücklagen nach zwei Jahren unbezahlter Arbeit aufzufüllen. Der Film ist aufgrund von Rundfunk-Staatsverträgen nicht auf YouTube verfügbar, sondern in der ZDF Mediathek zu finden. Er erwähnt auch die Ausstrahlung des Films im ZDFneo nach 'Addams Family in verrückter Tradition', einem seiner Lieblingsfilme. Diese persönlichen Einblicke verdeutlichen die Leidenschaft und die Herausforderungen hinter seinen Projekten und stärken die Bindung zur Community.

Reflexion über den Erfolg im Fernsehen und die Bedeutung von Geduld

00:52:03

Der Streamer reflektiert über einen persönlichen „Magic Moment“ in der Küche, als er sich an seine Jugendträume erinnerte, einen Film auf einem Festival zu sehen oder eine Kinopremiere zu veranstalten. Diese Träume, die damals utopisch wirkten, sind nun teilweise Wirklichkeit geworden, da vor Kurzem ein von ihm in Minecraft erstellter Animationsfilm im linearen Fernsehen lief. Er beschreibt dieses Gefühl als bittersüß, da Erfolg selten über Nacht kommt, sondern ein schleichender Prozess ist, bei dem man sich an kleine Erfolge gewöhnt. Dadurch verliert das Erreichen großer Ziele manchmal die anfängliche Überraschung. Er betont die Wichtigkeit, sich in Dankbarkeit zurückzuziehen und die Früchte der eigenen Arbeit zu genießen, anstatt sich an den stetigen Fortschritt zu gewöhnen. Diese Gedanken teilt er mit der Community, um zu verdeutlichen, dass der Weg zum Erfolg oft langwierig ist und Geduld erfordert, aber am Ende zu erfüllenden Momenten führen kann.

Diskussion über Schauspielstudium und die Wichtigkeit des Lernens aus Fehlern

00:54:43

Ein Zuschauer teilt seine Ängste und seinen Ehrgeiz bezüglich eines bevorstehenden Schauspielstudiums. Der Streamer ermutigt ihn und betont, dass bei den meisten Menschen, die an sich arbeiten, am Ende alles gut wird, auch wenn es Phasen des Scheiterns gibt. Er warnt davor, zu glauben, man hätte das Leben durchschaut und würde keine Fehler mehr machen, da dies oft zum Gegenteil führt. Stattdessen sei es wichtig, aus Fehlern zu lernen, Dinge auszuprobieren und hungrig zu bleiben. Er lobt den Mut, den Schritt zur Schauspielschule zu wagen, anstatt aus Angst vor Ablehnung aufzugeben. Als Beispiel nennt er Christoph Waltz und Samuel L. Jackson, die erst später in ihrer Karriere große Erfolge feierten, was zeigt, dass der Weg zum Erfolg nicht immer geradlinig ist und Geduld erfordert. Diese ermutigenden Worte sollen den Zuschauer und andere in ähnlichen Situationen motivieren, ihren Träumen zu folgen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Minecraft als kreatives Ventil und Vorstellung von Blockbench

00:59:14

Der Streamer beschreibt Minecraft als eine absolute Konstante in seinem Leben, vergleichbar mit einer großen Legokiste, die immer wieder neue kreative Möglichkeiten bietet. Er gibt zu, dass er trotz jahrelanger Erfahrung immer wieder Dinge verlernt und sich an Mechanismen erinnern muss, was die Bedeutung regelmäßiger Übung unterstreicht. Er stellt die Antonov AN-2 vor, ein Flugzeug, das er privat in Minecraft nachgebaut hat und das ihn ästhetisch anspricht. Seine Liebe zu diesem Flugzeug rührt von seiner Kindheit und der Serie 'Captain Baloo und seine Crew' her, die ihn zu Abenteuerszenen inspirierte. Er erklärt, wie er Blockbench nutzt, ein kostenloses 3D-Modellprogramm, das es ermöglicht, Modelle blockweise zu erstellen und direkt in Minecraft zu importieren. Er demonstriert dies am Beispiel einer Pablo-Figur und eines Elgato Greenscreens, die er für seine Filmschule erstellt hat. Blockbench wird als einfacher Einstieg für kreative Köpfe empfohlen, um eigene Modelle zu gestalten und in Minecraft zu verwenden.

Umgang mit Scheitern und die Entdeckung neuer Leidenschaften

01:07:57

Ein Zuschauer teilt seine Geschichte des Scheiterns nach einer Selbstständigkeit und wie er durch die Kunst eine neue Leidenschaft entdeckte, die ihn heute erfüllt. Der Streamer bekräftigt, dass aus vermeintlichen Rückschlägen oft etwas Neues und Großes entstehen kann. Er vermutet, dass man manchmal unbewusst ein Scheitern herbeiführt, um dann wie ein Phönix aus der Asche aufzusteigen und das zu tun, was man wirklich liebt. Er erzählt seine eigene Geschichte, wie er nach dem Rauswurf aus seiner Wohnung und finanziellen Schwierigkeiten sein letztes Geld in Tonequipment investierte, um Let's Plays auszuprobieren. Dieses Risiko führte unerwartet zum Erfolg und ermöglichte ihm, seine Schulden zu begleichen und ein neues Leben zu beginnen. Er betont, dass dies keine Anleitung zum unüberlegten Handeln ist, sondern ein Beispiel dafür, wie aus einer scheinbar ausweglosen Situation neue Möglichkeiten entstehen können, wenn man den Mut hat, seinen Leidenschaften zu folgen.

Pläne für das Filmstudio und das Quiz-Ghasti

01:20:52

Der Streamer skizziert die aktuellen In-Game-Pläne, die den Bau der Umrisse für das Filmstudio umfassen. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Vorbereitung des 'Quiz-Ghasti', einer Anspielung auf die Fernsehsendung 'Quiz-Taxi'. Die Idee ist, andere Craft-Attack-Teilnehmer in einem umgebauten Ghast-Modell ('Quiz-Ghasti') von A nach B zu fahren und ihnen dabei Fragen zu stellen. Bei richtigen Antworten ist die Fahrt kostenlos und es gibt Belohnungen, bei falschen Antworten werden die Teilnehmer an einem ungemütlichen Ort ausgesetzt. Die Community wird aufgerufen, Fragen für das Quiz auf Discord einzureichen, die sowohl Allgemeinwissen als auch Minecraft-spezifische Themen abdecken sollen. Es wird überlegt, ob das Ghast-Modell zu einem Taxi umgebaut werden soll. Der Streamer plant, die Fragen im Stream auszuwählen und möglicherweise am Donnerstag eine erste Tour mit dem Quiz-Ghasti zu starten, nachdem ein kürzlich aufgenommenes Video geschnitten wurde. Diese interaktive Aktivität soll die Community einbinden und für Unterhaltung sorgen.

Umgang mit Spinnenangst und technische Details

01:37:05

Der Streamer äußert den Wunsch, eine Spinne als Haustier in Minecraft zu halten, um seine Spinnenangst zu überwinden. Er hofft, durch eine positive Verknüpfung mit der Minecraft-Spinne seine realen Ängste zu reduzieren. Er erwähnt, dass das Spiel 'It Takes Two' ein ähnliches Konzept erfolgreich umgesetzt hat, indem eine Spinne von einem schaurigen Wesen zu einem niedlichen Helfer wird. Er plant, die Spinne nachts einzusperren und tagsüber freizulassen, um eine emotionale Bindung aufzubauen. Technisch erklärt er, dass er zwischen seinem Mikrofon und Mischpult (Roland Bridgecast X) keine zusätzlichen Geräte verwendet, da das Mikrofon direkt angeschlossen ist und alle Audioeinstellungen darüber geregelt werden. Dies beantwortet eine wiederkehrende Frage aus dem Chat bezüglich seiner Audio-Setup-Probleme. Die Diskussion zeigt seine persönliche Auseinandersetzung mit Ängsten und seine Offenheit, technische Details mit seiner Community zu teilen.

Technische Überlegungen und Filmstudio-Fortschritt

01:41:31

Es werden Überlegungen zu XLR-Mikrofonen und günstigen Audio-Interfaces angestellt, um die Audioqualität zu verbessern. Trotzdem wird betont, dass das aktuelle USB-Mikrofon noch gut funktioniert. Im Minecraft-Spiel wird der Fortschritt am Filmstudio thematisiert. Es wird erwähnt, dass am Vortag wenig gebaut wurde, aber heute ein großer Tag für den Bau ist und in drei bis vier Tagen große Veränderungen zu sehen sein werden. Ein Besucher namens Heiko erkundigt sich nach dem Filmset und bemerkt, wie weit der Bau bereits fortgeschritten ist, obwohl Herr Bergmann selbst kaum etwas beigetragen hat. Die Diskussion dreht sich auch um ein mysteriöses Video auf Herr Bergmanns Kanal, das von einem angeblichen Hack oder einer Kampagne von Basti stammen könnte, was zu Spekulationen über weitere Enthüllungen führt.

Planung des Quiz-Ghastie und die Suche nach einem neuen Ghast

01:45:51

Es wird eine Einladung an die Zuschauer ausgesprochen, Fragen für das geplante 'Quiz-Ghastie' einzureichen. Dieses Projekt ist eine Anlehnung an das Fernsehformat 'Quiz-Taxi', bei dem Spieler in einem Ghast-Taxi abgeholt werden und Fragen beantworten müssen, um nicht über Lava im Nether abgeworfen zu werden. Die Fragen sollen sowohl Minecraft-bezogen als auch allgemeiner Natur sein. Es wird diskutiert, wie der Ghast für das Quiz-Taxi beschafft werden kann, da der ursprüngliche 'Happy Ghast' verschwunden ist. Optionen wie das Aufspüren eines neuen Ghasts, das Craften eines Dry-Ghasts mit Soul Sand und Ghast-Tränen oder das Bartering mit Piglins werden in Betracht gezogen. Die Beschleunigung von Happy Ghasts wird als positive Neuerung angesehen, die das Fliegen attraktiver macht, aber gleichzeitig die Gefahr birgt, zu schnell am Ziel zu sein.

Reflexion über Filmleidenschaft und Streaming-Zukunft

02:01:26

Herr Bergmann reflektiert über seine frühe Leidenschaft für Filme, die in seiner Kindheit als Flucht diente, da seine Mutter berufstätig war und er viel Zeit alleine verbrachte. Er sah schon in jungen Jahren viele Actionfilme und kompensierte das Fehlen einer Vaterfigur durch übermenschliche Helden. Diese Leidenschaft führte dazu, dass er schon früh Szenen aus Filmen mit Lego nachspielte, was er heute in Minecraft fortsetzt. Bezüglich seiner Streaming-Zukunft äußert er sich optimistisch. Nach fast einem Jahr kontinuierlichen Streamings plant er, bis Ende des Jahres weiterzumachen und dann Bilanz zu ziehen, ob es ihm weiterhin Spaß macht, finanziell tragbar ist und ob es andere Projekte gibt. Er betont, dass er momentan große Freude am Streamen hat und sich nicht vorstellen kann, damit aufzuhören.

Musikalische Gestaltung von Filmen und Baufortschritt

02:24:21

Es wird über die musikalische Gestaltung von Filmen diskutiert, wobei die Wahl zwischen Synthwave-ähnlicher Retromusik und orchestralischer Hintergrundmusik von der jeweiligen Geschichte abhängt. Herr Bergmann äußert eine Vorliebe für Synthesizer-Klänge, auch in Kombination mit orchestralen Elementen, und verweist auf den Soundtrack von 'Tron Legacy' von Daft Punk als meisterhaftes Beispiel. Für seine eigenen Minecraft-Animationsfilme wie 'Captain Pineapple' oder 'Rotkäppchen' wurden hauptsächlich orchestrale Soundtracks verwendet, während Science-Fiction-Projekte eher Synthesizer-Töne erfordern würden. Währenddessen wird im Spiel weiter am Filmstudio gebaut, wobei der Einsatz von geschliffenem Sandstein und die Notwendigkeit, Kohle zu sammeln und Öfen zu bauen, den Baufortschritt prägen. Die Suche nach einer Seegurke für das Texture Pack führt zu einem Abstecher zu einem Korallenriff bei Basti und Karst, wobei die Navigation durch Portale und das Überwinden von Hindernissen im Nether eine Rolle spielen.

Diskussion über Zeitreisen und Minecraft-Modelle

02:45:49

Der Streamer diskutiert die Vor- und Nachteile einer Zeitmaschine im Vergleich zu einer Fernbedienung, die Zeit vor- und zurückspulen kann, wobei die Mehrheit der Zuschauer die Fernbedienung bevorzugt. Dabei wird auch eine alte Sitcom erwähnt, in der die Hauptfigur die Zeit anhalten konnte. Parallel dazu arbeitet der Streamer an einem Minecraft-Modell für das Trouble Cat Logo, das im Filmstudio platziert werden soll. Er experimentiert mit verschiedenen Größen und Positionen im Blockbench-Programm und überlegt, wie das Modell für Spieler ohne das spezielle Resource Pack aussehen würde. Die Herausforderung besteht darin, das Logo mittig und ansprechend zu gestalten, während die technischen Limitierungen des Spiels beachtet werden. Es wird überlegt, das Logo in zwei Hälften zu teilen, um es größer darstellen zu können, und wie man den Item Frame unsichtbar machen kann, um eine bessere Optik zu erzielen.

Entwicklung des Filmstudio-Logos und technische Anpassungen

02:53:05

Der Streamer arbeitet intensiv an der Gestaltung des Trouble Cat Logos für das Filmstudio und passt es im Blockbench-Programm an. Es wird diskutiert, wie das Logo am besten platziert und skaliert werden kann, um sowohl mit als auch ohne das spezielle Resource Pack gut auszusehen. Die Möglichkeit, Item Frames unsichtbar zu machen, wird erörtert, um eine nahtlose Integration des Logos zu gewährleisten. Es wird auch über eine Fallback-Variante für Spieler ohne Resource Pack nachgedacht, die ein minimalistisches 2D-Logo über Image-Maps anzeigen könnte. Die Musik im Hintergrund, der Soundtrack zu Tron Legacy, wird als inspirierend empfunden und die Idee, dynamische Musik je nach Spielsituation einzusetzen, wird erläutert. Der Streamer plant, eine Mütze und eine Tasse als Merch zu veröffentlichen, und bittet eine Expertin um Hilfe bei der Gestaltung des Schriftzugs für das Studio.

Raid von Sturmi und Vorbereitungen für die Eiffelturm-Eröffnung

03:15:47

Der Streamer erhält einen Raid von Sturmi und begrüßt die Zuschauer herzlich. Er spricht über seine Freude auf zukünftige Projekte, wie ein Küchenstudio für 'Sturmis Minecraft Kitchen'. Die Diskussion über das Filmstudio-Logo geht weiter, wobei die Platzierung und die Sichtbarkeit des Logos für alle Spieler im Vordergrund stehen. Es wird überlegt, wie man den Item Frame verstecken und gleichzeitig eine ansprechende Darstellung des Logos gewährleisten kann. Der Streamer bereitet sich auf die bevorstehende Eröffnung des Eiffelturms vor und packt seine wertvollen Gegenstände in eine Kiste, um sie vor eventuellen Schäden zu schützen. Er äußert seine Besorgnis über die ständigen Sprengungen und Zerstörungen im Spiel und überlegt, wie er in seiner Rolle darauf reagieren könnte, möglicherweise indem er die Anarchie als Anlass für Uri's Handlungen sieht.

Feierliche Eröffnung des Eiffelturms und unerwartete Zerstörung

03:35:55

Die feierliche Eröffnung des Eiffelturms beginnt mit einer Rede auf Französisch und Musik. Kurz nach der Eröffnung kommt es zu einer unerwarteten Zerstörung durch 'Terroristen', die den oberen Teil des Turms sprengen. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über die Zerstörung und die mangelnde Wertschätzung für die Arbeit anderer Spieler. Trotz des Chaos lobt er die Präsentation der Eröffnung, insbesondere die Rede und den Gesang. Er überlegt, eine Dokumentation über die Ereignisse zu erstellen, um die 'schonungslose Fratze der Gesellschaft' zu zeigen. Nach der Zerstörung versucht er, mit anderen Spielern zu interagieren, um die Situation zu verstehen und seine verlorenen Gegenstände wiederzubekommen. Die Stimmung ist angespannt, und es kommt zu einem verbalen Schlagabtausch mit einem anderen Spieler, der das Grundstück des Streamers betritt.

Filmstudio-Projekt und Besuch von Werner

03:54:41

Der Streamer spricht über sein aktuelles Projekt, den Bau eines Filmstudios mit verschiedenen kleinen Hallen für Filmsets. Er plant ein großes Casting, um Leute für kleine Filme und eine eigene Sitcom zu besetzen, die live aufgeführt und gedreht werden sollen. Werner, ein Freund, besucht ihn und erwähnt, dass er selbst ein Fischerdorf baut und lädt den Streamer zu einem Besuch ein. Der Streamer zeigt sich begeistert von Werners Interesse am Filmemachen, besonders nachdem Werner von seinen Erfahrungen mit dem Windows Movie Maker und Urlaubsvideos bei Tante Wilma berichtet. Sie sprechen über die Möglichkeit einer Zusammenarbeit im Filmstudio, wobei Werner seine mangelnde Schauspielerfahrung und seinen Exklusivvertrag bei den Öffentlich-Rechtlichen scherzhaft erwähnt, aus dem er nun befreit sei. Der Streamer lädt Werner ein, das Filmstudio genauer zu besichtigen und bittet ihn, ein Resource Pack zu installieren, um die Umgebung besser darstellen zu können.

Präsentation des "TroubleCat Studios" und Interview mit Henke

04:01:24

Nachdem Werner das Resource Pack erfolgreich installiert hat, präsentiert der Streamer stolz sein "TroubleCat Studio". Er zeigt Werner eine alte Sony-Kamera und ein Mikrofon, um direkt ein kleines Interview mit ihm zu führen. Im Interview schlüpft Werner in die Rolle eines Kapitäns zur See und beantwortet Fragen zu seiner Ankunft in Paris und der Eröffnung des Eiffelturms. Die Szene nimmt einen humorvollen Verlauf, als der Streamer Werner um einen Euro bittet und ihm stattdessen Tetra Park Sangria anbietet. Anschließend enthüllt der Streamer die "TroubleCat Studios" in ihrer vollen Pracht und betont, dass hier Hollywood-Filme gedreht werden sollen. Werner ist beeindruckt und fragt nach dem Material, woraufhin der Streamer scherzhaft antwortet, es seien gebrauchte Videobänder mit bereits vorhandenem Material, auf das man besser nicht schauen sollte.

Zukünftige Events und Projekte im "TroubleCat Studio"

04:11:01

Der Streamer plant, im "TroubleCat Studio" verschiedene Events zu veranstalten. Ein "Casting-Call" soll als Einstieg dienen, bei dem die Teilnehmer nicht alle gleichzeitig anwesend sein müssen, um die Hemmschwelle zu senken. Er erwägt auch die Aufführung von Theaterstücken oder Impro-Theater als großes Event. Er erwähnt, dass sie bei einem Weihnachtsprojekt bereits Erfahrungen mit Impro-Kursen gesammelt haben. Des Weiteren plant er, einen Werbebanner mit Flugzeug für "Bergywood" zu realisieren und ein kleines Sitcom-Studio zu bauen, um Sitcom-Folgen mit anderen Leuten zu drehen, ähnlich wie "Stromberg". Er freut sich auf die Möglichkeiten, die die neuen Modelle und das Studio bieten, und hofft, dass die Ideen gut ankommen werden. Die Möglichkeit, Events für alle bereitzustellen, ist ihm dabei besonders wichtig.

Rechtliche Situation der Kinopremiere und weitere Projekte

04:19:30

Der Streamer informiert über eine unerwartete rechtliche Entwicklung bezüglich der geplanten Kinopremiere am 12.12. in Köln, bei der zwei seiner Minecraft-Filmanimationen gezeigt werden sollen. Es stellt sich heraus, dass eine schriftliche Erlaubnis zur Filmvorführung benötigt wird, da es sich um eine monetäre Veranstaltung mit Ticketverkauf handelt, auch wenn die Einnahmen nur zur Refinanzierung der Mietkosten dienen. Er betont, dass dies nicht auf Widerstand von Seiten der Öffentlich-Rechtlichen zurückzuführen ist, sondern auf eine eigene, nachträgliche Prüfung. Trotz dieser Herausforderung ist er zuversichtlich, eine Lösung zu finden und gegebenenfalls Alternativen anzubieten. Neben der Kinopremiere plant er, im Dezember "Red Dead Redemption 2" auf einem großen deutschen Server zu spielen und weiterhin am Studiobau zu arbeiten, wobei er auch den Bau eines riesigen Frosches als weiteres großes Projekt erwähnt.

Diskussion über Podcast und zukünftige Gäste

04:47:55

Es wird über die Möglichkeit eines Podcasts gesprochen, wobei erwähnt wird, dass der Streamer bereits seit sieben Stunden durchgehend redet und die Ereignisse des letzten Jahres gut verarbeitet hat. Es kommt die Idee auf, einen Podcast mit Henke aufzunehmen, ähnlich wie im letzten Jahr, was als sehr gut empfunden wurde. Henke erwähnt, dass er und der Streamer bereits eine halbe Stunde Roleplay als Kiezschläger gemacht haben und sich für Henkes Corner verabredet haben. Allerdings sei die Liste der Gäste sehr lang, sodass es wohl erst 2027 dazu kommen wird. Der Streamer fragt, ob es Henkes Liste der Podcasts ist, die er noch abarbeiten muss, was Henke verneint und scherzhaft auf laufende Gerichtsverfahren anspielt. Es wird klargestellt, dass dies ein Scherz war und der Streamer gerade am Farmen in einer Höhle ist.

Gefühl des Schweigens in Gruppen und Quiz-Rückblick

04:49:35

Der Streamer teilt das Gefühl, dass in Gruppen, in die er hinzukommt, plötzlich Schweigen ausbricht, ein Gefühl, das viele teilen und als zermürbend empfunden wird. Die Frage nach Neuigkeiten vom Quiz kommt auf, insbesondere nach der gestrigen 'Deal or No Deal'-Sendung. Der Streamer hat reingeschaut und fand es krass. Als Kandidaten wurden Carscrafter und Sidney erwähnt. Es wird thematisiert, dass Sidney im Rollenspiel Ärger bekommen könnte, wenn er nicht genug arbeitet, da er zu den 'Säulen' gehört. Es wird eine Anekdote über Sidney und seine Rolle im RP erzählt, die zu einer gewissen Spannung führte. Der Streamer erwähnt einen 'Chicken Jockey' und seine Verwirrung über die Büste, was er auf sein Alter schiebt.

Ausblick auf Henkes Corner Gäste und Umgang mit Kritik

04:53:16

Es wird ein Ausblick auf die nächsten Gäste von Henkes Corner gegeben. In etwa vier Stunden und 45 Minuten wird eine neue Folge mit Ronny Berger aus den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Nächste Woche soll eine Folge mit Phil Laude erscheinen, was als spannend erachtet wird. Weitere Gäste werden demnächst gedreht. Der Streamer äußert den Wunsch, Knossi als Gast zu haben, mit dem es aber noch keinen Termin gibt. Die Frage nach dem Gast, vor dem er den größten Respekt hatte (abgesehen von Gronkh), wird gestellt. Der Streamer spricht über die Location eines Interviews, die ein Büroraum eines Bekannten war. Bezüglich des Gastes, der ihm die meisten 'Muffensausen' bereitete, nennt er Monte, da er Respekt vor dem potenziellen Feedback hatte. Er gesteht ein, dass er sich bei kritischen Themen häufig genötigt fühlt, Stellung zu beziehen, betont aber, dass er ein breites Spektrum an Gästen haben möchte und sich dem Diskurs nicht verschließt, auch wenn Ansichten nicht immer übereinstimmen.

Ansatz bei kritischen Themen im Podcast und Erfahrungen mit Gästen

04:57:48

Der Streamer erklärt seinen Ansatz bei kritischen Themen im Podcast: Er wird die Leute nicht in seinen Podcast einladen, um sie 'auszufragen', wenn ein Skandal oder eine Kontroverse vorliegt, da er ein gutes Verhältnis zu seinen Gästen pflegt. Er werde kritische Themen ansprechen, aber nicht in einer Weise, die die Gäste vorführt oder unwohl fühlen lässt. Er strebt an, dass die Gäste sich wohlfühlen und am Ende sagen können, dass sie ein Statement zu einem kritischen Thema abgeben konnten, ohne sich unwohl zu fühlen. Dies sei die beste Ausgangslage für einen erfolgreichen Podcast, da Mundpropaganda der Gäste wichtig ist, um weitere Gäste zu gewinnen. Er möchte, dass die Gäste wissen, dass sie bei ihm offen über kritische Themen sprechen können, ohne durch die Manege gejagt zu werden. Es gab bereits Änderungswünsche von Managementseiten, aber noch nie wurde eine Veröffentlichung komplett abgelehnt. Eine Folge, bei der er dem Management geraten hätte, sie nicht zu veröffentlichen, wurde dennoch veröffentlicht, und die Resonanz auf den Gast war entsprechend negativ, während er selbst gut wegkam.

Vergleich mit Kurt Krömer und die Rolle als Kunstfigur

05:00:46

Der Streamer diskutiert die Schwierigkeit, polarisierende Gäste zu interviewen, und zieht Vergleiche zu 'World Wide Wohnzimmer' und Kurt Krömer. Er bewundert Kurt Krömers Rolle, kritisiert aber dessen Podcast, da er oft lieblos abgearbeitet wirkt und Gäste systematisch auseinandergenommen werden, was er als anstrengend empfindet. Er versteht die Diskrepanz, betont aber, dass es einen Mittelweg zwischen aggressivem Interview und komplettem Ignorieren von 'Elefanten im Raum' geben muss. Er versucht diesen Mittelweg zu finden, weiß aber, dass es immer jemanden geben wird, dem es nicht passt. Er möchte seine Reputation nicht schädigen und nicht, dass Gäste sich unwohl fühlen. Die Rolle einer Kunstfigur wird thematisiert, und ob man diese irgendwann ablegen kann. Der Streamer glaubt, dass eine Kamera-Personality zwangsläufig etwas aufgedrehter ist als die private Person, aber die Diskrepanz nicht zu groß sein sollte.

Umgang mit Kiffer-Image und Rauchentwöhnung

05:07:54

Der Streamer spricht über sein 'Kiffer-Image', das er manchmal in Kommentaren erhält, obwohl er während des Contents nie bekifft ist. Er gibt zu, gelegentlich privat zu rauchen, aber niemals in Content-Formaten. Er erwähnt auch, dass er nach wie vor keinen Alkohol trinkt, was Henke beeindruckt. Der Streamer hat mit dem Rauchen aufgehört, was er als seine größte jüngste Entwicklung betrachtet. Er hat eine App, die seine rauchfreie Zeit zählt, die derzeit bei elf Tagen und sieben Stunden liegt. Henke, der seit fast drei Jahren rauchfrei ist, gibt Tipps und betont, dass die ersten zwei Wochen die schlimmsten sind. Sie sprechen über die Motivation und die Vorteile des Rauchstopps, wie die Verbesserung der Gesundheit und das gesparte Geld (ca. 270 Euro pro Monat). Sie sind sich einig, dass die Nachteile des Rauchens überwiegen und raten dringend davon ab, überhaupt damit anzufangen.

Psychologische Aspekte der Rauchentwöhnung und Freundschaftsdynamik

05:15:04

Der Streamer und Henke diskutieren die psychologischen Aspekte der Rauchentwöhnung. Henke betont, dass man irgendwann merkt, dass es nicht um Verzicht geht, sondern darum, die Synapsen neu zu verknoten und zu erkennen, dass man das Rauchen nie wirklich gebraucht hat. Der Streamer vermisst das Rauchen nur in kleinen Momenten, besonders die 'kleinen Pausen'. Er erzählt von einem Therapiebesuch, bei dem er zu früh war und die Wartezeit, die er früher mit Zigaretten gefüllt hätte, nun anders verbringen musste, z.B. mit einem Spaziergang. Sie stellen fest, dass das Aufhören mit dem Rauchen zu längeren Streaming-Sessions ohne Pausen führt. Sie betonen gemeinsam, dass Rauchen negative Auswirkungen hat und raten dringend davon ab. Sie schätzen die Freundschaften, in denen es in Ordnung ist, sich wochen- oder monatelang nicht zu melden, aber wenn man wieder zusammen ist, ist alles wie zuvor. Der Streamer betont, dass er Henke immer als einen der Besten bezeichnet hat und die gemeinsamen Gespräche sehr schätzt.

Zukünftige gemeinsame Aktivitäten und Nostalgie

05:26:43

Es wird die Idee einer gemeinsamen 'Kietztour' im Norden geäußert, da es eine Schande sei, dass sie dies noch nicht gemeinsam gemacht haben, eventuell auch mit Felix. Der Streamer erwähnt seine Tradition mit Felix, sich jedes Jahr zu Weihnachten in ihrer Stammkneipe zu treffen. Sie erinnern sich an gemeinsame Tischtennis-Spiele mit Felix und eine Anekdote über das Zunehmen. Der Streamer muss eine kurze Pause einlegen, während Henke scherzhaft erwähnt, dass er rauchen geht. Der Streamer entschuldigt sich für den rauchlastigen Talk, betont aber, dass alte Männer über ihre Probleme reden müssen. Er kündigt eine kurze Pinkelpause an und hofft, dass die Zuschauer den Talk genießen konnten. Die beiden freuen sich auf zukünftige gemeinsame Aktivitäten wie Kino und eine Kietztour und schätzen ihre langjährige Freundschaft, auch wenn sie sich lange nicht gesehen haben.

Einblicke in das Rollenspiel und persönliche Anekdoten

05:28:36

Der Streamer teilt humorvolle Einblicke in sein Rollenspiel, indem er scherzhaft von einer elektronischen Fußfessel spricht, die ihn am Aufstehen hindert. Er begrüßt die Zuschauer zurück und erkundigt sich nach ihrem Wohlbefinden, insbesondere nach denen außerhalb Deutschlands, wie den Zuschauern aus Australien. Es wird kurz auf die mangelnde Verfügbarkeit von GVMP-Folgen eingegangen, wobei der Plan, im Dezember ein Feuerwerk an GDA-Rollplay-Folgen zu veröffentlichen, aufgrund von Schnittproblemen nicht aufgehen wird. Stattdessen wird versucht, eine Mini-Staffel bis zum Roadtrip zu veröffentlichen. Eine Himbeere im Mund des Gesprächspartners sorgt für eine kurze, amüsante Unterbrechung. Der Streamer berichtet, dass er die ganze Zeit nur im Kreis gelaufen und gequasselt hat, was ihm jedoch sehr geholfen hat, um produktiv voranzukommen. Er plant nun, weiter nach Kohle zu farmen, da diese in seiner Gegend Mangelware ist, obwohl er eine unberührte riesige Höhle in der Nähe seines Portals besitzt.

Technische Herausforderungen und Sportliche Aktivitäten

05:35:43

Der Streamer äußert seine Frustration über Audioprobleme, da die Einstellungen bei ihm normal klingen, aber die Zuschauer Schwierigkeiten haben. Er hat Mikrofon, In-Game-Sound und Spotify getrennt, was jedoch nicht zur Lösung des Problems beiträgt. Nach einer kurzen Testphase scheint das Audio jedoch besser zu sein. Im Gespräch mit seinem Gast wird das Thema Sport angeschnitten. Der Streamer steigt diese Woche wieder ins Fitnessstudio ein, nachdem er zuvor viel zu Hause trainiert hat, unter anderem mit einem vor zwei Jahren gekauften Rudergerät, das er erst vor ein oder zwei Monaten regelmäßig zu nutzen begann. Er gibt zu, dass es Tage gibt, an denen er nicht rausgeht und wenig Bewegung hat, weshalb er dann eine Stunde aufs Rad geht, um dem entgegenzuwirken. Er spricht auch über seine Ernährung und wie er in kleinen Schritten seine Gewohnheiten ändert, weg von regelmäßigen Pizzabestellungen, die früher seine Hauptnahrungsquelle waren.

Anekdoten über Pizza und Steuerprüfung

05:38:04

Der Streamer teilt eine legendäre Anekdote über seine Leidenschaft für Pizza. Er erzählt von seiner Kindheit mit dem Hamburger Pizzaservice Smiley's, dessen Soße er besonders schätzt. Als das Franchise nach Köln kam, wo er seit zehn Jahren wohnt, versuchte er zunächst, Lieferungen zu organisieren, auch mit Aufpreis. Nachdem dies nicht mehr möglich war, nahm er für eine kurze Zeit Taxis, um seine Pizza abzuholen, was ihm im Nachhinein als Quatsch bewusst wurde und auch den Taxifahrer irritierte. Eine weitere Anekdote betrifft die Auflösung seines YouTube-Büros in Köln-Mühlheim, das er mit Kedos und Delay teilte. Er beschreibt, wie er in einer Nacht- und Nebelaktion seine Ausrüstung mit einem Taxifahrer abholte, was aufgrund der Uhrzeit und des verkrackten Viertels sehr verdächtig wirkte und den Taxifahrer nervös machte. Die Diskussion wechselt zu finanziellen Themen, als der Streamer von einer Steuerprüfung berichtet, die durch das Absetzen von Quadratmetern ausgelöst wurde. Er betont die Wichtigkeit eines Steuerberaters und teilt eine persönliche Anekdote über seine Unkenntnis der Umsatzsteuervoranmeldung, die fast zu einer Prüfung durch das Finanzamt geführt hätte.

Diskussion über Auswanderung, Sozialsystem und Reiseerfahrungen

05:46:44

Der Streamer äußert sich kritisch über Auswanderung aus Steuergründen, da er das deutsche Sozialsystem als großen Nutznießer schätzt. Er offenbart einen angeborenen Herzfehler, dessen Behandlung in Ländern ohne gesetzliche Krankenversicherung seine Familie finanziell ruiniert hätte. Trotz hoher Krankenkassenbeiträge sieht er keinen Grund zur Auswanderung, da ihm die deutsche Sprache und das gesellschaftliche Umfeld wichtig sind. Er empfindet Englisch als Nicht-Muttersprache als anstrengender als Deutsch und schämt sich oft für sein Englisch, was ihn im Chat blockiert. Im Ausland, wo es niemanden interessiert, wenn er Fehler macht, fühlt er sich sicherer. Er berichtet von einer Reise nach London, wo er ein Konzert von 'Back to the Future' mit dem Originalkomponisten Alan Silvestri besuchte. Anschließend teilt er seine Reiseerfahrungen aus den USA, insbesondere aus den Südstaaten wie Texas, Austin, Houston und New Orleans. Er empfiehlt die Südstaaten als Reiseziel und räumt mit Vorurteilen über die Mentalität der Bewohner auf, betont die Freundlichkeit und Offenheit der Amerikaner, trotz gelegentlicher bildungstechnischer Defizite. New Orleans beschreibt er als kulturell interessante Stadt mit Jazzbands und einer einzigartigen Atmosphäre, die er für einen Wochenendtrip empfiehlt. Er erwähnt auch die Komplexität der Einreise in die USA mit ESTA-Visum und den absurden Fragenkatalog, inklusive der Frage nach terroristischen Anschlägen, sowie die jüngsten Änderungen bei der Einreise nach England nach dem Brexit.

Erfolgreicher Stream und Ausblick auf das QuizGasti-Projekt

05:59:23

Der Streamer zeigt sich zufrieden mit dem Erreichten des Tages und plant weitere Dekorationen für das Filmstudio. Er kündigt an, am nächsten Tag das QuizGasti-Projekt zu starten, ein Quiztaxi, inspiriert von einer bekannten TV-Sendung. Zuschauer können Fragen auf dem Discord-Server einreichen, die dann im Stream verwendet werden. Die Idee ist, Spieler als Taxidienst von A nach B zu bringen und sie bei richtigen Antworten sicher ans Ziel zu befördern. Bei falschen Antworten droht eine Aussetzung im Nether über einem Lavasee. Er bittet darum, mehrere Fragen in einem Post zu bündeln, um die Übersicht zu erleichtern. Das End-Event von Craft Attack 13 ist für den 7. November geplant. Zudem wird das erste Update-Video für YouTube am nächsten Vormittag geschnitten und hochgeladen, um die Zuschauer über die Fortschritte zu informieren. Der Streamer betont, dass er keine politische Diskussion mit dem USA-Thema auslösen wollte und erkennt die strukturellen Probleme der USA an, insbesondere die Sorgen von Freunden mit Migrationshintergrund. Er selbst hatte Bedenken wegen seiner beruflichen Tätigkeit als Host bei der Einreise, die sich jedoch als unbegründet erwiesen. Er beschreibt den reibungslosen Ablauf der Zollkontrolle und die Notwendigkeit von Fingerabdrücken und Kontrollfragen. Er beendet den Stream und verabschiedet sich von seinen Zuschauern, mit dem Hinweis, dass er am nächsten Tag wieder streamen wird und seine Zuschauer zu Henke weiterleitet, der ebenfalls noch online ist. Er bedankt sich für den Support und die Einhaltung der Regeln.